Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@acka47
Created May 15, 2024 12:59
Show Gist options
  • Save acka47/22d55dd0e8d1da842471bf9bb4afc310 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save acka47/22d55dd0e8d1da842471bf9bb4afc310 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Titel aller als "fächerübergreifend" gekennzeichneten OERSI-Ressourcen. Kontext: https://github.com/dini-ag-kim/hochschulfaechersystematik/issues/42
$ curl 'https://oersi.org/resources/api/search/oer_data/_search?q=about.id:%22https://w3id.org/kim/hochschulfaechersystematik/n0%22&size=2000' | jq .hits.hits[]._source.name
"Data Literacy für die Grundschule"
"Dr. med. KI - Basics"
"Dr. med. KI - Grundlagen für Ärztinnen und Ärzte"
"Dr. med. KI - Anwendungen für Ärztinnen und Ärzte"
"Dr. med. KI - Clinics"
"Einführung in die KI"
"Erklärbares Maschinelles Lernen für Ingenieurwissenschaften"
"KI-Explorables für die Schule"
"Foundations of Artificial Intelligence II"
"Foundations of Artificial Intelligence III"
"Foundations of Artificial Intelligence IV"
"Foundations of Artificial Intelligence V"
"Foundations of Artificial Intelligence VI"
"Foundations of Artificial Intelligence I"
"Ganzheitliche angewandte KI im Ingenieurbereich - Prozessinformatik"
"Ganzheitliche angewandte KI im Ingenieurbereich - Deep Learning für Zeitreihen / sequentielle Prozessdaten"
"Ganzheitliche angewandte KI im Ingenieurbereich - Maschinelles Lernen in der Produktion"
"Introduction to AI and Entrepreneurship"
"KI im Technischen Service für Industrie 4.0"
"KI-LAURA - Künstliche Intelligenz in der Lehre der AUgenheilkunde und der RAdiologie"
"Identifikation von KI-Use-Cases"
"Anwendung von KI in der Produktion"
"Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung"
"KI und Ethik I: Grundlagen der Ethik"
"KI und Ethik II: Ethische Herausforderungen digitaler Transformation"
"KI und Ethik III: Künstliche Intelligenz und Ethik - Grundlagen"
"KI und Ethik IV: Künstliche Intelligenz und Ethik - Anwendungen"
"KI und Ethik V: Künstliche Intelligenz in der Lebenswelt"
"AI Explorables for Schools"
"Launchpad to AI - An Introduction to Applications, Risks, and Opportunities"
"AI_VET - KI im Kontext von Lehren und Lernen"
"AI_VET - Learning Analytics"
"AI_VET - KI als Werkzeug in der beruflichen Bildung"
"AMALEA - Angewandte Machine Learning Algorithmen"
"Entscheidungsbäume do it yourself (DIY) – Datenbasiertes Entscheiden"
"Bildungsdatenkompetenz"
"botKI - Smart Home, Robotik und Industrie 4.0 per Chatbot mit Simulationsmodellen"
"ChaBoDoc - ChatBots for FutureDocs"
"Step by Step zu deinem Chatbot - KI praktisch anwenden!"
"Daten- und Algorithmenethik"
"Data Literacy - Basiskurs Data Lifecycle"
"Data Literacy - Daten interpretieren durch Data Mining"
"Data-Informed Decision-Making in a Pandemic"
"Schule macht Daten"
"Deep Learning mit Tensorflow, Keras und Tensorflow.js"
"Von der Datenanalyse zur Datengeschichte – Datenanalyseergebnisse adressatengerecht kommunizieren"
"Automated Machine Learning"
"Feedbackstrategien und -methoden Teil 1: Feedback einholen"
"Gamification: Grundlagen"
"Clouds.mp3"
"Lehr-Lernkonzepte, Materialien und Praxistipps für die Gestaltung von (digitaler) Hochschullehre"
"Handreichung: Sprachsensibel unterrichten. Hintergrund: Unterricht mit digitalen Medien organisieren"
"Handreichung: Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern. Hintergrund: Unterricht mit digitalen Medien organisieren"
"Seminarkonzept: Digitaler Content in der (mehr)sprachlichen Bildung"
"AI_VET - KI als Inhalt der beruflichen Bildung"
"Data2Teach - Wie Daten Schule und Schulen Daten machen"
"uol.de/oer/oer-fundgrube"
"OER erstellen"
"Surveying and Mapping"
"Building with Nature & Beyond: Principles for designing nature based engineering solutions"
"Responsible Innovation: Ethics, Safety and Technology - 2nd edition"
"Responsible innovation: From MOOC to book"
"Dire le vrai"
"Indigenous Information Literacy"
"Navigating the Research Lifecycle for the Modern Researcher"
"Navigating the Research Lifecycle for the Modern Researcher"
"The Language of Relationships with Aboriginal and Torres Strait Islander Peoples"
"Universal Design for Learning: One Small Step"
"Adoption Guide - 2nd Edition"
"Open Educational Resources (OER) Directory"
"uol.de/oer/oer-fundgrube"
"Handreichung für Lehrende zur barrierefrei(er)en Gestaltung der Lehre"
"KI-Einsatz beim wissenschaftlichen Arbeiten (Future Skills)"
"Die CC-Lizenzen einfach erklärt und angewendet"
"Informationen suchen und bewerten"
"Übersicht zu KMK-Kompetenzbereich 1"
" Informationen speichern und abrufen - Teil 2"
"Informationen speichern und abrufen - Teil 1"
"Seminareinführung "
"Installation des LibreOffice-Pakets"
"Was ist für Tiere ‚gut‘? Positionen der Ethik zum tierlichen Wohlergehen – mit Schwerpunkt auf Nutztieren"
"Schweine streicheln, Hunde essen - oder war es andersherum?"
"Wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Schweine-Haltung"
"Wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Geflügel-Haltung"
"Ist das Tierrecht widersprüchlich? Kritik an der Stellung von Tieren im Recht"
"Stallhaltung für Rinder in konventionellen Milch- und Mastbetrieben"
"Haltungsformen in der Hähnchenmast"
"Haltungsformen in der Schweinemast"
"Große und kleine Wale in Not"
"Distanzinjektion bei Wild- und Haustieren"
"Parasiten bei Meeressäugern"
"Nahrungsanalyse bei Meeressäugern"
"Marderhund und Waschbär im neuen Zuhause: Warum die Ausbreitung von Neozoen Risiken bergen kann"
"Der Fischotter im Portrait"
"Obduktion eines Seehunds"
"Obduktion eines Schweinswals"
"Umgang mit invasiven Arten: Nutria"
"Durch Telemetrie das Verhalten von Wildtieren erfassen"
"Kollaboratives Lesen und Annotieren: Handreichungen für Lehrende"
"Learning Ocean \"Resilience\" (5th Edition)"
"Typische Elemente eines Studiums"
"#Shapingthefuturetogether"
"A Model of Learning Objectives based on A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing: A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational Objectives"
"HexAR – Harzexkursion2022_p - Smartphone rally – Scavenger hunt app"
"GitLab Repository FAIR-OER4RLP"
"Einführung in Quarto"
"Einführung in Observable JavaScript"
"Vorlage zur Erstellung einer Übung mit FAIR-OER4RLP"
"Katalog von FAIR-OER-Bausteinen"
"Dokumentation und Handreichung FAIR-OER4RLP"
"Ideensammlung Feedbackfragen"
"Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts im Kontext digitaler Lehre"
"Vorlage Written Review"
"Vorlagen Zielscheibe plus_minus und Smilies"
"Vorlage Zwischenfeedback"
"Vorlage TAP"
"Vorlage Muddiest Point"
"Vorlage Stellvertreter_innenfeedback_Brief an das nächste Semester"
"Vorlage Start Stop Continue"
"Vorlage TAP_Englisch"
"Vorlage Start Stop Continue_färbig"
"Vorlagen Zielscheibe leer und Zahlen"
"Crafting Research Narratives that Transcend Technical Jargon"
"TCC Library's Directory of OER Subject Guides"
"The Creative Process"
"Terra Nostra Curriculum Resources"
"Information technology in hospitality"
"Interdisciplinary Explorations of Neuroscience"
"How to Think For Yourself"
"Karen Pikula's OER Learning Circle Model"
"A Quick Guide to OER for St. Clair College, 2nd Edition"
"23 Scholarly Communication Things"
"The Interdisciplinarity Reformation"
"World Café - Der Dialog im Forum"
"EDM Meets Wave Pop.mp3"
"OER erstellen"
"Around the World in Four Minutes"
"Bedarfsgerechte Musik für die digitale Lehre durch DIY "
"Hintergrund-Musik für eigene Videos oder Podcasts gesucht? ORCA.nrw bietet 30 kostenlose OER-Tracks"
"Blue Fish"
"Blato"
"Chances"
"Driving.mp3"
"Dreamy.mp3"
"Kollegiale Lehrhospitation: Beobachtungsprotokoll"
"Handreichung zur Erstellung von OER für ORCA.nrw Schwerpunkt: Nutzung und Einbettung von nicht offen lizenzierten Materialien"
"Medienrechtsgrundlagen als Future Skills"
"Verändert sich die Knochendichte der Ringelrobbenschädel durch anthropogene Einflüsse?"
"Kurz OERklärt: Problematik der Lizenzmodule NC und ND"
"Kurz OERklärt: OER erstellen"
"Kursvorlage bunt"
"Eingangs-Fragebogen für die Studierenden des Master-Studiengangs Mediation und Konfliktmanagement"
"Leitfaden für Serviceeinrichtungen zur Bereitstellung von OER"
"Rollenspiel: Getting the message"
"Brainstorming"
"Lernlandkarte mit Selbstlernmaterialien für Office-Anwendungen"
"Suchinstrumente | Open Access und Repositorien "
"Lernroboter im Unterricht - Konzept und Material für die Hochschullehre"
"Lernroboter im Unterricht -  Lehr- und Unterrichtsmaterial"
"Adoption Guide - 2nd Edition"
"Assessment Rubric for Explainer Video"
"Assessment Rubric for Blog Post(s)"
"Assessment Rubric for Audio Podcast Episode"
"OER-Letters Gelände"
"OER-Letters "
"Introduction to Field Placement"
"Persistence is Resistance: Celebrating 50 Years of Gender, Women & Sexuality Studies"
"Virtual Lab and Science Resource Directory"
"University Success"
"Writing Spaces at Oklahoma State University"
"Trust Systems"
"Embedded Information Literacy"
"Library and AIT Fall 2022 Resources and Services"
"Major Online Drug Information Resources"
"Game-based Learning und virtuelle Realität Medizin und Naturwissenschaften"
"Übersicht zu KMK-Kompetenzbereich 2"
"Übersicht zu KMK-Kompetenzbereich 6"
"Übersicht zu KMK-Kompetenzbereich 4"
"Übersicht zu KMK-Kompentenzbereich 3 "
"Übersicht über Materialien des Seminars DiBko"
"MotionFeed Moodle Kurs: Ein Lehr-Lern-Konzept zur Schulung eines analytischen Blickes für funktionelle Screenings und Bewegungskorrektur (Blended Learning)"
"Kompendium: Didaktische Metadaten"
"Template für Gutachten schriftlicher Arbeiten"
"Steckbrief zum Digital Workspace \"Aktivierung in Videokonferenzen\""
"Kurz OERklärt: CC-Lizenzen"
"Visualisierung von Daten"
"Open Educational Resources"
"Medien analysieren und reflektieren"
"Erweiterte Medienkonstellationsanalyse durchführen"
"Binärsystem und weiterführende Programmierung"
"Algorithmen und Computational Thinking"
"Installation des LibreOffice-Pakets"
"Sicheres Agieren in digitalen Umgebungen"
"Hintergrundinformationen zu Sicherheit in Netzwerken"
"Weiterführende Perspektiven zu Produzieren und Präsentieren "
"Präsentieren mit LibreOffice Impress - Teil 2"
"Präsentieren mit LibreOffice Impress - Teil 1"
"Unter- und Überanpassung"
"Datenaugmentierung"
"Textrepräsentation"
"Textverarbeitung mit LibreOffice Writer - Teil 1"
"Grundlagen der Bildbearbeitung"
"Technische und gesellschaftliche Hintergründe Server-basierter Dienste"
"Leitfaden Plagiat"
"Kompetente Mediennutzung"
"Hintergrundinformationen zu Informationsquellen"
"Unterstützungsangebote – Wer hilft bei der Plagiatsprävention? [Modul 10]"
"Gemeinsame Schreibprojekte – Wie gelingt eine Zusammenarbeit? [Modul 9]"
"\"Die formalen und inhaltlichen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit – Welche Vorgaben müssen erfüllt werden?\" [Modul 8]"
"\"Das Zitieren – Worauf muss bei Wiedergabe von fremden Inhalten geachtet werden?\" [Modul 7]"
"\"Die Recherche – Wie können wissenschaftliche Quellen gefunden werden?\" [Modul 6]"
"Umgang mit Verdachtsfällen und Plagiaten"
"Plagiatspräventive Lehre"
"Plagiatsformen"
"Nutzungskonzepte von Plagiatserkennungssoftware an Hochschulen"
"Interpretation des Analyseberichts"
"Funktionsweise von Plagiatserkennungssoftware"
"Entstehung und Anzeichen von Plagiaten"
" \"Die Planung eines Schreibprojektes – Was muss berücksichtigt werden?\" [Modul 5]"
"OER Grafik"
"Recht in der Lehre - Creative Commons & OER "
"The climber 2"
"Lesen und assimilieren"
"Ein langer Weg (a long way)"
"geistiges Eigentum (Intellectual property)"
"Wackelig (shaky)"
"Robo"
"Ideenmensch"
"Figur mit Karte"
"VR4study"
"Übersicht zu KMK-Kompetenzbereich 5 "
"THINK-pair-share"
"Jongleur"
"\"Wissenschaftliches Arbeiten – Wie funktioniert das?\" [Modul 4]"
"\"Das Plagiat im rechtlichen Kontext – Was sind die Konsequenzen?\" [Modul 3]"
"\"Plagiatsgründe und -folgen – Warum entstehen Plagiate und welche Auswirkungen haben sie?\" [Modul 2]"
"\"Plagiieren in der Wissenschaft – Was bedeutet das?\" [Modul 1]"
"https://orcid.org/0000-0002-8080-349X"
"Einführung in das OER-Portal Niedersachsen (Beta). Vernetzungstreffen Innovation plus 11. November 2020"
"Interaktive Lerninhalte mit H5P gestalten"
"Aktivierung in Videokonferenzen"
"Aktivierung in Videokonferenzen"
"Benachteiligung und blinde Flecken"
"Nachhaltigkeit"
"Automatisierte Entscheidungen & Datendiskriminierung"
"Verantwortung"
"Verfassungsrechtliche Basis II – Gleichheitsgrundsatz und Diskriminierungsverbote mit Blick auf KI"
"Einführung in die KI-Ethik"
"Transparenz"
"Missbrauch von KI - Deepfakes"
"Ethics Washing"
"Rechtliche Herausforderungen der KI auf nationaler und europäischer Ebene"
"Verfassungsrechtliche Basis I – Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (1/2)"
"Textverarbeitung mit LibreOffice Writer - Teil 3"
"Textverarbeitung mit LibreOffice Writer - Teil 2"
"Datenqualität"
"Dimensionsreduktion"
"Was sind Daten"
"Vorverarbeitung von strukturierten Daten"
"Textvorverarbeitung"
"Algorithmen und KI"
"Suchinstrumente | (Fach-)Datenbanken"
"Suchinstrumente | Bibliothekskatalog"
"Fake News und Fake Science "
"Zitieren und Vermeidung von Plagiaten "
"Informationsbewertung "
"Urheberrecht"
"Suchinstrumente | Suchmaschinen "
"Suchinstrumente | Fachinformationsdienste, Fachportale "
"Suchanfragen formulieren"
"Wie erstelle ich einen guten Alternativtext? Leitfaden zur Durchführung eines Workshop zu Alternativtexten im Bildungskontext"
"OER in NRW - Was motiviert? Was hindert? (Umfrage zu OER an Hochschulen)"
"Discover the Data"
"Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts im Kontext digitaler Lehre"
"Open Access"
"Anleitung Kurzfeedbacks"
"Anleitung Teaching Analysis Poll"
"Anleitung Stellvertreter*innenfeedback"
"Anleitung Written Review"
"Vorlage 3-2-1-Exit Ticket Englisch"
"Vorlage 3-2-1 Exit-Ticket"
"Anleitung Gruppendiskussion/Fokusgruppe"
"Vorlage 5-Finger-Feedback"
"Bildrecht für Lehrende"
"Career Guide for Health and Wellness Office Administrative Professionals"
"Bridging the Gap: A Guide to College-Level Research"
"Bridging the Gap: A Guide to College-Level Research"
"Bridging the Gap: A Guide to College-Level Research"
"Business Information Skills Certificate (BISC): Research Guide"
"Le design participatif avec des enfants"
"Compétences informationnelles: Principes fondamentaux"
"College of Western Idaho Journal of Undergraduate Research and Writing"
"Mieux réussir un examen de la portée en sciences de la santé"
"Scratch: Programmeren voor kinderen (8+)"
"Scratch: Programming for Kids (8+)"
"ORCA-Netzwerk und OER Policies an Hochschulen in NRW"
"Wer darf eine OER-Lizenz vergeben?"
"OER an der Hochschule. Eine Einführung"
"Grundlagen des Argumentierens - Erkennen und bewerten von Argumenten (mit Übungsaufgaben)"
"Was bedeutet... Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus? Drei zentrale Positionen der Tierethik und ihre Vertreter"
"Informatik to go"
"Tierversuchsethik - Eine Einführung"
"ORCA.nrw: A University Network for OER"
"ORCA.nrw: Ein Hochschulnetzwerk für OER"
"Addictive Designs: How and Why Social Media Addicts Its Users"
"OER-Policy Kit"
"Ernährung und Hauswirtschaft 4.0: Lehrer:innenbildung für berufliche Schulen: digital und sprachbildend (EHW 4.0)"
"Entscheidungsbaumklassifikation mit Scikit-learn"
"k-means Clustering mit Scikit-learn "
"Tensorboard"
"Textverarbeitung (Programmierung)"
"https://doi.org/10.5446/65487"
"Lineare Regression mit Scikit-learn"
"Logistische Regression mit Scikit-learn"
"k-nächste Nachbarn (k-NN) mit Scikit-Learn"
"Random Forest-Klassifikation mit Scikit-learn"
"Listen: Jupyter Notebook "
"Neuronale Netzwerke "
"Module und Funktionen am Beispiel von NumPy "
"Statistik mit SciPy"
"Visualisierung"
"Einführung in Programmierung"
"Einführung in Listen"
"Variablen, Datentypen und Operationen in Jupyter Notebook "
"Einführung in Jupyter Notebook"
"Einführung in Variablen, Datentypen und Operationen"
"K-Nearest Neighbours"
"Regression"
"Den Gorilla vor lauter Hypothesen nicht sehen"
"Know Your Data & TensorFlow Playground"
"Anwendungsbeispiele für Bildverarbeitung "
"Forschungsdaten"
"Argument Mining auf Twitter"
"Clustering"
"Entscheidungsbäume & Fairness"
"Anwendungsbeispiele für Generative Modelle "
"Kurz OERklärt: OER remixen"
"Unser Werteverständnis - Open Educational Culture"
"Wie Austauschformate zur Förderung einer Open Educational Culture an Hochschulen beitragen können"
"Den Bedenken zu OER begegnen"
"Service Learning im Kontext Sprachbildung am Beispiel von Projekten des IDD der Leuphana Universität in Lüneburg"
"Woche 13 : Wie war das nochmal?"
"Woche 12 : Wie war das nochmal?"
"Woche 11 : Wie war das nochmal?"
"Woche 10 : Wie war das nochmal?"
"Woche 9 : Wie war das nochmal?"
"Woche 8 : Wie war das nochmal?"
"Woche 7 : Wie war das nochmal?"
"Woche 6 : Wie war das nochmal?"
"Woche 5 : Wie war das nochmal?"
"Woche 4 : Wie war das nochmal?"
"Woche 3 : Wie war das nochmal?"
"Woche 2 : Wie war das nochmal?"
"Herzlich Willkommen!"
"Woche 14 : Wie war das nochmal?"
"Theorie - Neuronale Netzwerke & die Mathe"
"Theorie - k-means Clustering"
"Theorie - Statistische Konzepte"
"Theorie - Einführung in die KI"
"Theorie - Geschichte der KI, Teil 2"
"Theorie - Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Deep Learning"
"Theorie - Regression"
"Apple. Ist das Datenschutz? Entschlüsselung von Apples Dateschutzlabels: Schein und Wirklichkeit"
"Theorie - Generative Modelle"
"Theorie - Theorie der Bildverarbeitung"
"Theorie - Textverarbeitung (Theorie)"
"Theorie - Bäume und Wälder"
"Theorie - Optimierung & Wandern mit Gradientenabstieg"
"Theorie - k-nearest neighbours Verfahren"
"Theorie - Überwachtes Lernen"
"Theorie - Geschichte der KI, Teil 1 "
"KI für alle: Einführung in die Künstliche Intelligenz | KI-Campus"
"Handreichung zum OER-Material des Kurses"
"Checkliste für Metadaten"
"Warum sind Metadaten wichtig?"
"Checkliste für Barrierearmut"
"OER barrierearm gestalten"
"PowerPoint-Merkzettel: Lifehacks"
"Link zu HyperDocSystems"
"Blended Learning Seminar Outlines and Descriptions | Project QUADIS"
"Trainer:innen-Guide | BLS \"MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Präsentation | Abschlussmodul | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Präsentation | Herausforderungen und Besonderheiten im MINT-Studium | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Handreichung Autonomieerleben | Motivationale Lernstrategien"
"Trainer:innen-Guide für das BLS Accessibility in der digital gestützten Hochschullehre: Barrierefreie Lehr-Lern-Materialien"
"Modul 5 | Reflexion und Erfahrungsaustausch"
"Modul 2: Grafiken und Screenshots"
"Modul 3: Grafiken und Screenshots"
"Modul 4: Grafiken und Screenshots"
"Modul 4 | H5P und Kollaborative Schreibtools"
"Modul 3 | Audio-Visuelle Medien"
"Modul 2 | Office-Programme, PDFs und barrierearme Scans"
"Modul 1 | Einführung und Sensibilisierung"
"Module 6: Reflection and Wrap Up"
"Module 5: Peer Feedback"
"Module 4: Planning and Using Activating Methods"
"Module 3: Tool Kit Activating Methods"
"Module 2: Pychological and Pedagocial Basics"
"Instructor Guide | BLS Activating Methods for Technology-Enhanced Teaching"
"M3: Lehrevaluation mit dem SEEQ"
"Konkrete Beispiele digital und virtuell gestützter Exkursionen"
"Einführung digital und virtuell gestützte Exkursionen"
"Videos - Podiumsveranstaltung »Künstliche Intelligenz - Perspektiven für die Hochschullehre«"
"Media Use in Teaching"
"Pedagogical Approaches: DPACK Model"
"Pedagogical Approaches: AVIVA+ Model"
"Pedagogical Approaches: ICAP Model"
"Constructive Alignment & competency-based learning objectives"
"Handout Checklist"
"Digital Stress"
"Key Factors for Successful E-Tutoring"
"Goals and Expectations"
"Kick Off"
"U1 - Elemente des Programmierens am Beispiel interaktiver Spiele"
"U2 - Elemente des Programmierens am Beispiel interaktiver Spiele"
"U3 - Elemente des Programmierens am Beispiel interaktiver Spiele"
"Sicherung - Elemente des Programmierens am Beispiel interaktiver Spiele"
"Literaturempfehlungen (BLS Aktivierende Methoden für die digital gestützte Lehre)"
"Hansestadt der Innovation - Hamburgs XR-Welten erkunden"
"Exkursion und digitale Ergebnissicherung - Schwerpunkt Podcast"
"VR-Brillen und Drohneneinsatz"
"Google Street View für die Vorbereitung von Exkursionen"
"QR-Codes und Erklärvideos"
"Offlineverwendung von moodle"
"Digitales Geocaching mit Actionbound"
"Digitale und virtuelle Alternativen zu Protokollen"
"AR-Brillen bei Betriebserkundungen"
"Verwendung von Apps für die Durchführung von Exkursionen"
"Einführungsvideo | BLS \"Vielfalt im Fokus: Impulse für eine gendersensible Lehre\""
"Trainer:innen-Guide Kurzversion | BLS \"Vielfalt im Fokus: Impulse für eine gendersensible Lehre\""
"Trainer:innen-Guide Blended-Learning-Seminar \"Digitale Lernmedien\""
"KI-Bildwelten: Bildgenerierung und -analyse mit Künstlicher Intelligenz Folien 12.03.2024"
"KI-Bildwelten: Bildgenerierung und -analyse mit Künstlicher Intelligenz Video 12.03.2024"
"Interessante Links zu KI aus dem Veranstaltungschat"
"Link-Liste KI "
"Einsatz von KI zur Korrektur des juristischen Gutachtenstils - PD Dr. Martin Zwickel - Lightning Talk - 29.02.2024"
"Einsatz von KI-Tools in Bachelorarbeiten - Tina Wölfl"
"Nutzung von KI-Tools für englischspr. Kurse - Prof. Dr. Christian Dach - Lightning Talk - 29.02.2024"
"Persona-Konzept mit bildgebender KI in der Vorlesung - Prof. Felix Höpfl - Lightning Talk - 29.02.2024"
"CHATGPT an der Hochschule - Prof. Dr. Christian Holtorf/Charlotte Hesel/Pauline Rottman - Lightning Talk - 29.02.2024"
"GenKI für LAG-Biologie. Didaktisches Experiment zum Nutzen in der Unterrichtsvorbereitung - Dr. Heiner Busch - Lightning Talk - 29.02.2024"
"AI in English Grammar Classes for future teachers of English - Dr. Ingrid Fandrych"
"Lehre mit KI gestalten Foliensatz 30.01.2024 "
"Lehre mit KI gestalten Video 30.01.2024 "
"KI & Hochschulprüfungen Foliensatz 14.12.2023"
"KI & Hochschulprüfungen Video 14.12.2023"
"KI & Urheberrecht Foliensatz 14.12.2023"
"KI & Urheberrecht Video 14.12.2023"
"Moodle-Kurs \"KI für die Lehre\" (KI-Tutoren Bayern)"
"Wiki \"KI für die Lehre\" (KI-Tutoren Bayern)"
"Methoden-Werkzeugkiste (alternative Darstellung)"
"Detailed Concept | BLS \"Gamification in Higher Education\""
"Trainer:innen Guide | BLS \"Lehren im Labor\""
"Ablaufplan | BLS \"Lehren im Labor\""
"Fortschrittsbalken | Motivationale Lernstrategien"
"Lernstrategie Video | Kognitive Lernstrategien"
"Diskussionsforen | Kognitive Lernstrategien"
"Lernstrategie Video | Worked examples"
"Video zur Vorlesungsstruktur | Semesterstart"
"Begrüßungsvideo_Dozent*in | Semesterstart"
"Introduction: Teaching Analysis Poll"
"Podcast zu TAPs mit Dr. Birgit Hawelka"
"Instructor Guide for Teaching Analysis Poll"
"Interaktiver Trainer:innen Guide | BLS „Einführung in die Lehrevaluation“"
"M2: Kritik an der Lehrveranstaltungsevaluation von Bob Uttl"
"Screencast Digicampus"
"Grafik Didaktisches Design"
"Grafik DPACK-Modell"
"Grafik Digitaler Stress"
"Grafik Medieneinsatz in der Lehre"
"Grafik: ICAP-Modell"
"Grafik: AVIVA+-Schema"
"Grafik Einsatz von digitalen Tools in der Lehre"
"Dokumentation - Podiumsveranstaltung »Künstliche Intelligenz - Perspektiven für die Hochschullehre«"
"Arbeitsblatt Gedankenreise | BLS \"Vielfalt im Fokus: Impulse für eine gendersensible Lehre\""
"Arbeitsblatt \"Reflexionsfragen\" | BLS \"Vielfalt im Fokus: Impulse für eine gendersensible Lehre\""
"Power Point Präsentation | BLS \"Vielfalt im Fokus: Impulse für eine gendersensible Lehre\""
"Handout und Transkript: Exkursion und digitale Ergebnissicherung - Schwerpunkt Podcast"
"Studien zu digital gestützten Exkursionen"
"Hansestadt der Innovation - Hamburgs XR-Welten erkunden"
"Vorlage Entwurf einer digital oder virtuell gestützten Exkursion"
"Aufgabendokument BLS Exkursionen mit digitalen und virtuellen Elementen gestalten"
"Aufgabenformulierungen für Nachbesprechung der asynchronen Arbeitsphase"
"Vorgeschlagene Präsentation für synchrones Treffen"
"Ausführlicher Trainer:innen Guide BLS_Exkursionen mit digitalen und virtuellen Elementen gestalten"
"Trainer:innen Guide BLS Exkusionen mit digitalen und virtuellen Elementen gestalten"
"M1: Methodische Grundlagen"
"M2: Lernkarten zum Interview"
"M1: Praktische Implikationen"
"M2: Kritik an der Lehrveranstaltungsevaluation von Bob Uttl"
"Graphic \"Didactic Design\""
"Graphic \"Header Toolbox\""
"Graphic \"DPACK-Model\""
"Graphic \"Header Reflection Tasks\""
"Graphic \"Using media in teaching\""
"Graphic \"Using digital tools\""
"Graphic \"Digital Stress\""
"Subtitle File for the Video \"Screencast DigiCampus\""
"Präsentation synchrone Abschlusssitzung"
"Abschluss Asynchrone Phase"
"Methoden-Werkzeugkiste"
"Beispiele für externe digitale Tools"
"Lernmanagmentsysteme am Beispiel des Digicampus der Universität Augsburg"
"Arbeitsblatt Lehrveranstaltungsplanung"
"Beispieldokument Lehrveranstaltungsplanung"
"ICAP-Modell"
"DPACK-Modell"
"AVIVA+-Schema"
"Überblick Didaktische Modelle"
"Didaktisches Design"
"Medieneinsatz in der Lehre"
"Constructive Aligment und kompetenzorientierte Lernziele"
"Erfolgsfaktoren beim E-Tutoring"
"Erwartungen und Ziele als E-Tutor:in"
"Digitaler Stress"
"Trainer:innen-Guide für das BLS E-Tutor:innen-Schulung"
"Instructor Guide - \"Basics of E-Tutoring\""
"Conclusion Asynchronous Phase"
"Learning Management Systems"
"Digital Tools: Overview"
"Methods Tool Kit"
"Handout Example Course Plan"
"Pedagogical Approaches"
"06 - H5P Modul 3 \"Lernziele und Kompetenzen\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"BLS - Feedback | Role Cards"
"BLS - Feedback | Learning objectives of Module 5"
"BLS - Feedback | Learning Outcomes of Module 3"
"BLS - Feedback | Learning Outcome of Module 4"
"BLS - Feedback | Learning objectives of Module 6"
"BLS - Feedback | Learning Outcomes of Module 7"
"Instructor Guide | BLS - Feedback"
"BLS - Feedback | Presentation of Module 1"
"BLS - Feedback | Presentation of Module 3 "
"BLS - Feedback | Presentation of Module 2"
"BLS - Feedback | Presentation of Module 4"
"BLS Feedback | Presentation of Module 5"
"BLS - Feedback | Presentation of Module 7"
"BLS - Feedback | Presentation of Module 6 "
"Trainer:innen Guide - Kompetent mündlich prüfen"
"Trainer:innen Guide \"Kompetent mündlich Prüfen\" "
"Lerntagebuch \"Kompetent mündlich Prüfen\""
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 1-4 (unkommentiert)"
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 1-4"
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 3-4 (unkommentiert)"
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 2-4 (unkommentiert)"
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 4-4 (unkommentiert)"
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 4-4"
"TAP Coding Manual"
"Providing Ressources"
"Podcast Transcript"
"Motivational Regulation"
"Controlling the Learning Process"
"Interaction"
"Clarity of Expectations"
"Cognitive Processing"
"Module 2 | Reviewing Lab Learning Outcomes"
"Module 4 | Feedback on Drafts"
"Interactive Instructor Guide | BLS \"Lab Teaching\" "
"Module 1 | Learning outcomes for a lab course"
"Module 3 | Methodically Redesigning Your Experiment "
"Instructor Guide | BLS \"Lab Teaching\""
"Schedule | BLS \"Lab Teaching\""
"Module 2 | Feedback Learning Outcomes"
"Module 4 | My Role in the Lab"
"Modul 4: Ideensammlung Rolle"
"Modul 4: Feedback Neugestaltung"
"Modul 2: Ideensammlung Prüfen"
"Modul 2: Feedback Lernergebnisse "
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 3-4"
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 2-4"
"Kompetent mündlich Prüfen Szenario 4-3"
"Modul 1 | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Fortbildung zu Information and Media Literacy: Historizität"
"Fortbildung zu Information and Media Literacy: Einführung"
"Fortbildung zu Information and Media Literacy: Kulturalität"
"Fortbildung zu Information and Media Literacy: Konstruktivität"
"Sustainability as Core Business_Slides"
"KI-Ideenworkshop"
"Titelblatt_Sustainability as Core Business"
"5 Afterthought: Further Tips | Subtitles"
"3a Implementation of Gamification | Subtitles"
"3d Competition & Cooperation | Subtitles"
"3b General Effects | Subtitles"
"3c3 Behavior | Subtitles"
"3c1 Cognition | Subtitles"
"6b1 Gamification Is Bad for the Learning Process | Subtitles"
"2e Narration | Subtitles"
"6a Controversies around Gamification | Subtitles"
"2z Summary of Module 2 | Subtitles"
"6 Lead-In & Introduction to Module 6 | Subtitles"
"3 Lead-In and Introduction to Module 3 & Prologue: Statistical Meta-Analyses | Subtitles"
"1z Summary of Module 1 | Subtitles"
"6e Old Wine in New Bottles | Subtitles"
"2 Lead-In & Introduction Module 2 | Subtitles"
"6d Good vs. Bad Gamification | Subtitles"
"2a Psychology of Gamification | Subtitles"
"Sub Quest 6b3: Gamification Is Bad for the Instructor| Subtitles"
"2c Adaptation to Learners | Subtitles"
"1c Definition and Delimitation of Gamification | Subtitles"
"6b2 Gamification Is Bad for Students | Subtitles"
"Interdependence - Module 3"
"H5P-Aufgabe: Wie lernt der Mensch (Kreuzworträtsel) | Modul 2"
"Worksheet Reflection Questions"
"Instructor Guide | BLS Accessibility in Technology-Enhanced Teaching: Accessible Teaching and Learning Materials"
"H5P-Package for Module 1 \"A Guide to Problem-Based Learning\" of the BLS \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\""
"H5P-Package for Module 3 \"Implementing PBL - What are the Key Skills?\" of the BLS \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\""
"Instructor Guide for the BLS \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\""
"H5P-Package for Module 4 \"The Heart of PBL - How Do I Design Good Problems?\" of the BLS \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\""
"Podcast-Interview Prof. Eckhard Frick Teil 1"
"Podcast Interview Sandra Burger & Ines Hensch | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Podcast Interview Prof. Eckhard Frick Teil 2"
"Video | Fehlvorstellungen | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Trainer:innen Guide- Zielgruppenorientierte Lehre"
"Trainer:innen Guide - Zielgruppenorientierte Lehre"
"Summary of Module 2: Just Read It! Learning With Digital Text"
"Summary of Module 4: And Action! – Learning in Interactive Environments "
"Summary of Module 1: Introduction to Learning Psychology"
"Summary of Module 3: Hurray, Huzzah, Multimedia! Learning With Videos and Animations"
"Presentation Slides | BLS \"Digital Learning Media\""
"Instructor Guide | BLS \"Digital Learning Media\""
"Summary of Complete Course \"Digital Learning Media\""
"H5P Self-Study Content of Module 4: And Action! – Learning in Interactive Environments "
"H5P Self-Study Content of Module 2: Just Read It! – Learning With Digital Text "
"H5P Self-Study Content of Module 3: Hurray, Huzzah, Multimedia! – Learning With Videos and Animations "
"Detailed Concept | BLS \"Digital Learning Media\""
"H5P Instructor Guide | BLS \"Digital Learning Media\""
"H5P Self-Study Content of Module 1: Introduction to Learning Psychology"
"Podcast Movement"
"Trainer Guide (short)|Sustainability"
"Trainer Guide (detailed) | Sustainability "
"Slides Sustainability Module 2 and 4"
"Reflection Portfolio (modules 1 - 4) Sustainability "
"Introduction: Self-study materials Module 1 Sustainability"
"3z Summary of Module 3 | Subtitles"
"3c2 Motivation & Affect | Subtitles"
"6b3 Gamification Is Bad for the Instructor | Untertitel"
"6c Recommendations | Subtitles"
"Presentation Slides | BLS Gamification"
"Quest 1e: Biological Perspective: Evolution and Psychology of Playing | Module 1"
"Quest 1f: The Four Freedoms of Play | Module 1"
"Quest 1h: Tool: Where Does Gamification Help? | Module 1"
"2b How Do People Learn? | Subtitles"
"6z Summary of Module 6 | Subtitles"
"Quest 2c: Adaptation to the Learners | Module 2"
"7 Overall Conclusion | Subtitles"
"H5P Instructor Guide | BLS \"Gamification in Higher Education\""
"Sub Quest 3c1: Cognition | Module 3"
"H5P Task: Prologue Module 3 (Match Pairs) | Module 3"
"Sub Quest 3c3: Behavior | Module 3"
"Instructor Guide Gamification in Moodle with Level Up"
"Instructor Guide | BLS \"Gamification in Higher Education\""
"Summary of Module 3"
"Instructor Guide | BLS Gamification"
"Hinweise zum Einsprechen von Texten"
"Podcasts im Hochschulkontext"
"Podcasts und Barrierefreiheit"
"Grafik Symbol für Equalizer"
"Grafik Symbol für Limiter"
"Podcasts und Kompetenzorientierung"
"Präsentation synchrone Auftaktsitzung"
"Rechtliche Grundlagen"
"Grafik Normalizer"
"Grafik Schallausbreitung im Raum"
"Reflexionsbogen Modul 2"
"Grafik Noise Gate"
"Grafik Mikrofonabstand zu nah"
"Technische Grundlagen: Einführung"
"Grafik Mikrofonabstand zu weit"
"1a Characteristics of Games | Subtitles"
"1 Introduction to Module 1 | Subtitles"
"1b Why Are Games so Popular? | Subtitles"
"1d History of the Concept | Subtitles"
"1g Game vs. Play | Subtitles"
"1e Biological Perspective | Subtitles"
"1f The Four Freedoms of Play | Subtitles"
"1h Where Does Gamification Help Learning? | Subtitles"
"Worksheet: Scoring Guide"
"BLS - Feedback | Four sides model (Image) "
"Empirical findings - Module 2"
"Subtitles for the video: Empirical findings"
"StudOn: Selbstlernmodul I: Chancen und Herausforderungen von Flipped Classroom"
"Handout: Das Wichtigste zu Gamification komprimiert auf einer Seite | Modul 7"
"Vortragstexte inkl. zugehöriger Folien und Aufgaben | BLS Gamification"
"Handreichung Gamification in Moodle mit Level up! | Modul 8"
"Arbeitsauftrag Modul 4: Erstellung eines eigenen Gamification-Konzepts"
"3d Kompetition & Kooperation | mp4"
"3c2 Motivation & Affekt | mp4"
"6 Einstieg & Ausblick Modul 6 | mp4"
"5 Nachschlag: Weitere Tipps | mp4"
"6d Gut gemachte vs. schlecht gemachte Gamification | mp4"
"2e Narration | mp4"
"6b2 Gamification ist schlecht für die Lernenden | mp4"
"Technische Grundlagen: Nachbearbeitung"
"Grafik Mikrofon-Richtcharakteristik Niere"
"Grafik Mikrofonabstand richtig"
"Technische Grundlagen: Technische Ausstattung und Mikrofonierung"
"Grafik Mikrofone"
"Technische Grundlagen: Veröffentlichung"
"Grafik Mikrofon-Richtcharakteristik Kugel"
"Grafik Mikrofon-Richtcharakteristik Keule"
"Grafik Kompressor"
"Grafik Mikrofon-Richtcharakteristik Acht"
"Aufbau einer typischen Podcastfolge"
"Grafik Aufbau einer Podcastfolge"
"Grafik EQ Spickzettel"
"Grafik DeEsser"
"Didaktische Überlegungen (Branching Szenario)"
"Einsatz-Szenarien für Podcasts in der Hochschullehre"
"Untertitel zu Video 03 | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"Video 02: In welchem Kontext hast du mit Evaluationsergebnissen zu tun und was tust du damit jeweils? | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"Video 01: Was fällt dir spontan zum Thema Umgang mit Evaluationsergebnissen ein? | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"Video 03: Wie sähe für dich in einer idealen Welt der Umgang mit Evaluationsergebnissen aus? | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"Skript | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"PowerPoint-Präsentation: Modul 3 | Umgang mit Evaluationsergebnissen - Desk Research (BLS \"Umgang mit Evaluationsergbenissen\")"
"PowerPoint-Präsentation: Modul 4 | Umgang mit Evaluationsergebnissen - Praxis (BLS \"Umgang mit Evaluationsergbenissen\")"
"Interaktiver Trainer:innen-Guide | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"Untertitel zu Video 01 | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"6e Alter Wein in neuen Schläuchen | Untertitel"
"2a Psychologie von Gamification | Untertitel"
"6d Gut gemachte vs. schlecht gemachte Gamification | Untertitel"
"1b Warum sind Spiele so beliebt? | Untertitel"
"1f Four Freedoms of Play | Untertitel"
"1g Game vs. Play | Untertitel"
"1d Konzeptgeschichte | Untertitel"
"1e Biologische Perspektive | Untertitel"
"1a Charakteristika von Spielen | Untertitel"
"3 Einstieg und Ausblick Modul 3 & Prolog statistische Meta-Analysen | Untertitel"
"6b3 Gamification ist schlecht für die Lehrkraft | Untertitel"
"Methodenhandout | Modul 3"
"BLS Kooperative Lernformen gestalten - Modul 3 | Interdependenz"
"Moodle Sicherung zum BLS Kooperative Lernformen gestalten"
"Hotspots: Tuckmans Phasenmodell | Modul 1"
"Aufgabe 2: Tuckmans Phasenmodell | Modul 1"
"Social Loafing | Modul 1"
"Zitate | Modul 1"
"Tuckmans Phasenmodell | Modul 1"
"Untertitel zum Video: Tuckmans Phasenmodell | Modul 1"
"Untertitel zum Video: Überblick | Modul 1"
"Video: Überblick | Modul 1"
"Video: Tuckmans Phasenmodell | Modul 1"
"Überblicksvideo | Modul 1"
"BLS Kooperative Lernformen gestalten - Modul 2 | Untertitel zum Video: Empirische Befunde"
"7 Gesamtfazit | mp4"
"2 Einstieg und Ausblick Modul 2 | mp4"
"6z Zusammenfassung Modul 6 | mp4"
"2a Psychologie von Gamification |mp4"
"6e Alter Wein in neuen Schläuchen | mp4"
"1b Warum sind Spiele so beliebt? | mp4"
"1e Biologische Perspektive | mp4"
"2b Wie lernt der Mensch | mp4"
"1c Definition und Abgrenzung | mp4"
"1 Ausblick Modul 1| mp4"
"3d Kompetition und Kooperation | Untertitel"
"3c3 Verhalten | Untertitel"
"6a Kontroversen um Gamification | Untertitel"
"3a Umsetzung von Gamification | Untertitel"
"6 Einstieg und Ausblick Modul 6 | Untertitel"
"3b Allgemeine Effekte | Untertitel"
"5 Nachschlag: Weitere Tipps | Untertitel"
"3c1 Kognition | Untertitel"
"2c Anpassung an die Lernenden | Untertitel"
"2d Gamification-Frameworks | Untertitel"
"6b2 Gamification ist schlecht für die Lernenden | Untertitel"
"2e Narration | Untertitel"
"6b1 Gamification ist schlecht für den Lernprozess | Untertitel"
"2z Zusammenfassung Modul 2 | Untertitel"
"1z Zusammenfassung Modul 1 | Untertitel"
"Guidings Questions for Module 3 \"The Solution: Social Presence\""
"Video: Anthropomorphization and Emotional Design"
"Video: Gamification"
"Video: Narration"
"Video: Pedagogical Agents"
"Video: Presenting Different Interventions"
"Video: Introduction"
"Video: Terminology and Findings"
"Module 5 Task 14. What Helps Against What"
"Module 5 Task 13. What Is Often Overestimated and What Is Underestimated"
"Presentation text (including slides) of the entire course"
"All presentation slides BLS \"Social Presence and Distraction in Online Learning Environments\""
"Instructor guide and tasks of the course \"Social Presence and Distraction in Online Learning Environments\""
"Feinkonzept BLS \"Digitale Lernmedien\""
"H5p-Selbstlerninhalte Modul 3"
"H5p-Selbstlerninhalte Modul 2"
"H5p-Selbstlerninhalte Modul 4"
"H5p-Selbstlerninhalte Modul 1"
"Fallstudie UmweltBank AG, Nürnberg. Nachhaltigkeit im Kerngeschäft implementieren."
"(Interactive) Lecturing | Module 2 | BLS Interactive Lecturing"
"Worksheet: Additional Topics | Module 5"
"Worksheet: Topic Search | Module 5"
"Worksheet: Take Home Message | Module 5"
"Worksheets: Scoring Guides | Module 4"
"Progressive Muskelentspannung | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Autogenes Training | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Kanban Board zur Selbstorganisation"
"Lerntagebuch | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Interaktiver Trainer:innen-Guide | BLS \"Grundlagen der Beratung\""
"Video | Interview Tutorials | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Video | Interview Just-in-Time Teaching | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Video | Interview Peer Instruction | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Arbeitsblatt: Podcast-Aufnahmeplan"
"Leitfaden: Eigene Podcast-Konzeption"
"Audio | Interview Herausforderungen-Teil 2 | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Audio | Interview Herausforderungen-Teil 1 | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Interaktiver Trainer:innen Guide - Betreuung schriftlicher Abreiten"
"Modul 3 | Hochschulspezifische Ressourcen"
"Modul 1 | Sensibilisierung"
"Guiding Questions for Module 1 \"Introduction: Mediality and Attention\""
"Video: [d] Attention"
"Video: [c] Perspective: Learning as Media Reception"
"Video: [b] The History of Learning: From Conversations to Books to E-Learning and Zoom, But Never Without Feedback"
"Video: [a] Zoom Fatigue & Co.: Studies on Learning Under Special Circumstances Due to Corona"
"Guiding Questions for Module 2 \"The Key Issues: Distraction: The Impact of Smartphones, Multitasking and Mind-Wandering\""
"Video: [d] Mind-Wandering"
"Video: [c] Multitasking and Its Myths"
"Video: [b] FOMO, Addiction and Withdrawal Symptoms"
"Video: [a] The Smartphone as an Alarm Machine"
"H5P-Datei | Evidenzbasierte Ansätze für die MINT-Lehre | BLS \"MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"H5P-Datei | Just-in-Time Teaching | BLS \"MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Infografik | Peer Instruction | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Infografik | Just-in-Time Teaching | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Grafik | Discipline-Based Education Research | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"H5P-Datei | Fehlvorstellungen von Studierenden erkennen und auflösen | BLS \"MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Ablaufplan | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"H5P-Datei | Studienbeginn und Semesterablauf im MINT-Studium erfolgreich planen | BLS \"MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Grafik | Informationsverarbeitung | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Grafik | Noviz:innen und Expert:innen | BLS “MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Modul 3 | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Modul 2 | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Modul 4 | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\" "
"Trainer:innen Guide | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Präsentationsfolien | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Theorie-Skript zum Seminar | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Achtsamkeitskarten Druckanleitung"
"Achtsamkeitskarten Beipackzettel"
"Eisenhower - Matrix | BLS - \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Achtsamkeitskarten-Set"
"Anleitungen Achtsamkeitsübungen | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\""
"Interaktiver Trainer:innen-Guide | BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\""
"PowerPoint-Präsentation: Modul 1 | Einführung (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"Arbeitsblatt: Modul 3 | Praxistransfer & Abschluss (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"PowerPoint-Präsentation: Modul 3 | Praxistransfer & Abschluss (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"Modul 3 | Gruppendynamik"
"Modul 1 | Generationen"
"Modul 2 | Diversität"
"Moodle-Kurs mit allen Inhalten | BLS Exkursionen als Lernorte gestalten"
"4.2.3. Video Interview mit Prof. Dr. Andreas Schmid"
"4.2.2 Video Interview mit PD Dr. Frank Meyer"
"4.2.1 Intro der Interviews"
"4.3 Dimensionen der Exkursionsplanung"
"5.2 Das Berliner Modell"
"5.1 Didaktische Feinplanung"
"4.1 Rechtliche Aspekte der Exkursionsplanung"
"6.1 Checkliste fur die Exkursionsplanung"
"3.2 Der ideale Exkursionsort"
"3.1 Didaktische Konzeption: Kompetenzen"
"1.3 Meinungen von Studierenden zu Exkursionen"
"1.2 Exkursionsdrehbuch"
"1.1 Mehrwert von Exkursionen"
"Technische Grundlagen der Podcastproduktion"
"2.2 Dauer und Zielorte von Exkursionen"
"2.1 4 Arten von Exkursionen"
"Trainer:innen-Guide | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"Lerntagebuch BLS \"Zwischen Bits und Burnout\" "
"Bodyscan | BLS \"Zwischen Bits und Burnout\" "
"1g Game vs. Play | mp4"
"1e Biological Perspective | mp4"
"1b Why are Games so Popular? | mp4"
"1 Introduction to Module 1 | mp4"
"Trainer:innen Guide | BLS Exkursionen als Lernorte gestalten"
"4.1.2 Checkliste Rechtliche Aspekte"
"Interaktiver Trainer:innen-Guide | BLS \"Nachhaltigkeit\" "
"Einführung: Selbstlernmaterialen Modul 1 Nachhaltigkeit"
"Arbeitsblatt: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"Arbeitsblatt: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"Arbeitsblatt: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"E-Mailentwurf: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"Mobile Medienproduktion - Selbstlernphase"
"Trainer:innen Guide | BLS Mobile Medienproduktion"
"Zugang zur für Smartphones optimierten Präsentation"
"Reflexionsbogen für die Teilnehmenden"
"Präsentation für die Präsenzphase"
"Foliensatz | BLS \"Critical Thinking\""
"Trainer:innen Guide | BLS \"Kritisches Denken\""
"Literaturverzeichnis | BLS \"Critical Thinking\""
"Video-Übersichtsdatei | BLS \"Critical Thinking\""
"Lerntagebuch | BLS \"Critical Thinking\""
"Feedback zur Wahl der Artefakte | Modul 1"
"Reflexion anleiten | Modul 2"
"Trainer:innen Guide | BLS \"Assessment mit e-Portfolios 2: Fokus Artefakte und Reflexion\""
"Presentation: Scoring Guide | Module 3"
"Worksheets Biases | Module 2"
"Biases | Module 2"
"Worksheet: Tips Marking Written Exams | Module 2"
"Worksheet: Quality Criteria | Module 1"
"Worksheet: My Examination Practice | Module 1"
"Recommended Literature | Module 1"
"Competence-based Assessment | Module 1"
"Reflective Journal | BLS \"Assessing and Grading Student Performance\""
"Glossary | BLS \"Assessing and Grading Student Performance\""
"Instructor Guide | BLS \"Assessing and Grading Student Performance\""
"Learning Outcomes | BLS \"Assessing and Grading Student Performance\""
"37.1 Gastbeitrag Trainingsplattform - Einführung (Video)"
"41 Accordion Forum (H5P)"
"40 Single Choice Etherpad (H5P)"
"39 Essay didaktische Überlegungen (H5P)"
"38 Question Set Trainingsplattform (H5P)"
"37 Course Presentation Trainingsplattform (H5P-Datei)"
"48 Konzeption eines eigenen Moodle Kurses (Arbeitsblatt)"
"47 Weitere Aktivitäten und Funktionen (PDF-Dokument)"
"46 Gute Forumsbeschreibung und Moderation (Arbeitsblatt)"
"45 Forum Einsatzszenarien (Arbeitsblatt)"
"01 moodle-Kurs mit allen Materialien für Module 1 und 2"
"03 Modul 4 Präsentationsfolien (PowerPoint-Präsentation)"
"02 Modul 1 Präsentationsfolien (PowerPoint-Präsentation)"
"Untertitel zu Video 02 | BLS \"Umgang mit Evaluationsergebnissen\""
"PowerPoint-Präsentation: Modul 1 | Auftakt & Einführung (BLS \"Umgang mit Evaluationsergbenissen\")"
"PowerPoint-Präsentation: Modul 2 | Lehrveranstaltungsevaluation (BLS \"Umgang mit Evaluationsergbenissen\")"
"Untertitel: Zum methodischen Vorgehen bei der Förderung von Kritischem Denken"
"Untertitel: Zum Lernklima bei der Förderung von Kritischem Denken"
"Was heißt Kritisches Denken in Ihrer Fachdisziplin?"
"Ziele bei der Förderung von Kritischem Denken"
"Was ist Kritisches Denken? (Straßeninterviews)"
"Untertitel: Was ist Kritisches Denken? (Straßeninterviews)"
"Untertitel: Ziele bei der Förderung von Kritischem Denken"
"Zum Lernklima bei der Förderung von Kritischem Denken"
"Zum methodischen Vorgehen bei der Förderung von Kritischem Denken"
"Untertitel: Was heißt kritisches Denken in Ihrer Fachdisziplin?"
"Untertitel: Risiken bei der Förderung von Kritischem Denken"
"Untertitel: Kritisches Denken aus Studierendensicht"
"Risiken bei der Förderung von Kritischem Denken"
"Kritisches Denken aus Studierendensicht"
"Modul 2: Denkschulung Schritt für Schritt gestalten"
"interaktiver Trainer:innen Guide | BLS \"Kritisches Denken\""
"Modul 1: Konzepte Kritischen Denkens"
"0.3 Gesamter Foliensatz"
"0.4.2 Erstellung von interaktiven Karten mit Padlet"
"0.4.1 Tutorial: Padlet"
"H5P-Datei | Peer Instruction | BLS \"MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"H5P-Datei | Tutorials | BLS \"MINT-Lehre: Didaktische Ansätze und bewährte Methoden im Fokus\""
"Trainer:innen-Guide | BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\""
"Skript | BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\""
"Untertitel zum Interview mit einer Mitarbeiterin der Beratungsstelle der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"06 - Interview mit einer Mitarbeiterin der Beratungsstelle der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"07 - Interview mit einer Mitarbeiterin der Beratungsstelle der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"05 - Untertitel zum Interview mit Mitarbeitenden des Studentenwerks: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"07 - Untertitel zum Interview mit einer Mitarbeiterin der Beratungsstelle der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"05 - Interview mit Mitarbeitenden des Studentenwerks: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"04 - Interview mit einem Studenten an der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"04 - Untertitel zum Interview mit einem Studenten an der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"01 - Interview mit einer Lehrperson an der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"02 - Untertitel zum Interview mit einer Lehrperson an der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"03 - Interview mit einer Studentin an der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"02 - Interview mit einer Lehrperson an der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"03 - Untertitel zum Interview mit einer Studentin an der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"01 - Untertitel zum Interview mit einer Lehrperson an der LMU: Modul 2 | Sichtweisen aus der Praxis & Selbstreflexion (BLS \"Unterstützung von Student:innen mit Prüfungsangst\")"
"Transferjournal | BLS \"Assessment mit e-Portfolios 2: Fokus Artefakte und Reflexion\""
"Interaktiver Trainer:innen Guide | BLS \"Assessment mit e-Portfolios 2: Fokus Artefakte und Reflexion\""
"Präsentation - Lernergebnisse | Modul 1"
"H5P - Lernergebnisse | Modul 1"
"H5P - Vom Denken zum Handeln | Modul 2"
"Präsentation - Vom Denken zum Handeln |Modul 2"
"Lessons Heard Podcastfolge: Studentische Podcastproduktion im Seminar mit Dr. Thomas Brunner"
"Lessons Heard Podcastfolge: Betreuung von Lehrenden und Studierenden bei der Podcast-Produktion mit Dr. Carl-Christian Fey und Vincent Dusanek"
"Ressourcen-Sammlung für das BLS Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre"
"Trainer:innen-Guide für das BLS Podcasts in der digital gestützten Hochschullehre"
"Lessons Heard Podcastfolge: Studentische Podcastproduktion im Seminar mit Dr. Thomas Brunner (wav)"
"Lessons Heard Podcastfolge: Betreuung von Lehrenden und Studierenden bei der Podcast-Produktion mit Dr. Carl-Christian Fey und Vincent Dusanek (wav)"
"5 Afterthought: Further Tips | mp4"
"6a Controversies around Gamification | mp4"
"6b2 Gamification Is Bad for Students | mp4"
"6c Recommendations | mp4"
"6d Good vs. Bad Gamification | mp4"
"6e Old Wine in New Bottles | mp4"
"Summary of Module 6 | mp4"
"Quest 6e: Old Wine in New Bottles | mp4"
"Quest 2a: Psychology of Gamification |mp4"
"Lead-In & Introduction to Module 6 | mp4"
"7 Overall Conclusion | mp4"
"6z Summary of Module 6 | mp4"
"3d Competition & Cooperation | mp4"
"3c2 Motivation & Affect | mp4"
"3a Implementation Gamification |mp4"
"3 Lead-In & Introduction of Module 3 + Prologue: Statistical Meta-Analyses"
"2e Narration | mp4"
"2d Gamification Frameworks | mp4"
"2b How Do People Learn? | mp4"
"2 Lead-In & Introduction Module 2 | mp4"
"1h Where Does Gamification Help Learning? | mp4"
"PowerPoint-Präsentation: Modul 1 | Einführung (BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\")"
"PowerPoint-Präsentation: Modul 2 | Grundprinzipien (BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\")"
"Trainer:innen-Guide | BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\""
"Interaktiver Trainer:innen-Guide | BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\""
"Skript | BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\""
"Einzelmaterial | PowerPoint-Präsentation: Beispielfolien für die sieben Grundprinzipien (BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\")"
"BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\": Modul 2- Arbeitsblatt zu den Grundprinzipien (Katharina Six)"
"BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\": Modul 2- Quiz: Wiederholung Modul 1 (Katharina Six)"
"Reflexionsportfolio Nachhaltigkeit (Modul 1 - 4)"
"Transcript zum Podcast"
"Interaktiver Trainer:innen-Guide zu Teaching Analysis Polls"
"Einführung Teaching Analysis Poll"
"Kodierleitfaden Teaching Analysis Poll"
"Musterlösung zu \"TAP 1 - Komplett\""
"Aufgabe 1 - Kodierung eines kompletten TAPs"
"Übung zu \"Ressourcen bereitstellen\""
"Übung zu \"Steuerung des Lernprozesses\""
"Übung zu \"Kognitive Verarbeitung\""
"Übung zu \"Motivationale Regulation\""
"Arbeitsblatt: Gruppenarbeit zu den Grundprinzipien, Modul 2 (BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\")"
"PDF: Kurzquiz zur Wiederholung des ersten Moduls, Modul 2 (BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\")"
"Interactive presentation for the Module 2 | Cultural Understanding"
"Interactive presentation for the Module 3 | Cultural Differences"
"Interactive presentation foir the Module 4 | Academic Cultures"
"Interactive presentation for the Module 1 | Internationalization of Higher Education"
"Instructor Guide for the BLS \"Intercultural Communication in Higher Education\"."
"Grafik \"Akademische Kulturen\""
"Interaktive Präsentation zum Modul 4 Akademische Kulturen"
"Interaktive Präsentation zum Modul 2 Kultuverständnis"
"Grafik \"Kulturtypen\""
"Grafik \"Zeitorientierung\""
"Grafik \"Kulturdimensionen nach Hofstede\""
"Interaktive Präsentation zum Modul 3 Kulturelle Unterschiede"
"Eisberg-Modell"
"Interaktive Präsentation zum Modul 1 Internationalisierung der Hochschullehre"
"Didaktische Handreichung für das BLS \"Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre\""
"Seminarablauf des Präsenzworkshops für das BLS \"Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre\""
"Subquest 6b2: Gamification ist schlecht für die Lernenden | Modul 6"
"Quest 6a: Kontroversen um Gamification | Modul 6"
"Quest 3b: Allgemeine Effekte | Modul 3"
"Einstieg & Ausblick Modul 3 inkl. Prolog: statistische Meta-Analyse"
"Quest 2e: Narration | Modul 2"
"Quest 2b: Wie lernt der Mensch? | Modul 2"
"Zusammenfassung Modul 1"
"Nachschlag: Weitere Tipps für die eigene Gamification | Modul 5"
"Trainer:innen Guide | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten"
"Lerntagebuch | BLS \"Grundlagen der Beratung\""
"Arbeitshilfe: Übungslauf Peer-Beratung"
"Arbeitshilfe zur Fallarbeit"
"Modul 5: Lesetext des Interaktiven Buches als Text-Datei "
"Arbeitshilfe Beratungsangebote an Hochschulen"
"Foliensatz Abschlussveranstaltung"
"Arbeitsblatt Offener Fragebogen - Qualitative Seminarauswertung"
"Arbeitsblatt Planung der nächsten Arbeitsschritte"
"Modul 1: Lesetext des Interaktiven Buches als Text-Datei"
"Arbeitshilfe zu den Gesprächstechniken: Satzanfänge"
"Arbeitshilfe Beratungswerkzeuge - Wie wurde ich beraten?"
"Literaturverzeichnis | BLS \"Grundlagen der Beratung\""
"Video Übersichtsdatei | BLS \"Grundlagen der Beratung\""
"Foliensatz für Auftaktveranstaltung (Präsenzseminar)"
"Modul 2: Lesetext des Interaktiven Buches als Text-Datei"
"Modul 3: Lesetext des Interaktiven Buches als Text-Datei"
"Trainer:innen-Guide | BLS \"Grundlagen der Beratung\""
"Problem-Based Learning Podcast - Episode 3"
"Problem-Based Learning Podcast - Episode 2"
"Interaktives Buch Modul 5: \"Beratungsangebote an Hochschulen\""
"Modul 1: Interaktives Buch \"Kurseinführung und Einstieg in das Thema\""
"Problem-Based Learning Podcast - Episode 1"
"Introduction Video \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\""
"Graphic \"Structure of an Interactive Lecture\" | Module 2 | BLS Interactive Lecturing"
"Graphic \"Examples of Hooks\" | Module 4 | BLS Interactive Lecturing"
"Subtitles & Videos | BLS Interactive Lecturing"
"Reflection Sheet | Module 6 | BLS Interactive Lecturing"
"Presentation Slides | Kick-Off and Introduction | BLS Interactive Lecturing"
"Peer Feedback Guidelines | Module 6 | BLS Interactive Lecturing"
"Graphic \"Peer Instruction\" | Module 2 | BLS Interactive Lecturing"
"Lecture Skills | Module 4 | BLS Interactive Lecturing"
"Presentation Slides | Reflection Module 2 | BLS Interactive Lecturing"
"Active Learning Methods | Module 5 | BLS Interactive Lecturing"
"Presentation Slides | Reflection & Evaluation | BLS Interactive Lecturing"
"Apply and Observe | Module 6 | BLS Interactive Lecturing"
"Folien Nachhaltigkeit Modul 2 und 4"
"Trainer:innen-Guide | BLS \"Nachhaltigkeit\" "
"Zusammenfassung Modul 2: \"Just read it! - Lernen mit digitalen Texten\""
"Zusammenfassung Modul 3: \"Hurra, hurra, Multimedia! - Lernen mit Videos und Animationen\""
"Zusammenfassung Modul 4: \"Und Action! - Lernen in interaktiven Umgebungen\""
"Zusammenfassung Modul 1 \"Einführung in die Lernpsychologie\""
"H5P-Trainer:innen-Guide Seminar \"Digitale Lernmedien\""
"Gesamtzusammenfassung des Seminars \"Digitale Lernmedien\" mit Diskussionfragen für Modul 5"
"Powerpoint-Folien"
"Modul 3: Interaktives Buch \"Beratungswerkzeuge\""
"Modul 2: Interaktives Buch \"Beratung im Hochschulkontext\""
"H5P: Modul 3 | Planung und Kreativität (BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\")"
"PowerPoint-Präsentation: Modul 4 | Abschluss (BLS \"Grundprinzipien des Foliendesigns\")"
"Quest 6d: Good vs. Bad Gamification | Module 6"
"H5P Task: Old Wine in New Bottles (Match Pairs)"
"Sub Quest 6b1: Gamification Is Bad For the Learning Process | Module 6"
"Sub Quest 6b2: Gamification is Bad for Students | Module 6"
"Assignment Module 4: Design Your Own Gamification Concept"
"2d Gamification Frameworks | Subtitles"
"Graphic Seven Steps (plus1) of the BLS \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\" "
"Presentation for Module 2 \"Seven Steps to Success - Giving PBL A Shot\" of the BLS \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\""
"Presentation for Module 5 \"Integrating PBL into My Own Teaching - What Are My Options?\" of the BLS \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\""
"Presentation for Module 4 \"The Heart of PBL - How Do I Design Good Problems?\" of the BLS \"Designing Practice-Oriented Teaching with Problem-Based Learning\""
"Assessment With E-Portfolios | Raw Data"
"Module 2 | Formative and Summative Assessment With E-Portfolios"
"Module 4 | Working With E-Portfolios in ILIAS"
"Module 3 | Aligning Courses With E-Portfolios"
"Module 1 | Essentials and Potentials of E-Portfolios"
"Transcript Podcast and Video Movement"
"Interactive Page (H5P) | Movement-based instruction in higher education"
"Slides: Movement-Based Instruction"
"Portfolio: Movement-Based Learning"
"Instructor Guide | BLS \"Movement-based learning\""
"Video (H5P or YouTube): Movement Excercises"
"Interactive Page (H5P): Movement-based Instruction"
"Preparation (H5P) Movement-based learning"
"Instructor Guide | BLS \"Movement-Based Instruction\""
"Worksheet Lecture Plan | Module 4 | BLS Interactive Lecturing"
"Didaktische Handreichung für das BLS \"Medien-didaktischer Einsatz von Moodle für zeitgemäße Lehre\""
"Instructor Guide | BLS Interactive Lecturing"
"Quest 1g: Game vs. Play | Module 1"
"Summary of Module 1"
"Quest 1c: Definition and Delimitation of Gamification | Module 1"
"Quest 1d: History of the Concept Gamification | Module 1"
"Quest 1b: Why Are Games So Popular? | Module 1"
"Quest 1a: Game Characteristics | Module 1"
"Introduction to Module 1"
"Summary of Module 2"
"Quest 2e: Narration | Module 2"
"H5P Task: Summary of Module 2 (Crossword Puzzle)"
"Quest 2d: Gamification Frameworks | Module 2"
"Quest 2b: How Do People Learn? | Module 2"
"H5P Task: How Do People Learn? (Crossword Puzzle) | Module 2"
"Lead-In & Introduction Module 2"
"Quest 3d: Effects of Competition and Cooperation | Module 3"
"Sub Quest 3c2: Motivation and Affect | Module 3"
"Quest 3b: General Effects| Module 3"
"Quest 3a: Implementation of Gamification | Module 3"
"Lead-In & Introduction of Module 3 incl. Prologue: Statistical Meta-Analyses"
"Afterthought: Further Tips for Own Gamification | Module 5"
"Handout: The Key Information on Gamification Summarized on One Page | Module 7"
"Quest 6a: Controversies around Gamification | Module 6"
"Übung zu \"Erwartungskonformität\""
"Übung zu \"Interaktion\""
"Trainer:innen-Guide Teaching Analysis Polls"
"Module 3 |Audio-Visual Media"
"Module 4 | H5P and Collaborative Writing Tools"
"Worksheet Practice Document"
"Module 4 | Screenshots"
"Worksheet Accessible Documents with LibreOffice"
"Module 5 | Reflection and Wrap Up"
"Checklist H5P and Collaborative Writing Tools"
"Resources and Tools"
"Module 2 | Office Programs, PDFs, and Scans"
"Module 2 | Screenshots and visual elements"
"Module 1 | Introduction and Awareness"
"Module 3 | Screenshots and visual elements"
"Handout Notes on Recording Voice Overs"
"Checklist Text-based Documents"
"Checklist Audio-Visual Media"
"Empirische Befunde | Modul 2"
"Empirische Befunde | Modul 2"
"Moodle Sicherung zum BLS Kollaborative Lernformen gestalten"
"Didaktische Handreichung | BLS Kollaborative Lernformen gestalten"
"Video: Empirical findings | Module 2"
"Instructor Guide - Designing Collaborative Learning"
"Worksheet 1: Group work methods"
"Excercise 3 | Module 4"
"Subtitles: Reflective Writing | Module 3"
"Video: Reflective Writing | Module 3"
"Reflective Writing | Module 3"
"Excercise 2 | Module 3"
"Quality Teaching Factors | Module 2"
"Reflection: Creating a positive Learning Enviroment | Module 2"
"Reflection: Guiding and supporting Student Learning | Module 2"
"Reflection: Assessment and Feedback | Module 2"
"Guidelines for Writing a Teaching Philosophy Statement | Module 1"
"Excercise 1 | Module 1"
"Moodle Backup Teaching Philosophy"
"BLS Teaching Philosophy: Instructor guide"
"BLS \"Teaching Philosophy\" | Moodle-Sicherung"
"Modul 4 | Arbeitsblatt 3"
"Modul 3 | Untertitel zum Video \"Reflexives Schreiben\""
"Modul 3 | Video: Reflexives Schreiben"
"Modul 3 | Reflexives Schreiben"
"Modul 3 | Arbeitsblatt 2"
"Modul 2 | Aspekte von Lehrqualität"
"Modul 2 | Reflexionsbogen: Lernumgebungen gestalten"
"Modul 2 | Reflexionsbogen: Prüfen und Feedback"
"Modul 2 | Reflexionsbogen: Lernprozesse gestalten"
"Modul 1 | Aufbau und Ziel einer Lehrphilosophie"
"Modul 1 | Arbeitsblatt 1"
"Zusammenfassung Modul 3 \"Soziale Präsenz\""
"Zusammenfassung Modul 2 \"Ablenkung durch Smartphones, Multitasking und Mind-wandering\""
"Zusammenfassung Modul 1 \"Medialität und Aufmerksamkeit\""
"6c Empfehlungen | mp4"
"6a Kontroversen um Gamification | mp4"
"3a Umsetzung von Gamification |mp4"
"3 Einstieg & Ausblick Modul 3 + Prolog statistische Meta-Analysen"
"2d Gamification-Frameworks | mp4"
"1h Wo hilft Gamification? | mp4"
"1g Game vs. Play | mp4"
"Quest 1g: Game vs. Play | Modul 1"
"Quest 1d: Konzeptgeschichte Gamification | Modul 1"
"Quest 1b: Warum sind Spiele so beliebt? | Modul 1"
"Quest 1a: Charakteristika von Spielen | Modul 1"
"H5P-Aufgabe: Zusammenfassung Modul 2 (Kreuzworträtsel)"
"Zusammenfassung Modul 2"
"Quest 2d: Gamification-Frameworks | Modul 2"
"Einstieg & Ausblick Modul 2"
"Quest 3d: Effekte von Kompetition und Kooperation | Modul 3"
"Subquest 3c2: Motivation und Affekt | Modul 3"
"Quest 3a: Umsetzung von Gamification | Modul 3"
"Subquest 6b1: Gamification ist schlecht für den Lernprozess | Modul 6"
"H5P-Aufgabe: Alter Wein in neuen Schläuchen (Bildpaare zuordnen)"
"Quest 6d: Gut gemachte vs. schlecht gemachte Gamification | Modul 6"
"Untertitel | Einleitung | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Video | Einleitung | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Video| Mind-Wandering  | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Video| Aufbau  | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Video| Aufmerksamkeit  | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Video| Science of Learning  | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"H5P interaktives Buch | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Didaktische Handreichung | BLS Interaktive Vorlesung"
"Bewertungsbogen für mündliche Prüfungen"
"Update 4: Urheberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre - 16.11.2023"
"H5P Modul 5 - Bewertung mündlicher Prüfungen"
"H5P Modul 4 - Gesprächsführung im Prüfungsgespräch"
"H5P Modul 3 - Formulieren von Prüfungsfragen"
"H5P Modul 2 - Konzeption mündlicher Prüfungen "
"H5P Modul 1 - Einführung in das Seminar"
"Präsentationen zum BLS \"Kompetent mündlich Prüfen\" "
"Introduction to Task Design | Sources for Tasks"
"Introduction to Task Design | Raw Data"
"Introduction to Task Design | Tasks for High Levels of Competence"
"Introduction to Task Design | Understanding Tasks"
"Introduction to Task Design | Designing Tasks"
"Introduction to Task Design | Evaluating Tasks"
"Interactive Instructor Guide | BLS “Introduction to Task Design”"
"H5P - Paket VI | Modul 6"
"H5P - Paket V | Modul 5"
"5.3 Fragenkatalog Feedback (Übung 3)"
"Modul 2 | Arbeitsblatt: Beobachtungsbogen Kurzvortrag"
"5.2 Arbeitsblatt: Meine begründete Themenwahl"
"Information on and Examples of Material | Service Learning in Higher Education"
"Slide Show | Service Learning in Higher Education"
"Quiz | Service Learning in Higher Education"
"Finding a Community Partner | Service Learning in Higher Education"
"Take away message and brainstorming | Service Learning in Higher Eudcation"
"Instructor Guide|Service Learning in Higher Education"
"Video: What is Service Learning | Service Learning in Higher Education"
"Transcripts Subtitles Videos | Service Learning in Higher Education"
"Video: Community Engagement Meets Academic Study | Service Learning in Higher Education "
"Modul 5 I Gestaltung der Präsenz-Phase im Flipped Classroom"
"Modul 4 I BLS \"Flipped Classroom als aktivierendes Format für die (digitale) Hochschullehre\""
"StudOn: Selbstlernmodul II: Gestaltung der Selbstlernphase im Flipped Classroom"
"Modul 1 I BLS \"Flipped Classroom als aktivierendes Format für die (digitale) Hochschullehre\""
"Grafikdateien I BLS \"Flipped Classroom\""
"H5P Dateien I BLS \"Flipped Classroom\""
"Evaluationen Lernmodule I BLS \"Flipped Classroom\""
"Gesamter Kurs I BLS \"Flipped Classroom als aktivierendes Format für die (digitale) Hochschullehre\""
"SRT-Dateien I BLS \"Flipped Classroom\""
"Trainerinnenguide I BLS Flipped Classroom"
"Videoliste I BLS Flipped Classroom"
"Literaturliste I BLS Flipped Classroom"
"Modul 8 I Feedback und CheckOut"
"Modul 5 | Aufgaben für hohe Kompetenzniveaus"
"Didaktische Handreichung | BLS Einführung in die Aufgabenkonstruktion"
"Modul 4 | Aufgaben beurteilen"
"Modul 3 | Aufgaben konstruieren"
"Modul 2 | Aufgaben verstehen"
"Modul 1 | Quellen für Aufgaben"
"Didaktische Handreichung | BLS \"Grundlagen der Rhetorik für Lehrende\""
"Lehrtext: Grundlagen der Rhetorik für Lehrende"
"Off-Text Videos"
"Video Service Learning in der Hochschullehre "
"Video Service Learning was ist das eigentlich?"
"Marktplatz Service Learning Partner"
"Take Away und Brainstorm"
"Quiz"
"Präsentationsfolien"
"Materialien und Arbeitsaufträge im Überblick"
"Didaktische Handreichung BLS \"Service Learning in der Hochschullehre - Wie gehe ich es an?\""
"Interaktive Seite (H5P)| Bewegung in der Hochschullehre | Modul 4 Bewegungsorientierte Lehrveranstaltung planen "
"Video (H5P oder YouTube)| Bewegung in der Hochschullehre | Modul 3 Bewegungsübungen"
"Interaktive Seite (H5P)| Bewegung in der Hochschullehre| Modul 2 Nudging"
"Didaktische Handreichung|Bewegung in der Hochschullehre"
"Interaktive Seite (H5P)| Bewegung in der Hochschullehre| Modul 1 Vorbereitung"
"Reflexionsportfolio | Bewegung in der Hochschullehre "
"Trankskript Podcast und Video| Bewegung in der Hochschullehre"
" Podcast (mp3-Datei) | Bewegung in der Hochschullehre | Modul 1"
"Aufzeichnung [a] Zoom Fatigue & Co.: Studienlage zu Lernen unter Corona-Bedingungen"
"Arbeitsblatt: Beispiel-Chatberatung"
"PowerPoint-Präsentation: (Online-)Beratungstechniken"
"Arbeitsblatt: Beratungsleitfaden (Druck)"
"H5P-Datei: (Online-)Beratungskontexte an der Hochschule"
"Arbeitsblatt: Digitale Kommunikation (Druck)"
"PowerPoint-Präsentation: Einführung"
"H5P-Datei: Online-Beratungsmedien"
"PowerPoint-Präsentation: Abschluss"
"Skript | BLS \"Online-Beratung\""
"Didaktische Handreichung | BLS \"Online-Beratung\""
"Interactive Instructor Guide | BLS „Assessment With E-Portfolios“"
"Didaktische Handreichung | BLS ‚Brillen‘ in der Lehre – Möglichkeiten virtueller und erweiterter Realitäten"
"Präsentationsfolien | Modul 1 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Präsentationsfolien | Modul 7 | BLS Interaktive Vorlesung"
"H5P interaktives Buch | Modul 6 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Leitfaden Kollegiale Feedbackphase | Modul 6 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Reflexionsbogen | Modul 6 | BLS Interaktive Vorlesung"
"H5P interaktives Buch | Modul 5 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Untertitel | Beispielvorlesung  | Modul 4 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Video | Beispielvorlesung  | Modul 4 | BLS Interaktive Vorlesung"
"H5P interaktives Buch | Modul 4 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Arbeitsblatt Veranstaltungsplanung | Modul 4 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Präsentationsfolien | Modul 3 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Video | Definition  | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"H5P - Paket IV | Modul 4"
"H5P - Paket III | Modul 3"
"H5P - Paket II | Modul 2"
"Guidelines for Writing a Teaching Philosophy Statement | Module 1"
"Guidelines for Writing a Teaching Philosophy Statement | Module 1"
"Course Element 11 – Designing Formative Assessment (TLM)"
"Course Element 11 – Designing Formative Assessment"
"Course Element 12 – Implementing Formative Assessment (TLM)"
"Course Element 12 – Implementing Formative Assessment"
"Course Element 9 – Distinguishing Assessments"
"Course Element 10 – Functions of Formative Assessments"
"Course Element 8 – Wrap-Up Quiz Assessment in Education"
"Course Element 7 – Assessments in Education"
"Course Element 6 – Kick-Off Quiz Assessments in Education"
"Course Element 5 – What Is Assessment?"
"Course Element 4 – Five Statements About Assessments"
"Course Element 3 – Crash Course Constructive Alignment"
"Course Element 2 – Self-Assessment Constructive Alignment"
"Course Element 1 – Introduction"
" Instructor Guide|BLS “Introduction to Formative Assessment”"
"BLS “Introduction to Formative Assessment”|Overview"
"Module 3 | Intramural Resources"
"Module 2 | Types of disability"
"Module 1 | Empathy and Awareness"
"Instructor Guide | BLS \"Introduction to Accessibility in Technology-Enhanced Teaching\""
"Bildschimpräsentation|Bewegung in der Hochschullehre"
"Baustein 9 – Assessments unterscheiden"
"Baustein 10 – Funktionen des formativen Assessments"
"Baustein 8 – Ziel-Quiz Assessment in der Bildung"
"Baustein 7 – Assessment in der Bildung"
"Baustein 6 – Start-Quiz Assessment in der Bildung"
"Baustein 5 – Was bedeutet Assessment?"
"Baustein 4 – Fünf Behauptungen über Assessment"
"Baustein 3 – Crash-Kurs Constructive Alignment"
"Baustein 2 – Selbsttest Constructive Alignment"
"Baustein 1 – Einleitung"
"BLS „Einführung in das formative Assessment“ | Didaktische Handreichung"
"Modul 2 | Behinderungsformen"
"Didaktische Handreichung für BLS Accessibility in der digital gestützten Hochschullehre: Einführung in die Barrierefreiheit"
"5.1 Arbeitshilfe: Didaktische Prinzipien der Sachanalyse"
"Foliensatz Abschlussveranstaltung"
"Foliensatz Auftaktveranstaltung"
"Foliensatz Auftaktveranstaltung"
"Interaktive Präsentation (H5P): Übungs-Modul"
"Modul 3 | Interaktive Präsentation (H5P): Theorie-Modul \"Produktionsstadien der Rede\""
"Modul 3 | Interaktive Präsentation (H5P): Einführung"
"4.1 Arbeitshilfe: Rhetorische Stilmittel"
"5.4 Hinweise zur Foliengestaltung (Übung 4)"
"4.2 Arbeitsblatt: Analyse eines Videobeispiels"
"5.5 Arbeitsblatt: Kriterienkatalog Folienfeedback (Übung 4)"
"OER GitHub Tutorial - JupyterBook"
"OpenSchoolMaps.ch — Freie Lernmaterialien zu freien Geodaten und Karten"
"Mountainous Tourism and Recreation"
"Open Educational Ressources (OER) im Unterricht. Begründung und kriterienorientierte Erprobung"
"moveo – Tool zur Reflexion der aktuellen Studiensituation"
"OER Tracks: The Best Music for Educational Videos, Volume 1 (2021)"
"Wissenstest Sprach- und Textverständnis"
"Kursangebot Sprach- und Textverständnis"
"Wissenstest Sprach- und Textverständnis 2.0"
"Kurs Lernstrategien"
"Unlocking Accessibility: Captions, Transcripts, and Audio Descriptions"
"IU Southeast Reference Book 2020-21"
"IU Southeast Reference Book 2021-22"
"IU Southeast Reference Book 2022-23"
"Autoformation : comment rédiger un plan de gestion des données"
"Color Awareness: IU DPT's Handbook for Clinical Signs in All Skin Tones"
"Professor Handbook - Faculty of Engineering"
"Creating Ebooks in Pressbooks"
"A Quick Guide to Digital Accessibility at St. Clair College Version 2"
"Team Building Strategies"
"Picture Perfect: The Art of Accessible Image Communication"
"Flitscolleges TU Delft"
"Healthy ageing in 6 steps – Let your environment do the work"
"Reihe: Feedbacksimulation | Modul 3"
"Übung: Peer Review | Modul 4"
"Interaktiver Trainer:innen Guide | BLS \"Lehren im Labor\""
"Modul 3| Methodische Neugestaltung eines eigenen Versuchs"
"Modul 1 | Lernergebnisse eines Laborpraktikums"
"QUADIS Icon Sammlung "
"QUADIS Icon Sammlung "
"Didaktische Handreichung | BLS \"Bewerten und Benoten studentischer Leistungen\""
"Untertitel | Modul 7 | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Untertitel | Modul 6 | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Untertitel | Modul 4 | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Untertitel | Modul 3 | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Graphics"
"Module 1: Kick-Off and Welcome"
"Suggested Reading & Resources | BLS Activating Methods for Technology-Enhanced Teaching"
"Grafik: Didaktisches Dreieck"
"Grafik: 7 Prinzipien der digital gestützten Lehre"
"Grafik: Ideensammlung \"Digital gestützte Lehre und aktivierende Methoden\""
"Abschluss"
"Reflexionsbogen"
"Leitfaden Kollegiale Feedbackphase"
"Formularbeispiel Einverständniserklärung zu Foto- und/oder Filmaufnahmen"
"Einführung in Modul 5"
"Arbeitsblatt Veranstaltungsplanung"
"Präsentation synchrone Auftaktsitzung"
"Quiz | Modul 1"
"Checkliste: Erstes Treffen | Modul 2"
"Checkliste: Erwartungen festlegen | Modul 1 "
"Arbeitsblatt | Konzeption eines eigenen ILIAS-Kurses | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS Objekttyp Datei | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Präsentationsfolien | Modul 1 | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre”"
"Trainer:innen Guide | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Präsentationsfolien | Modul 9 | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre”"
"Video | ILIAS Objekttyp Weblink | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | ILIAS-Kurse gestalten | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | ILIAS Kursinhalte Strukturieren | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Untertitel | Modul 5 | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS Objekttyp Forum | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | ILIAS-Kurs veröffentlichen | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Mögliche Startseitenansichten von ILIAS-Kursen & Sortierung der Objekte | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS Objekttyp Übung | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Assessment in ILIAS | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | ILIAS Übung | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | ILIAS Forum | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS Objekttyp Test | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | ILIAS-Test | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS Übung: Abgabe und Noten | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Überblick Selbstlernmaterialien | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Einseitige und zweiseitige Kommunikation in ILIAS | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Update 1: Urheberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre - 06.07.2022"
"Rechtsinhaberschaft und Einräumung von Nutzungsrechten - 14.11.2021"
"Video: Scoring Guide | Module 3"
"Quiz Quality Criteria (H5P) | Module 1"
"Video Reviewing Competencies | Module 1"
"Video Introduction | Module 1"
"Lerntagebuch | BLS \"Bewerten und Benoten studentischer Leistungen\""
"Glossar mit Fachbegriffen | BLS \"Bewerten und Benoten studentischer Leistungen\""
"Lernziele des Seminars | BLS \"Bewerten und Benoten studentischer Leistungen\""
"Arbeitsblatt Bewertungsraster erstellen | Modul 4"
"Arbeitsblatt Bewertungsraster anwenden | Modul 4"
"Weitere Themen | Modul 5"
"Arbeitsblatt Themensuche | Modul 5"
"Arbeitsblatt Take Home Message| Modul 5"
"Video Bewertungsraster (Untertitel)| Modul 3"
"Video Bewertungsraster (h5p)| Modul 3"
"Video (mp4) Bewertungsraster| Modul 3"
"Präsentation Bewertungsraster| Modul 3"
"Arbeitsauftrag Bewertungsraster| Modul 3"
"Präsentationsfolien Verzerrungen | Modul 2"
"Arbeitsblatt Tipps zur Korrektur von Klausuren | Modul 2"
"Arbeitsblatt Verzerrung begegnen| Modul 2"
"Arbeitsblatt Verzerrung in Prüfungen | Modul 2"
"Arbeitsblatt Szenarien | Modul 2"
"Untertitel zum Video \"Postersession\""
"Herbstlaub"
"Arbeit in Kleingruppen"
"Blitzlicht"
"Gruppenpuzzle"
"Expert:inneninterview"
"Backpacking"
"ABC Methode"
"Untertitel zum Video \"Backpacking\""
"Untertitel zum Video \"Blitzlicht\""
"Untertitel zum Video \"Expertinnen:interview\""
"Arbeitsblatt Checkliste E-Tutorium"
"DigiComp.png"
"StudOn: Selbstlernmodul III: Weitere konzeptionelle Aspekte für Flipped Classroom"
"StudOn: Selbstlernmodul II: Gestaltung der Selbstlernphase im Flipped Classroom"
"StudOn: Selbstlernmodul I: Chancen und Herausforderungen von Flipped Classroom"
"Ressourcen-Sammlung für das BLS \"E-Tutor:innen-Schulung\""
"Trainer:innen Guide | BLS \"Abschlussarbeiten professionell begleiten\""
"Video: Kurseinführung | BLS \"Abschlussarbeiten professionell begleiten\""
"Video Bewertungsraster | Modul 4"
"Kurspräsentation | Modul 1"
"Interaktiver Trainer:innen Guide | BLS \"Abschlussarbeiten professionell begleiten\""
"Bewertungsraster (h5p) | Modul 4"
"Richtlinien für Feedback | Modul 3"
"Beratungstermine strukturieren | Modul 2"
"Video | ILIAS Objekttyp Objektblock | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | Fragen in ILIAS-Test einfügen | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS Objekttyp Ordner | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Trainer:innen Guide | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | Bestehende Objekte in eigene ILIAS-Kurse übernehmen | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS-Kurse erstellen | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Untertitel | Modul 2 | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS Kursstartseite mit Seiteneditor gestalten | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | ILIAS Objekttyp Sitzung | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Überblick LMS und ILIAS | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Video | Benutzeroberfläche von ILIAS | BLS “Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Bestehende Kurse bzw. Objekte übernehmen | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei |Eigene ILIAS-Kurse erstellen | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Bereitstellung von Dateien, Weblinks & Videos in ILIAS | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Einführung in die Benutzung von ILIAS | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Andere Objekte aus der Kategorie Inhalt | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | ILIAS-Objekte | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"H5P-Datei | Navigieren in ILIAS | BLS \"Einführung in die Benutzung von ILIAS in der Hochschullehre\""
"Untertitel zum Video \"Arbeit in Kleingruppen\""
"Mindmap"
"One Minute Paper"
"Untertitel zum Video \"One Minute Paper\""
"Untertitel zum Video \"Herbstlaub\""
"Postersession"
"Untertitel zum Video \"Gruppenpuzzle\""
"Screencast 2 \"wooclap\" | Modul 7"
"Screencast 3 \"Feedback Master\" | Modul 7"
"Screencast 1 \"oncoo\" | Modul 7"
"Interaktive Präsentation (H5P) | Modul 7"
"Präsentationsfolien | Modul 7"
"Video | Modul 6"
"Interaktive Präsentation (H5P) | Modul 6"
"Präsentationsfolien | Modul 6"
"Lerntagebuch | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\""
"H5P - Paket I | Modul 1"
"Präsentationsfolien | Modul 1"
"Präsentationsfolien | Modul 2"
"Präsentationsfolien | Modul 3"
"Präsentationsfolien | Modul 4"
"Vorlage-Betreuungsprotokoll | Modul 4 "
"Präsentationsfolien | Modul 5"
"Checkliste | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Fragenset zur Erschließung eines Schreibprojekts | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten \""
"Gantt-Chart | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Arbeitsblatt - Ideale Rahmenbedingungen | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Quellenangaben Kriterienraster | Modul 6"
"Präsentationsfolien | Modul 6"
"Our Services and Terms of Use"
"Video Einführung (Untertitel) | Modul 1"
"Video Überprüfen von Kompetenzen (Untertitel) | Modul 1"
"Video Überprüfen von Kompetenzen (H5P) | Modul 1"
"Video Einführung (H5P) | Modul 1"
"Arbeitsblatt | Modul 1"
"Steckbrief Prüfpraxis |Modul 1"
"Steckbrief Prüfpraxis: Moodle-Aktivität | Modul 1 "
"Steckbrief Prüfpraxis: Moodle Aktivität lang | Modul 1"
"Präsentationsfolien Überprüfen von Kompetenzen | Modul 1"
"Video Überprüfen von Kompetenzen (mp4) | Modul 1"
"Video Einführung (mp4) | Modul 1"
"Gütekriterien Quiz (H5P) | Modul 1"
"Präsentationsfolien Literaturempfehlungen | Modul 1"
"Introduction Graphic | BLS \"Supervising Student Theses\""
"Instructor Guide | BLS \"Supervising Student Theses\""
"Video: Introduction to the course | BLS \"Supervising Student Theses\""
"Video: Evaluation Rubrics | Module 4"
"Video (H5P): Evaluation Rubrics | Module 4"
"Text: Peer Review | Module 4"
"Interactive Element (H5P) | Module 3"
"Interaktiver Trainer:innen Guide | BLS „Einführung in das formative Assessment“"
"Interaktiver Trainer:innen-Guide | BLS „Einführung in die Aufgabenkonstruktion“"
"Expert:innen Interview I | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Text: Structuring Counseling Sessions | Module 2"
"Quizzes | Module 1"
"Feedback - Introduction to the course (Interactive Presentation)"
"BLS - Feedback | Theories and Models (Interactive presentation)"
"BLS - Feedback | Feedback When and Why? (Interactive Presentation)"
"BLS - Feedback | The Psychology of Feedback (Interactive Presentation)"
"BLS - Feedback | Guidelines for giving Feedback (Interactive Presentation)"
"BLS - Feedback | Guidelines for Receiving Feedback (Interactive Presentation)"
"BLS - Feedback | Practical Feedback Methods (Interactive Presentation)"
"Video | Modul 1 "
"Präsentationsfolien | Modul 1 "
"Interaktive Präsentation (H5P) | Modul 1"
"Präsentationsfolien | Modul 2 "
"Audiodatei \"Feedback\" | Modul 2"
"Interaktive Präsentation (H5P) | Modul 2 "
"Interaktive Präsentation (H5P) | Modul 3 "
"Präsentationsfolien | Modul 3 "
"Video | Modul 4 "
"Interaktive Präsentation (H5P) | Modul 4 "
"Präsentationsfolien | Modul 4"
"Video | Modul 5 "
"Präsentationsfolien | Modul 5 "
"Interaktive Präsentation (H5P) | Modul 5 "
"Quest 1c: Definition und Abgrenzung von Gamification | Modul 1"
"Ausblick Modul 1"
"Vortragstexte, Folien, Aufgaben und Literaturliste"
"Foliensatz komplett \"BLS Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre\""
"Didaktische Handreichung und Aufgaben des kompletten BLS \"Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre\""
"Zusammenfassung des gesamten BLS"
"Aufgabe 14: Was hilft gegen was?"
"Aufgabe 13: Was wird häufig überschätzt und was häufig unterschätzt?"
"Aufzeichnung: Begriffe und Befunde"
"Lernfragen zu Modul 3 - Die Lösung : soziale Präsenz"
"Aufzeichnung: [4] Anthoropomorphisierung und Emotional Design"
"Aufzeichnung: [3] Gamification"
"Aufzeichnung: [2] Narration"
"Aufzeichnung: [1] Pädagogische Agenten"
"Aufzeichnung: Vorstellung unterschiedlicher Interventionen"
"Aufzeichnung: Einführung"
"Aufzeichnung: [d] Mind-wandering"
"Aufzeichnung: [c] Multitasking und seine Mythen"
"Aufzeichnung: [b] FOMO, Sucht und Entzugserscheinungen"
"Aufzeichnung: [a] Das Smartphoen als Alarm-Maschine"
"Aufzeichnung: Kapiteleinführung"
"Lernfragen zu Modul 1 Einstieg Medialität und Aufmerksamkeit"
"Aufzeichnung: [d] Aufmerksamkeit"
"Aufzeichnung [c] Perspektive: Lernen als Medienrezeption"
"Aufzeichnung [b] Geschichte des Lernens: Vom Gespräch zum Buch zu E-Learning und Zoom, aber nie ohne Feedback "
"Modul 7 I Feinkonzeption für Flipped Classroom"
"StudOn: Selbstlernmodul III: Weitere konzeptionelle Aspekte für Flipped Classroom"
"Interactive Instructor Guide | BLS \"Supervising Student Writing\" "
"Instructor Guide | BLS \"Supervising Student Writing\" "
"Reflective Journal | BLS \"Supervising Student Writing\" "
"H5P Package | Module 1"
"Presentation Slides | Module 1"
"H5P Package | Module 2"
"Presentation Slides | Module 2"
"H5P Package | Module 3"
"Presentation Slides | Module 3"
"H5P Package | Module 4"
"Presentation Slides | Module 4"
"Meeting Minutes Template | Module 4"
"H5P Package | Module 5"
"Presentation Slides | Module 5"
"H5P Package | Module 6"
"Presentation Slides | Module 6"
"Grading Rubrics Examples (Reference List)"
"Checklist for Supervising Students Writing"
"Set of Questions for the Development of a Writing Project"
"Worksheet - Ideal Working Conditions "
"Gantt-Chart for Supervising Student Writing"
"Interactive Instructor Guide | BLS - Feedback"
"Social Competences: Communication"
"Conflicts and Conflict Resolution "
"Lernen Lernen"
"Motivation"
"Umgang mit Prokrastination"
"Zeitmanagement"
"Presenting Research Results"
"Einführungsvideo in das berufsbegleitende Online-Weiterbildungs-Studium bei museOn "
"Funky Groove.mp3"
"Glitschkitsch"
"3A Begriffserklärung rund um XR"
"4A Zeitliche Entwicklung von XR-Technologie"
"2T Bearbeitungsdatei Mozilla Hubs Raum"
"3T Hinweise für Stationenarbeit"
"1V Video 360° Szenarien - virtuell vor Ort lernen"
"Aufgabe 15: Was hilft nicht?"
"Untertitel zum Video \"Expert:innen Interview VII\""
"Untertitel zum Video \"Expert:innen Interview 5\""
"Untertitel zum Video \"Expert:innen Interview III\""
"Expert:innen Interview V | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Expert:innen Interview IV |BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\""
"Expert:innen Interview VI | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Untertitel zum Video \"Expert:innen Interview II\""
"Video - Das Werte- und Entwicklungsquadrat | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\""
"Expert:innen Interview II | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Untertitel zum Video \"Expert:innen Interview VI\" "
"Untertitel zum Video \"Das Werte und Entwicklungsquadrat\""
"07 - Video \"Lernziele und Kompetenzen\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"05 - Deutsche Untertitel für Video \"Constructive Alignment\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"04 - Video \"Constructive Alignment\" für BLS \"GrundlagenderLehrveranstaltungsplanung\""
"02 - Präsentation Modul 1 \"Einführung\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"01 - Lerntagebuch für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"Trainer:innen-Guide Langversion (BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\")"
"Moodle Activity: My Examination Practice | Module 1"
"Modul 1 | Grundlagen und Potenziale von E-Portfolios"
"Modul 3 | Lehrveranstaltungen ausrichten auf E-Portfolios"
"Modul 2 | Formatives und summatives Assessment mit E-Portfolios"
"Interaktiver Trainer:innen Guide | BLS „Assessment mit E-Portfolios“"
"Grafic \"Constructive Alignment\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"Grafik Constructive Alignment für das BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"Roleplay | Module 3"
"Checklist: First Meeting | Module 2"
"Interactive Presentation | Module 1"
"Course Presentation | Module 1"
"Checklist: Supervising | Module 1"
"Werteorientierte Argumentation"
"Video - Einführung in das Seminar | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Untertitel zum Video \"Expert:innen Interview I\""
"Expert:innen Interview III | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Expert:innen Interview VII | BLS \"Betreuung schriftlicher Arbeiten\" "
"Untertitel zum Video \"Einführung in das Seminar\""
"Untertitel zum Video \"Expert:innen Interview IV\" "
"Medienreflexivität"
"Video: Scoring Guide | Module 3"
"Video 1 | BLS \"Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen\" "
"Video 2 | BLS \"Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen\" "
"Video 3 | BLS \"Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen\" "
"Screencast 3 (Feedback Master) | BLS \"Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen\" "
"Screencast 1 (oncoo) | BLS \"Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen\" "
"Screencast 2 (wooclap) | BLS \"Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen\" "
"Video 4 | BLS \"Feedback in der Hochschullehre geben und nehmen\" "
"Video Reviewing Competencies | Module 1"
"Video Introduction | Module 1"
"Information and Media Literacy – How Media Shape Our Understanding of the World"
"2V Video Bezug zwischen Immersion und Lernen bei XR"
"Normalisierungsprozesse: Der (Trampel-)Pfad als Mittel zur Reflexion"
"Qualitätsmerkmale für die Entwicklung und Gestaltung von OER"
"Interaktives Buch: Welt erklären/Welt erzählen"
"Information and Media Literacy - dimensions that shape our medial perception of the world"
"Grafik \"Peer Instruction\" | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Grafik \"Beispiele für Hooks\" | Modul 4 | BLS Interaktive Vorlesung"
"4C1 Anwendungsmodul 360-Videos"
"5C Digitale Kollaboration in VR"
"6C Mozilla Hubs für virtuelle Präsentationen verwenden"
"1T Anleitung fur Veränderung des Mozilla Hubs Raums"
"Video: Introduction"
"4.2 Worksheet: Activity: Video Analysis"
"Interactive Presentation (H5P): Introduction"
"Interactive Presentation (H5P): Exercise module"
"Instructor Guide | BLS \"Rhetorical Skills for Educators\""
"Seminar Notes | BLS \"Rhetorical Skills for Educators\""
"Slides Kick-off Event (from Slide 13)"
"Slides Final Event"
"4.1. Worksheet: Rhetorical Stylistic Devices"
"Interactive Presentation (H5P): Theoretical module"
"Example Slides"
"5.2 Worksheet: Topic Justification"
"5.4 Worksheet: Tips for Designing Slides"
"References | BLS \"Rhetorical Skills for Educators\""
"Slides Kick-off Event (until slide 13)"
"Worksheet: Rhetorical Analysis"
"5.3 Worksheet: Feedback Criteria for Topic Justification"
"Worksheet: Observation Sheet Short Lecture"
"5.5 Worksheet: Criteria for Feedback on Slides"
"5.1 Worksheet: Pedagogical Principles of the Analysis"
"Interactive Element: Introduction to the course | BLS \"Supervising Student Theses\""
"Rohdaten BLS „Assessment mit Portfolios“"
"Trainer:innen-Guide für das BLS \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"Problem-Based Learning Podcast - Folge 3"
"Problem-Based Learning Podcast - Folge 1"
"Präsentation Modul 5 \"PBL in die eigene Lehre integrieren - Welche Möglichkeiten habe ich?\" für BLS \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"Präsentation Modul 4 \"Das Herzstück des PBL - Wie formuliere ich einen guten Problemfall\" für BLS \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"H5P-Paket Modul 4 \"Das Herzstück des PBL - Wie formuliere ich einen guten Problemfall?\" für BLS \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"H5P-Paket Modul 3 \"Erfolgsfaktoren von PBL\" | BLS \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"Präsentation Modul 2 \"In sieben Schritten zum Erfolg - Wir probieren PBL selbst aus\" für BLS \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"H5P-Paket Modul 1 \"Problem-Based Learning - Was ist das und wie läuft das ab?\" für BLS \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"Grafik \"Siebenschritt (+1)\" für BLS \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"Problem-Based Learning Podcast - Folge 2"
"Einführungsvideo \"Mit Problem-Based Learning praxisorientierte Lehre gestalten\""
"Instructor Guide | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Graphic \"Self-Determination Theory\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Overall Graphic | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Pre-Assignment Module 6 | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Presentation Module 6 \"Reflecting on Our Intervention Approaches\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"H5P Module 5 \"The Circle of Life\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"H5P Module 4 \"No Motivation without Intention\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"H5P Module 3 \"Not All Motivation is the Same\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"H5P Module 2 \"The Interaction Between Subject and Situation\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Pre-Assignment Module 1 \"Kick Off Session\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Presentation Module 1 \"Kick Off Session\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Beispiel Veranstaltungsplanung"
"Checkliste Planung von aktivierenden Einheiten"
"Einführung in Modul 4"
"Methoden-Sammlung"
"Kategorie Auswerten und Reflexion"
"Kategorie Verarbeiten und Anwenden"
"Kategorie Informieren und Wissen generieren"
"Kategorie Vorwissen aktivierend und Wiederholen"
"Kategorie Kursatmosphäre und Ausrichten"
"Methoden-Test: Welche Methoden passen zu meiner Lehrveranstaltung"
"Einführung in Modul 3"
"Teilmodul Didaktische Modelle"
"Teilmodul Kompetenzorientierung, Lernziele und Constructive Alignment "
"Teilmodul Digital gestützte Lehre und Aktivierende Methoden"
"Einführung in Modul 2"
"Theoretische Grundlagen für den Einsatz von aktivierenden Methoden in der digital gestützten Lehre"
"Einführung in das BLS Aktivierende Methoden für die digital gestützte Lehre"
"Trainer:innen-Guide für das BLS \"Aktivierende Methoden für die digital gestützte Lehre\""
"Didaktische Handreichung (BLS Accessibility in der digital gestützten Hochschullehre: Barrierefreie Lehr-Lern-Materialien)"
" BLS Accessibility: Barrierefreie Lehr-Lern-Materialien | Reflexionsbogen"
"Modul 1: Grafik Formen der Beeinträchtigung von Studierenden in Deutschland"
"Urheberrechtskonformer Einsatz von Fremdmaterialien - 08.11.2021"
"Update 2: Urheberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre - 08.12.2022"
"Update 3: Urheberrecht & Datenschutz in der Online-Lehre - 28.06.2023"
"Datenschutzrechtliche Aspekte der Online-Lehre - 22.11.2021"
"02 Module 1 Presentation slides (PowerPoint presentation)"
"DIDACTICAL GUIDEBOOK Media Didactic Moodle Use for Contemporary Teaching"
"01 moodle course with all materials for modules 1 and 2"
"03 Module 4 Presentation slides (PowerPoint presentation)"
"Folienbeispiele: Visualisierung"
"Audio-Beispiel: Redeteile"
"Arbeitshilfe: Beispiel Rhetorische Analyse"
"1D Präsentationsfolien für zweites synchrones Treffen"
"9C Bezug zwischen Immersion und Lernen bei XR - Diskussion zwischen Dr. Thorsten Aichele (Psychologie) und Dipl.-Dram. Daniel Heßler (Digital Literacy & Serious Games)"
"8C Barrierefreiheit bei XR - Interview mit Prof. Dr. Adler (Industrial xR Fachhochschule Harz)"
"3C 360° Szenarien - virtuell vor Ort lernen"
"2C Überblick Lernziele & Inhalte asynchrone Phase"
"1C Einführungsaudio zweite asynchrone Phase"
"10C Abschlussaudio zweite asynchrone Phase"
"6B Handout \"Überblick über XR-Technik\""
"5B Station 360° Video"
"4B AR Marker"
"3B Vorlage Stationenarbeit Antworten"
"2B Anleitung & Aufgaben für Stationenarbeit"
"1B Präsentationsfolien für erstes synchrones Treffen"
"7A Abschlussaudio erste asynchrone Phase"
"6A Einführung Immersionsbegriff"
"5A Potenziale und Grenzen von XR in der Lehre"
"1A Einführungsaudio erste asynchrone Phase"
"2A Überblick Lernziele & Inhalte erste asynchrone Phase"
"DSV Kapitel 9 Linear Time-Invariant Systems"
"DSV Kapitel 8 - Dirac Funktion"
"DSV Kapitel 7 - Diskrete Fourier Transformation DFT"
"DSV Kapitel 6 Fourier-Analyse"
"DSV Kapitel 5 Moving Average Filter"
"DSV Kapitel 4 - Korrelation "
"DSV Kapitel 3 - Graphical User Interface GUI Fortsetzung"
"DSV Kapitel 3 - Graphical User Interface GUI"
"DSV - Kapitel 2 - WAVE"
"DSV Kapitel 01 Sampling"
"DSV - Kapitel 10 - Windowing Fensterung"
"No. 12 - H5P Module 5 \"Exams\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 11 - Presentation Module 4 \"Reinforcing Modules 2 & 3\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 10 - Worksheet \"Constructive Alignment\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 09 - \"Taxonomy of Educational Objectives for the Cognitive Domain\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 08 - English subtitles for video \"Learning Outcomes and Competencies\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 7 - Video \"Learning Outcomes and Competencies\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 06 - H5P Module 3 \"Learning Outcomes and Competencies\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 05 - English subtitles for video \"Constructive Alignment\" BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 04 - Video \"Constructive Alignment\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 03 - H5P Module 2 \"Constructive Alignment\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 2 - Presentation Module 1 \"Introduction\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 1 - Reflective Journal for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"Instructor Guide | BLS \"Foundations of Course Planning\""
"03 - H5P Modul 2 \"Constructive Alignment\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"12 - H5P Modul 5 \"Prüfungen\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"18 - Präsentation Modul 7 \"Vertiefung der Module 5 & 6 und Abschluss\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"17 - Deutsche Untertitel für Video \"Lehr- und Lernmethoden\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"16 - Video \"Lehr- und Lernmethoden\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"15 - H5P Modul 6 \"Lehr- und Lernmethoden\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"14 - Deutsche Untertitel für Video \"Prüfungen\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"13 - Video \"Prüfungen\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"11 - Präsentation Modul 4 \"Vertiefung der Modul 2 & 3\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"10 - Arbeitsblatt \"Constructive Alignment\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"09 - Übersichtsblatt \"Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"08 - Deutsche Untertitel für Video \"Lernziele und Kompetenzen\" für BLS \"Grundlagen der Lehrveranstaltungsplanung\""
"Final Quiz | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"H5P Excursus \"Using Constructive Alignment to Promote Motivation Among Students\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Graphic \"Choice Under Risk Model\" | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Intro-Video | BLS \"From Chore to Joy - How to Increase Student Motivation\""
"Textvorschlag Vorbereitungsaufgabe Modul 6 \"Wir reflektieren unsere Interventionsansätze\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"Textvorschlag Vorbereitungsaufgabe Modul 1 \"Ich und Wir hier\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"Video & Untertitel für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"Grafik \"Selbstbestimmungstheorie\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"Grafik \"Risiko-Wahl-Modell\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"Power Point Präsentation Modul 6 \"Wir reflektieren unsere Interventionsansätze\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"H5P-Datei Modul 5 \"Wie Erfahrungen zukünftige Situationen beeinflussen\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"H5P-Datei Modul 4 \"Motivation braucht Intention\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"H5P-Datei Modul 3 \"Motivation ist nicht gleich Motivation\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"H5P-Datei Modul 2 \"Grundlagen der Motivation\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"Power Point Präsentation Modul 1 \"Ich und Wir hier\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"Didaktische Handreichung für das BLS \"Vom Müssen zum Wollen - Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"Grafik \"Förderung der Lernmotivation\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"H5P-Datei Exkurs \"Constructive Alignment\" für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"H5P-Datei Abschlussquiz für BLS \"Studentische Motivation in der Lehrveranstaltung fördern\""
"No. 18 - Presentation Module 7 \"Reinforcing Modules 5 & 6\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 17 - English subtitles for Video \"Teaching and Learning Methods\" for BLS \"Foundations of Course Planning\" "
"No. 16 - Video Module 6 \"Teaching and Learning Methods\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 15 - H5P Module 6 \"Teaching and Learning Methods\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 14 - Einglish subtitles for video \"Exams\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"No. 13 - Video \"Exams\" for BLS \"Foundations of Course Planning\""
"Fragile.mp3"
"Sustainability as Core Business"
"Fallstudie UmweltBank AG, Nürnberg. Nachhaltigkeit im Kerngeschäft implementieren. "
"Fallstudie UmweltBank. Didaktische Hinweise für Lehrpersonal."
"Fallstudie UmweltBank_Titelblatt"
"Fallstudie UmweltBank AG. Nachhaltigkeit im Kerngeschäft implementieren."
""
"Future Skills-Selbstlernkurs: Kooperationskompetenz"
"Future Skills-Selbstlernkurs: Ambiguitätskompetenz"
"Future Skills-Selbstlernkurs: Selbstkompetenz"
"Feedback-Kompass"
"Gemeinsam erfolgreich: Materialien für studentische Gruppenarbeiten"
"Future Skills-Selbstlernkurs: KI-Prompting"
"Future Skills-Selbstlernkurs: Zukunfts- & Gestaltungskompetenz"
"Future Skills-Selbstlernkurs: Systemkompetenz"
"Kollegiale Beratung"
"08 Single Choice Kursformat (H5P)"
"27a Aktivität Datei (Untertitel)"
"09 Single Choice Einschreibung (H5P)"
"Didaktische Handreichung für das BLS \"Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre\""
"Didaktische Handreichung für das BLS \"Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre\""
"Information and Media Literacy - Kurzzusammenfassung"
"Zusammenfassung Modul 4 \"Lernen in VR\""
"Multimodal Literacy - ein interdisziplinärer Podcast zur Relevanz dieses Konzepts für (angehende) Lehrkräfte"
"Grafik Information and Media Literacy"
"Podcast Erzählen in Bildungskontexten"
"Information and Media Literacy - Ein kurzer Überblick über den Passauer Ansatz"
"Grafik \"Aufbau einer interaktive Vorlesung\" | Modul 2 | BLS Interaktive Vorlesung"
"Die Macht des Bearbeitens - Bildmanipulationen in den Medien"
"5 Punkte der Media Literacy"
"Das Zeichen - Grundlage der Semiotik | ZUM-Apps"
"Baustein 3 – Crash-Kurs Constructive Alignment"
"24 Rollen ändern (Video)"
"37.4 Gastbeitrag Trainingsplattform - Hartmann (Video)"
"37.3 Gastbeitrag Trainingsplattform - Minnsesang (Video)"
"37.2 Gastbeitrag Trainingsplattform - Grammatik (Video)"
"26a Studierende zu moodle (Untertitel)"
"24a Rollen ändern (Untertitel)"
"19a Überblick LMS & Moodle (Untertitel)"
"34a Aktivität Feedback (Untertitel)"
"22a Einschreibemöglichkeiten (Untertitel)"
"25a Blended Learning (Untertitel)"
"33a Aktivität Umfrage (Untertitel)"
"20a Moodle Login & Kurs erstellen (Untertitel)"
"35a Aktivität Forum (Untertitel)"
"10 Drag and Drop Rollen (H5P-Datei)"
"16 Multiple Choice Materialbereitstellung (H5P)"
"18 Drag and Drop Überblick Moodle Aktivitäten (H5P-Datei)"
"11 Question Set Blended Learning (H5P)"
"Checkliste für OER-Qualitätskriterien"
"Titelblatt: Open Science - Stichprobenplanung (Sampling Plan) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Registered Reports (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Präregistrierung (Preregistration) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Poweranalyse (Power Analysis) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Offener Zugang II (Open access II) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Offener Zugang I (Open access I) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Offene Daten und offenes Material II (Open data and open material II) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Offene Daten und offenes Material I (Open Data and Open Material I) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Nächste Schritte (Next steps) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Titelblatt: Open Science - Einführung (Introduction) (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Open_Science - Preregistration (Quiz)"
"Open Science - General Information (PD Dr. Felix Schönbrodt)"
"Open Science - Sampling Plan"
"Open Science - Sampling Plan (Quiz)"
"37.7a Gastbeitrag Trainingsplattform - Probleme (Untertitel)"
"05 Multiple Choice LMS (H5P)"
"06 Essay LMS (H5P)"
"37.4a Gastbeitrag Trainingsplattform - Hartmann (Untertitel)"
"12 Essay Blended Learning (H5P)"
"29a Aktivität Link (Untertitel)"
"17 Course Presentation Überblick Moodle Aktivitäten (H5P)"
"37.7 Gastbeitrag Trainingsplattform - Probleme (Video)"
"37.5a Gastbeitrag Trainingsplattform - Staatsexamen (Untertitel)"
"30a Textfeld und Textseite (Untertitel)"
"13 Accordion Materialbereitstellung (H5P)"
"42a Einblick in das digitale Lehrkonzept von Dr. Moritz Zehnder I (Untertitel)"
"36a Aktivität Etherpad (Untertitel)"
"44 Etherpad im Einsatz (Video)"
"14 Course Presentation Materialbereitstellung (H5P)"
"37.6 Gastbeitrag Trainingsplattform - Zentrale Begriffe (Video)"
"37.2a Gastbeitrag Trainingsplattform - Grammatik (Untertitel)"
"QUADIS_BLS-moodle_Modul 1_05_Multiple Choice LMS - 2.h5p"
"31a Aufgaben erstellen (Untertitel)"
"37.6a Gastbeitrag Trainingsplattform - Zentrale Begriffe (Untertitel)"
"32a Aufgaben korrigieren (Untertitel)"
"37.1a Gastbeitrag Trainingsplattform - Einführung (Untertitel)"
"44a Etherpad im Einsatz (Untertitel)"
"37.5 Gastbeitrag Trainingsplattform - Staatsexamen (Video)"
"07 Multiple Choice Freie Software (H5P)"
"Open Science - Sampling Plan (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Sampling Plan (Arbeitsblatt)"
"Open Science - Registered Reports"
"Open Science - Registered Reports (Quiz)"
"Open Science - Registered Reports (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Registered Reports (Arbeitsblatt)"
"Open Science - Preregistration"
"Open Science - Preregistration (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Preregistration (Arbeitsblatt)"
"Open Science - Power Analysis"
"Open Science - Power Analysis (Quiz)"
"Open Science - Power Analysis (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Power Analysis (Arbeitsblatt)"
"Open Science - Open Access II"
"Open Science - Open Access II (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Open Access I"
"Open Science - Open Access I (Quiz)"
"Open Science - Open Access I (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Open Data and Open Material I"
"Open Science - Open Data and Open Material I (Quiz)"
"Open Science - Open Data and Open Material I (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Open Data and Open Material I (Arbeitsblatt)"
"Open Science - Next Steps"
"Open Science - Next Steps (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Next Steps (Arbeitsblatt)"
"21a Kursstruktur & Didaktik (Untertitel)"
"19 Überblick LMS & Moodle (Video)"
"20 Moodle Login und Kurs erstellen (Video)"
"21 Kursstruktur & Didaktik (Video)"
"22 Einschreibemöglichkeiten (Video)"
"23 Rollen identifizieren (Video)"
"25 Blended Learning (Video)"
"26 Studierende zu Moodle (Video)"
"27 Aktivität Datei (Video)"
"28 Aktivität Verzeichnis (Video)"
"31 Aufgaben erstellen (Video)"
"29 Aktivität Link (Video)"
"30 Textfeld und Textseite (Video)"
"33 Aktivität Umfrage (Video)"
"34 Aktivität Feedback (Video)"
"32 Aufgaben korrigieren (Video)"
"36 Aktivität Etherpad (Video)"
"35 Aktivität Forum (Video)"
"37.3a Gastbeitrag Trainingsplattform - Minnesang (Untertitel)"
"15 Single Choice Materialbereitstellung (H5P)"
"04 Single Choice LMS (H5P)"
"28a Aktivität Verzeichnis (Untertitel)"
"43a Einblick in das digitale Lehrkonzept von Dr. Moritz Zehnder II (Untertitel)"
"42 Einblick in das digitale Lehrkonzept von Dr. Moritz Zehnder I (Video)"
"43 Einblick in das digitale Lehrkonzept von Dr. Moritz Zehnder II (Video)"
"Open Science - Introduction"
"Open Science - Introduction (Quiz)"
"Open Science - Introduction (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Open Data and Open Material II"
"Open Science - Open Data and Open Material II (Praesenzveranstaltung)"
"Open Science - Privacy Protection (Exkurs Datenschutz)"
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment