Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@dieechtenilente
Last active December 16, 2020 09:35
Show Gist options
  • Save dieechtenilente/8ee26d19e4eadca60653935b5acf1af2 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save dieechtenilente/8ee26d19e4eadca60653935b5acf1af2 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Was IST denn!?!?!

Epochenüberblicke

Epochenübersicht als Bild

Wichtige Daten

  • Zweiter Weltkrieg: 1939-1945
  • Staatsgründung der BRD: 23.05.1949
  • Staatsgründung der DDR: 7.11.1949
  • Mauerfall 9.11.1989
  • Wiedervereinigung 3.11.1990

Weimarer Republik (1918-1933)

  • Niederlage im Ersten Weltkrieg (1914-1918) -> Gebietsverluste, Reparationszahlungen
  • Novemberrevolution 1918/1919
  • Inflation (1923)
  • "Goldene Zwanziger"
  • Weltwirtschaftskrise (1929)
  • -> Förderung radikalisierter politscher Auseinandersetzungen
  • -> Demokratische Parteien
  • 30.01.1933: Hitler als Reichskanzler: Beseitigung der Demokratie

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Themenkomplexe

Thema Beispiellektüre
Verantwortung des Journalismus Verlorene Ehre der Katharina Blum
Verantwortung der Wissenschaft Galilei, Physiker, Faust, Homo faber
Schuld Effi Briest (Gesellschaft, Eltern, Instetten [I. will E. beschützen, sie fängt Affäre an, Crampas stirbt im Duell]), Homo faber (Schuld am Tod seiner Tochter, Inzest), Woyzeck (Er wird durch Gesellschaft[Hauptmann, ...] ausgenutzt, Tragischer Ausgang), Thiel (Eifersucht/Missgunst/Neid der Stiefmutter Lene, Thiel kümmert sich nicht genug ums Kind), Der Vorleser), Faust (Vergiften verursacht Tod mehrerer Personen -> Reue? Absicht/Vorsatz?), Galilei (Kirche unterbindet Wissenschaft), Verwandlung (Familie, er selbst?)
Adoleszenz Faust (Faust [will jung sein] + Gretchen [jung]), Verwandlung (Sohn bringt kein Geld mehr heim -> unnötig), Effi Briest, Wanderer, Vorleser
Untreue Effi Biest (Affäre), Woyzeck, Maria Steward
Neuanfang Verwandlung, Faust, Homo faber, Effi Briest, Woyzeck, Vorleser, Iphigenie, Bahnwärter
Liebe Homo faber, Vorleser, Effi Briest, Faust
Erkenntnisdrang Faust, Galilei
Vater-Sohn Sandmann, Nathan der Weise, Effi Briest
Gesellschaftliches Ansehen
Gesellschaftskritik Faust (Nichthinterfragen, Blindes Gehorchen, Starre Normen, Kirche)
Idealität, idealer Mensch, Streben nach Humanitätsideal Faust
Religion Faust, Galilei, Nathan
Grenzerfahrungen Verwandlung, Sandmann, Walpurgisnacht
Begenung m. Unbegreiflichen Faust (Mephisto begegnet Faust, Prolog im Himmel), Sandmann
Enttäuschte Erwartungen Faust
Mann und Frau Iphigenie, Woyzeck, Effi Briest, Faust
Versuchung
Familienkonflikt Iphigenie, Woyzeck, Bahnwärter, Effi Briest
Sprache Woyzeck (Ohnmacht der Sprache), Homo faber (selbstgeschr. Bericht, Rationalität kann alles außer Emotionen vermitteln)
Gesellschaftsspezifische Gegensätze Effi Briest, Homo faber, Fliehendes Pferd, Faust
Fremde Verwandlung (In seinem eigenen Haus), Iphigenie, (Homo faber), Effi Briest (Einsam fühlen in Kessin), Galilei (Ende), Physiker (Entindividualisierung)
Integration Effi Briest (In hohe Schicht einleben)

Aufklärung (1720-1800)

  • "cogito ergo sum" - "ich denke, also bin ich"
  • "Ausgang [des Menschen] aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit" - Kant
  • Vernunft, Tugend, Bildung, Erziehung, Wissenschaft
  • Beenden der politische, gesellschaftliche, religiöse und wirtschaftliche Bevormundung
  • Vernunftsgebrauch => Nützlichkeit für die Gesellschaft
  • gewachsenes Lesebedürfnis -> "Moralische Wochenschriften": Ratschläge/Informationen zu moralischen/kulturellen/sozialen Themen
  • Bürgerliches Trauerspiel: Konflikt zw. Bürgern und Adel
  • Gefühls-/Freundschaftskult

Gegenbewegung zur Rationalität: Sturm und Drang (1765-1785)

  • Kritik an politischer Bevormundung; Emotionalität (Liebe, Herz, ...) im Vordergrund
  • freier, bildreicher, individueller Ausdruck
  • Individualität, Spontanität, Impulsivität
  • Volksdichtung: Natur als Quelle des Schöpferischen, unverfälscht
  • Vorbild: Shakespear
  • Dichtung: Pantheismus (Gott = Weltall, Mensch+Natur+All verbunden)

Werke

  • Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) - Nathan der Weise
  • Friedrich Schiller (1759-1805) - Die Räuber

Klassik (1786-1805) (Goethe's Italienreise - Tod Schillers)

  • Italien: Renaissance (1300-1600)
  • England: William Shakespear
  • Klassizismus: Orientierung an der Antike
  • Metrisch regelmäßig gebaute Verse; durchgeformte Sprache
  • Ziele der Aufklärung behalten
    • Erziehung des Menschen: Vernunft, Freiheit, Moralität
    • "Verbesserung des gesellschaftlichen Zustandes" (Schiller)
  • Politisch nicht bildend
  • Anti Krieg/Gewalt (<- Französische Revolution)
  • Humanismus: Würde des Menschen achten
  • <-> Sturm und Drang: Freiheit an Vernunft binden; Akzeptanz der sinnlichen Natur; Selbsterziehung; Kein Subjektivismus (Ichbezogenheit)

Werke

  • Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - Iphigenie auf Tauris, Faust I
  • Heinricht von Kleist - Das Käthchen von Heilbronn

Romantik (Gegenteil zum Expressionismus) (1795-1840)

  • Tod = Erlösung
  • "Blaue Blume der Romantik": Sehnsucht nach Tod (wg. barmherzigen, gnädigen Gott) /Erlösung
  • Irdisches Leben war gut, aber irrelevant (für die obere Schicht)
  • Ziel: Licht, Sehnsucht, Ewiges Leben
  • Künstler: Kasper David Friedrich: Oft Person von hinten sichtbar -> Sehnsucht
  • Irdisches dunkel, turbulent, rau gezeichnet

Junges Deutschland, Vormärz, Biedermeier (1830-1848)

  • Niedergeschlagen über fortdauernde Zensur, kein verreintes Deutschland
  • Zeit geprägt von Revolutionen, Restaurationen
  • Mehr Journalismus, demokratische/soziale Bewegungen
  • Nationale Einheit Deutschlands gewinnt an Bedeutung
  • Vormärz
    • Radikaldemokratische Autoren; viele lokale Revolutionen, fanz. Julirevolution (1830)
    • Märzrevolution/Deutsche Revolution (1848/49): Liberalisierung, demokratisches Deutschland
  • Junges Deutschland
    • Weimarer Klassik, Romantik, Idealismus, Ereignisse der Zeit aufgreifen
  • Gegenteil: Biedermeier
    • Idee des Schönen, Harmonie, Einklang
    • Protest -> Traditionelle Werte (Familie, Volk, Natur, Gott)

Autoren (Junges Deutschland/Vormärz)

  • Heinrich Heine
  • Georg Büchner

Autoren (Biedermeier)

  • Eduard Mörike

(Bürgerlicher) Realismus (1850-1890)

  • 1848/49: Gescheiterte Revolution
  • Autoren schrieben für Bürger -> Wirklichkeitsnah, lebensecht, Alltagswelt
  • Industrialisierung, Urbanisierung, soziale Frage, ... -> Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit
  • Philosophen/Wissenschaftler: Atheismus, Sozialismus, Darwinismus
  • Forderung nach humanen Handeln (Idealismus)
  • poetischer Realismus/Spätrealismus
    • poetisiertes/verklärtes Verlangen nach Entfaltungsfreiheit des Individuums
    • Historische Stoffe, ländlich/kleinstädtliche Regionen
    • Hauptpersonen aus dem Bürgertum, Adel
    • Epische Textformen: Roman, Novelle

Naturalismus (1880-1900)

  • Autoren: liberal, kleinbürgerlich, lebten in Großstädten (-> Misere, Bordelle, Mietskaserne, ...)
  • Wissenschaftsorientiert, Erfahrung des sozialen Elends
  • Faktor Erbgut, Bedingungen, gesel. Umwelt beeinflussen Menschen: Freier Wille vorhanden?
  • Akteure: Unterschicht, Bürger
  • Themen: soziale Not (Familienzerstörung, Alkoholismus, Unterdrückung der Frau, Verbrechen, ...) -> Mitleid, Sozialkritik
  • Sekundenstil im epischen Drama: erzählte Zeit = Erzählzeit
  • Vorbilder: Sturm und Drang, Lessing, Bücher, die bestehende Missstände kritisieren

Werke

  • Gerhart Hauptmann (1862-1946) - Bahnwärter Thiel (1897, Novelle)

Literatur der Jahrhunderwende (1890-1920)

  • Kulturelle Werte, Konservative Politik vs. Industrialisierung, Urbanisierung
  • Technik, Medien, Masse, Dynamik und Traditionsverlust gehörten zum modernen Lebensgefühl.
  • Nietzsches Nihilismus: Entwertung der tradierten Werte, Übermensch
  • Freuds Psychoanalyse: Lösen von idealisierten Menschenbildern, Mensch natürlich analysieren
  • Nicht jeder kam mit den Neuerungen zurecht (Desorientierung, Sinnleere, Ungewissheit) andere begrüßten sie euphorisch
  • Literatur: Orientierungskriese -> Vielfalt verschiedener Stilrichtungen; „Wirklichkeit der Seele“ statt „Wirklichkeit der Straße“ (Rückkehr zur Romantik, Materialismus, Naturalismus, Positivismus)
  • Gemeinsam:
    • Gegen Wilhelminismus (Militarismus, Rassismus)
    • Ablehnung ästetischer Konzepte von Naturalismus und Realismus
    • Richtung Ästhetizismus (Schönheit = wichtig)
    • Kunst soll nicht Wirklichkeit abbilden oder Botschaften vermitteln
  • Beispiele der orientierungslosen Stilrichtungen:
    • Décande: subjektiv-individualistische Dichtung, Kult des Sinnlich-Schönen, Sensibilität, Kunst von Moral und Gesellschaft abgegrenzt
    • Symbolismus: Worte, Vorstellungsbilder so arrangieren, dass eine Stimmung oder ein schwebender Sinnzusammenhang entsteht.
    • Neoromantik: Abgründiges, Kräfte des Unbewussten, Träume und Halluzinationen wurden aufgegriffen (Kunstmärchen, Traumdichtung, Naturlyrik)
    • Jugendstil: eigene neue Ausdrucksform, Dekorativ und Geschmückt
    • Impressionismus: flüchtigen, einmaligen, stimmungsvollen Sinneseindruck mit großer Intensität wiedergeben (z.B.: Malerei: Licht-Schatten statt Konturen)

Werke

  • Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929), Rainer Maria Rilke (1875 - 1926),
  • Franz Kafka (1883 - 1924): Die Verwandlung (1915)

Expressionismus (1910-1925)

  • Grundstimmung:
    • Zeit nach dem französischen Krieg (1870-71)
    • Angst vor Tod, Krieg (militärische Bedrohung)
    • Militarisierung: Paraden↑, Nationalstolz↑
    • Menschen werden fortschrittlicher (Industrialisierung)
    • Düster, negativ, apokalyptische Ängste
    • Sozial/Gesellschaftlich:
      • Rapide Industrialisierung, Urbanisierung
      • Identitätsverlust, Enthumanisierung
      • Schlechte Wohnsituation für Arbeiter
      • Agrargesellschaft → Industriegesellschaft
  • Themenbereiche
    • Technisierung
    • Naturkatastrophen
    • Kontrollverlust, Orientierungslosigkeit
    • Ästhetisierung des Hässlichen; Naturalismus
    • Krieg
    • Apokalypse (lt. Bibel: Wenn Gott abgeschafft wurde, Gottesverlust) -> „Gott kann nicht gut sein, wenn so etwas passiert“
    • Angst vor Untergang/Ende/Tod/Vergänglichkeit
    • Sinn des Lebens = 0
    • Ich-Verlust/-Zerfall, Existenzangst
    • Eingeschränktheit, Angespanntheit, Hilflosigkeit des Individuums
    • Generationenkonflikt
    • Faszination/Schreck des Krieges
  • Kunst
    • Düster: Kalte, blaue Farbe
    • Ausbrechender Vulkan -> negativ, Bedrohung
    • Sonne wird unterdrückt
    • Fluss ↗Industrie
    • Ungerade, verzerrte Linien
    • Häuser-Landschafts-Strudel
    • Fliehende Menschen, eine Person: gefangen in der Masse
    • Strukturenverlust: Man verliert Halt, Kontrolle
  • Stilmittel
    • Neologismen
    • Andere/neue grammatikalische Strukturen

Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) und von 1933-1945

  • Geprägt duch demokratischen Aufbruch der Weim. Rep. und der Katastrophe des Nationalsozialismus
  • Exilflucht vieler Autoren nach 1933
  • Pluralismus der Stile, Dadaismus
  • Neue Sachlichkeit: Einfache Sprache, einfache Menschen, sachliche Darstellung, Leben in der Gesellschaft
  • Brecht: Gebrauchslyrik, episches Theater: Politisierung, will gesellschaftl. Änderungen
  • einige Künstler stellten Schreiben ein

Werke

  • Brecht - Leben des Galilei (1938-55)

Literatur der Nachkriegszeit (1945-1949)

  • Absolutes Gedicht: Keinen Realitätsbezug, autarke Werke
  • Trümmer-/Kahlschlagliteratur: Kriegserfahrungen, Leben im zerstörten Dtl., Abgrenzung zum NS
  • Kurzgeschichten, Hörspiele

Deutschsprachige Literatur in Ost und West (1950-1989)

Ost

  • Sozialistischer Realismus: Positiv gezeichneter Arbeitsheld
  • Forderung nach sozialistischen Realismus, Beschäftigung mit der Arbeitswelt
  • Ankunftsliteratur: Forderung nach Einhaltung des Staatsversprechen

West

  • Hermetisches Gedicht (Sprache verschlüsselt), konkrete Poesie (z.B. Text bildet Apfel)
  • Absurdes Theater, tragikomische Darstellung: Verwirrende, moderne Welt
  • Misstrauisch ggü. gesellschaftl. Enwicklung in W-Dtl.
  • Realitätsbezug, Politisierung -> Veränderung der Gesellschaft
  • Dokumentartheater: gesell. Verantwortung von Personen/Institutionen
  • Neue Subjektivität: Alltagsgedichte, Frauenbewegung, Selbstfindung

Werke

  • (West) Max Frisch - Homo faber
  • (West) Günter Grass - Die Blechtrommel
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment