Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@botic
Created May 10, 2011 13:31
Show Gist options
  • Save botic/964468 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save botic/964468 to your computer and use it in GitHub Desktop.
JS Regex Performance Test
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta charset="UTF-8" />
<title>Reading Time Performance Test</title>
<script src="http://ajax.aspnetcdn.com/ajax/jQuery/jquery-1.6.min.js"></script>
<script src="http://ajax.aspnetcdn.com/ajax/jquery.templates/beta1/jquery.tmpl.min.js"></script>
<script id="resultTemplate" type="text/x-jquery-tmpl">
<div class="result">
<h2>${regex}</h2>
<p>Time: ${time} - Words: ${words}</p>
<p><textarea style="width: 500px; height: 120px;">${tokens}</textarea></p>
</div>
</script>
<style>
html {
font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;
}
h3, ul {
margin: 0;
font-size: 14px;
}
.result h2,
.result p {
font-family: monospace;
font-size: 14px;
margin: 0;
}
.result {
margin: 18px 5px;
}
del {
background: #FF6633;
}
ins {
background: #CCFF33;
}
</style>
</head>
<body>
<h1>Word Count Performance</h1>
<script>
$(document).ready(function() {
$("#run").bind("click", function(event) {
var val = $("#txt").val(),
rexStr = $("#regexStr").val(),
rexFlag = $("#regexFlag").val(),
rex = new RegExp(rexStr, rexFlag);
var now = new Date();
var tokens = [];
for (var i = 0; i < 500; i++) {
tokens = val.split(rex);
}
var end = new Date();
$("#res-txt2").html();
$("#len-txt2").html(length);
$("#resultTemplate").tmpl({
regex: rexStr + " / " + rexFlag,
time: end.getTime() - now.getTime(),
words: tokens.length,
tokens: tokens.join("\n")
}).appendTo("#results");
});
});
</script>
<p>Regex: <input type="text" value="[^\wßäöü-]+" id="regexStr" />
<select id="regexFlag">
<option>i</option>
<option>g</option>
<option>gi</option>
</select>
<button id="run">Run</button></p>
<div id="results">
</div>
<hr/>
<textarea id="txt" style="width: 100px; height: 100px;">Zwischen den USA und Pakistan gibt es offensichtlich ein Tauziehen um drei Witwen des getöteten Terrorpaten Bin Laden. Die USA wollen die Frauen selbst verhören und nicht nur Fragen an den pakistanischen Geheimdienst übermitteln, in dessen Gewahrsam sich die Bin-Laden-Witwen befinden. Pakistan dementierte Medienberichte, dass sie den USA den Zugang zu den Gefangenen unter Auflagen gewähren wollten. Man habe noch keinen offiziellen Antrag der USA erhalten, so der pakistanische Außenstaatssekretär Bashir. Die USA erhoffen sich von den Verhören Aufschlüsse über das weit verzweigte Netz der Terrororganisation Al-Kaida. Seit die Jagd auf Al-Kaida-Chef Osama Bin Laden mit den Todesschüssen im pakistanischen Abbottabad vom Weißen Haus als beendet erklärt worden ist, sprießen in den USA Spekulationen über den möglichen Empfänger des für den Terrorpaten ausgerufenen Kopfgelds. Nun verlautete aus dem Weißen Haus, dass es auch keine Auszahlung geben könnte. Wie der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, am Montag klarstellte, werde die von der US-Regierung ausgelobte Belohnung nicht gezahlt, wenn jemand die Fahnder „zufällig“ auf die richtige Spur bringt. In diesem Zusammenhang betonte Carney, dass es niemanden gegeben habe, der gesagt habe: „Bin Laden wohnt hier in Abbottabad, in der Nummer 5.730, in der Green Avenue.“ 2001 hatte das US-Außenministerium zunächst 25 Millionen Dollar (17,4 Mio. Euro) für Informationen über den Verbleib des Al-Kaida-Chefs angeboten. Drei Jahre später hatte die damalige Senatorin und heutige Außenministerin Hillary Clinton die Verabschiedung eines Gesetzes durchgesetzt, das das Außenministerium autorisierte, die Belohnung deutlich anzuheben. Es wurde mittlerweile vom Außenministerium, dem US-Kongress und „privaten Quellen“ auf rund 50 Mio. Dollar angehoben. Nach dem Ende seiner Zeit als kalifornischer Gouverneur hat Arnold Schwarzenegger wieder begonnen, Filmpläne zu wälzen und sich beruflich neu zu orientieren. Auch für seine Ehefrau Maria Shriver gibt es derzeit offenbar eine „Übergangsphase“. Das Paar zog nun die Konsequenzen aus der Zeit des „großen persönlichen und beruflichen Wandels“. Wenige Tage nach dem 25. Hochzeitstag gaben die beiden ihre Trennung bekannt. Fast alle Filme, die danach kamen, floppten, darunter „End of the Days“, „Der sechste Tag“ und „Collateral Damage“. Seine letzte und wieder erfolgreiche Hauptrolle spielte Schwarzenegger im dritten „Terminator“-Film „Rebellion der Maschinen“ (2003). Im selben Jahr wurde der „Terminator“-Darsteller zum Gouverneur von Kalifornien gewählt. Das Erreichen der Champions League ist seit Montag bei Red Bull Salzburg offiziell nicht mehr das Hauptziel. Dennoch wollen die Salzburger alles daransetzen, um im Rennen um den Meistertitel in der tipp3-Bundesliga zu bleiben. Dafür notwendig ist am Dienstagabend zum Auftakt der 32. Runde ein Heimsieg gegen Superfund Kapfenberg. Kapfenbergs Toptorschütze Deni Alar fehlt in Salzburg verletzt. Für den 21-Jährigen liegen zahlreiche Anfragen vor, auch aus dem Ausland. Gregoritsch glaubt aber, dass Alar seinen laufenden Vertrag bis 2012 erfüllen wird. „Ich plane mit ihm, nehme es aber so, wie es kommt.“ Auch Gregoritsch-Sohn Michael soll bleiben, die internationalen Angebote (u. a. vom AC Milan) würden die Jugendabteilungen der jeweiligen Clubs betreffen. „Bei uns zählt er zum Bundesliga-Stammkader. Das wäre also ein Rückschritt. Außerdem macht er im nächsten Jahr Matura“, stellte Gregoritsch senior klar. Günther Berger, ORF.at. DPA/EPA, Bildagenturen. Die Kapfenberger haben in Salzburg bereits zweimal für Überraschungen gesorgt, nach einem 5:2 in der Saison 2008/09 folgte im vergangenen Herbst ein 2:0. Damit zählt Kapfenberg mit Austria, Pasching und Rapid zu jenen vier Teams, die in der Red-Bull-Ära bereits zweimal in Salzburg gewonnen haben. „Wir sind aber auch diesmal klarer Außenseiter, werden uns aufs Kontern und eine gute Ordnung konzentrieren. Das liegt uns“, sagte Gregoritsch. Die erste iPad-Generation wurde vor einem Jahr, am 27. Jänner 2010, von Apple-Chef Steve Jobs in San Francisco präsentiert. Bis Mitte November 2010 wurden laut Medienberichten weltweit etwa 7,5 Mio. Stück abgesetzt. In Österreich ist das Apple-Tablet seit Ende Juli 2010 erhältlich. Das „Top-down“-Konzept, also die Produktentwicklung etwa mit der Demontagefähigkeit eines Gerätes zu beginnen, sei heute Standard im Industriedesign. Bei einem „innovativen Unternehmen wie Apple, das ständig darauf bedacht ist, neue Designstandards am Markt zu setzen“, habe dieser Ansatz aber wenig Sinn, meinte der Apple-Mitarbeiter. In der Vergangenheit kritisierten Umweltschützer immer wieder Apples Produkte. 2006 landete das Unternehmen beim ersten Greenpeace-Report für „Grüne Elektronik“ auf Platz elf von vierzehn. Die Umweltschutzorganisation ging sogar noch einen Schritt weiter: Sie richtete die Website Greenmyapple.org ein, um auch die Konsumenten zu Kritik an Apple aufzurufen. Die Aktion zeigte Wirkung, denn Steve Jobs kündigte 2007 die „Green Apple“-Strategie an. Heute zeigt sich Apple wesentlich grüner, zumindest was den Verzicht auf Kunststoffweichmacher und bromierte Flammschutzmittel (BFR) betrifft. Das Unternehmen aus Cupertino verzichtet bei der Herstellung sämtlicher Apple-Produkte darauf und ist damit zumindest in diesem Bereich Vorreiter in der Branche. Im wie es heißt „Millimeterabstand zum Wahnsinn“ sind die sanft melancholischen Helden von Wilhelm Genazino in der Welt unterwegs. Sie haben über Heidegger promoviert, doch wenn sie wirklich aufsteigen wollen, müssen sie sich in einer Wäscherei hocharbeiten. In Wien unterrichtete Genazino einen Tag am Institut für Sprachkunst - und stellte sich beim Frühstücksei Fragen über die Kunst des Romans. „Gestern Abend bin ich ins Bett gewankt wie ein geschlagener Boxer.“ Mit einem Marathonprogramm stellte sich Büchnerpreisträger Genazino in dieser Woche in Wien einen Tag lang nicht nur dem Lesepublikum, sondern auch Jungautoren am Institut für Sprachkunst. Am Tag danach antwortet er freundlich und aufgeräumt auf Fragen zur Kunst des Romans. Wahre Begeisterung kommt auf, als die Chefin im Frühstückssalon Kaffeewünsche von den Augen abliest. Genazino entpuppt sich als Wien-Liebhaber und -Kenner, der auch erklären kann, warum das Publikum am Ende einer Lesung wenige Fragen zu seinen hinfälligen Helden hat. Hier in Wien sei man immer schon in der Lage gewesen, dem Verlust ein „bedeutsames Sentiment“ abzugewinnen und zur Gloriole zu steigern. Dass „Dreileben“ mit dem Petzold-Film gestartet wird, erweist sich in jedem Fall als Vorteil für die Gesamtkomposition. Einmal mehr verhält sich sein Film wie ein Eisberg: Der Zuseher sieht vielleicht zehn Prozent möglicher Handlungen, die nicht zuletzt im Kopf des Betrachters ablaufen. Das Wegschauen und der Schnitt im entscheidenden Moment sind wieder einmal Zeichen einer Petzold-Arbeit, die einen mehr als beunruhigt vor die Filme von Graf und Hochhäusler treten lässt. Der Täter ist noch auf freiem Fuß im Märchenland von „Dreileben“. Gerald Heidegger, ORF.at Links: „Dreileben“-Schwerpunkt im Filmmuseum ORF-„kultur.montag“ Dominik Graf (Wikipedia) Christoph Hochhäusler (Wikipedia) Christian Petzold (Wikipedia) Notizbuch Christoph Hochhäusler Revolver. Zeitschrift für Film Sie sei jahrelang sexuell missbraucht worden, hatte eine 16-Jährige im Herbst ausgesagt und damit ihre Großeltern und zwei Nachbarn in U-Haft gebracht. Jetzt sagt ein Gutachten, ihre Angaben stimmten nicht. Wie ist mit Missbrauchsanzeigen umzugehen und wird zu schnell U-Haft verhängt? Im Studio ist die Präsidentin des Bundesverbandes für Psychotherapie, Eva Mückstein. Gerhard Roth: Ich hatte eine Familie mit drei Kindern und hatte bereits im Alter von 21 Jahren geheiratet. Ich war es also der Familie schuldig, diese Arbeit anzunehmen. Außerdem habe ich dort auch großartige Erfahrungen gemacht. Ich lernte Programmieren und setzte mich intensiv mit der binären Logik, der Bool’schen Algebra auseinander und mit der Philosophie, die mit der Datenverarbeitung verbunden ist, der Kybernik. Das war die Zeit, als die Datenverarbeitung in Österreich noch in den Kinderschuhen steckte. Wir hatten damals denselben Großrechner, der auch in Cape Canaveral stand. Die ersten vier, fünf Jahre war das für mich ein Abenteuer - so lange, bis der tägliche Trott eintrat. Ab diesem Zeitpunkt überlegte ich ständig, wann ich aufhören könnte. ORF.at: Sie schreiben viel über das Lesen, das Flanieren, die Gespräche mit Freunden. Wie haben Sie das neben der Familie und dem Job in der Intensität betreiben können, die für das spätere Verfassen Ihrer Bücher vonnöten war? Zwischen den USA und Pakistan gibt es offensichtlich ein Tauziehen um drei Witwen des getöteten Terrorpaten Bin Laden. Die USA wollen die Frauen selbst verhören und nicht nur Fragen an den pakistanischen Geheimdienst übermitteln, in dessen Gewahrsam sich die Bin-Laden-Witwen befinden. Pakistan dementierte Medienberichte, dass sie den USA den Zugang zu den Gefangenen unter Auflagen gewähren wollten. Man habe noch keinen offiziellen Antrag der USA erhalten, so der pakistanische Außenstaatssekretär Bashir. Die USA erhoffen sich von den Verhören Aufschlüsse über das weit verzweigte Netz der Terrororganisation Al-Kaida. Seit die Jagd auf Al-Kaida-Chef Osama Bin Laden mit den Todesschüssen im pakistanischen Abbottabad vom Weißen Haus als beendet erklärt worden ist, sprießen in den USA Spekulationen über den möglichen Empfänger des für den Terrorpaten ausgerufenen Kopfgelds. Nun verlautete aus dem Weißen Haus, dass es auch keine Auszahlung geben könnte. Wie der Sprecher des Weißen Hauses, Jay Carney, am Montag klarstellte, werde die von der US-Regierung ausgelobte Belohnung nicht gezahlt, wenn jemand die Fahnder „zufällig“ auf die richtige Spur bringt. In diesem Zusammenhang betonte Carney, dass es niemanden gegeben habe, der gesagt habe: „Bin Laden wohnt hier in Abbottabad, in der Nummer 5.730, in der Green Avenue.“ 2001 hatte das US-Außenministerium zunächst 25 Millionen Dollar (17,4 Mio. Euro) für Informationen über den Verbleib des Al-Kaida-Chefs angeboten. Drei Jahre später hatte die damalige Senatorin und heutige Außenministerin Hillary Clinton die Verabschiedung eines Gesetzes durchgesetzt, das das Außenministerium autorisierte, die Belohnung deutlich anzuheben. Es wurde mittlerweile vom Außenministerium, dem US-Kongress und „privaten Quellen“ auf rund 50 Mio. Dollar angehoben. Nach dem Ende seiner Zeit als kalifornischer Gouverneur hat Arnold Schwarzenegger wieder begonnen, Filmpläne zu wälzen und sich beruflich neu zu orientieren. Auch für seine Ehefrau Maria Shriver gibt es derzeit offenbar eine „Übergangsphase“. Das Paar zog nun die Konsequenzen aus der Zeit des „großen persönlichen und beruflichen Wandels“. Wenige Tage nach dem 25. Hochzeitstag gaben die beiden ihre Trennung bekannt. Fast alle Filme, die danach kamen, floppten, darunter „End of the Days“, „Der sechste Tag“ und „Collateral Damage“. Seine letzte und wieder erfolgreiche Hauptrolle spielte Schwarzenegger im dritten „Terminator“-Film „Rebellion der Maschinen“ (2003). Im selben Jahr wurde der „Terminator“-Darsteller zum Gouverneur von Kalifornien gewählt. Das Erreichen der Champions League ist seit Montag bei Red Bull Salzburg offiziell nicht mehr das Hauptziel. Dennoch wollen die Salzburger alles daransetzen, um im Rennen um den Meistertitel in der tipp3-Bundesliga zu bleiben. Dafür notwendig ist am Dienstagabend zum Auftakt der 32. Runde ein Heimsieg gegen Superfund Kapfenberg. Kapfenbergs Toptorschütze Deni Alar fehlt in Salzburg verletzt. Für den 21-Jährigen liegen zahlreiche Anfragen vor, auch aus dem Ausland. Gregoritsch glaubt aber, dass Alar seinen laufenden Vertrag bis 2012 erfüllen wird. „Ich plane mit ihm, nehme es aber so, wie es kommt.“ Auch Gregoritsch-Sohn Michael soll bleiben, die internationalen Angebote (u. a. vom AC Milan) würden die Jugendabteilungen der jeweiligen Clubs betreffen. „Bei uns zählt er zum Bundesliga-Stammkader. Das wäre also ein Rückschritt. Außerdem macht er im nächsten Jahr Matura“, stellte Gregoritsch senior klar. Günther Berger, ORF.at. DPA/EPA, Bildagenturen. Die Kapfenberger haben in Salzburg bereits zweimal für Überraschungen gesorgt, nach einem 5:2 in der Saison 2008/09 folgte im vergangenen Herbst ein 2:0. Damit zählt Kapfenberg mit Austria, Pasching und Rapid zu jenen vier Teams, die in der Red-Bull-Ära bereits zweimal in Salzburg gewonnen haben. „Wir sind aber auch diesmal klarer Außenseiter, werden uns aufs Kontern und eine gute Ordnung konzentrieren. Das liegt uns“, sagte Gregoritsch. Die erste iPad-Generation wurde vor einem Jahr, am 27. Jänner 2010, von Apple-Chef Steve Jobs in San Francisco präsentiert. Bis Mitte November 2010 wurden laut Medienberichten weltweit etwa 7,5 Mio. Stück abgesetzt. In Österreich ist das Apple-Tablet seit Ende Juli 2010 erhältlich. Das „Top-down“-Konzept, also die Produktentwicklung etwa mit der Demontagefähigkeit eines Gerätes zu beginnen, sei heute Standard im Industriedesign. Bei einem „innovativen Unternehmen wie Apple, das ständig darauf bedacht ist, neue Designstandards am Markt zu setzen“, habe dieser Ansatz aber wenig Sinn, meinte der Apple-Mitarbeiter. In der Vergangenheit kritisierten Umweltschützer immer wieder Apples Produkte. 2006 landete das Unternehmen beim ersten Greenpeace-Report für „Grüne Elektronik“ auf Platz elf von vierzehn. Die Umweltschutzorganisation ging sogar noch einen Schritt weiter: Sie richtete die Website Greenmyapple.org ein, um auch die Konsumenten zu Kritik an Apple aufzurufen. Die Aktion zeigte Wirkung, denn Steve Jobs kündigte 2007 die „Green Apple“-Strategie an. Heute zeigt sich Apple wesentlich grüner, zumindest was den Verzicht auf Kunststoffweichmacher und bromierte Flammschutzmittel (BFR) betrifft. Das Unternehmen aus Cupertino verzichtet bei der Herstellung sämtlicher Apple-Produkte darauf und ist damit zumindest in diesem Bereich Vorreiter in der Branche.</textarea>
<br/>
<strong>Microsoft Word 2007:</strong> 1.978 Wörter bei 13.979 Zeichen (mit Leerzeichen).
<h3>Unterschiede zwischen /[^\wßäöü-]+/i und /\s+/i:</h3>
<pre><del>17
4
Mio
Euro</del>
<ins>(17,4
Mio.
Euro)</ins>
<del>Terminator
-Darsteller</del>
<ins>„Terminator“-Darsteller</ins>
<del>ORF
at</del>
<ins>ORF.at</ins></pre>
</body>
</html>
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment