Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@funkenstrahlen
Created April 20, 2014 16:24
Show Gist options
  • Star 0 You must be signed in to star a gist
  • Fork 0 You must be signed in to fork a gist
  • Save funkenstrahlen/11118185 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save funkenstrahlen/11118185 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Metaebene - CRE Chaos Radio Express - Archiv RSS Feed
<rss version="2.0" xmlns:itunes="http://www.itunes.com/dtds/podcast-1.0.dtd">
<channel>
<title>CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft - ARCHIV</title>
<description>Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove</description>
<link>http://cre.fm/archiv</link>
<language>de</language>
<itunes:summary>Intensive und ausfuehrliche Gespraeche ueber Themen aus Technik, Kultur und Gesellschaft, das ist CRE. Interessante Gespraechspartner stehen Rede und Antwort zu Fragen, die man normalerweise selten gestellt bekommt. CRE moechte aufklaeren, weiterbilden und unterhalten.</itunes:summary>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:explicit>no</itunes:explicit>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre-logo-600x600.jpg"></itunes:image>
<managingEditor>cre@metaebene.me (Tim Pritlove)</managingEditor>
<copyright>Metaebene Personal Media</copyright>
<itunes:subtitle>Der Interview-Podcast mit Tim Pritlove</itunes:subtitle>
<image>
<title>CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft - ARCHIV</title>
<url>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre-logo-600x600.jpg</url>
<link>http://cre.fm/archiv</link>
</image>
<itunes:owner>
<itunes:email>cre@metaebene.me</itunes:email>
</itunes:owner>
<itunes:category text="Technology"></itunes:category>
<item>
<title>CRE205 Wikidata</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Wikipedia hat es geschafft, binnen eines Jahrzehnts nahezu alle Enzyklopädien abzulösen und zum universellen Nachschlagewerk der Menschheit zu werden. Doch stößt das bisherige System der Erfassung von Informationen in Fließtext an seine Grenzen, wenn es um die einfache Wiederverwertbarkeit und maschinelle Abfragen geht. Das jüngste Projekt der Wikimedia Foundation will hier Abhilfe schaffen: Wikidata tritt an, die Erfassung formal beschreibbarer Metadaten auf eine neue Grundlage zu stellen und verbindet dabei erstmals auch alle Sprachvarianten der Wikipedia.
Jens Ohlig hat Wikidata mit entwickelt und im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert er, wie es zu diesem Projekt kam, welche Notwendigkeiten und Motivationen das Design beeinflusst haben, wie Wikidata technisch aufgebaut ist und welche Probleme damit künftig gelöst werden sollen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre205-wikidata.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="60265731" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre205-wikidata.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre205-wikidata.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 09 Dec 2013 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:40:58</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE204 Geocaching</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Geocaching ist ein Breitensport, der sich erst mit Hilfe von moderner Technologie – GPS und Internet – hat entwickeln können, der aber immer mehr Freunde findet. Erfahrende Geocacher verstecken teils auf knifflige Art und Weise kleine Schätze und viele machen sich auf, diese Ort zu finden. Der ferne Betrachter wundert sich dabei über Leute, die an den unmöglichsten Stellen nach Dingen suchen und der Teilnehmer verbindet den Ausflug ins Grüne mit einer ganz besonderen Aufgabe.
Regine Heidorn ist eine erfahrene Geocacherin und hat schon mehr als tausend Verstecken ihr Geheimnis entlocken können. Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt sie einen breiten Einblick in Entwicklung und Wesen des Geocachings, was den Reiz des Suchens und Versteckens ausmacht und welche besonderen Belohnungsmomente besonders für den gemeinen Nerd im Angebot sind.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre204-geocaching.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="65988869" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre204-geocaching.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre204-geocaching.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 05 Nov 2013 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:55:04</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE203 Online-Journalismus</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Kaum eine Branche ist so tief betroffen und verstört vom digitalen Wandel wie der Journalismus und doch bietet gerade Digitalisierung und die Einbeziehung des Netzes ganz neue Chancen der Betätigung. Datenjournalismus und Crowdsourcing bilden sich als neue Werkzeuge innovativer Journalisten heraus und Crowdfunding könnte einst eine Alternative zum etablierten werbefinanzierten Distributionsmodell werden.
Tim Pritlove diskutiert mit dem Online-Journalisten Stephan Dörner über die Chancen und Krisen des Journalismus, dem Selbstverständnis von Onlinern, dem Erfolg und Miserfolg von Online-Formaten und den Schwierigkeiten, neue Bezahl- und Beteiligungsformen zu finden.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre203-online-journalismus.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="50927706" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre203-online-journalismus.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre203-online-journalismus.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 16 Aug 2013 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:16:00</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE202 Hackerfilme</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Filmbranche ist fasziniert von Hackern und ihrer Kultur, doch ist das Bild des Hackers in der Öffentlichkeit auch stark geprägt von der Art, wie Hacker in Filmen der Traumfabriken präsentiert werden. Dabei ist es interessant anzusehen, wie das Bild des technisch versierten Experten, der komplexe Systeme unter seiner Kontrolle sich über die Zeit gewandelt hat und immer noch wandelt.
Caspar Clemens Mierau ist Medienkulturwissenschaftler und Cineast und hat sich intensiv mit Filmen beschäftigt, die in den letzten 30 Jahren das Bild des Hackers genutzt und geprägt haben. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellt Caspar eine Reihe von Filmen vor, die repräsentativ für den Auseinandersetzung der Filmschaffenden mit der Hackerkultur sind.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre202-hackerfilme.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="71290518" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre202-hackerfilme.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre202-hackerfilme.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 30 Mar 2013 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>03:10:15</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE201 Höhlenforschung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Es gibt nur noch wenige weiße Flecke auf dieser Erde, die noch nie ein Mensch zuvor betreten hat - und diese liegen unter der Erde. Viele Regionen der Welt sind geologisch günstig für die Entstehung von Höhlengebieten und eine kleine Gemeinde von Menschen kümmert sich um die Entdeckung aber auch den Schutz dieser Geotope: die Höhlenforscher.
Obwohl bereits eine Vielzahl von Höhlen bekannt sind, ermöglichen es neue Technologien, dass auch bisher versteckte Untergrundsituationen aufgespürt werden können. Auch Fortschritte in der Abseil- und Lichttechnik trugen zum Fortschritt bei doch ist am Ende des Tages das Höhlenforscher-Geschäft auch sehr untechnologisch und im wahrsten Sinne des Wortes erdverbunden.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Doobee von Höhlen, Höhlenforschung und welchen Wert dieses Hobby für ihn persönlich und vor allem für die Wissenschaft und Gesellschaft darstellt.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre201-hoehlenforschung.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="60168057" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre201-hoehlenforschung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre201-hoehlenforschung.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 13 Mar 2013 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:40:19</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE200 Stadtplanung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Städte spielen seit dem Übergang des Menschen von Jäger und Sammler zum Ackerbau die entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit und ihre Bedeutung nimmt im 21. Jahrhundert weiter zu.
Städte stehen heute vor der Herausforderung, die großen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Probleme der Zeit abzufedern und neue Innovationen zu gebären, um das Wachstum und den Klimawandel zu bewältigen.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt der Architekt und Stadtplaner Thomas Stellmach von der Geschichte der Städte seit dem Alten Orient über die Antike, dem Römischen Reich, dem Mittelalter, dem Barock, der Renaissance bis zur Moderne und schildert die aktuellen Herausforderungen der Stadtplanung.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre200-stadtplanung.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="73748507" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre200-stadtplanung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre200-stadtplanung.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 05 Feb 2013 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>03:16:38</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE199 NetHack</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Als das Netz wie auch die gesamte Computerspielkultur noch in den Kinderschuhen steckten entwickelte sich im Zuge der UNIX-Bewegung nach einem frühen Vorbild mit &amp;quot;NetHack&amp;quot; ein coomputerbasiertes Rollenspiel der besonderen Art.
In der Ausgabe einerseits limitiert auf die ASCII-Terminals der Frühzeit trumpfte es dafür mit ungeahnter Komplexität und Spielwitz auf und reflektierte damit die Kreativität einer ganzen Computergeneration. NetHack war aber auch ein Pionier-Projekt der netzbasierten Open-Source-Softwareentwicklung, obwohl es der weltweiten Verbreitung des Internets schon einen Schritt voraus war.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Felix Vogel von seinen Erfahrungen mit NetHack und erläutert die besondere Faszination des Spiels, die Menschen auch heute noch weltweit in den Bann schlägt, wie durch zahlreiche öffentlichen Nethack-Servern, Spiel-Wettbewerbe und Software-Nachfolgeprojekte deutlich wird.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre199-nethack.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="45055782" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre199-nethack.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre199-nethack.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 11 Jan 2013 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:00:09</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE198 Pornographie</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Kaum ein Thema schafft es, die Gesellschaft so fortgesetzt zu begeistern und zu verstören wie Pornographie. Von manchen wird es schlicht mit dem Bösen gleichgesetzt, andere leben es frei und entspannt. Und jeder scheint seine ganz persönliche Auffassung darüber zu haben, wofür Pornographie steht und welche Wirkung sie auf den einzelnen wie auch die Gesellschaft als ganzes hat.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Tina Lorenz aus ihrer Forschung und ihren ganz persönlichen Erfahrungen und Erkenntnissen mit Porno. Eine Reise von den Ursprüngen der Pornographie in der Antike über die modernen Wandlungen des Genre in Renaissance und Neuzeit bis zur nackten Realität des Porno in unserer Zeit in allen Medien.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre198-pornographie.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="48930358" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre198-pornographie.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre198-pornographie.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 04 Nov 2012 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:10:15</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE197 IPv6</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Internet wächst unaufhörlich und selbst die mutigsten Einschätzungen über seine Popularität zum Zeitpunkt seiner Erschaffung sind längst überholt. In diesen Tagen werden die letzten Adressvorräte des aktuellen Protokolls angebrochen und alles blickt auf den neuen Standard: IPv6.
Die neue Version des Internetprotokolls verspricht nicht nur das Adressproblem zu lösen, auch sind in den Neuansatz zahlreiche andere Erkenntnisse aus fast dreißig Jahren Netzbetrieb eingeflossen. Die Umstellung ist zwar knifflig und langwierig, aber auch potentiell heilsbringend und darüber hinaus bitter nötig.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Clemens Schrimpe die notwendigen Grundlagen der Internetkommunikation und zeigt auf, welche konkreten Änderungen sich durch die Einführung von IPv6 ergeben, welche Möglichkeiten heute schon bestehen, davon zu profitieren und welche Vorkehrungen zu treffen sind, um einen reibungslosen Übergang zu organisieren.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre197-ipv6.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="86334676" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre197-ipv6.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre197-ipv6.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 17 Sep 2012 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>03:50:21</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE196 Feminismus</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ende des 19. Jahrhundert kam Bewegung in gesellschaftliche Realität, die bis dahin Frauen viele Rechte und Chancen vorenthielt. Heute selbstverständliche Dinge wie das Wahlrecht für Frauen mussten aufwändig erkämpft werden und allmählich setze ein Wandel ein, der trotz vieler Rückschläge im 20. Jahrhundert die gesellschaftliche Stellung der Frauen Schritt für Schritt stärkte.
Trotzdem sind die Voraussetzungen für persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Akzeptanz für Männer und Frauen noch immer nicht die selben. Und wo die Gleichstellung auf dem Papier erfolgt ist, gibt es im Alltag immer noch viele Hemmnisse und Barrieren, die das Miteinander von Männern und Frauen schwierig gestalten. Doch eine neue Generation von feministische Menschen versucht nun, die Diskussion um die Gleichstellung der Geschlechter neu zu führen und dabei nicht als Kampf der Frauen gegen die Männer zu inszenieren.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Katrin Rönicke die lange Geschichte des Feminismus und die historisch-gesellschaftlichen Hintergründe verschiedener Entwicklungen und stellt die Grundzüge eines pragmatischen Feminimus vor, dem sich Frauen wie Männer gleichermaßen anschließen, um das Miteinander weniger problematisch zu gestalten.
Themen: Persönliche Sozialisierung in Ost und West; Frauen in der DDR; Selbstverständnis und Anpassungsdruck; Frauenquoten in Parteien; Übernehmen von Verantwortung; Harte und Weiche Themen; Vorbilder und Stereotypen; die Angst vor dem Wettbewerb; Stellung der Frau und der Familie in der Demokratie im Bürgertum; die Frau im Haus als Statussymbol; Idealbild der romantischen Liebe; der Wohlfahrtsstaat und die Geschlechterrollen in den fünfziger Jahren in der Bundesrepublik Deutschland; Wahlrecht für Frauen; Female Hysteria und die Erfindung des Dildos; Aufbruch der Frauenbewegung; Rechtliche Benachteiligung von Frauen; Macht über den eigenen Körper; die Rolle von Alice Schwarzer und die neue öffentliche Wahrnehmung des Feminismus in den Siebzigern; Pornografie und BDSM; die dritte Welle des Feminismus; Gleichberechtigung für Männer und Frauen; Benachteiligung von Frauen im Alltag; Unterschiedliche Bezahlung von Frauen; Frauen in der Bundeswehr; Stereotypen und Prägung; Biologismus; Wie Männer vom Feminismus profitieren; Akzeptanz von Männern in typischen Frauenrollen; Sexismus; Kampf ums Sorgerecht; Sprache und die feministische Auseinandersetzung im Netz; Triggerwarnung, Kackscheisse und Fail; Sexistisches Männerbild in der Werbung; Rollenbilder von Männern; Feminismus und Freiheit.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre196-feminismus.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="75243475" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre196-feminismus.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre196-feminismus.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 06 Sep 2012 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>03:19:28</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE195 Das Gehirn</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Gehirn ist Zentrum unseres Seins und Bewusstseins und eine Vielzahl von wissenschaftlichen Disziplinen setzt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Hirnaktivität auseinander. Der technische Fortschritt der letzten 20 Jahre hat dabei die Hirnforschung signifikant vorangebracht und viele grundsätzliche Fragen geklärt. Trotzdem bleiben viele Fragen offen und jeder Fortschritt wirft für sich auch neue ethische Fragestellungen auf.
Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Hirnforscher John-Dylan Haynes einen Einblick in Aufbau und Funktionsweise des Hirns und welche Erkenntnisse über die weiträumigen Zusammenhänge unseres Nervenzentrums bisher gewonnen werden konnten.
Themen: Geschichte der Hirnforschung; Theorien der Funktionsweise; Das Hirn beim Menschen und Affen; Evolution des Gehirns; von der Materie zur Person; die Erfindung des EEG und die Alpha-Wellen; Aufbau und strukurelle Anordnung der Nervenzellen im Gehirn; Magnetresonanztomographie in der Hirnforschung; Wie das Gehirn arbeitet; Kognitive Neurowissenschaft; wie man eine Katze denkt; chemische Prozesse und Botenstoffe; Hirn-Computer-Analogie; Lebensdauer der Nervenzellen; Erinnern, Vergessen und Verdrängen; Wo Erinnerungen gespeichert werden; Planen, Denken und Gefühle; Bauch- und Körpergefühl; Bewusstsein und Unterbewusstsein; Hypnose und Bühnenzauberei; Schlaf, Träume und Schlafwandler; Intelligenz und der Intelligenzquotient; welche Teile des Hirns aktiv sind; Gedankenlesen und das Steuern von Geräten mit dem Hirn; Lügendetektoren und die ethischen Implikationen der Hirnforschung; Weihnachten im Scanner; Grenzen der Hirnforschung.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre195-das-gehirn.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="64354898" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre195-das-gehirn.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre195-das-gehirn.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 01 Sep 2012 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:50:39</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE194 Bier</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Bier ist ein uns seit Jahrtausenden vertrautes Kulturelement, doch weiß kaum einer, wie man diese im wahrsten Sinne des Wortes &amp;quot;Flüssignahrung&amp;quot; fachgerecht herstellt. Der sowohl aus einer zunehmenden Konzentration im Biermarkt und der technischen Weiterentwicklung resultierende Verlust von traditionell hergestellten Biersorten bringt aber jetzt ein neue Bewegung in ein Hobbybrauertum, dass sich dem ursprünglichen Geschmack des Bieres verschrieben hat.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hobbybrauer Andreas Bogk Herkunft und einfache Techniken des Bierbrauens, was ein gutes Bier ausmacht und von seiner detektivischen Arbeit, der verloren gegangenen Berliner Weiße auf die Spur zu kommen.
Themen: Brot backen heißt Bier brauen; Bier selber brauen; der magische Zauberstab; Warum Weizenbier eigentlich kein Weißbier ist; Malzherstellung; Maischen; die Rolle des Hopfen; Grutbier; Warum das Reinheitsgebot nur eine Marktverzerrung ist; die Stammwürze; Verlust und Wiedergewinnung der Bierkultur; Aussterben der Berliner Weiße; Gärprozess; die Pilsrevolution; die Wiederauferstehung der Berliner Weiße; der Trend zum Hobbybrauen; Biersorten aus aller Welt.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre194-bier.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="73195457" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre194-bier.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre194-bier.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 02 Jul 2012 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>03:13:52</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE193 Old School Computing</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>In den Siebzigern waren Computer erstmals einer extrem dynamischen Entwicklung unterworfen und veränderten sich von riesigen, nur mit Drehstrom zu betreibenden auf diskreten Schaltungen basierenden Schränken ohne nennenswerte Benutzerschnittstellen zu kleinen, kostengünstigen zu den auf integrierten Schaltungen basierten Mikrocomputern.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erinnert sich Klaus Landzettel an seine Erfahrungen und gibt Einblicke in die Nutzerrealität mit der Computertechnik zu Beginn der 1970er Jahre.
Themen: 4000 Bits; Binäre Eingabe; Assembler-Code auf Lochstreifen; Papierkörbe für die Prozessautomation; Flugameisen im Kernspeicher; Unterschiedlichkeit der Systeme; Programmieren mit Lochkarten; Druckerterminals; Bildschirmterminals; Einzeilen-Editoren; Bildschirmansteuerung; Control Sequences; Analogrechner; Floating-Point-Units; CPU von Hand reparieren; Festplattenköpfe justieren; Magnetbandmaschinen; Zeilendrucker; PDP; Maschinensteuerung und Echtzeitsysteme; UNIX und VMS; Aufbau und interne Abläufe einer CPU; Debugging einer CPU; Computer verstehen; Embedded Computing.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre193-old-school-computing.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="38781921" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre193-old-school-computing.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre193-old-school-computing.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 15 Jun 2012 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:42:41</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE192 Poststrukturalismus 2</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Gut Ding will Weile haben. Keine vier Jahre und ca. 100 Sendungen nach der ersten Behandlung des Themas Poststrukturalismus im CRE gibt es jetzt den schon lange angedachten und mitunter auch versprochenen zweiten Teil des Gesprächs. Daher ist, wer dieses Gespräch vollständig erfassen und verstehen möchte, angehalten, die erste Iteration über das Thema noch oder überhaupt erst einmal zu hören, bevor man sich auf die Fortsetzung stürzt. So oder so beginnt aber die zweite Ausgabe mit einer Zusammenfassung des ersten Teils.
Damals wie heute steht die Idee des Poststrukturalismus im Mittelpunkt und während der erste Teil vor allem den historischen Kontext der Entstehung erläutert hat berichtet Gregor Sedlag im Gespräch mit Tim Pritlove nunmehr über die Auswirkungen des Poststrukturalismus in unserer heutigen Zeit.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre192-poststrukturalismus-2.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="56008662" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre192-poststrukturalismus-2.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre192-poststrukturalismus-2.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 08 Apr 2012 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:28:25</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE191 Internet im Festnetz</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Jeder will ins Netz und trotz des Aufkommens der Mobilfunknetze sind die Festnetze immer noch die schnellste und zuverlässigste Methode, am Internet teilzunehmen. Doch so richtig zufrieden scheint niemand zu sein: komplizierte Tarife, unechte &amp;quot;Flatrates&amp;quot; und unklare Versorgungsrealitäten in Stadt und Land machen den Zugang zur &amp;quot;Datenautobahn&amp;quot; knifflig bis unmöglich. Dies hat natürlich auch Gründe, nur sind diese wenig bekannt.
Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt Clemens Schrimpe einen Einblick in die Geschichte der Netzversorgung, die heutige Technik und die Gründe, warum die DSL-Anschlüsse häufig nicht das liefern, was sie könnten und was in der Zukunft für neue Probleme hinsichtlich der Dienstgüte und Netzneutralität zu erwarten ist.
Themen: DFÜ in den 80ern; X.25; Telefontarife in Berlin; Tarife nach Mondphase; Dortmund und Karlsruhe als Quellorte des deutschen Internets; der ISP-Boom des Web 1.0; Ausbaugarantien des Festnetzes; Internetversorgung in Island; die Einführung von ISDN nach der Wiedervereinigung; Irrweg Glasfaser; Aufkommen der DSL-Technik; Struktur eines DSL-Anschlusses; die ATM-Infrastruktur; Transfer-Hierarchien durch Multiplexing; Sinn und Unsinn der Regionaltarife; der Vormarsch von Gigabit Ethernet; Warum es in kleinen Orten kein schnelles Internet gibt und warum Telekom-Konkurrenten meistens keine Chance haben; der Niedergang des ISDN-Netzes; Upstream vs. Downstream; DSL-Profile; Symmetrisches DSL; feste Bandbreitenberechnung vs. technischer Machbarkeit schnellerer DSL-Verbindungen; Untervermietung der DSL-Infrastruktur; DSL Training; Umfang der Kupferleitung-Infrastruktur; Glasfasern im Boden, U-Bahn-Schächten, Flüssen und Kanälen; Regulierung und Deregulierung des Netzmarkts; Provider-Kooperation verboten; die Datenautobahn; volkswirtschaftlicher Nutzen von hohen Bandbreiten; Internet über Kabelfernsehnetze; LTE als Ergänzung des Festnetzes; Netzneutralität und Dienstgüte; Zwangsproxies und der Eingriff in den Datenstrom; bezahlte Bevorzugung einzelner Datendienste oder Anbieter.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre191-internet-im-festnetz.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="70699565" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre191-internet-im-festnetz.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre191-internet-im-festnetz.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 22 Jan 2012 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>03:07:20</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE190 Rhetorik</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Rhetorik ist die Kunst des Redens und es ist offensichtlich, dass der, der sie beherrscht, auf sein Umfeld einen deutlichen größeren Einfluss ausüben kann. Mit Elan und Plan zu argumentieren kann der wesentliche Schritt sein, Überzeugungsarbeit zu leisten und seinen Ideen Bahn zu brechen.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Martin Haase (maha), wie die Rhetorik in der Antike geboren wurde und bis heute weiterentwickelt wurde, wie man Reden und Vorträge herangehen sollte und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Über die reine Behandlung der Rhetorik hinaus beschäftigt sich das Gespräch auch mit dem Halten von Vorträgen im allgemeinen und was für Präsentationen und Workshops sprachlich und im Verhalten beherzigen sollte.
Themen: Entstehung der Rhetorik im antiken Griechenland; Sprechen mit einem Kieselstein im Mund; Gegen den Wind anreden; laut reden; Atemtechnik; Gedanken finden; Gedanken ordnen; Mind-Maps; Vom Gedanken zum Wort; Memorieren der Rede; Vortragen; Neusprech; Humor; Metaphern; Ironie; Schreiben fürs Lesen vs. Schreiben fürs Hören; Theatersprache; Vortragen durch Vorlesen; Geskriptete Vorträge; Pausen; Slides als Unterstützung des Vortragenden; die Rede in der Politik; das Gesetz der Fünf; Gesetz der wachsenden Glieder; Sprachweiterbildung; Das Problem der Zahlen; Emotion in der Rede; Dialekt und Mundart; Freie Rede; Res und Verba; die Umgebung als Gedankenstütze; Ruhe bewahren; laut sprechen; Blickkontakt; Überwinden der Angst; Reden in der Schule; Nervosität und das Aufbrechen der Stimmung; Inhaltliche Relevanz und Erwartungshaltungen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre190-rhetorik.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="55645999" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre190-rhetorik.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre190-rhetorik.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 11 Jan 2012 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:27:38</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE189 Chaos macht Schule</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Aus eigener Initiative heraus entstand in verschiedenen Teilen des Chaos Computer Clubs der Wunsch, die Themen des CCC in die Schulen zu tragen, um Schüler mit den Realitäten des Internets bekannt zu machen und Lehrer und Eltern im Bereich Medienkompetenz zu unterstützen. Unter dem Namen &amp;quot;Chaos macht Schule&amp;quot; bieten verschiedene Gruppen im CCC ihre Hilfe an.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Peter Hecko und Florian Grunow vom CCC Mannheim über die Entstehung des Projekts, Motivation, Zielsetzung, Inhalte und Wirkung der Aktivitäten in den Schulen, die teilweise auch in Kooperation mit anderen gesellschaftlichen Gruppen durchgeführt wird.
Themen: 28C3; Chaos macht Schule; Motivation und Zielgruppen; Inhaltliche Gestaltung; Hackerdemos; Kooperation mit anderen Gruppen; Medienscouts; Netzwerk Neue Medien Mannheim; Engagement der Polizei; Problembewusstsein der Schulen; Aufteilung der Anfragen; Eltern-Lehrer-Veranstaltungen; Themenbereiche; Dessousfotos im Netz; das Bild vom Hacker; Interne Treffen und alternative Ansätze; Vergütung und kommerzielle Angebote; Zukunft des Projekts.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre189-chaos-macht-schule.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="34696376" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre189-chaos-macht-schule.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre189-chaos-macht-schule.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 06 Jan 2012 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:31:48</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE188 Telecomix</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Gruppe Telecomix hat sich gegründet, um praktische Ergebnisse im Kampf um Freiheit im Internet zu erreichen und hat sich als Do-ocracy und offene Gruppe aus Freiwilligen gebildet und hat 2011 durch die Unterstützung des Arabischen Frühlings durch die Bereitstellung von sicheren Internetzugängen Aufsehen erregt.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichet Telecomix-Aktivist Stephan Urbach von seinen Erfahrungen in dem Kollektiv, über technische Herausforderungen, psychische Belastungen und Erkenntnisse über Erfüllung und Überforderung im Einsatz für die gute Sache.
Themen: Was es bedeutet, online zu gehen; Brieffreundschaften; Netzpolitischer Aktivismus in Schweden; mexikanische Seifenopern; Gründung von Telecomix; der arabische Frühling; Internet Dial-Ins für Ägypten; die Rolle des Internets im arabischen Frühling; Laternen als Stromquelle; Rufnummernsperrung und Netzverlangsamung in Libyen; Zugriff auf Firewalls Syriens; Psychische Belastung durch Konfrontation mit der Realität von Krisengebieten; Burn Out; Informationskrieg im Netz und die Wahrheit; Neue Quellenkultur im Internet; Telecomix fährt sich runter und wieder hoch; Netzsperren; Export von Zensursoftware; Anonymous und der massenhafte Aktionismus; Infragestellen von Machtstrukturen; Offene Strukturen gestalten und Verantwortung übernehmen; Rockstars der Netzkultur und der Umgang mit der Öffentlichkeit und Medien; Sozialkompetenz in Nerdkreisen; Behind Enemy Lines.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre188-telecomix.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="38023463" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre188-telecomix.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre188-telecomix.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 26 Dec 2011 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:40:16</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE187 Paparazzi</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Paparazzi ist ein offenes Projekt zur Entwicklung von Steuersoftware für Modellflugzeuge und Quadrocoptersysteme. In nur kurzer Zeit wurden hier bemerkenswert stabile Ergebnisse erzielt und die darüberhinaus über den Hobbybetrieb hinaus viele neue Anwendungen für Forschung und Wissenschaft erschlossen. Die Software ist unter eine freien Lizenz verfügbar und wird in zahlreichen Subprojekten eingesetzt.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Mitentwickler Martin Müller die Geschichte des Projektes, die Herausforderungen bei der Steuerung von Flugzeugen und seine Erfahrungen beim Betrieb von Modellflugzeugen unter den unterschiedlichsten Bedingungen.
Themen: Modellflug; Modellflugzeuge Funkvideo; autonomer Flug; der Terrorist im roten T-Shirt; Quadrocopter; Quadshot; Vor- und Nachteile von Flächenflugzeugen gegenüber Quadcoptern; wie man ein Modellflugzeug steuert; Stabilisierung des Flugzeugs durch Erfassung des Horizonts; Halbautomatische Fernsteuerung; Halbautonome Fernsteuerung; Eigenstabilisierung unter extremen Bedingungen; Programmierung der Flugstrecke; das Flugzeug als Meßgerät; Einsatz in metereologischen Anwendungen; maximale Flughöhe; Reglementierungen für UAVs; Kältefestigkeit des Flugzeugmodells; Stabilisierung des Flugzeugs mit Beschleunigungssensoren und Gyroskopen; Höhenmessung und Landevorgang; Kollisionsvermeidung; Meßserien; automatisierter Parabelflug; Erdbeobachtung; Windmessungen für Windradstandorte; Einsatz bei Naturkatastrophen; Beobachtung von Waldbränden; Meterologische Anwendungen; Verbreitung der Paparazzi-Software; Integration der Software in größere Modellflugzeuge; Modellflugzeuge für die Bild-Kalibration von Satelliten; Flugstabilität mit zerstörten Flügeln; Autonomer Segelflug.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre187-paparazzi.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="39024796" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre187-paparazzi.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre187-paparazzi.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 25 Dec 2011 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:43:25</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE186 Astropeiler</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Mit der Zeit wird einstige Hochtechnologie schnell zum &amp;quot;alten Eisen&amp;quot;, doch nicht immer ist dieses Eisen unbrauchbar. Mit ein wenig Aufwand lässt sich auch ein Bote einer vergangenen Technikära reaktivieren und für private Forschung nutzen.
So ist es geschehen mit dem &amp;quot;Astropeiler&amp;quot;, einem ausgedienten Radioteleskop, dass von einem Förderverein wieder auf Vordermann gebracht und wieder in Betrieb genommen wurde. Trotz einiger technischen Limitierungen lässt sich das Gerät mit Einschränkung auch heute noch für die astronomische Forschung nutzen und dient vor allem interessierten Astrohackern als überdimensionales Spielgerät zum Austesten von Algorithmen, Verfahren und selbstgebauter Technik.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Jürgen Starek vom Verein Astropeiler Stockert e.V. wie es zu diesem ungewöhnlichen Vorhaben kam, welche technischen und organisatorischen Herausforderungen die Instandsetzung und die Wiederinbetriebnahme des Radioteleskops mit sich gebracht haben.
Themen: Bau und Zweck des Astropeilers; Stillegung und Wiederinbetriebnahme; Gründung des Fördervereins; Beschränkungen im empfangbaren Frequenzband durch die Bauausführung; Beoabachtung neutralen Wasserstoffs durch Auswertung der Spektrallinien; wie man nachweist, dass die Milchstraße eine Spiralgalaxie ist; mögliche Experimente mit dem Astropeiler; Neutrinos und der Mond; Neubau der Steuerelektronik; neue Messtechnik; Störeinflüsse und Signalstärke; das Handy auf dem Mond; Verarbeitung und Auswertung der Signale; Detektion von Pulsaren; der Verein als Hackerspace; Steuerachsen der Teleskope; Beobachtung der Sonne; Amaterufunk mit 10m Teleskop; den Mond als Reflektor nutzen; warum der Mond nach Vollmond am wärmsten ist; Anforderungen an die Antennen zur Nutzung als Satelliten-Bodenstation; Mithilfe vor Ort.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre186-astropeiler.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="41722697" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre186-astropeiler.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre186-astropeiler.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 22 Dec 2011 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:50:29</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE185 Hedonistische Internationale</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Hedonistische Internationale (HI) mischt seit einigen Jahren öffentliche Veranstaltungen und Medien durch provokativ-innovatives und vor allem spaßorientiertes Benutzerverhalten auf. Dahinter verbirgt sich eine pseudonym agierende und lose organisierte Gruppe von Leuten, die sich in voneinander unabhängigen Sektionen weltweit entfaltet. Den Spass im Wappen unterwandert die Gruppe die öffentliche Wahrnehmung auf, verzichtet dabei aber auf interne Hierarchien und wendet sich gegen ausuferndes Labeldenken.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Abdula und Karl von der HI die Motivation zur Gründung der Bewegung und stellen eine Reihe von Projekten der letzten Jahre vor, die Zielsetzung und Arbeitsweise der Initiative verdeutlichen.
Themen: Gründung der Hedonistischen Internationale; Manifest; G8-Gipfel in Genua als Auslöser; Spaß als Waffe; Wunsch zur Veränderung; Historische Vorbilder; Internatiale Sektionen und verwandte Organisationen; Pro-Guttenberg-Demo; Polylux und die Speed-Diät; Die Medien und die Nackten; Supermarkt-DDOS durch Ankündigung; Weltkongress der Hedonisten; Spaß mit der FDP; Verhältnis zu Spaßparteien; über den Umgang mit Nazis; was nicht funktioniert; Anonymous und die Globalisierung des Protests.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre185-hedonistische-internationale.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="44110528" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre185-hedonistische-internationale.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre185-hedonistische-internationale.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 23 Oct 2011 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:56:46</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE184 Bundeswehr</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Bundeswehr ist fester Bestandteil der Deutschen Gesellschaft, wird aber auffallend wenig diskutiert und thematisiert - weder bei den Bürgern noch in den Medien. Nur in Krisen- und Katastrophenfällen oder bei außerordentlichen Kriegsvorfällen schafft es die Truppe in die Medien. Dabei hat sich durch die Abschaffung der Wehrpflicht und die zahlreichen Auslandseinsätze das Profil des deutschen Militärs deutlich geändert und werden die derzeitigen Aufgaben zwar kritisch gesehen, aber selten kritisch reflektiert.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet der Journalist Thomas Wiegold über die Bundeswehr und ihre Auslandseinsätze. Thomas berichtet regelmäßig über Thema Bundeswehr in seinem eigenen Blog und hat sie auch in seiner klassischen Journalistentätigkeit zahlreiche Einsätze der Bundeswehr begleitet und nimmt auch in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik eine Beobachterrolle ein.
Themen: Somalia-Einsatz; Bundeswehr-Geschichte; Verankerung in der Gesellschaft; Ausbildung in der Bundeswehr; Wehrpflicht und Berufsarmee; Kriegsdienstverweigerung; Schnupperkurse; Libyen-Konflikt und der Sicherheitsrat; Deutschland und seine Verbündeten; Kosovo-Konflikt; Politische Struktur; Internationale Einsätze; Cyberwar und Information Warfare; Verrat und Geheimhaltung.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre184-bundeswehr.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="43321478" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre184-bundeswehr.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre184-bundeswehr.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 10 Aug 2011 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:54:41</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE183 TETRA Bündelfunk</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Bündelfunk ist schon seit langem die Alternative zu normalen Sprechfunk. Zahlreiche Firmen wie Taxiunternehmen und Energieversorger setzen auf die flexible Technik, die es erlaubt, Sprechfunk effektiv auf großen Abstrahlbereichen einzusetzen. Nun ist seit einigen Jahren eine Migration zu digitalem Bündelfunk zu erleben, wobei sich Tetra als der dominierende Standard herausbildet. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellt Harald Welte die Grundlagen des Bündelfunks und die Besonderheiten des digitalen Tetra-Bündelfunksystems vor.
Themen: Unterschied zwischen Sprechfunk und Bündelfunk; Entwicklung des Bündelfunks in Deutschland; Migration zum digitalen Bündelfunk; Funkverkehr abhören; Digitale Bündelfunkstandards in aller Welt; Frequenzausbreitung; Tetra Netztopologie; Switching and Management Infrastructure (SwMI) und Basisstationen; Protokollverlauf; Herstellerspezifische Erweiterungen; Authentifizierung; Rufmodi und Gruppenkommunikation; Endgerätemarkt und Anbieter; Datenübertragung über Tetra; Textnachrichten; Verschlüsselung; Rate-Compatible Punctured Convulotional Code und das Subnet Dependent Convergence Protocol; Mindestanforderungen für Tetra-Netze; Unverschlüsselte Tetra-Netze bei Verkehrsbetrieben und Energieversorgern und die potentiellen Sicherheitsschwankungen; Aufbau eigener Tetranetze; Automatisiertes Abhören und Analysieren von Sicherheitssystemen an Flughäfen und anderen kritischen Infrastrukturen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre183-tetra-buendelfunk.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="53059275" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre183-tetra-buendelfunk.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre183-tetra-buendelfunk.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 24 Jun 2011 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:20:21</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE182 Elektronisches Geld</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Schon in den 1990er Jahren versuchten Kryptographen Wege zu entwickeln, wie man das Konzept &amp;quot;Geld&amp;quot; in elektronischer Form realisieren kann, um Werte im Internet weiterreichen zu können. Nach kurzen Experimenten mit digitalem Münzgeld setzten sich dann zunächst reine Weiterleitungsdienste wie PayPal durch. Durch das relativ neue Projekt Bitcoin ist elektronisches Geld wieder in aller Munde. Im Gegensatz zu früheren Ansätzen wird hier auf ein Peer-To-Peer-System gesetzt, in dem alle finanziellen Transaktionen jedem zur Kenntnis gegeben werden. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Bogk die kryptographischen Grundlagen von eCash und Bitcoin.
Themen: kommutative asymmetrische Kryptosysteme; Double Spending Problem; Blinding; eCash; PayPal; Bitcoin; die Dezentralbank; Hashfunktionen; der Bitcoin-Geldschöpfungsprozess; Transaktionskosten; Mining Pools; technische Schwachstellen von Bitcoin; Verifikation der Transaktionen; Implikationen unabhängiger Währungen; Bitcoin Exchanges; Nachvollziehbarkeit von Finanzflüssen; Drogenhandel und Geldwäsche im Bitcoin-Universum; Bitcoin und das Finanzamt; Aufwand und Kosten des Bitcoin Minings.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre182-elektronisches-geld.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="52206108" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre182-elektronisches-geld.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre182-elektronisches-geld.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 12 Jun 2011 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:18:14</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE181 Aram Bartholl</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Aram Bartholl ist ein Künstler aus Berlin, der sich intensiv mit der Beziehung zwischen dem realen Raum und den Erlebnissen und Normalitäten der digitalen Welt auseinandersetzt. Seine Arbeiten sind eine Reflexion der Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Realität und der virtuellen Welt. Im Gespräch mit Tim Pritlove spricht er über seine Projekte und welche Erfahrungen er bei der Konfrontation der &amp;quot;normalen Welt&amp;quot; mit den kulturellen Errungenschaften der Internet-geprägten Kommunikationswelt gemacht hat.
Themen: frühe Projekte; Google Maps-Barken im Stadtraum; gefälschte Google-Autos; Fuck Google; WoW-Nicknames im Straßenbild; Second Life; Augemented Reality; Counter-Strike-Level zu Sandburgen; anonymer Datenaustausch über tote Briefkästen; WikiLeaks und die arabische Revolution; Digital Natives und die Verarbeitung des kulturellen Wandels; Geocaching und Letterboxing; der Wert von Offline; digitale Schnitzeljagd; Künstler sein; Webseiten als Kunstobjekte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre181-aram-bartholl.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="34880120" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre181-aram-bartholl.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre181-aram-bartholl.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 10 Jun 2011 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:32:11</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE180 Passivhäuser</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Energiespar-Anforderungen an Häuser steigen und bald sollen und können Häuser unter dem Strich gar keine Energie mehr verbrauchen, sondern wandeln sich langsam zu kleinen, dezentralen Kraftwerken. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Marc Großklos vom Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt die Technik von Passivhäusern und die Anforderungen an den Wohnungsbau heutzutage.
Themen: Energiesparen in der Antike und im Mittelalter; grundlegende Techniken der Wandisolierung; Mehrfachverglasung; Lüftungsbedarf; Frischluftzufuhr und Wärmetauscher; Luftfilter; automatische Verschattung im Sommer; Heizungen; der Mensch und Elektrogeräte als Heizung; Heizungskonzepte; Warmwasserbereitung; Lufterwärmung durch das Erdreich; Denial of Service Attacken auf Passivhäuser; Strom sparen; Stromverbraucher-Monitoring; der Schritt vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger; Verordnungen und gesetztliche Vorgaben für den Passivhausbau.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre180-passivhaeuser.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="40960133" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre180-passivhaeuser.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre180-passivhaeuser.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 08 Jun 2011 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:48:19</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE179 GSM Security</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Trotz UMTS und LTE ist GSM immer noch der in weiten Teilen der Welt dominierende Standard im Mobilfunkbereich - und wird diese Rolle auch so schnell nicht abgebeben. Die GSM zugrunde liegenden Kryptografie-Standards sind über 20 Jahre alt und wurden in den letzten Jahren Stück für Stück zerlegt, analysiert und auch weitgehend geknackt. Dabei ist nicht nur die Privatsphäre der Nutzer bedroht: die gesamte Infrastruktur kann durch Protokollfehler und gezielte Attacken in Geiselhaft genommen werden, so dass systemkritische, auf GSM basierende Dienste, in Gefahr sind. Aber auch die Telefone selbst sind in Gefahr, da dort unbemerkt Software installiert werden kann.
Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Karsten Nohl einen Einblick in den Stand der Dinge, was heute überhaupt noch als sicher angesehen werden kann, warum sich die Situation kaum verbessert und welche kleinen Schritte die Provider unternehmen könnten, um zumindest das Schlimmste zu verhindern.
Themen: Sicherheit der GSM-Kryptografie; Denkbare und praktische Denial of Service Attacken auf GSM; systemkritische Dienste und Gefährdung der öffentlichen Infrastruktur; wofür GSM erdacht und wofür es heute genutzt wird; Sicherheit und Zuverlässigkeit von SMS; Fünf Maßnahmen, um die Sicherheit von GSM zu erhöhen; GSM-Banking in Afrika; Software in SIM-Karten; Installation von Software auf der SIM-Karte über das GSM-Netz; Spyware und Sicherheitslücken auf SIM-Karten; der Machtkampf zwischen Telefonherstellern und Netzbetreibern; Open Source Baseband Prozessoren.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre179-gsm-security.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="49296515" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre179-gsm-security.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre179-gsm-security.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 19 Apr 2011 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:10:40</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE178 Jugendmedienarbeit</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Kinder und Jugendliche an Computer, Medien und Internet heranzuführen ist nicht immer einfach, besonders in den bildungsfernen Bereichen der Gesellschaft und in einer Jugendkultur, die Technik unreflektiert als blosses Gebrauchswerkzeug betrachtet. In speziellen Jugendeinrichtungen wird versucht, diesen Jugendlichen Interesse an Technik und ein Verständnis für die Implikationen der offenen Kommunikation im Netz entgegenzubringen.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Sozialpädagoge und Leiter eines Berliner Medienkomptenzzentrums Bernd Dörr von der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und von den Erfordernissen in Hinblick auf Erziehung und politischer Gestaltung der Thematik in der Gesellschaft.
Themen: Medienkompetenzzentren in Berlin; Sozialpädagogie; wer geht in Medienkompetenzzentren; Interesse für Technik vs. Kommunikation; wie man Grundkenntnisse vermittelt; Computerführerschein; Motivation und Frust von Betreuern; die Entwicklung des Verstehens bei Kindern und Jugendlichen; Problemfeld Fernsehen; Lernen am Computer; wie Kinder lernen und wann sie lernen wollen; Lern- und Unterhaltungsspiele; Lernsoftware; Serious Games; Netzsperren, Filter und jugendgefährdende Inhalte; der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag; angemessener Jugendschutz im Internet; Soziale Netzwerke; digitale Hilfsmittel beim Lernen und in der Schule.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre178-jugendmedienarbeit.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="52122372" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre178-jugendmedienarbeit.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre178-jugendmedienarbeit.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 09 Apr 2011 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:17:48</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE177 Commodore 64</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der Commodore 64 ist der meistverkaufte Homecomputer der 1980er Jahre, der bei seiner Einführung mit für damalige Zeiten beindruckende Leistungsdaten bei einem vergleichsweise niedrigen Preis aufbieten konnte. Der C64 prägte damit eine ganze Generation von Computer-Früheinsteigern und hielt sich noch lange im Markt. Heute ist der C64 interessant, weil er gut dokumentiert ist und sich noch als ganzes System verstehen lässt. Michael Steil redet im Gespräch mit Tim Pritlove über den C64, seine technischen Details und lässt uns teilhaben an der Faszination, die so ein altes System auch heute noch entfachen kann.
Themen: Computerindustrie und der Homecomputer-Markt Anfang der 1980er Jahre; über den Reiz, sich mit alter Technik zu befassen; MOS Technology; die Innereien des C64; Sound- und Grafikfähigkeiten des C64; die Geschwindigkeit des Systembus; Grafikmodi; Commodore und das Microsoft BASIC; Programmieren in Assembler; 3510 Transistoren; Instruktionen und Taktzyklen; Grafikprogrammierung; Zweierpotenzen; Floppy-Laufwerke; Mucke rausziehen; C64 Emulatoren; Demoszene; C64 Reimplementierungen mit FPGA.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre177-commodore-64.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="61302749" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre177-commodore-64.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre177-commodore-64.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 14 Mar 2011 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:42:33</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE176 Cloud Computing</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Cloud Computing wird viel diskutiert und wenig verstanden. In den letzten Jahren nimmt die Zahl der Dienste und Dienstarten &amp;quot;in der Wolke&amp;quot; ständig zu und man verliert schnell den Überblick, was hier eigentlich noch womit konkurriert und welche Einsatzmöglichkeiten bietet. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Tobias Rodäbel einen Überblick über die Landschaft von Cloud Services und stellt die Funktionsweise von Cloud Computing Plattformen vor.
Themen: Entwicklung von frühen Diensten im Internet; Webmail; Verteiltes Rechnen und Virtualisierung; Infrastructure as a Service; Populäre Infrastrukturanbieter; Platform as a Service; der neue Betriebssystemkampf in der Wolke; Zuverlässigkeiten und Abhängigkeiten; Cloud Services, Datenschutz und Privatsphäre; welche Anwendungen sich für Cloud-Plattformen eigenen und welche nicht; Webanwendungen vs. Native Anwendungen; Google App Engine und TyphoonAE; Open Source Alternativen für Cloud Technologien; wo Cloud Services für Firmen interessant sind und wo nicht.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre176-cloud-computing.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="55296078" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre176-cloud-computing.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre176-cloud-computing.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 21 Feb 2011 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:26:35</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE175 Hackerbrausen</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Koffeinhaltige Getränke gehören zum Hacker wie das Keyboard. Die große Experimentierfreude der Szene führt aber dazu, dass man sich natürlich weit über den Coca-Cola-Standard hinausorientiert und auch andere Gesöffe probiert, konsumiert und zelebriert. Im Mittelpunkt des Gesprächs mit den Autoren des Hackerbrause-Blogs Jens Ohlig und Sebastian Vollnhals steht dabei natürlich die besonders im Umfeld des Chaos Computer Clubs schon fast mythisch verehrte Club-Mate, doch kommen auch viele andere Getränkeexperimente und Grundlagen zur Sprache.
Themen: Mythos Hackerernährung; Soziale Funktion der Kaffeemaschine; Coca-Cola und das Kokain; Coca-Cola Light als Verhütungsmittel; Hamburg, Hauptstadt der Hackerbrausen; der Niedergang von Afri-Cola und die Interessengruppe Premium; Kola-Kommunismus; Koffein-Grenzwerte und die EU-Harmonosierung; Experimentelle Colasorten; Jolt Cola und die Hacker; die Entdeckung der Club-Mate; Club Forschung; die Matekrise; Mate; Bombilla; Club-Mate-Export in die Restwelt; Kochen und Backen mit Mate; Club-Molli; Brausehacking der Zukunft.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre175-hackerbrausen.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="36924418" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre175-hackerbrausen.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre175-hackerbrausen.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 15 Feb 2011 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:37:44</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE174 Kunst, Kultur, Gesellschaft</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Stephen Kovats ist seit einigen Jahren der Leiter des Kunstfestivals Transmediale in Berlin. Im Gespräch mit Tim Pritlove spricht er über die Aufgaben der Kunst in Kultur und Gesellschaft.
Themen: Bild des Architekten; Bauhaus; Ostranenie und die Entfremdung des Zuschauers; der schwierige Begriff &amp;quot;Medienkunst&amp;quot;; Telefonbilder als frühe Form der räumlichen Trennung von Künstler und Kunst; der Hacker als Künstler; Broadcast yourself; Friends und Follower; Konferenzen und Festivals; Ars Electronica; Kunst als Plattform.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre174-kunst-kultur-gesellschaft.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="49255952" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre174-kunst-kultur-gesellschaft.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre174-kunst-kultur-gesellschaft.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 01 Feb 2011 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:10:08</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE173 Rollenspiele</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Rollenspiele sind eine beliebte Spielform der besonderen Art. In hohem Maße auf Fantasie und Kommunikation basierend faszinieren Rollenspiele eine große Zahl von Menschen weltweit. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern die Rollenspieler Niels Kobschätzki und Sören Pusbatzkies woraus sich diese Faszination ableitet, welche Spielsysteme es gibt und wie man spielt.
Themen: Entwicklung der Rollenspiele aus Konfliktsimulationen; Die Fantasy-Welt von Tolkien; Pen &amp;amp; Paper Rollenspiele und woraus sie bestehen; Dungeons &amp;amp; Dragons; Das schwarze Auge; Charaktere; Wie man spielt; Erfahrungspunkte; Spielwürfel; Rollenspiele und Nerds; die Bedeutung des Kampfes im Rollenspiel; die Stimmung am Tisch; Rollenspieler-Conventions; die Nervosität der Geheimdienste; Regeln; Spieldauer; Computer-Rollenspiele; Charakterbogen; Tabletop; Multimediale Begleitung von Rollenspiel-Sessions; Live-Action-Rollenspiele als Erlebnisurlaub; Läden und Websites für Rollenspiele.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre173-rollenspiele.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="53956739" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre173-rollenspiele.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre173-rollenspiele.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 25 Dec 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:22:35</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE172 Holland und die Hacker</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die europäische Hackerkultur hat sich in den letzten drei Jahrzehnten vor allem im deutschsprachigen Raum entwickelt - doch auch die holländische Szene spielte eine große und wichtige Rolle. Die internationale und weltoffene Ausrichtung der Stadt Amsterdam hatte dabei eine besondere Bedeutung und sorgte dafür, dass hier zuerst die Internet-Verbindungen in die USA in Betrieb genommen wurden und darüberhinaus ein reger internationaler persönlicher Austausch stattfand. Amsterdam beherbert heute den größten Internetknoten weltweit und der gesellschaftspolitische Einfluss auf die deutsche Szene ist immer noch groß.
Netzpionier Rop Gonggrijp ist Hacker der ersten Stunde und ist auch heute noch aktiv. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet er über Geschichte und Hintergründe der holländischen Szene, der Verflechtung mit dem Chaos Computer Club, netzpolitischen Aktivismus und die Bedeutung der Hackerbewegung im allgemeinen.
Themen: Datenreisen der Frühzeit; Phone Phreaking; die Verbindung nach Deutschland; 2600 und die Verbindung in die USA; erste Hackerpartys; das erste Hacker-Camp &amp;quot;Hacking at the End of the Universe&amp;quot; (HEU); das Spiel mit den Medien; die Gründung von XS4ALL; wenn man Telefonleitungen mit dem Geheimdienst tauscht; Wahrnehmung der Hackerszene in der holländischen Gesellschaft; Freiheit und das Leaking von Dokumenten im Netz; Kampf gegen Scientology; zweites Camp &amp;quot;Hacking In Progress&amp;quot; (HIP); gehackte Leihtelefonzellen; Verhältnis zum CCC; der Niedergang der holländischen Gesellschaft; die Glaskugel der Hackerszene; Verstehen wie die Welt funktioniert; Wahlcomputer in Holland und ihre Vernichtung durch die Hackerszene; der Kampf der Hacker gegen den totalitären Staat; letzte Rettung Verfassungsgericht; Privatsphäre; WikiLeaks und das &amp;quot;Collateral Murder&amp;quot; Video; was die Gesellschaft von den Hackern lernen kann und welche Herausforderungen für die Hackerszene anstehen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre172-holland-und-die-hacker.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="66640845" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre172-holland-und-die-hacker.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre172-holland-und-die-hacker.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 10 Dec 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:56:34</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE171 Die Eisenbahn</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Eisenbahn ist nach wie vor eine der wichtigsten Infrastrukturen der modernen Gesellschaft und ist deswegen auch immer im Gespräch, im Guten wie im Schlechten. Zeit, einmal hinter die Kulissen der Technik und Organisation zu schauen. Hannes Sowa und Marvin Blauth erläutern im Gespräch mit Tim Pritlove technische Details únd organisatorische Finessen der Bahnwelt. Ein Versuch, die komplexe Welt der Bahn etwas zusammenzufassen.
Themen: Loktypen; Schienensysteme; Stromsysteme; Sicherheit und Streckenblöcke; Regulierung; Planung einer Strecke; Fahrplan-Planung; Zusammenstellung eines Zuges; Schutzweichen und warum man auch mal einen Zug in den Fluss leitet; wie man einen Zug bremst; Zuglängen; Räder; Sicherheitssysteme; Blöcke; Automatische Bremssysteme; Güterverkehr; die Eisenbahn als globale Technologie; Internet im Zug; Europäischer Streckenausbau; Schnellzüge; Internationale Großprojekte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre171-die-eisenbahn.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="52341101" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre171-die-eisenbahn.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre171-die-eisenbahn.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 02 Dec 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:18:45</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE170 Arcade Games</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Computerspielautomaten mit Bezahlfunktion - die Arcade-Games - wurden in den siebziger Jahren in den Markt eingeführt und erfreuten sich bald größtmöglicher Beliebtheit und begründeten den Erfolg des Computerspielegenres an sich. Doch anders als die heutigen Spiele auf PCs und Konsolen bestachen die Spiele in Arcade-Automaten durch Reduktion und besonderen Spielwitz. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Mario Berluti vom Retro Games e.V. über Geschichte und Wesen der Spielautomaten, der elektronischen Spielekultur und dem Einfluss den die Arcade-Ära auch heute noch auf das gesamte Spielewesen hat.
Themen: Frühe Pinball-Maschinen und die Arcade; erste Computerspiele; erste Arcade-Games; Atari; Pong; die goldene Ära der Arcade Games; technische Basis von Arcade-Geräten; Tricks mit Farbfolien und Spiegeln; Vektorgrafik; warum Atari fast gar nicht Atari geheißen hätte; wie Steve Jobs Steve Wozniak übers Ohr gehauen hat; die großen Arcade-Erfolge; die Geburt von Side-Scrollern und Leveln; der Aufstieg von Nintendo; Multiplayer-Automaten; Killer- und Prügelgames; Kreativität im Mangel; Skurrile Bugs; die Arcade in der Filmkultur; der Video Game Crash von 1983; Verbot von Arcade Games in Deutschland; Emulation der Arcade Games mit MAME; Arcade Games in der DDR; Filme und Bücher zum Thema.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre170-arcade-games.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="49574841" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre170-arcade-games.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre170-arcade-games.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 10 Nov 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:11:23</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE169 Bluetooth</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Bluetooth ist eine dieser Technologien, die so weitverbreitet sind, dass man sie schon fast nicht mehr wahrnimmt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erklärt Martin Herfurt Hintergrund, Entwicklung, Technologie und Struktur des Bluetooth Standards.
Themen: Bluetooth War Driving; Frühe Sicherheitslücken; Bluetooth Kommunikationsrollen; Pairing und Verschlüsselung; Voreingestellte PINs und dynamischer Schlüsselaustausch; Piconets und Personal Area Networks; Bluetooth Communication Walkthrough; Autokonfiguration; Geräteklassen; Kabelose Sprachinjektion auf der Autobahn; Pairing mit Geräten ohne Display; Pairing von Tastaturen; Bluetooth Profile; Denial of Service und andere Probleme; Internet via Bluetooth; Implementierungen des Bluetooth Protocol Stack; Bluetooth 3.0 und die Koexistenz mit WLAN; ungewöhnliche Bluetooth-Geräte; Bluetooth in Embedded Devices.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre169-bluetooth.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="44952849" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre169-bluetooth.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre169-bluetooth.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 26 Oct 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:59:10</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE168 Wheelmap</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der Alltag des Rollstuhlfahrers ist deutlich komplizierter als der ohne auf Hilfsmittel angewiesener Menschen und ein neues Projekt versucht aktuelle Technologie zu nutzen, um die Planung des Alltags im öffentlichen Raum für diese Gruppe einfacher zu gestalten. Im Gespräch mit Tim Pritlove schildern die &amp;quot;Sozialhelden&amp;quot; Rául Krauthausen und Christoph Bünte, wie es zu dem Projekt kam, wie sich der Alltag von Rollstuhlfahrern so darstellt und welche der auftretenden Probleme auch andere Menschen betrifft.
Themen: Rollstuhlfahrer im Alltag, der Tanzschule und dem Berghain; Planung eines Tages; Treppen und Fahrstühle; Internetpranger für defekte Fahrstühle; Google Street View und Rollstuhlfahrer; OpenStreetMap API; wie die Daten in OpenStreetMap verankert werden; Tags; OpenStreetMap Vorschlagssystem; Anzapfen bestehender öffentlicher und privater Datenbestände; Schwierigkeiten beim Einpflegen externer Daten; Preise und Förderungen; Expertenmodus zum rollstuhlgerechten Taggen von Orten; Foursquare zum Protestieren nutzen und der Bürgermeister vom S-Bahnhof Griebnitzsee; Disability Studies.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre168-wheelmap.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="35658596" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre168-wheelmap.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre168-wheelmap.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 20 Oct 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:34:16</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE167 node.js</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>node.js ist eine neue und recht neuartige Laufzeitumgebung für JavaScript-Programme, dass das asynchrone Programmieren in den Vordergrund stellt, um eine hohe Performance zu erreichen. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Felix Geisendörfer von Hintergrund, Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von node.js.
Themen: aktuelle Probleme bei Webanwendungen; Long polling und File Upload; Asynchroner I/O; Latenzen und Performance-Bottlenecks; Vor- und Nachteile eventbasierter Programmierung; Threads und Thread Safety; node.js Architektur und Komponenten; Warten im Netz; Vom Umgang mit vielen gleichzeitigen Verbindungen; Serverseitiges Web Browsing; Anwendungsverteilung zwischen Client und Server; Asynchrones Rendering von Templates; Asynchrone Kommunikation mit Datenbanken; Debugging; Node Package Manager; Module und Addons; nodeJS auf Embedded-Systemen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="43399343" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre167-nodejs.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre167-nodejs.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 19 Oct 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:55:07</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE166 Segeln</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Und wenn einer mit dem Reisen gar nicht mehr aufhört, dann erst recht. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Jens-Uwe Mager vom Leben auf einem Boot und dem damit verbundenen Spaß an Technik, Logistik.
Themen: was ein geeignetes Boot ausmacht; Verdränger und Gleiter; der Mast und die Höhenangst; Piraten; Hafenbilliard; Nachtwache; wie ein Boot Vortrieb generiert; Schlafzyklen bei Weltumrundungen; Müll in den Weltmeeren; wie Seemannsgarn entsteht; was man alles an Bord hat; Energieversorgung an Bord; Strom sparen mit Wind- und Sonnenenergie; Passatwinde und Windstille; Sensorik und Sensornetzwerke; Kurzwelle und Wetterfaxe; Satellitentelefone und weltweites Internet; Ortung per GPS; Einreisebestimmungen für Schiffsreisende in Kuba und anderen Ländern; WLANs an Häfen anzapfen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre166-segeln.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="45180518" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre166-segeln.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre166-segeln.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 08 Oct 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:59:45</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE165 Privatsphäre</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Privatsphäre und Datenschutz sind die zwei dominanten Begriffe der netzpolitischen Bewegung in Deutschland und auch zwei heilige Kühe, die selten hinterfragt werden, wie sie in der aktuellen Zeit zu bewerten und gegenbenenfalls neu zu definieren sind. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen sich Michael Seemann und Christian Heller an der Interpretation der kreisenden Begriffe und diskutieren Möglichkeiten mit dem Umgang mit den Realitäten in der digitalen Welt.
Themen: was die Privatsphäre umfasst; Intimsphäre; die Sozialsphäre; die Öffentlichkeit; Bedrohungspotential von Staaten; das Private und das Politische und die Öffentlichkeit; die Problematik der Trennung privater und öffentlicher Momente; Transparenzgebot des Staates und die Umkehr der Überwachungspyramide; Maschinenlesbare Regierung; die gezielte Selbstentblößung im Netz; die Debatte um LiquidFeedback und die Frage nach der Privatheit im politischen Raum; die digitale Parallelgesellschaft; Datenschutz vs. Machtmißbrauch; Mögliche Auswirkungen eines laxeren Umgangs mit Privatsphäre für das Individuum und die Gesellschaft; die Vision des Weltgehirns und die Chancen einer kommunikationsoffeneren Gesellschaft.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="51992140" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre165-privatsphaere.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre165-privatsphaere.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 06 Oct 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:17:56</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE164 Urheberrecht</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Urheberrecht: alle reden darüber, keiner weiß was Konkretes. Im Gespräch mit Tim Pritlove versucht der Journalist und Urheberrechtsexperte Matthias Spielkamp über die Ursprünge und die Wesensart des Urheberrechts aufzuklären. Der Dialog zeigt die Entstehungsgeschichte des Rechtes und thematisiert, auf welcher Basis die Diskussion rund um die Erneuerung des Rechtes für die digitale Welt geführt wird und welche Aspekte einbezogen werden sollten.
Themen: Journalismus und Urheberrecht; Entstehung der Plattform irights.info; Bedeutung des Urheberrechts im 21. Jahrhunderts; The Pirate Bay; Buchdruck und Urheberrechte in der Zeit der Fürstentümer in Deutschland; der Autoren-Genie-Kult; die Definition des Werks als &amp;quot;persönliche Schöpfung&amp;quot;; Motivationen zur Schaffung kreativer Inhalte; Produktivität der Buchszene in Deutschland während der Nichtexistenz eines Urheberrechts; Nachträgliche Verlängerungen des Urheberrechts; Registrierungspflicht urheberrechtlicher Werke; das Urheberpersönlichkeitsrecht; globale Harmonisierung des Urheberrechts durch die WIPO; Erlaubnistatbestand vs. Recht; Kopierschutzmaßnahmen und das Break-Once-Run-Anywhere-Prinzip; Hitlers Werk und das Urheberrecht; die Unversöhnlichkeit der Parteien in der Diskussion um das Urheberrecht und was eigentlich das Problem ist; Open Access; Alternativen zu normalen Verwertungswegen; die Privatkopie als &amp;quot;Schranke&amp;quot; des Urheberrechts; Verwertungsgesellschaften; kollektive Rechtewahrnehmung und Deutschlands Vorbildrolle; Kulturflatrates und Social Payment als alternative Vergütungsmodelle.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="52344583" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre164-urheberrecht.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre164-urheberrecht.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 05 Oct 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:18:52</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE163 Ruby und Rails</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ruby hat sich in den letzten Jahren den Ruf einer der beliebtesten Programmiersprachen verdient und hat nachweislich die Anwendungen innovativer Webanwendungen spürbar nach vorne gebracht. Vor allem das Framework Ruby on Rails hat der Sprache viele neue Freunde eingebracht. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Martin Wöginger von seiner Liebe zu und seinen Erfahrungen mit Ruby und Ruby on Rails und stellt Eigenschaften, Vor- und Nachteile der Entwicklungsumgebung vor.
Themen: Geschichte und verwandte Programmiersprache; Designprinzipien von Ruby; Syntax Sugar; Sprachkonzepte, Objektorientierung und Modularisierung; Erweitern von Basisklassen; Kontrollstrukturen und Closures; Eingebaute Datentypen; Vor- und Nachteile von Ruby; Implementierungen; Ruby on Rails; ORM und ActiveRecord; das Model-View-Controller-Modell; Hosting von Ruby-Anwendungen; Paketmanagement; Setup on Rails-Anwendungen; Programmieren mit Tests und Behaviour-driven Development; Anlegen und Migrieren von Datenbanken; Scaffolding; Restful Programming; Sicherheitsaspekte; Resourcen; Ruby und der Mac.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="54454544" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre163-ruby-und-rails.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre163-ruby-und-rails.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 01 Oct 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:24:28</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE162 Brettspiele</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Brettspiele sind im deutschen Kulturraum im internationalen Vergleich überaus erfolgreich und renommiert. Trotzdem führt das Genre ein Schattendasein. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Brettspiele-Entwickler Marcel-André Casasola Merkle über das Wesen des Gesellschaftsspiel und was man aus dem Spielen über die Gesellschaft lernen kann.
Themen: Typen von Brettspielen; besondere Bedeutung von Brettspielen in Deutschland; was an Brettspielen fasziniert; wie man ein Spiel gestalten muss, damit es erfolgreich wird; die gesellschaftliche Bedeutung von Brettspielen und ihre Funktion als sozialer Simulator; das Spiel des Jahres; Lizensierungen und der Begriff &amp;quot;German Games&amp;quot;; Namenskonflikte und das Verhältnis von Brett- zu Computerspielen; die Brettspiel-Ethik und der Umgang mit Gewalt und Satire; Brettspiele und das Bedingungslose Grundeinkommen; Forschung im Spielebereich und Autorenspiele; Brettspiele und Computerspiele; Adaptionen von Brettspielen auf dem Computer; das hohe Ziel des Wiederspielreizes; Selbsterklärendes Design und Accessibilty; Die Eignunng von Büchern und Filmen als Vorlagen für Brettspiele; Kommunikationssysteme als Spielkonzept; Spielkonzepte als Gestaltungselement für gesellschaftliche Regeln und Steuern.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre162-brettspiele.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="54540748" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre162-brettspiele.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre162-brettspiele.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 14 Sep 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:24:30</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE161 Der CCC und die Öffentlichkeit</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Diese Ausgabe von Chaosradio Express ist eine Aufzeichnung eines Live-Gesprächs, was im Rahmen der Ars Electronica 2010 im &amp;quot;Teleinternet&amp;quot; Space auf der Bühne stattfand. Anlässlich der Verleihung der &amp;quot;Golden Nica&amp;quot; in der Kategorie &amp;quot;Digital Communities&amp;quot; an den Chaos Computer Club erzählen Peter &amp;quot;Vic&amp;quot; Franck und Andreas Lehner im Gespräch mit Tim Pritlove aus der Geschichte des Clubs, seinem Verhältnis zur Öffentlichkeit und der Gesellschaft, der Möglichkeit, andere zu erreichen und was Selbstverständnis des Hackers ist.
Themen: Ars Electronica; Gründung des CCC; eine Welt ohne Netze; erste Schritte im Bildschirmtext; die Bedeutung von *655321#; wie es ist, ein Hacker zu sein; Neugier und Forschergeist; Revolution der weltweiten Kommunikation durch Netze; Datenreisen; der NASA-Hack und die Spaltung des Clubs; das Reiten auf der digitalkulturellen Schockwelle und der Hacker im Auge des Sturms; Kontakt mit der Außenwelt und die kompromissbehaftete Arbeit in Gremien; Nerds und die Politik und die Piratenpartei in Deutschland.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="39720312" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre161-ccc-oeffentlichkeit.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre161-ccc-oeffentlichkeit.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 07 Sep 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:45:21</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE160 DDR</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Deutsche Demokratische Republik ist jetzt bald seit 20 Jahren Vergangenheit und Dinge geraten in Vergessenheit. Im Gespräch mit Tim Pritlove versuchen Frank Rieger und Martin Schramm das Gefühl, DDR-Bürger zu sein, wieder in Erinnerung zu rufen und zu erklären, worin sich das Leben im Osten vom Westen unterschieden hat.
Themen: Agitatoren in der Schule, Altstoffsammlung (Crowdsourcing), Verkehr, Gemeinschaftsumschalter, Notizblöcke an der Tür (Anrufbeantworter aus Papier), Privatwirtschaft und das Verhältnis zur Gesellschaft, Bezahlen im Nahverkehr, Platzierung im Restaurant, Motivation und Frustration, Kreativität durch Mangel, Polytechnischer Unterricht, Computer in der DDR, Ausbildung Studium, Stasi und ihr Realitätsbezug, der Beginn des Niedergangs, die Wende.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre160-ddr.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="70278315" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre160-ddr.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre160-ddr.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 25 Aug 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>03:06:22</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE159 Nachrichtendienste</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Nachrichten- oder auch Geheimdienste sind eine gesellschaftliche Realität und exisitieren in nahezu jeder Gesellschaft. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Andreas Lehner einen Einblick in die Realitäten und Hintergründe der nachrichtendienstlichen Arbeit in Deutschland.
Themen: Struktur und Aufgaben der Geheimdienste; Geheimhaltungsstufen und Sicherheitüberprüfungen; das Arbeiten mit Deckfirmen und Tarnnamen; Überwachung der Geheimdienste durch das Parlament und die Öffentlichkeit; Wikileaks als verteilter, öffentlicher Nachrichtendienst; wem man vertrauen kann und sollte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre159-nachrichtendienste.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="52713643" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre159-nachrichtendienste.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre159-nachrichtendienste.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 17 Jul 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:19:39</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE158 LiquidFeedback</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Unter dem Stichwort &amp;quot;Liquid Democracy&amp;quot; hat sich die Idee des sogegannten Delegated Voting (oder auch Proxy Voting) in der Netzszene in der letzten Zeit größere Aufmerksamkeit erarbeitet. Im Umfeld der Piratenpartei ist für die tägliche politische Arbeit dazu ein Werkzeug namens LiquidFeedback entstanden, dass diese (und andere) Konzepte umsetzt und das kollaborative Erarbeiten von Ideen, Vorschlägen, Meinungsbildern, Abstimmungsvorlagen und andere strittige Dinge erlaubt. Mit dem System können Teilnehmer ihre Stimme direkt oder delegiert einbringen und ihre Delegation jederzeit zuteilen oder entziehen.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Jan Behrens die Motivation, Hintergründe und technischen Details von LiquidFeedback, an dem er als Programmierer maßgeblich zu beigetragen hat. Dabei kommen allgemeine Fragen zur Konfiguration des Systems als auch spezielle Aspekte der Nutzung, Best Practice und Erfahrungen mit dem System zur Sprache.
Themen: Hintergründe von Liquid Democracy und Delegated Voting; wofür LiquidFeedback geeignet ist und wofür nicht; Aufteilung eines LF-Systems in Themenbereiche und andere Basiseinstellungen; wie man die Arbeit aufnimmt; an wen man delegiert und warum; Verfahrenstypen entwickeln und konfigurieren; Quoren für die Annahme von neuen Themen; Antragserarbeitung vs. freier Diskussion; Taktisches Abstimmen; Sinn und Aufgabe der mehrphasigen Antragsentwicklung; Unterstützung und bedingte Unterstützung von Anträgen; Delegation; Transparenz des Gesamtsystems; Abstimmungsquoren; Abstimmungen mit Präferenzen; wie Abstimmungen ausgezählt werden; Statistiken und Nutzerverhalten; Trollresistenz; Chancen und Risiken des Einsatzes von Online-Abstimmungsplattformen; Erkennen von Mißbrauch des Systems; Integration von LiquidFeedback in andere Umgebungen; andere und verwandte Abstimmungssysteme; Abstimmungspsychologie; Alternative Wahlsysteme; Wissenschaftliche Forschung an Wahlkonzepten.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre158-liquidfeedback.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="61767729" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre158-liquidfeedback.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre158-liquidfeedback.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 11 Jul 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:43:53</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE157 Fernsehen</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Gedanken zum meistgehassten und meistgeliebten Medium der Welt</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre157-fernsehen.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="38825258" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre157-fernsehen.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre157-fernsehen.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 01 Jul 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:42:04</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE156 Das Sonnensystem</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Erkenntnisse über unser Sonnensystem haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten in großer Geschwindigkeit vervielfältigt, vertieft und erweitert. Trotzdem bleibt auch vieles unbeantwortet und mysteriös. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet der Astronom Florian Freistetter einen Einblick in den Stand der Dinge und leitet eine kleine Rundreise durch unser Sonnensystem.
Themen: Wissenschaftsblogging; Pseudowissenschaften; Kepler, Newton, Einstein und die Planetenbewegungen; Entstehung von Planeten; Entstehung von Ringen; der Lebenszyklus der Sonne; die Planeten unseres Sonnensystems; der Ärger mit den Zwergplaneten und die Degradierung des Pluto; das Rätsel über die mögliche Gesetzmäßigkeit der Planetenabstände; warum Pluto in Idaho doch ein Planet ist; Sonden auf dem Weg durch das Sonnensystem; warum der Mars so interessant ist; Wasser auf dem Mars; Planetenbeobachtung und extrasolare Planeten; die Bedrohung der Erde durch Asteroiden und was man dagegen tun kann; das Wesen von Kometen; wie man mit Teleskopen das Weltall beobachtet.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre156-das-sonnensystem.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="56837241" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre156-das-sonnensystem.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre156-das-sonnensystem.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 26 Jun 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:30:23</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE155 Malware und Botnets</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Malware hat sich in den letzten 10 Jahren von einem Forschungsfeld zu einer globalen Bedrohung der internationalen Dateninfrastruktur entwickelt. Botnetze stellen dabei die bedauerliche Krönung der kriminellen Aktivitäten dar und es erfordert einen großen Aufwand, diesen Systemen nachzugehen und sie wieder auszuschalten. Trotz eines fortwährenden Katz- und Mausspielchens gelingt es den Sicherheitsforschern immer wieder, große Botnetze vom Netz zu nehmen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Thorsten Holz Geschichte und technische Hintergründe zu Malware und Botnetzen.
Themen: wie sich Malware über die Zeit vom Experiment zum Werkzeug von Kriminellen entwickelt hat; welche Sicherheitslücken ausgenutzt werden; welche Methoden Betriebssysteme haben, sich gegen Malware zu wehren; das Layer-8-Problem; die Antiviren-Industrie; was Microsoft für seine Sicherheit getan hat; Botnetze und Spam und andere Formen der Monetarisierung; wie sich Botnetze gegen Aufklärung schützen; wie man ein Botnetz ausforscht, austrickst und lahmlegt; Botnetze aufspüren mit Honeypots; Botnetze in Behörden und Botschaften; Kommunikation und Kollaboration von Securitygruppen; technische und moralische Probleme beim Herunterfahren eines Botnets; Kooperation mit ISPs; Botnetzbekämpfung vs. Zensurinfrastruktur; Botnetze und der Mac; Konzepte für sichere Betriebssysteme; Security Usability; Automatisierte Malware Analyse.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="63546722" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre155-malware-botnets.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre155-malware-botnets.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 10 Jun 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:48:36</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE154 Digital Audio</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Digitalisierung von Klängen und Geräuschen ist ein komplexes Thema, was jeder, der sich mal damit beschäftigt hat, bestätigen kann. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Daniel Mack die zahlreichen Probleme und Stolperfallen bei der Überführung von Musik und Sprache in diskrete Werte.
Themen: wie Klang digital dargestellt wird; wie man Audio digitalisiert und welche Rolle die Lautstärke dabei spielt; Samplingfreuqenzen; Karajan und die CD; der Klang von Live- und aufgezeichneter Musik; AD-DA-Wandlung; moderne Wandlungsverfahren; die Rolle des Rauschens; das Problem mit der Zeit; digitale Audio-Schnittstellen; Audioübertragung über Ethernet, USB und FireWire; Computer-Audio-Subsysteme der Betriebssysteme.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre154-digital-audio.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="58151308" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre154-digital-audio.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre154-digital-audio.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 11 May 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:34:14</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE153 Feuerwehr</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft und wird von vielen als selbstverständlich angesehen. Um so weniger macht man sich in der Regel Gedanken darüber, welche Aufgaben die Feuerwehr überhaupt ausfüllt und wie sie sozial und organisatorisch strukturiert ist. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Peter Schwindt über die Eigenheiten der Feuerwehrwelt und was daran fasziniert und motiviert.
Themen: Freiwillige und Berufsfeuerwehr; Bemessung der Größe einer Feuerwehr; Welcher Anteil der Gesellschaft in der Feuerwehr organisiert ist; Mitgliederstruktur der Feuerwehren; Aufgabengebiete und typische Einsätze der Feuerwehr; Jugendausbildung bei der Feuerwehr; wer Einsätze bezahlen muss; Katzen auf dem Baum; Feuerwehrausrüstung und -Fahrzeuge; Wie man löscht; Rettungsgeräte und Schutzkleidung; Aufgabenbandbreite freiwilliger Feuerwehren; Unfälle mit Verletzten; psychologische Betreuung von Einsatzkräften; Naturkatastrophen; Verhältnis zum Technischen Hilfswerk (THW); womit man seinen Computer löschen sollte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre153-feuerwehr.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="48523606" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre153-feuerwehr.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre153-feuerwehr.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 08 May 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:07:12</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE152 Android</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Google hat mit der Vorstellung des Android-Betriebssystems den Smartphone-Markt gehörig aufgemischt. Durch die kostenlose Bereitstellung eines Basisbetriebssystems konnten eine Reihe von etablierten Telefonherstellern gewonnen werden und auch in der Entwicklerwelt ist Android nach dem iPhone binnen kürzester Zeit zur populärsten Plattform geworden. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Rodja Trappe und Dirk Jäckel die Konzepte und Details der Android-Platform.
Themen: Entstehungsgeschichte; Aufbau des Systems und die Dalvik Virtual Machine; Services, Activities und Intents; Programmiermodelle und Systemdienste; Betriebssystemversionen; Google und die Telefonprovider; das Android Businessmodell; Tips und Tricks; Root Zugriff auf das Telefon; Backup und Syncing; der Android Market; Signieren von Programmen; Malware auf Android; Zugriffsrechte für Applikationen; Resourcen für Android-Programmierer; Aktuelle Probleme und Merkwürdigkeiten von Android.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre152-android.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="41934247" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre152-android.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre152-android.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 28 Apr 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:51:03</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE151 Die ARM-Architektur</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Während man in der Öffentlichkeit den Prozessormarkt nur über die Platzhirschen für Desktop Computer Intel und AMD wahrnimmt, hat sich die Firma ARM in den letzten Jahren zum heimlichen Marktführer für Prozessordesigns entwickelt. Jährlich werden mehrere Milliarden Prozessoren hergestellt, die auf der ARM-Architektur basieren.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Harald Welte, was man über die ARM-Architektur wissen muss: Geschichte der ARM-Architektur; Befehlssätze und Architekturversionen; die Lizensierungspraxis; Anwendungsfälle für ARM-Prozessoren; alternative Befehlssätze; die Schwierigkeit der Optimierung von Prozessordesigns; Debugging; 3D-Grafiksysteme für ARM; ARM als Standardplattform; die ARM Dokumentation.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre151-die-arm-architektur.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="36568357" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre151-die-arm-architektur.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre151-die-arm-architektur.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 21 Apr 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:36:50</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE150 Filmsynchronisation</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Filmsynchronisation ist manchem ein Grauen, anderen ein notwendiges Übel. Nur wenige sehen darin eine Kunst. Trotzdem ist sie scheinbar unerläßlich, um internationales Kulturgut einem größeren internationalen Publikum zugängig zu machen. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Trillian von der Arbeit als Filmsynchronisierer.
Themen: das Elend des Deutschen Films; Filmsynchronisation weltweit; Sprachprotektionismus; Übersetzen kultureller Referenzen; Synchronisation von Animationsfilmen; Auswahl der Sprecher; Aufnahme der Synchronsprecher; das Wesen der Untertitel; Abmischen; wie einem das Sprechen beim Ausdruck von Gefühlen helfen kann; die Stimmen von Zeichentrickfiguren; Übersetzen von Dialekten u.a.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre150-filmsynchronisation.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="31894771" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre150-filmsynchronisation.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre150-filmsynchronisation.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 31 Mar 2010 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:24:35</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE149 Synthesizer</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Synthesizer haben in ab den 70er Jahren die Musikwelt nachhaltig beeinflusst und mit dem Aufkommen der elektronischen Musik in den 90er Jahren auch revolutioniert. Trotzdem beginnt ihre Geschichte schon viel früher und nach dem der Synthesizer einem heute eigentlich schon selbstverständlich erscheint ergreift die Musikwelt eine Retrowelle und man besinnt sich wieder auf die Urgeschichte mit modularen, analogen Synthesizern. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Andreas Schneider die Komponenten und Funktionsweise eines Synthesizers und demonstriert den modularen Klangaufbau.
Themen: der höchst spezielle Markt für handgefertigte Synthesizer; Bastler und Sammler; frühe elektronische Musikinstrumente; die erste Blütephase elektronischer Musik in Film und Fernsehen; die ersten elektronischen Musiker und ihre Geräte; Pioniere des Synthesizerbaus; Oszillatoren und Filter; das Prinzip der spannungsgesteuerten Musikerzeugung; einfache Techniken der Klangerzeugung; analoge und digitale Synthesizermodule; Integration von Computern und Software.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre149-synthesizer.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="47510315" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre149-synthesizer.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre149-synthesizer.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 15 Mar 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:06:02</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE148 Das Apache Projekt</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Apache-Projekt ist eine der am längsten aktiven Open Source Initiative im Internet. Gestützt auf eine große Community und die Apache Software Foundation (ASF) als Organisationsbasis bietet das Projekt eine lange Liste von Software an, die sich an vor allem an Programmier und Systemadministratoren wendet. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Kai Seidler von Apache Friends und Erik Abele von der Apache Software Foundation über die Hintergründe und Ziele des Projekts.
Die Apache Friends Initiative widmet sich speziell dem bekanntesten Produkt des Projektes: dem Apache HTTP Server, der auch 15 Jahre nach einer ersten Version immer noch der meistverwendete HTTP-Server im World Wide Web ist. Die Apache Software Foundation wiederum selektiert Software-Projekte, die dann von der Organisation organisatorische und juristische Unterstützung erhalten.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre148-das-apache-projekt.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="28329744" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre148-das-apache-projekt.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre148-das-apache-projekt.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 12 Mar 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:15:07</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE147 Mikrokosmos, Makrokosmos</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Bild, was sich die Wissenschaft vom Universum und dem, was es im Innersten zusammenhält, gemacht hat, ist komplex und umfangreich. Das erstaunliche daran ist, dass Phänomene der Weltraumbeobachtung teils unter dem Mikroskop erklärt werden können und wiederum die Realitäten auf unserer Erde sich über die Betrachtung der Sterne erläutern lassen. Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt der Physiker Robert Helling einen Einblick in den Stand der Dinge und die Fragen, mit der sich die Wissenschaft bei der Erklärung der Welt derzeit beschäftigen.
Themen: Entwicklung der Weltvorstellungen in der Naturwissenschaft über die Zeit; Sterne und Galaxien; die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit; die Auswirkungen der Einsteinschen Relativitätstheorie; Gravitation; Sonnensysteme und Galaxien; Schwarze Löcher; Dunkle Materie; die Grundkräfte der Physik; Atome und Teilchen; der Large Hadron Collider und warum die Welt davon nicht untergehen wird.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="64924434" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre147-mikrokosmos-makrokosmos.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre147-mikrokosmos-makrokosmos.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 07 Mar 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:52:16</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE146 JavaScript</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>JavaScript begleitet das Web zwar schon fast seit Anbeginn wurde aber als eigenständige Technologie nur am Rande wahrgenommen. In den letzten Jahren hat sich das langsam geändert und jetzt entwickelt sich in der JavaScript-Szene ein neues Selbstbewusstsein, gestützt durch die Entwicklung neuer Sprach-Implentierungen und FrameWorks und einem generell gewachsenen Bedarf an flexiblen webbasierten Lösungen orientiert. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert der JavaScript-Entwickler Malte Ubl, wie sich JavaScript entwickelt hat, welche Eigenschaften JavaScript ausmachen und was die besondere Eignung für das Web ausmacht.
Themen: Warum JavaScript JavaScript heißt; JScript; Ähnlichkeiten und Unterschiede von JavaScript und ActionScript; das Erstarken der JavaScript-Szene; JavaScript Runtimes und JIT Compiler; Server-side JavaScript und asynchrones I/O; Eigenschaften von Prototypen-basierten Programmiersprachen; Webanwendungsentwicklung mit JavaScript auf dem Client und Server; Ladezeitenoptimierung; JavaScript Frameworks für Anwendungsentwicklung; Entwicklungswerkzeuge und Bücher über JavaScript; lokale JavaScript-Communities.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="53915173" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre146-javascript.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre146-javascript.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 27 Feb 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:21:52</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE145 Musik und MIDI-Hacking</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Diese Ausgabe von Chaosradio Express ist ein Gespräch über die Synergien von Musikkomposition, Programmierung und dem Bauen eigener Hardware. Im Dialog mit Tim Pritlove berichtet Manuel Odendahl aus seinem Erfahrung mit diesen verschiedenen Disziplinen und dem fortwährenden Wandel der elektronischen Musik.
Themen: Definition der Charakteristik von Instrumenten im Jazz und Techno; die Programmierung der Musik und der Bedarf für neue Benutzerschnittstellen; die Struktur und Anwendbarkeit von MIDI; was man mit MIDI alles schönes steuern kann; das Selbstverständnis des programmierenden Musikers; generative Musiksoftware; das erratische Prinzip beim Musikmachen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre145-musik-und-midi-hacking.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="42096310" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre145-musik-und-midi-hacking.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre145-musik-und-midi-hacking.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 23 Feb 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:51:38</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE144 Die Internetwolke</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Für viele beginnt und endet das Internet beim Internet Service Provider, doch dahinter spannt sich erst die eigentliche Infrastruktur, die das Miteinander der Netze ermöglichen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Elisa Jasinska und Christian Kaufmann wie diese Infrastruktur aussieht und wie der Austausch zwischen den Netzen organisatorisch und technisch abläuft.
Themen: Internet Exchanges; was der Traffic über die Vorlieben der Internetnutzer aussagt; die reale Verbreitung von IPv6; Peering und Transit; welche Organisationen gerne mit jedem peeren und welche sich zieren; die Vernetzung von Google, Amazon und Facebook; wie die Vernetzung organisatorisch abläuft; das Border Gateway Protocol; der Pakistan-YouTube-Routing-Fuckup; der IPv4-Adressmangel, die Vergabe-Policy für neue Adressen und die Probleme bei der Einführung zu IPv6; die Bedeutung von Parties und Konferenzen zur Erhaltung des Internetbetriebs.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="48447672" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre144-die-internetwolke.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre144-die-internetwolke.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 19 Feb 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:08:33</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE143 Biohacking</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Biohacking ist noch eine recht neue Disziplin bei der alternativen Erforschung unserer Welt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Lisa Thalheim von ihren Erkenntnissen und Aktivitäten in diesem Feld.
Weltweit entsteht gerade eine neue &amp;quot;Do it yourself&amp;quot;-Biologie-Community, die sich mit den Techniken und Erkenntnissen synthetischer Biologie und anderer Disziplinen auseinandersetzt und versucht, Methoden, Geräte und Dienstleistungen aus dem professionen Umfeld für private Forschung zur Anwendungen zu bringen. Dabei steht der explorative Ansatz im Vordergrund, auch wenn die Motivation und Zielsetzungen von Gruppe zu Gruppe variieren.
Unter anderem geht es im Gespräch um: Bio Communities, Die Standards-Parts-Datenbank, der Stand der Technik, Gene extrahieren und analysieren selbst gemacht, wie man Alkoholismus und vielleicht auch Internetsucht genetisch nachweisen kann, &amp;quot;Hallo Welt&amp;quot; auf genetisch, DNA-Analyse und Forensik, singende Bakterien, kulturelle Auswirkungen und gesellschaftliche Fragen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="36301216" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre143-biohacking.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre143-biohacking.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 15 Feb 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:36:17</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE142 Steuern</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Keiner mag sie, jeder ist davon betroffen: Steuern. In Nerdkreisen besonders gefürchtet ist das Steuersystem einem nah und fern zugleich. Im Gespräch mit Tim Pritlove führt Steuerexperte Kai Kobschätzki in Gestaltung, Grundlage und Bedeutung des Steuersystems in Deutschland ein. Wir führen in alle wichtigen Steuern ein und diskutieren die Sinnhaftigkeit und Reformfähigkeit des Steuersystems.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre142-steuern.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="54923799" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre142-steuern.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre142-steuern.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 11 Feb 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:25:43</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE141 IPv4</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das IPv4 Protokoll ist die Grundlage des Internets wie wir es heute kennen und trotz der absehbaren Migration auf den kommenden Standard IPv6 wird es noch auf unabsehbare Zeit unverzichtbar bleiben. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Fabian Yamaguchi die grundlegende Funktionsweise der Protokollfamilie und wie es sich in der realen Welt darstellt. Das Gespräch wendet sich eher an Einsteiger, die sich mit dem Wesen der Internetkommunikation vertraut machen möchten.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="54394604" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre141-ipv4.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre141-ipv4.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 06 Feb 2010 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:24:19</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE140 FoeBuD</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der FoeBuD ist einer der prägenden Organisationen, die sich in der Öffentlichkeit für Privatsphäre und offene Kommunikationssysteme einsetzen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Rena Tangens und padeluun, wie sie aus einem künstlerischen-kulturellen Umfeld in eine technisch-politische Szene hineingewachsen sind und sie von innen heraus vorangetrieben und gefördert haben. Mit dem FoeBuD verbindet sich dabei auch ein Teil der deutschen Mailbox-Geschichte sowie einige nachhaltig betriebene Veranstaltungsserien und die Vergabe Big Brother Awards in Deutschland.
Themen u.a.: Punk und die frühe DFÜ-Zeit; junge Menschen mit einem Funkeln in den Augen; die Bedeutung von Postlagerkarten für anonyme Kommunikation; ZaMir und der Beitrag von Mailboxen zur freien Kommunikation, Datenschutz und Privatsphäre; die Big Brother Awards und das Spiel mit der Öffenlichtkeit.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre140-foebud.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="39872080" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre140-foebud.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre140-foebud.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 12 Dec 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:43:35</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE139 Medienkompetenz</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Netz ist voller Informationen und ihre Weiterleitung beschleunigt sich von Jahr zu Jahr. Dabei wird der Überprüfung der Information zunehmend weniger Bedeutung beigemessen, Aktualität schlägt die Verlässlichkeit. Hinter den großen Debatten um Relevanz und Journalismus verschwindet die Notwendigkeit zu einer persönlichen Glaubwürdigkeit, die zunehmend von Informationen dritter abhängig ist.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert der Journalist Torsten Kleinz seine Erkenntnisse zu Medienkompetenz im Internet. Themen unter anderem das Internet und der Journalismus; das Heise-Forum und das Troll-Problem; Glauben und Überprüfen; die Wikipedia-Debatte und das Problem der Relevanz.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="36623050" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre139-medienkompetenz.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre139-medienkompetenz.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 07 Dec 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:37:08</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE138 Basteln im 21. Jahrhundert</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die technische Entwicklung erlaubt es mittlerweile sich am Bau von Dingen zu versuchen, die vor kurzem noch unrealisierbar schienen. Eine neue Nerdgerätebranche entsteht, die zu vergleichsweise günstigen Preisen Geräte für den Hausgebrauch anbietet, die bislang nur in der Fertigungsindustrie verfügbar waren.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Frank Rieger und Philip Steffan von den technischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die diese Bewegung unterstützen und erzählen auch von ihren eigenen Projekten, empfehlenswerten Gerätetypen und anderen nützlichen Resourcen und Quellen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="41801213" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre138-basteln-im-21-jahrhundert.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre138-basteln-im-21-jahrhundert.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 04 Dec 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:50:53</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE137 AV Streaming</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Audio- und Videostreaming im Internet gibt es zwar schon lange, gehört aber zu den Technologien, die sich vergleichsweise langsam etabliert haben, da lange über Formate und Protokolle gestritten wurde. In letzter Zeit zeichnen sich aber neue Tendenzen ab, die die Echtzeitübertragung von Bild und Ton im Netz sowohl potentiellen Sendern als auch Empfängern einfacher zugänglich machen könnten.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Nikolai Longolius Geschichte und Technik von Streaming-Protokollen und -Formaten. Dabei kommen unter anderem zur Sprache: Streaming vs. Progressive Download, Server-basierter Direktzugriff auf Mediendateien, Container und Codecs, Struktur einer streambaren Datei, die Bedeutung von Key Frames, Mitschneiden von verschlüsselten Streams, proprietäre und freie Streaming Server, der Trend zu HTTP-basiertem Streaming, Restriktive Lizenzen vs. freie Codecs, Livestreaming-Dienste und anderes.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="44698923" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre137-av-streaming.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre137-av-streaming.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 22 Nov 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:58:34</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE136 Techno</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Techno hat die legitime Nachfolge des Rock'n'Roll angetreten und hat sich seit Anfang der 90er Jahre als die führende Jugend- und Musikkultur etabliert. In den Wirren der Nachwendezeit entwickelte sich Techno weltweit und vor allem in Deutschland (und dort vor allem in Berlin) mit einer außerordentlichen Dynamik und eroberte sich binnen weniger Jahre den Mainstream.
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Tanith, der als DJ und Musiker Aufstieg und Fall der Technoszene aktiv begleitet hat, von Geschichte, Wesen und Bedeutung von Techno. Zur Sprache kommen Musikstile, Kraftwerk und andere Pioniere der elektronischen Musik, der Bedarf für Techno in der Gesellschaft, der Aufstieg der Clubszene in Berlin, die Bedeutung von Techno für die Generation der Wiederveereinigung, Fraktale und Mathematiker auf der Technoparty, der Wandel der Musikszene durch das Internet und wie man von Musik lebt, der Amen Break, die Rolle von Netlabels und die Distribution von Musik in der Zukunft.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="51423764" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre136-techno.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre136-techno.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 16 Nov 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:16:25</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE135 Mut zur Freiheit</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Juli Zeh und Ilija Trojanow sind beide Schriftsteller und schreiben normalerweise fiktive Romane. Trotzdem haben sie sich zusammengefunden um ein Buch zu schreiben, das die fortwährende Zurückdrängung bürgerliche Freiheiten thematisiert und anprangert. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten sie von ihrer Motivation, sich auf dieses Projekt einzulassen und wie sie die Situation in unserer Gesellschaft einschätzen.
Themen u.a.: Migration und Flucht, die Freiheit des Flüchtlings, Islamistenversteher, das Selbstverständnis des Staates, &amp;quot;Antisoziales Verhalten&amp;quot;, der unsichtbare Feind, die Skandalbesessenheit und umfassende Angst der Gesellschaft, Sicherheit und Freiheit, die Infantilisierung der Gesellschaft durch die herrschende Klasse, natürliche und artifizielle Ängste, Leben ohne Fernsehen und ohne 9/11, der hessische Dschihad und die &amp;quot;terroristische Bedrohung&amp;quot; in Deutschland und der langsame Wandel zum gesellschaftlichen Widerstand.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="54822615" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre135-mut-zur-freiheit.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre135-mut-zur-freiheit.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 17 Aug 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:25:27</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE134 Hackerspaces</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Hackerspaces sind Orte, an denen kreative Leute zusammenkommen. In den letzten Jahre schießen sie wie Pilze aus dem Boden und es scheint, als ob hier sich hier um eine Idee handelt, deren Zeit gekommen ist. Aber was macht einen Hackerspace aus und wie hält man ihn am Leben? Im Gespräch mit Tim Pritlove stellen Astera und Johannes Grenzfurthner die Fortschritte der internationalen Bewegung der letzten zwei Jahre vor und erzählen, welche Aufgabe das Projekt hackerspaces.org dabei gespielt hat.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="40421946" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre134-hackerspaces.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre134-hackerspaces.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 12 Aug 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:47:13</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE133 Piraten</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>All reden darüber, wir tun es auch: Piraten. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Hobby-Piratenforscher Roland Gratzer Einblicke in seine Erkenntnisse des internationalen Piratentums, das erstaunliche Beiträge zu sozialgesellschaftlichen Entwürfen geleistet hat.
Themen: Mythos und Kindertraum Pirat; Beginn der Seefahrt und der Piraterie in der Antike; Ausstattung von Piratenschiffen; Klaus Störtebeker und die Hanse; die Neue Welt und das Goldene Zeitalter der Piraten; Piratenfrauen und die Frauen der Piraten; Lebensgemeinschaften unter Piraten; die Piraten, die Popkultur und Hollywood; Piraterie heute; Schifffahrts-Esperanto; Rassismus; Künstler und die Narrenfreiheit.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre133-piraten.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="30745781" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre133-piraten.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre133-piraten.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 11 Aug 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:21:32</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE132 UBERMORGEN.COM</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>In dieser Ausgabe von Chaosradio Express spricht Tim Pritlove mit Hans Bernhard und Lizvlx, die beide unter dem Namen UBERMORGEN.COM als Künstlerprojekt unterwegs sind und als solche schon mit einigen Aktionen große Aufmerksamkeit erzielt haben. Im Gespräch stellen sie einige ihrer Projekte und die dahinterliegende Motivation vor und erklären, warum gerade die Aufmerksamkeit eine besondere Rolle in ihrem Schaffen spielt.
Themen sind u.a.: die Geburt der Netzkunst; Techno, Drogen und Internet; Mailbombentests bei der Ars Electronica; über den Handel mit Wählerstimmen und das Jonglieren mit Domains; Aufmerksamkeitserzeugung als virtuelle Währung; der kommunikative Wahn und die Massenhysterie; wie man als Künstler aus Wählern Geld macht; wie man sich Nazi-Aussteiger sucht; Formulargeneratoren zur Entfernung von Internetinhalten.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre132-ubermorgen-com.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="38944974" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre132-ubermorgen-com.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre132-ubermorgen-com.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 10 Aug 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:43:18</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE131 Mensch-Maschine-Interaktion</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Verhältnis des Menschen zur Maschine ist schon immer von ihren Unterschieden geprägt gewesen. Der Maschine eine angemessene und erfolgreiche Benutzerschnittstelle zu verpassen, ist seit jeher eine Herausforderung, die aber nur manchmal wirklich gelingt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Peter Purgathofer von seinen Erkenntnissen aus seiner Forschungsarbeit rund um Gestaltung und Interaktionsdesign und bietet Einblicke in die geschichtliche Entwicklung, den Stand der Dinge und die besonderen Herausforderungen der Disziplin.
Themen sind u.a.: E-Voting, Wie die Französische Revolution der Uhr zum Durchbruch verhalf, Programmieren als Benutzerschnittstelle, Learning by Dying und der Einfluss von Computerspielen auf das Interaktionsdesign, Krieg und Spiele, die Mutter aller Demos und die Genialität der Computermaus, Mac OS X und Windows im Vergleich, Desktop Search, der Hängeordner und der Mistkübel, Spracherkennung, Multi-Touch und das iPhone.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="51619690" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre131-mensch-maschine-interaktion.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre131-mensch-maschine-interaktion.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 08 Aug 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:16:57</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE130 Verteilte Versionskontrollsysteme</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Versionskontrollsysteme (DVCS) waren lange Zeit eine Domäne von Programmierern und Systemadministratoren, gewinnen aber in letzter Zeit auch zunehmend Bedeutung für andere kreative und kollaborative Tätigkeiten. Nachdem sich lange Zeit nur zentralistische Systeme wie CVS und Subversion auf dem Markt befanden, kommt jetzt eine neue Generation verteilter Systeme auf, die neue Voraussetzungen schaffen. Im Gespräch mit Tim Pritlove führt hukl in die Prinzipien der verteilten Versionskontrolle ein und bringt zahlreiche Beispiele, wie Entwicklung und Kollaboration durch neue Werkzeuge wie git, mercurial oder bazaar vorangebracht werden können.
Themen: Online und Offline arbeiten, die Vereinfachung von Forks, warum man Verteilte Versionskontrolle für den Friedensnobelpreis vorschlagen könnte, verlustfreie Vergangenheitserfassung, Interoperabilität von verteilen Versionskontrollsystemen, Integration mit alten Infrastrukturen, Social Coding und neue Kollaborationsstrukturen beim Programmieren, Verwendung von DVCS zur gemeinsamen Erarbeitung von Büchern, Nachträgliches Ändern der Versionsgeschichte, Migrationsstrategien.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="61060831" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre130-verteilte-versionskontrollsysteme.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre130-verteilte-versionskontrollsysteme.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 02 Aug 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:42:00</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE129 Globales Dorf – Rechtsfreier Raum?</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Eine Chimäre zieht sich unaufhaltsam durch Zeit und Raum: die Vorstellung, es handele sich beim Internet um einen &amp;quot;rechtsfreien Raum&amp;quot;. Einst als ironisches Selbstverständnis einer geschlossenen Netzgesellschaft proklamiert wurde der Begriff zum Totschlagargument zum Einführen repressiver Maßnahmen gegen Netzinfrastrukturen und ihre Benutzer. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Rechtsanwalt Udo Vetter aus seiner Erfahrung mit Recht und Netz und dekonstruiert die Thesen der Verfechter eines bedrohlichen Bildes des Internets.
Themen: der Einfluß des Internets auf unsere Gesellschaft, die Schizophrenie in der Bewertung der Netzzensur im eigenen und Ländern wie Iran und China, die Abmahnpraxis im Internet, das Internet als genereller Buhmann, Polizeistreifen im Internet, die anlassunabhängige Internetüberwachung, die Bedeutung der Internetkultur, Selbstregulierungskräfte im Netz, die Bedeutung der Medienkompetenz, das Phänomen der Twitterstörsender, die Rolle der etablierten Medien, die Unschlagbarkeit der Online Community und die Unmöglichkeit, das Internet abzuschalten und zu regulieren, das Selbstverständnis der Netzgemeinde, die Einschränkung der Meinungsfreiheit durch Zensurgesetze, Nazipropaganda vs. Meinung vs. Tatsachenbehauptung, Grauzonen, Verlautbarungsjournalismus, die Einschränkung der Bürgerrechte und die gewachsenen Befugnisse der Behörden, Kontoabfragen und Hausdurchsuchungen, der Stand der Dinge bei der Bekämpfung der Vorratsdatenspeicherung und repressive Staaten und der Konformismus.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="48490230" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre129-globales-dorf-rechtsfreier-raum.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre129-globales-dorf-rechtsfreier-raum.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 13 Jul 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:08:38</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE128 Wahlrecht und Wahlsysteme</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das deutsche Wahlsystem für die Bundestagswahlen ist nicht so gerecht, wie man es vermuten und fordern würde. Dies wurde auch vom Bundesverfassungsgericht eingesehen und hat eine Änderung angemahnt, die aber von den Parteien bislang nicht umgesetzt wurde. Daher werden die Parlamentssitze nach der Bundestagswahlen 2009 immer noch nach diesem fehlerhaften System vergeben. Im Gespräch mit Tim Pritlove führt Martin Fehndrich in die Hintergründe der Fehler im Wahlsystem ein und berichtet von seiner Initiative beim Bundesverfassungsgericht, das letztlich zu dem letzten Urteil führte.
Themen: Überhang- und Ausgleichsmandate, Ober- und Unterverteilung, die Einsprüche gegen die Bundestagswahlen, Sitzverteilungssysteme, der Fall der toten Kandidatin in Dresden, Wahlsysteme in Europa und der Welt und wie man im kleinen Rahmen im eigenen Verein effektiv und gerecht wählt.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre128-wahlrecht-und-wahlsysteme.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="48910334" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre128-wahlrecht-und-wahlsysteme.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre128-wahlrecht-und-wahlsysteme.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 12 Jul 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:09:45</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE127 TeX und LaTeX</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der Wunsch, ein Buch digital in perfektem Satz zu publizieren hat Donald Knuth Ende der Siebziger Jahre dazu bewegt, ein Satzprogramm zu erschaffen, dass auch Jahrzehnte nach seiner Fertigstellung noch das Nonplusultra des digitalen Schriftsatzes darstellt. In der Folge ist um diesen &amp;quot;Satzkernel&amp;quot; herum eine mächtige Infrastruktur von Makropaketen und sonstigen Hilfsmitteln entstanden, die TeX zu einem mächtigen Werkzeugen machen.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt Joachim Schrod über den historischen Ursprung von TeX und seinen technischen Aufbau. Zur Sprache kommen unter anderem die Person Donald Knuth und sein Perfektionismus, das Prinzip der TeX-Makrosprache, warum digitale Gummibänder der Schlüssel zum Schriftsatz sind, TeX und Schriftarten, die Funktionalität von LaTeX, sonstige TeX-Werkzeuge und Editoren und Stammtische und Konferenzen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre127-tex-und-latex.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="50140624" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre127-tex-und-latex.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre127-tex-und-latex.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 26 Jun 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:13:01</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE126 Raumfahrt</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Weltall - unendliche Weiten. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Rainer Kresken von der Europäischen Weltraumagentur ESA einen Überblick über die Geschichte und Aufgabenstellungen der Raumfahrt von ihrem Ursprung bis in die heutige Zeit.
Zur Sprache kommt: die Rakete A4 (als Vergeltungswaffe 2 bekannt) als Ursprung der Raumfahrttechnik, das Flugprinzip einer Rakete, erste technische Herausforderungen zum Bau von Raketen und sonstigen Raumgefährten, das Werk von Wernher von Brauns und sein Verhältnis zu den Nazis und den Amerikanern, der erste Hund und der erste Mann im Weltall, die Planung und Durchführung der Mondlandung, Erdbeobachtungssatelliten und worauf sie blicken, Venus- und Marsmissionen, Raumsonden zur Erkundung von Kometen und der Grenze des Sonnensystems, Weltraumteleskope und Beobachtungsstationen zur Wahrnehmung des Urknalls.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre126-raumfahrt.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="47100993" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre126-raumfahrt.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre126-raumfahrt.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 23 Jun 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:04:57</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE125 CouchDB</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>CouchDB ist ein vergleichsweise neues Projekt im Bereich der Datenbanken, dass durch eine Reihe frischer Ansätze mit den etablierten Konzepten relationaler Datenbanken bricht. CouchDB speichert Daten dokumentenorientiert und ohne feste Struktur und orientiert sich in seinem Kommunikationsmodell am World Wide Web und nutzt dessen Standards wie z.B. HTTP. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Jan Lehnardt und Alexander Lang die Ideen und Annahmen von CouchDB und wie sich mit dem neuen Subsystem moderne Webanwendungen schreiben lassen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="61741623" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre125-couchdb.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre125-couchdb.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 10 Jun 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:43:49</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE124 Kampf gegen Zensursula</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der Widerstand der deutschen Netzgemeinde gegen die Pläne der Bundesregierung, im Namen des Kampfes gegen &amp;quot;Kinderpornographie&amp;quot; eine Infrastruktur zur Internetzensur einzuführen, ist ohne Beispiel. Anfangs verlächelt und verhöhnt organisiert sich aus einer neuen Generation von netzaffinen Menschen eine Bürgerbewegung der neuen Art, mit der die deutsche Politik in der Form bislang noch nicht konfrontiert war.
Chaosradio Express blickt in dieser besonderen Ausgabe auf die kurze Geschichte des Widerstandes. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Florian &amp;quot;scusi&amp;quot; Walther die Hintergründe seines eigenen Engagements und welche anderen Aktivisten und Ereignisse die politische Agenda bisher beeinflussten. Dazu wird ein Blick auf die bisherigen Erkenntnisse gerichtet, wie sich der sogenannte &amp;quot;Markt&amp;quot; der sog. &amp;quot;Kinderpornographie&amp;quot; tatsächlich darstellt und warum der Begriff selbst mehr als irreführend ist,
Weitere Themen: Realitäten und Scheinrealitäten im Bereich der &amp;quot;Kinderpornographie&amp;quot;, Inhalte und Strutur der Sperrlisten in anderen Ländern, warum Banken Phishing-Websites problemlos und schnell abgeschaltet bekommen, Realitäten von Hausdurchsuchungen, Wikileaks, wie KiPo-Angebote technisch realisiert werden und die Mobilisierung der Szene.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="55871918" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre124-kampf-gegen-zensursula.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre124-kampf-gegen-zensursula.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 30 May 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:28:14</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE123 Die Bayrische Hackerpost</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>&amp;quot;Die Bayrische Hackerpost&amp;quot; war eine unterhaltsame und informative Postille im Stile der Datenschleuder des CCC, die in München produziert wurde. Im Gespräch mit Tim Pritove berichten Thomas, Hans und Norbert, die alle am Projekt beteiligt waren, von der Motivation, diese kleine Zeitung zu starten und mit welchem Selbstverständnis man sich damals mit Technologie und Kommunikationsnetzen beschäftigt hat.
Das Gespräch dreht sich um den Wandel durch Technologie in den letzten 25 Jahren, Medienwirkung und die Bedeutung von Zeitungen und Internet, Lernen und Wissen den Einfluss, den die BHP auf die Medienlandschaft ausgeübt hat, um die Berichterstattung über die Katastrophe von Tschernobyl zu ändern.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre123-die-bayrische-hackerpost.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="30159469" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre123-die-bayrische-hackerpost.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre123-die-bayrische-hackerpost.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 25 May 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:19:58</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE122 Compilerbau und Typtheorie</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Compilerbau ist eine komplexe Materie aber auch keine Magie. Andererseits ist es ein Feld, in dem in letzter Zeit wieder eine Menge Bewegung gekommen ist, teilweise ausgelöst durch neue Erkenntnisse, teilweise durch den hohen Bedarf an schnellen, dynamischen Programmiersprachen im Web. Hannes Mehnert erarbeitet gerade seine Diplomarbeit in diesem Themenfeld mit einem Schwerpunkt auf Optimierung und Typtheorie und erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove die Hintergründe dieser Ansätze und gibt einen Überblick über weitgehend unbekanntes Terrain.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="47424316" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre122-compilerbau-und-typtheorie.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre122-compilerbau-und-typtheorie.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 13 May 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:05:48</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE121 Internet-Meme</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Dass das Internet seine eigenen Wege geht ist heute schon eine Binsenweisheit. Doch nirgendwo wird dies so deutlich wie im kulturellen Untergrund des Netzes, in dem eine scheinbar anonyme Heerschar von Nutzern in einer scheinbar globalen Bewegung und auf Basis von Spass, Wahnsinn und digitalem Selbstbewusstsein ihre eigenen kulturelle Nische schafft und dabei das Netz und letztlich auch die &amp;quot;Außenwelt&amp;quot; mit in ihren Bann schlägt.
Christian Heller und Jens Ohlig klären im Gespräch mit Tim Pritlove über diese Bewegung auf und bringen auch populärwissenschaftliche Ansätze zur Erläuterung der kulturellen Phänomene selbst mit in die Diskussion ein. Aufbauend auf der Wortschöpfung &amp;quot;Mem&amp;quot; von Richard Dawkins werden die digitalkulturellen Errungenschaften als Internet-Meme bezeichnet.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="53491411" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre121-internet-meme.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre121-internet-meme.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 28 Apr 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:21:55</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE120 OpenBSC</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ein eigenes GSM-Netzwerk zu eröffnen ist vielleicht nichts Alltägliches, aber dank des OpenBSC-Projektes bald nichts Unmögliches mehr. Das Projekt hat zum Ziel, die nötige Betriebssoftware bereitzustellen, um mit entsprechender Empfangs- und Sendetechnik eigene GSM-Netzwerke betreiben zu können. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Harald Welte Motivation und Fortschritt des Projektes sowie die notwendigen Grundlagen zum Verständnis des ambitionierten Unterfangens.
Im Podcast wird unter anderem auf folgende Aspkete eingegangen: warum das Projekt gestartet wurde; welche Standards herangezogen werden müssen und das Problem mangelnder Sekundärliteratur; welche Hardware notwendig ist, um ein kleines Netzwerk aufzusetzen; welche Frequenzen für den Betrieb eines eigenen Netzes herangezogen werden könnten; GSM-Netzwerke auf Kreuzfahrt- und Transportschiffen; wo die Netznamen herkommen; wann Mobiltelefone ihre GPS-Funktion ausschalten; wie die Datenübertragung innerhalb von GSM-Netzwerken funktioniert; Nutzung von Verschlüsselung im eigenen Netz; wie sich das OpenBSC-Projekt zum OpenBTS-Projekt verhält.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="45743544" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre120-openbsc.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre120-openbsc.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 21 Apr 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:01:21</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE119 Kaffee</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Wer trinkt ihn nicht? Kaffee ist das dominierende Kulturgetränk und nach Erdöl der meist gehandelte Rohstoff der Erde. Grund genug, sich bei Chaosradio Express mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Gespräch mit Tim Pritlove führt Yumi Choi, Betreiberin eines Kaffeestudios in Berlin, in die komplexe Thematik ein. Der Dialog führt von der Entdeckung der Wirkung der Pflanze über ihre Verbreitung über die Welt bis zur Zubereitung und Präsentation von Kaffeegetränken.
Behandelt wird u.a. wie die Ziegenhirten den Kaffee entdeckten, wie die Araber den Kaffee in die Welt trugen, wie ein Pole den Österreichern die Caféhaus-Kultur brachte, wie die Kaffeekirsche aufgebaut ist, warum der erste Kaffee wohl eher ein Müsliriegel war, wer in Europa die Kaffeekultur repräsentiert, warum alle Kaffeepflanzen in Südamerika von der gleichen Pflanze abstammen, was Eskimos und Aborigines von anderen Völkern unterscheidet, was Kaffeepflanzen untereinander unterscheidet, wie Kaffee angebaut und geerntet wird, Auswahl und Sortierung der Kaffeebohnen, wie sich die Kaffeebohne beim Rösten verwandelt und wie Katzen am Fermentationsprozess des Kopi Luwak teilnehmen.
Weiterhin wird vermittelt wie man Kaffee röstet, warum Kaffee auch nach Misosuppe, Muskatnuss, Erdbeeren, Schokolade, Bergamotte, Bananenbrot, Gurken, Hustensaft oder Gummi schmecken kann, wie man Qualitätsstufen des Kaffees klassifiziert, wie man das richtige Röstprofil für einen Kaffee findet, die neue Kaffeebewegung und der Kaffee-Untergrund, wie eine Kaffeemühle beschaffen sein muss und was eine gute Espressomaschine ausmacht, mit welcher Farben und Konsistenz die Crema aus einer Espressomaschine treten muss, welche anderen Faktoren für einen guten Espresso wichtig sind, wie man einen Kaffee richtig eingiesst und dabei Latte Art anwendet und welche Milch sich am besten für Kaffee eignet.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre119-kaffee.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="46410018" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre119-kaffee.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre119-kaffee.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 09 Apr 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:03:07</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE118 Das Wahlcomputer-Urteil</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Am 3. März 2009 hat das Bundesverfassungsgericht in einem wegweisenden Urteil den Einsatz von Wahlcomputern, wie er bisher in der Bundesrepublik Deutschland praktiziert wurde, untersagt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Ulrich Wiesner, der gemeinsam mit seinem Vater die Verfassungsklage angestrengt hatte, was ihn zu der Klage motiviert hat, welche grundlegende Kritik er gegenüber dem Einsatz von Wahlcomputern vorbringt, was genau das Verfassungsgericht bewertet und gesagt hat, welche Konsequenzen das Urteil für die zukünftige Verwendung von elektronischen Geräten im öffentlichen Wahlprozess hat und welche Problematik die Briefwahl für den Wahlprozess darstellt.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="47744446" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre118-das-wahlcomputer-urteil.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre118-das-wahlcomputer-urteil.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 03 Apr 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:06:39</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE117 FPGA</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>FPGA und und CPLD sind Technologien, die es erlauben, sich seine eigenen Spezial-Chips zu bauen, ohne dabei selbst Hardware herstellen zu müssen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Benedikt Heinz anhand Details eigener Projekte die Grundlagen, die zum Verständnis von selbstprogrammierbarer Hardware erforderlich ist.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre117-fpga.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="33400313" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre117-fpga.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre117-fpga.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 30 Mar 2009 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:28:34</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE116 Mobile Ad-hoc Netzwerke</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der Begriff Ad-Hoc Netzwerke mag manchem aus dem WLAN-Bereich bekannt sein, doch versteckt sich dahinter ein weites Feld von Netzwerktechniken und Anwendungen, denen in der nächsten Zeit noch besondere Bedeutung zukommen könnten. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Frank Kargl aus seinen Forschungen in diesem Bereich und stellt die verschiedenen Aspekte des Ad-Hoc Networking vor.
Themen: Geschichte des Ad-Hoc Networking, Funktionsweise und Routing-Protokolle von Ad-Hoc Netzen, Vorteile beim Einsatz von IPv6 für Ad-hoc Netze, Sensornetze und ihre Nutzung für Frühwarnsysteme und andere Anwendungen, Ad-hoc Netze für Fahrzeuge, Erhöhung der Fahrsicherheit durch VANets, Aspekte der Sicherheit bei Fahrzeugnetzwerken, Integration von Fahrzeugnetzen mit privaten WLAN-Systemen, das Verhältnis von Car-to-car und Infrastruktur-basierten Netzen, Privacy in Fahrzeugnetzen, Einsatz von DRM-Technologie und Trusted Computing zur Sicherung der Privatsphäre.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="42540587" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre116-mobile-ad-hoc-netzwerke.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre116-mobile-ad-hoc-netzwerke.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 25 Mar 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:52:50</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE115 OpenBICO</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der OpenBICO ist ein derzeit in Entwicklung befindliches Fahrradcomputer-System, das auf offene Schnittstellen, Standards und Dokumentation setzt und zur Mitarbeit einlädt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Peer Georgi die Designziele des Projektes, die bisherigen technischen Eigenschaften der Hardware und mögliche Anwendungen des Geräts, das einen hohen Nerdfaktor aufweist und dessen Software vom Besitzer des Gerätes oder einer Community selbst modifiziert, angepasst und erweitert werden kann.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="22101990" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre115-openbico.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre115-openbico.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 20 Mar 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:58:35</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE114 LLVM</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>LLVM (Low Level Virtual Machine) steht für eine neue Infrastruktur für Compiler, die sich anschickt, der GNU Compiler Collection (gcc) Konkurrenz zu machen. Es stellt eine umfangreiche Modulsammlung bereit, aus der sich Entwickler bedienen können, um performante Compiler für neue oder existierende Programmiersprachen zu erzeugen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Tim Sander von seinen Erfahrungen mit dem System. Zur Sprache kommen die Architektur der LLVM-Infrastruktur, bislang existierende Frontends und Backends, Lizenz und Anwendungsfälle von LLVM.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="23224448" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre114-llvm.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre114-llvm.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 15 Mar 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:01:33</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE113 OpenStreetMap</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>OpenStreetMap ist ein Projekt zur Gewinnung und Bereitstellung freier Geoinformationen und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Kartenmaterial, was vom Projekt bereitgestellt wird, wächst täglich an und hat in vielen Teilen der Welt schon die Informationsdichte erreicht, die man bislang nur von kommerziellen Geodiensten gewohnt ist.
Im Gespräch mit Tim Pritlove schildern Frederik Ramm und Jochen Topf, die ein Buch über OpenStreetMap veröffentlicht haben, die Hintergründe und Details von des Projektes. Themen im Podcast sind unter anderem: der Bedarf für freie Geodaten, das Problem mit kommerziellen Geodaten, Anbieter von Geodaten, Geodaten von Landesvermessungsämtern, Geodatengewinnung von OpenStreetMap für Hilfsorganisationen im Gazastreifen, Geodatenaustauschformate, Entstehungsgeschichte von OpenStreetMap, wie Geodaten für OpenStreetMap erfasst werden, Ähnlichkeiten und Unterschiede von OpenStreetMap und Wikipedia, die Lizenz der OSM-Geodaten, Tagging und interne Benennung von Infrastrukturelementen, Navigation mit OpenStreetMap-Daten, die Infrastruktur des OSM-Projektes, Kommunikationskanäle und Mapping Parties, Abzeichnen von Satellitendaten zur Erzeugung von OSM-Daten, Verzeichnen von Verkehrslinien des öffentlichen Nahverkehrs, Höheninformationen und OSM, Datenspenden für OSM, Mögliche Anwendungen mit OSM-Daten, Virtuelle Karten mit OSM-Tools bauen und was ein GPS-Tracker können muss, damit man damit Geodaten für OpenStreetMap erfassen kann.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="53598137" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre113-openstreetmap.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre113-openstreetmap.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 10 Mar 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:22:12</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE112 Roboterfussball</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Roboterfußball ist eine spezielle Disziplin der Robotik, in der die Arbeit von vielen wissenschaftlichen Bereichen kombiniert und gemeinsam erforscht werden. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten Heinrich Mellmann und Oliver Welter von Ihrer Arbeit im Aibo und Nao Team Humboldt, dem RoboCup und dem Stand der Forschung dieser ambitionierten Disziplin, die sich zum Ziel gesetzt hat, im Jahre 2050 mit Fußballrobotern erfolgreich gegen ein menschliches Team anzutreten.
Themen: Geschichte der Fußballroboter-Teams der HU-Berlin, der RoboCup und seine Ligen, Code Sharing, Leistungsfähigkeit der Hardware, warum der Aibo besser tiefergelegt wird, Roboterbausätze und modulare Systeme, Spielstrategien, Spielregeln und Spielmodi, Kommunikation der Fußballroboter untereinander, Zwei- und Dreidimensionale Wahrnehmung, Motoren und Sensoren, warum Roboter in seinem Kopf kleine Pfeile verstreut, Fouls und Zeitstrafen. Nicht geklärt wurde, ob Fußballroboter von elektrischen Schafen träumen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre112-roboterfussball.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="43866559" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre112-roboterfussball.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre112-roboterfussball.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 05 Mar 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:56:22</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE111 MediaWiki</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>MediaWiki ist bekannt als der Maschinenraum der Wikipedia und mit ihr verwandter Projekte. Aber MediaWiki lässt sich auch unabhängig von der Wikipedia produktiv für eigene Projekte einsetzen. Trotzdem fällt es manchmal schwer, zwischen den beiden Projekten zu unterscheiden. Im Gespräch mit Tim Pritlove klärt Raimond Spekking auf, welche Eigenschaften MediaWiki auszeichnen und welche verborgenen Features zur freien Nutzung bereitstehen.
Themen: die Syntax, Namespaces, Wikimedia Commons, Single Unified Login (SUL), Stabile Versionen, Benutzerrechte und administrative Funktionen, Templates, Wiki-Metadaten, Begriffsklärungsseite, Weiterleitungsseiten, Artikel verschieben, Rich Editing, mobile Version, Skins, Lokalisierung und MediaWiki Extensions.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="38144056" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre111-mediawiki.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre111-mediawiki.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 28 Feb 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:41:10</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE110 Next Generation Networks</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Telefonnetze sind in Bewegung. Die Telekom hat die Migration ihrer aktuellen Infratstruktur auf IP-basierte Technologien angekündigt und auch im Mobilfunkbereich entwickeln sich neue Dienste und Anbieterkonstellationen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Tobias Engel die aktuelle Realität in europäischen Telefonnetzen und beschreibt die aktuelle und zukünftigen technische Funktionsweise der Gesprächsvermittlung in digitalen Telefonnetzen. Diese Sendung versteht sich als Weiterführung der Themen in CRE040.
Themen: die Vernetzungsstruktur des globalen Telefonnetzverbundes, wie wird ein Telefonanruf im Festnetz vermittelt, wo das Tut-Tut beim Anrufen herkommt, SMS-Übertragung und Rufnummernübertragung im analogen Festnetz, wie die Anrufvermittlung in Mobilfunknetzen funktioniert, wie ein Mobilfunknetz dritten verrät, wo man sich aufhält, Authentifizierung von Vermittlungsstellen innerhalb des Telefonnetzes, Zustellung einer SMS über Netzgrenzen hinweg, wie eine &amp;quot;stille SMS&amp;quot; funktioniert, der Übergang zu IP-basierten Telefonnetzen (Next Generation Networks), Audioqualität und Latenzen und die Vierte-Generation-Standards im Mobilfunkbereich.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="34189821" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre110-next-generation-networks.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre110-next-generation-networks.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 23 Feb 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:30:40</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE109 Computer-Telefonie-Integration</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>CTI ist das Schmuddelthema der IT: niemand redet darüber. Die Ausnahme ist Chaosradio Express. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Lars Immisch Geschichte und Gegenwart der Computer-Telefonie-Integration. Inhalt ist sind sowohl Hardware-Technologie als auch Protokolle, Anwendungen und Trends.
Zur Sprache kommen: erste Steckkarten mit analogen Telefonschnittstellen, erste Standards zur Massenbehandlung von Telefonleitungen, Signalisierung und Sprachencoding, Wählverfahren, Behandlung von Durchwahlen und automatische Assistenten, moderne Bussysteme für Telefoncomputer mit hoher Leitungsdichte, Spracherkennung und Sprachsynthese, Telefon-APIs und freie Software zur Entwicklung von Telefonie-Sprachanwendungen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="32328873" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre109-computer-telefonie-integration.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre109-computer-telefonie-integration.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 18 Feb 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:25:44</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE108 Schusswaffen</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Pavel Mayer, der selbst praktizierender Sportschütze ist, das Technik und Gesetzgebung rund um den Komplex der Schusswaffen.
Themen: rechtliche Rahmenbedingungen zur Erlangung einer Waffenbesitzkarte, Typen von Handfeuerwaffen, Verbreitung von Schusswaffen in Deutschland und in den USA, die Lautstärke eines Schusses und die verfälschende Darstellung von Schusswaffen in Filmen, was Waffennarren und Autoliebhaber verbindet, wie eine Schusswaffe die Patrone zündet, wie die Munition die Waffe verlässt und welche Energie dabei freigesetzt wird, Patronen Marke Eigenbau, Alltag auf dem Schiessstand, wie der Realitätsgehalt von Spielfilmen in bezug auf Schusswaffen zu bewerten ist, wie man sein Ziel trifft, wie die Leistung von Top-Athleten einzuschätzen ist, die Durchschlagskraft von Feuerwaffen und das Verbot privaten Waffenbesitzes in Großbritannien.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre108-schusswaffen.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="42293380" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre108-schusswaffen.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre108-schusswaffen.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 13 Feb 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:47:39</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE107 Barrierefreiheit im Web</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Accessibility war lange Zeit das schwarze Schaf im Web, kommt aber durch eine Reihe von Gesetzen zur Verfplichtung zur Barrierefreiheit und auch durch einen brandneuen Standard der W3C zu neuer Aufmerksamkeit. Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählen Tomas Caspers und Jan Eric Hellbusch von der Entstehung der Accessibility-Bewegung, über technische Standards und was man bei Ihrer Anwendung berücksichtigen sollte.
Unter anderem geht es um folgende Themen: Geburt des Web Standards Project, Auswirkung der Farbwahl in Webseiten für Farbenfehlsichtige, Bedeutung der Struktur und semantischem Markup für Blinde, Vorteile von barrierefreiem Design für nicht-behinderte Nutzer, Screenreader-Programme und vergleichbare Funktionalitäten in Betriebssystemen, Aspekte der Gebärdensprache, Aufbau, Anwendung und Testbarkeit der Web Content Accessibility Guidelines der W3C, Gesetzliche Vorgaben und Verpflichtung zur Barrierefreiheit für Behörden und öffentliche Körperschaften und Accessibility für Podcasts.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="44705022" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre107-barrierefreiheit-im-web.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre107-barrierefreiheit-im-web.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 08 Feb 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:58:35</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE106 Mikrokopter</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Holger Buss und Ingo Busker betreiben unter dem Namen Mikrokopter ein Projekt zur Entwicklung eines kompakten, fernsteuerbaren Quadrocopters. Im Gespräch mit Tim Pritlove stellen sie ihr Projekt vor und berichten von den technischen Herausforderungen der Unternehmung, den Flugeigenschaften und der konkreten Implementierung ihrer Flugmaschinen.
Themen: Entstehung des Projekts, Flugprinzip eines Quadrocopters, Aufgabe der Sensorik in der Steuerung und Stabilisierung eines Quadrocopters und das Zusammenspiel der Gyroskope und Beschleunigungssensoren, Einfluss der Tempatur auf die Messwerte der Sensoren, Feststellung der Höhe, automatische Selbstortung mit Kompass und GPS, automatische Notlandung, die benötigte Elektronik zur Steuerung, Anwendungsszenarien für den Einsatz von Quadrocoptern, telemetrische Auslesung des Geräts im Flugbetrieb, benötigte Versicherungen beim Betrieb eines Quadrocopters, ein Mikrokopter Octo mit 8 Propellern.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre106-mikrokopter.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="39187522" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre106-mikrokopter.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre106-mikrokopter.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 03 Feb 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:43:56</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE105 OpenBSD</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>OpenBSD ist auf den Blick nur &amp;quot;yet another BSD system&amp;quot; aber offenbart bei näherer Betrachtung eine interessante und recht einmalige Entwicklerkultur. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet OpenBSD Entwickler Felix Kronlage einen Einblick in das Projekt, das besonders durch seinen Fokus auf Sicherheit regelmäßig auf sich aufmerksam macht und besonders im Bereich von Firewalls und Routern vielerorts zum Einsatz kommt.
Erörtert werden unter anderem: Geschichte und Struktur des Projektes, Vorteile der BSD Lizenz für kommerzielle Aktivitäten, Unterschiede von OpenBSD zu anderen BSD-Projekten, OpenBSD Releases, die Stop-The-Blob-Kampagne und die WLAN-Treiber von OpenBSD, Einsatzgebiete, Stärken und Schwächen des Betriebssystems, die Kultur der OpenBSD-Entwicklerszene und ihr Verhältnis zum Projektleiter, Teilnahme an Konferenzen, Congressen und Camps, erfolgreiche Subprojekte und vieles anderes mehr.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="35909970" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre105-openbsd.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre105-openbsd.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 28 Jan 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:35:14</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE104 E-Mail</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>E-Mail ist einer ältesten und nach wie vor der wichtigste Dienst im Internet und wird von nahezu jedem Internetbenutzer eingesetzt. Doch leider ist E-Mail auch etwas fragil und steht unter fortgesetzter Attacke der Spammer. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Dirk Jäckel und Daniel Mack die technischen Grundlagen und Funktionsweise des Dienstes.
Themen sind unter anderem: die Architektur des E-Mail-Dienstes, Protokolle zum Versendungen, Weiterleiten und Empfangen von E-Mail, die Unterschiede zwischen POP3 und IMAP, wie eine Mail konkret weitergeleitet wird und welche Dienste und Netzresourcen dabei befragt werden, Portsperren und was man dagegen tun kann, Verschlüsselung von SMTP-Strecken, Strategien zur Spamvermeidung im Wandel der Zeit, technische Voraussetzung zum Umgang mit Mailinglisten, Vorschläge zur Bekämpfung von Spam, anonyme E-Mail, vom Antworten auf Nachrichten, Einfluss der Vorratsdatenspeicherung und der Telekommunikationsüberwachungsverordnung auf Betreiber von E-Mail-Systemen, Systeme für E-Mail Verschlüsselung.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="64400789" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre104-e-mail.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre104-e-mail.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 23 Jan 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:50:52</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE103 Drupal</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Drupal ist eines der weiter verbreiteten Content Management Systeme und basiert wie viele andere auch auf PHP. Im Gespräch mt Tim Pritlove bietet Kaspar Metz einen Einblick in Eigenschaften, Vor- und Nachteile von Drupal.
Themen sind: Herkunft und Konzept von Drupal, Content Types (Nodes), Metadaten für Content Types, Installation einer neuen Drupal-Site, Unterschiede zwischen den Major-Releases, Multi-Site-Fähigkeit, Themes und Templates, Module und Blocks, Regions, das Content Construction Kit, Benutzer und Gruppen, das Rollensystem von Drupal, Mehrsprachigkeit von Websites, Workflows, Shopsysteme mit Drupal, URL Design, Hook.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="35009970" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre103-drupal.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre103-drupal.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 17 Jan 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:32:51</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE102 Der DECT Hack</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der DECT-Standard hat sich zumindest in Europa seit den 1990er Jahren auf breiter Front durchgesetzt und kommt in vielen Millionen Telefonanlagen und Handtelefongeräten zum Einsatz. Das Forscherteam von dedected.org - Andreas Schuler, Erik Tews, Ralf Weinemann und Matthias Wenzel - haben sich im letzten Jahr der Sicherheit des Standards genauer angenommen und dabei eklatanten Sicherheitslücken aufgedeckt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichten drei der vier ausführlich über ihre Vorgehensweise, Techniken, Forschungsergebnisse und die Konsequenzen, die ihre frisch veröffentlichte Publikation haben könnten.
Der Podcast hinterfragt zunächst die grundsätzliche Funktionalität von DECT und geht im weiteren auf viele Detailthemen ein: Dichte und Verbreitung von DECT-Basisstationen in Deutschland, Ablauf des Pairing (Key Allocation) zwischen Basisstation und Handset, was sich hinter den Begriffen RFPI, IPEI, IPUI und UAK verbirgt, verwendete Frequenzbänder und Kanalaufteilung, DECT in Nordamerika, wo DECT überall eingesetzt wird und warum man sich über EC-Kartenzahlung in Restaurants und Verkehrsleitsysteme neue Gedanken machen sollte, wie man DECT-Datenströme dekodieren kann und welche Hardware man dafür verwenden kann.
Im zweiten Teil der Gesprächsrunde geht es um die Schwachstellen des DECT-Standards: wie man Telefone auffordern kann, keine Verschlüsselung einzusetzen, Implementierungsmängel in gängigen DECT Handsets, welche Schwachstellen die DSAA-Authentifizierung von DECT aufweist, wie man sich als Dritter gegenüber eine Basisstation als bereits angemeldetes Telefon ausgeben kann, wofür Ampeln (!) DECT verwenden, warum DECT Telefone meist Löcher im Gehäuse unter dem Batteriedeckel haben.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="45053174" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre102-der-dect-hack.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre102-der-dect-hack.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 11 Jan 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:59:31</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE101 iPhone Anwendungsentwicklung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das iPhone mischt seit gut 18 Monaten den Telefonmarkt auf und hat sich Mitte 2008 auch für Drittentwickler geöffnet. Im Gespräch mit Tim Pritlove reden Martin Pittenauer und Dominik Wagner über die Eigenschaften und die Programmierung der neuen Plattform.
Der Podcast berührt verschiedene Aspekte: die Eingabesysteme und Sensoren des iPhones, die Funktionsweise der Ortsbestimmung, Aufbau des Grafiksubsystems, die neuen Konzepte der Benutzerführung und -eingabe, das Verhältnis von Mac OS X und der OS X Version für das iPhone, was man lernen sollte, um mit dem iPhone zu programmieren und was man überhaupt für Voraussetzungen schaffen sollte, um loslegen zu können, der Nutzen von Paper Prototyping für den Applikations-Designprozess.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="37645534" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre101-iphone-anwendungsentwicklung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre101-iphone-anwendungsentwicklung.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 06 Jan 2009 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:39:51</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE100 Das Internet und die Hacker</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die einhundertste Ausgabe von Chaosradio Express widmet sich der Geschichte des Internets und wirft einen besonderen Blick auf die Rolle der Hacker in den frühen Zeiten des Netzes. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Hans Hübner von seinen Erfahrungen mit Computernetzwerken aus der Frühzeit der weltweiten &amp;quot;Datenfernübertragung&amp;quot;.
Nach einer kurzen Betrachtung der technischen Entstehungsgeschichte des Internets wird die Realität der internationalen Computernetzwerke und der speziellen Situation in Deutschland zu Beginn der 1980er Jahre beleuchtet: warum Westberlin der optimale Trainingsort für Hacker war, warum eine große Schule nur mit Computer möglich war, wie man auf der frühen Datenautobahn den Mautgebühren entgehen konnte, die Hackerfahrschulen in Deutschland und der Schweiz, die Bedeutung des Usenet für das Internet und die Geburt des &amp;quot;@&amp;quot;, der Sieg des offenbar schlechten über das gut gemeinte, das elitäre Gefühl Hacker zu sein, der KGB-Hack und die Legende des Hackerjägers Clifford Stoll.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="48053166" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre100-das-internet-und-die-hacker.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre100-das-internet-und-die-hacker.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 18 Nov 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:07:28</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE099 Domain Name System</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Domain Name System (DNS) ist eines der essentiellsten Basisdienste des Internets und hat sich technisch in den letzten 20 Jahren nur zögerlich entwickelt. Allerdings hat sich DNS in der Zeit zu einer delikatesten weltweiten politischen Diskurse entwickelt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Frank Michlick, welche Organisationen heutzutage die Geschicke des DNS hauptsächlich beeinflussen und welche Themen die DNS-Szene primär beschäftigen und ausmachen. Im weiteren Verlauf wird besprochen: wie lukrativ das Geschäft mit Domains und Werbung online ist, welche Gebühren im Domainhandel anfallen, warum Leute auf Werbung klicken, Datenschutz und Datenredundanz bei Domain-Eigentümer-Datenbanken, was die fünf Rs des Domainsystems sind, wie Domains eingetragen werden und später zwischen verschiedenen Providern transferiert werden können, was den Domainmarkt und den Aktienmarkt verbindet.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="45599528" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre099-domain-name-system.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre099-domain-name-system.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 23 Oct 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:00:58</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE098 Der Mifare-Hack</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Henryk Plötz vom Chaos Computer Club Berlin den langen Marsch zum Hack des &amp;quot;Mifare Classic&amp;quot; RFID-Chips von Philips aka NXP Semiconductor, der heute das meistverbreitete System für elektronische Fahrkarten und Zugangskontrollsysteme darstellt. Von zwei Teams in Deutschland und später auch in den Niederlanden wurde das System systematisch reengineered und analysiert und seine Schwachstellen offengelegt. In den nächsten Tagen steht die finale Dokumentation des internen Verschlüsselungsalgorithmus bevor und Henryk erklärt, mit welchen Finessen man ihm auf die Spur kam.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="44609412" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre098-der-mifare-hack.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre098-der-mifare-hack.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 16 Sep 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:58:20</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE097 File &amp; Print Sharing</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die gängigen Betriebssysteme haben sich über die Zeit auf viele Protokolle und Formate geeinigt, aber im Bereich des File und Print Sharing herrschen auch nach Jahrzehnten Alleingänge und Abgrenzung. Während sich die DOS/Windows-Welt mit einem erst seit jüngster Zeit dokumentierten Wildwuchs rund um SMB gegenseitig Dateien, Drucker und Programmsteuerung feilbietet setzte Apple zunächst auf die Eigenkreationen AFP und PAP. Die restliche UNIX-Welt verstand sich Lange Zeit nur auf NFS und simple Druckerprotokolle. Im Zuge einer durch das Internet getriebenen, zaghaften Standardisierung gewinnen aber WebDAV und IPP zunehmend an Bedeutung.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Jens-Uwe Mager die geschichtlichen Hintergründe, Design-Motivationen und technischen Details der zahlreichen File und Print Sharing Protokolle. Im Fokus stehen vor allem die am meisten verbreiteten Protokolle AFP, SMB und NFS. Zur Sprache kommen im weiteren die Abhängigkeiten der Protokolle von Dateisystemen und Betriebssystem-Eigenschaften, Kompatibilität der Abstraktionen, Unterstützung von Metadaten, Darstellung und Interoperabilität von Dateinamen, Authentifizierungsmethoden, Sicherheitsaspekte, Performance und Wide-Area-Tauglichkeit von Netzwerkprotokollen, Stateless und Stateful Protokolle, Versioniertes File Sharing im Internet mit WebDAV und Subversion und Zugriff auf Drucker über Netzwerkprotokolle.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="63939263" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre097-file-und-print-sharing.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre097-file-und-print-sharing.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 25 Aug 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:49:39</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE096 Live Cinema</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die vierte und letzte Ausgabe von Chaosradio Express Live auf Funkwelle FM beschäftigt sich mit der Kultur des Visuellen, die in den letzten Jahren vor allem in Form des VJ sichtbar geworden ist. Doch langsam aber sicher treten die VJs aus dem Schatten der DJs und formieren sich als eigenständige, unabhängige Kulturform, die sich weg vom kurzlebigen Partyleben weiterentwickelt hin zu einer visuellen Echtzeit-Erzählform. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Falk Gärtner Einblicke in Technik, Trends und Motivationen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="43443836" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre096-live-cinema.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre096-live-cinema.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 20 Aug 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:55:14</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE095 Netzpolitik und das Telekom-Paket</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Politische Einflussnahme auf für den digitalen Lebensraum relevante Gesetzgebung scheitert heute schon häufig am immer noch vorherrschenden Unverständnis der politischen Klasse für die Themen mit technologischem Bezug. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Markus Beckedahl von netzpolitik.org über den konkreten digitalen Aktivismus und die Realitäten im Dialog mit Politikern. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Erfahrungen aus erfolgreichen Initiativen wie dem Kampf gegen Softwarepatente und die Vorratsdatenspeicherung gelegt. Zum Abschluss wird ausführlich auf das so genannte &amp;quot;Telekom-Paket&amp;quot; eingegangen, einer aktuell zur Diskussion stehenden EU-Direktive zur Neuregelung des Telekommunikationsmarktes.
Weitere Fragen werden behandelt: Wie können lose organisierte Gruppen effektiv aktiv werden? Auf welcher Ebene nimmt am besten Einfluss auf den politischen Meinungsbildungsprozess? Wie lässt sich die maschinenlesbare Regierung herstellen? Welche Kommunikationswerkzeuge bieten das größte Potential zur Organisation?</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="55069877" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre095-netzpolitik-und-das-telekom-paket.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre095-netzpolitik-und-das-telekom-paket.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 13 Aug 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:26:06</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE094 Conversational Design</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die dritte Ausgabe von Chaosradio Express Live auf Funkwelle FM nimmt sich die jüngeren Entwicklungen im Internet unter dem Gesichtspunkt der Kommunikation vor. Das vielbeschworene/verhasste Web 2.0 erfüllt einerseits einige Hoffnungen der frühen Tage, in dem es mehr Partizipation erlaubt, führt aber teilweise auch vollkommen neue Paradigmen ein.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Kosmar etablierte und neu aufkommende Kommunikationsmuster im Web. Die Sendung versucht, Vor- und Nachteile bestimmter Kommunikationsstrukturen zu ergründen und abzulesen, wohin die Reise jetzt geht.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="42888714" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre094-conversational-design.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre094-conversational-design.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 11 Aug 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:53:46</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE093 Qualitätsmanagement in der Wikipedia</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die zweite Ausgabe von Chaosradio Express Live auf Funkwelle FM beschäftigt sich ein weiteres Mal mit der Wikipedia. Nach einigen Jahren des Betriebs geht das Projekt in eine neue Phase über. Stand zu Beginn Wachstum, Popularisierung und das Erstellen einer grundsätzlichen Struktur und Funktionsweise im Vordergrund rücken jetzt die Bestandspflege und vor allem die Sicherstellung der Qualität des Online-Lexikons in den Vordergrund.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Martin Haase die Vorgehensweisen der Wikipedia-Administratoren, neue Funktionen wie die gesichteten Versionen und die allgemeinen Strategien, um die Inhalte gegenüber Vandalismus und tendenziöser Beeinflussung abzusichern. Dazu werden neue Funktionen der Wikipedia vorgestellt, die in den letzten 18 Monaten dazugekommen sind und ein Blick auf den neuen Dienst &amp;quot;Knol&amp;quot; von Google geworfen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="41140305" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre093-qualitaetsmanagement-in-der-wikipedia.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre093-qualitaetsmanagement-in-der-wikipedia.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 04 Aug 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:49:07</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE092 Virtualisierung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Virtualisierung - das parallele Betreiben mehrerer Betriebssysteme auf einem einzigen Computersystem - ist ein heißes Thema sowohl im Software- als auch im Hardwarebereich. Doch müssen viele unterschiedliche Verfahren und Ansätze unterschieden werden, um einen wirklichen Überblick zu erhalten. Im Gespräch mit Tim Pritlove führt Xen-Entwickler André Przywara in die Hintergründe und Techniken der Virtualisierung ein und berichtet, welche Methoden heutzutage zur Anwendungen kommen und welche Herausforderungen in der nahen Zukunft angegangen werden.
Der Podcast berührt zahlreiche Details zum Thema: die Entwicklung der Virtualisierung durch IBM auf ihren System/370 Rechnern, Emulatoren, Virtuelle Speicherverwaltung und die Funktion von Memory Management Units (MMU), Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in Server-Systemen, die Ringe der x86-Architektur, Strategien der Nutzung des Kernel Modes, Änderungen durch die Umstellung auf den 64-Modus der x86-Architektur, die Virtualisierungslücke des x86 und die Methoden von VMware zu ihrer Umgehung, Xen und Paravirtualisierung, Time Scheduling des Hypervisors, DMA und Virtualisierung, die Bedeutung von QEMU für die Virtualisierung, Emulation von Hardware, der Nutzen von Virtualisierung für die Embedded-System-Entwicklung, Hardware-Unterstützung für Virtualisierung und Sicherheitsaspekte beim Einsatz von Virtualisierungssoftware.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="62875125" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre092-virtualisierung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre092-virtualisierung.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 29 Jul 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:46:49</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE091 Poststrukturalismus</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Mit seinem Hausphilosophen Gregor Sedlag diskutiert Tim Pritlove in der ersten Ausgabe von Chaosradio Express Live auf Funkwelle FM über die Konsequenzen des Poststrukturalismus, der Ende 1960er Jahre aufkam. Anhand historischer Begebenheiten der letzten Jahrzehnte und popkultureller Phänomene unserer Zeit soll ein Blick auf unsere Gesellschaft geworfen werden, der aufdeckt, dass unsere Welt wesentlich seltsamer und unheimlicher ist, als unsere Eltern uns immer haben weismachen wollen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="41719889" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre091-poststrukturalismus.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre091-poststrukturalismus.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 27 Jul 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:50:40</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE090 Java</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Gut 12 Jahre nach Markteinführung hat die Java-Platform sich in einem Maße etabliert, dass sie nicht mehr vom Markt wegzudenken ist. Doch nicht alle angestrebten Märkte konnte die von Sun Microsystems entwickelte Plattform für sich vereinnahmen - trotzdem ist Java ein wichtiger Baustein der heutigen IT-Infrastruktur.
Im Gespräch mit Tim Pritlove bieten die Java-Entwicklern Dirk Jäckel und Boggle einen Überblick über die heutige Situation der Java-Platform und erläutern Vor- und Nachteile, Realitäten und Anwendungsmöglichkeiten von Java. Konkret kommen zur Sprache: die Entstehungsgeschichte von Java, Aufstieg und Fall von Java im Web, die Java-Distribution, die Funktionsweise und Optimierungen der Java VM, die Geschwindigkeit der Java VM, Speicherverwaltung und Garbage Collection, die Features und Schwachstellen der Java-Programmiersprache, Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für Java, Werkzeuge für die Softwareentwicklung mit Java, Das Lizenzmodell und alternative Java-Implementierungen, Groovy und andere alternative Programmiersprachen für die Java-VM, der Community-Prozess für Java, Entwickeln für mobile Platformen mit J2ME und für Server mit J2EE.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="45962490" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre090-java.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre090-java.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 09 Jul 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:01:55</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE089 Computerspiele</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Teut Weidemann ist seit Anfang der 80er Jahre eine treibende Kraft in der deutschen Computerspielebranche und war aktiv an Entwicklung, Vertrieb und Vermarktung von Computerspielen beteiligt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Teut über die Entwicklung der Szene in Deutschland in den letzten 30 Jahren und der Situation heute.
Zur Sprache kommen zunächst die Entwicklung der frühen Szene in den 80er Jahren und die Bedeutung des Crackens und freien Kopierens der Software-Titel, das Aufkommen der &amp;quot;Demos&amp;quot; durch Cracker, Programmiertechniken auf Home Computern unter Einsatz von Spezial-Chips für Computer-Grafik, 50Hz- und 60Hz-Software, die Unterschiede im Spieledesign zwischen amerikanischen und europäischen Spieleentwicklern, die Technikverliebtheit der Deutschen, Rollenspiele, warum Nintendo Giana Sisters nicht mochte, die Geburt des deutschen Computerspielemarkts, erforderliche Fähigkeiten von Spieleprogrammierern, die Meilensteine der Spielegeschichte, die Entwicklung der 3D-Shooter und die Tricks der Doom-Engine.
Weiter geht es mit den Hintergründen zum Niedergang der Atari VCS Konsole, dem Aufstieg von Nintendo und die Wiedergeburt des Spielekonsolen-Geschäfts, dem &amp;quot;Pinball&amp;quot; als Vorläufer der Arcade-Spielekonsolen, den aktuellen Produktions- und Lizenzmodellen und Approval-Prozesse der heutigen Spielekonsolen-Hersteller, der Verdrängung der Home-Computer durch Spielekonsolen in der 90er-Jahren, neuen Bedienkonzepte und der Wii Remote.
In der Folge geht es um die Kalkulationsprinzipien der Konsolenhersteller, die Schwierigkeiten bei der Programmierung von Multi-Core-Systemen, die Zukunft der Konsolen als &amp;quot;Home Theatre&amp;quot;, Vor- und Nachteile der aktuellen Konsolensysteme, wie Microsoft den Spielemarkt angeht, die aktuellen Trends bei den Spielekonzepten, Augmented Reality in Zusammenhang mit GPS, die Bedeutung des iPhones für den Telefon- und Handheld-Spielekonsolen-Markt, die Grafik des iPhone, wieviel Zeit, Leute und Geld man braucht, um ein Spiel zu entwickeln, Browser-Games und Micropayment innerhalb von Spielen, die Auswirkungen von Raubkopien auf den Spielemarkt, Online-Aktivierung von Spielen und die Auswirkungen der Killerspieldebatte auf die Spieleindustrie und ihre Positionierung in der Frage um Copyright-Verfolgung und Softwarepatente, Ausbildungsmöglichkeiten für angehende Spiele-Programmierer.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="62223247" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre089-computerspiele.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre089-computerspiele.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 21 Jun 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:45:06</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE088 Python und PyPy</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>In dieser Ausgabe von Chaosradio Express geht es in die technischen Details eines speziellen Projektes in der Welt der Programmiersprachen und Compiler: PyPy. Im Gespräch mit Tim Pritlove erörtert Holger Krekel Hintergründe zur Programmierung in Python und die Motivation zum Start des PyPy-Projektes.
Zunächst widmet sich die Sendung der Programmiersprache Python selbst und erläutert verschiedene Konzepte und Konventionen der Programmierung. Hier kommen unter anderem zur Sprache: direkte Evaluation, die spezielle Syntax von Python unter Verwendung von Einrückung anstatt von Trennzeichen, der Einsatz von Regressionstest in der Programmierung, Kooperatives Programmierung in einem Projekt mit Sprints und Modulen, Namespaces, die verfügbaren Python-Interpreter und -Laufzeitumgebungen, Einsatzmöglichkeiten und Stärken von Python, populäre Bibliotheken, Projekte und Organisationen, die Python verwenden.
Im zweiten Teil konzentriert sich das Gespräch auf PyPy. Hier werden erläutert: wie es zu dem Projekt kam und welche Ziele es verfolgt, wie man einem Programm dadurch analysiert, in dem man ihm zur Laufzeit dabei zuschaut, wie es ausgeführt wird, wie man daraus einen Übersetzter in beliebige Zielplattformen generiert, die automatische Erzeugung von Just-In-Compilern, die Low Level Virtual Machine (LLVM), EU-Förderung für das PyPy-Projekt und mögliche Anwendungen für PyPy in der Zukunft.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="36463602" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre088-python-und-pypy.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre088-python-und-pypy.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 12 Jun 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:36:42</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE087 Software Defined Radio</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Moderne Funkempfänger und -sender setzen in zunehmenden Maße auf Software, die Schritt für Schritt die klassischen Hardware-Komponenten ersetzen. Das erlaubt nicht nur flexibere und günstigere Geräte, es ermöglicht auch, den eigenen Computer als komplexes Analyse- und Dekodierungswerkzeug einzusetzen. Die freie Software GNU Radio bietet heute schon den Werkzeugkasten zum Erzeugen und Dekodieren von Funkwellen auf dem PC und ebnet einer Vielzahl an möglichen Projekten den Weg, die bislang nur mit aufwändiger und teurer Hardware realisiert werden konnte.
Harald Welte erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove die Grundgedanken von Software Defined Radio und erläutert wie man GNU Radio und die freie Universal Software Radio Platform (USRP) für eigene Projekte zum Einsatz bringen kann. Es werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt und vor allem auf den aktuellen Stand des GSM Software Project eingegangen, das sich die Implementierung eines GSM-Stacks zum Empfangen und Senden zum Ziel gesetzt hat.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="48815878" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre087-software-defined-radio.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre087-software-defined-radio.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 17 May 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:09:30</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE086 USB</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>USB ist heute omnipräsent und in nahezu jedem elektronischen Gerät vertreten. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Daniel Mack die Funktionsprinzipien von USB im Detail. Der Podcast behandelt, wie die Enumeration der Geräte am Bus abläuft, wie sich ein Gerät am Bus anmeldet und welche Informationen es von sich preisgeben muss, Geräte- und Geschwindkeitsklassen, Stecker und Verkabelung, die verschiedene Übertragungsmodi, Stromversorgung via USB, USB on the Go, Funktion eines USB-Hubs, Probleme beim Mixbetrieb von schnellen und langsamen Geräten, die USB-Implementierungen auf verschiedenen Betriebssystemen und die speziellen Probleme unter Windows und Empfehlungen beim Entwickeln von eigener USB-Hardware.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="32492438" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre086-usb.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre086-usb.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 29 Apr 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:26:10</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE085 Nur Fliegen ist schöner</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Fliegen ist ein alter Menschheitstraum, der sich in den letzten hundert Jahren nicht nur in Realität sondern zu einem wahren Massenphänomen entwickelt hat. Trotzdem bleibt das Steuern eines Flugzeuges auch heute nur einer Minderheit vorbehalten.
Aus der Perspektive eines Piloten berichtet Björn Rupp im Gespräch mit Tim Pritlove über Flugzeuge und das Fliegen selbst. Zur Sprache kommen Dinge wie die typische Ausstattung eines Kleinflugzeugs, die benötigten und optionalen Fluginstrumente im Cockpit, wie man sich ein Flugzeug mietet, wie man ein Flugzeug zum Einsatz bereit macht und startet, wie man ein Flugzeug fliegt, welche Anforderungen an den Funkverkehr gestellt werden, die Kultur der Sicherheit, warum auch ein Motorausfall einem über der Ostsee nicht den Garaus macht, warum ein Turbomotor für das Fliegen eine andere Bedeutung hat als für Autos, wie man ein Flugzeug in die Luft bringt, wie langsam ein Flugzeug fliegen kann bevor es abstürzt, wofür man in der Luft Englisch können muss und wie groß die Kosten eines Privatflugzeugs sind.
Zum Ende wird die aktuelle Diskussion um die mögliche Schließung des Flughafens Tempelhof in Berlin aufgegriffen und die im Raum stehenden Argumente erörtert und vor allem die ihnen zugrunde liegenden Parameter eines Flughafens im Detail betrachtet.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="46635644" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre085-nur-fliegen-ist-schoener.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre085-nur-fliegen-ist-schoener.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 24 Apr 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:03:43</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE084 LISP</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>LISP ist eine der ältesten, universellsten und ausgereiftesten Programmiersprachen und gilt auch 50 Jahre nach ihrer Erfindung immer noch als die Sprache, bei sich andere Sprachen alles abschauen müssen. Trotzdem fristet LISP aus anderen Gründen ein Mauerblümchen-Dasein, das teilweise gerechtfertigt teilweise unverständlich erscheint.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Hans Hübner die Eigenschaften, Vorzüge und Einschränkungen von LISP. Dabei werden viele Teilaspekte ausführlich dargestellt, darunter die Syntax, der Umgang mit Listen, Anonyme Funktionen, Namensräume, Lisp-Dialekte, das Common List Object System, Multiple Dispatch und Metaobjektprotokolle. Dazu wird viel zur Entstehung und Vergangenheit von Lisp, den Lisp Machines, verfügbaren LISP-Implementierungen, Open Source LISP-Compilern und geeigneter Literatur berichtet.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="35996549" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre084-lisp.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre084-lisp.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 09 Apr 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:35:28</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE083 Die Kritische Masse</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Pritlove führt als Live-Podcast von Chaosradio Express ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Glaser über das Motto der re:publica &amp;quot;Die Kritische Masse&amp;quot;. Im Dialog sollen Aspekte alternativer Meinungsgestaltung im digitalen Zeitalter, der Einfluss elitärer Minderheiten auf Mehrheiten und im besonderen der Effekt moderner Themengestaltung und Berichterstattung im Internet auf die Aufmerksamkeitsökonomie der traditionellen Medien diskutiert werden.
Kann eine Masse überhaupt kritisch sein oder ist die Kritik ein Merkmal des Individuums? Kann eine Masse die Summe von Individuen sein oder löst sie sich dann in Beliebigkeit auf? Wann überschreitet eine Gemeinschaft den kritischen Punkt und nimmt Einfluss? Sind wir in einer Übergangsphase vom Massenmedium zu einer Masse von Medien? Welche Qualität liegt in der Qualität?
Diese und andere Fragen und Thesen sollen das Diskussionsfutter in diesem Diskurs sein, der sich um eine Standortbestimmung &amp;quot;kritischer&amp;quot; Medienpräsenz in aktuellen Realität digitaler Netzwelten bemüht. Peter Glaser steht dabei für eine künstlerisch-praktische und vor allem unterhaltsame Aufarbeitung der Thematik statt einer trockenen theoretisch-akademischen Abhandlung des Stoffes.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="21033433" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre083-die-kritische-masse.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre083-die-kritische-masse.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 06 Apr 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:55:44</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE082 Erlang</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Programmiersprache Erlang nimmt eine Sonderrolle unter den Programmiersprachen ein, weil sie sich von Beginn an auf Disziplinen spezialisiert hat, deren Eigenschaften zunächst auf die Steuerung von Telefonanlagen ausgerichtet waren, aber heutzutage zunehmen auch Anwendung bei Internetanwendungen findet, die sich durch eine besondere Skalierbarkeit und Robustheit auszeichnen müssen. Ben Fuhrmannek stellt im Gespräch mit Tim Pritlove die Eigenschaften und Vorzüge von Erlang vor.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="24564419" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre082-erlang.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre082-erlang.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 31 Mar 2008 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:05:07</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE081 Neusprech im Schnüffelstaat</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Martin Haase und Tim Pritlove diskutieren in dieser Folge von Chaosradio Express die Drehungen und Wendungen, die die heutige Politik verwendet, um Einfluss auf die Öffentlichkeit zu nehmen und sie von den geplanten Einschränkungen der Freiheit zu überzeugen. Einführend wird auf das Buch 1984 geblickt und die darin beschriebene Sprache &amp;quot;NEWSPEAK&amp;quot;, die eine neue Begrifflichkeit herbeiführen möchte, um den Interessen des &amp;quot;Big Brother State&amp;quot; Rechnung zu tragen.
Im weiteren Verlauf werden dann konkrete Redebeiträge deutscher Politiker, Amtsträger und Funktionäre auf ihre Aussagen analysiert. Zur Sprache kommen Jörg Ziercke, Angela Merkel, Wolfgang Bosbach und Innenminister Wolfgang Schäuble. Ihre Worte werden seziert und auf ihre Motivation und Argumentationstechnik hin untersucht.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="35319867" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre081-neusprech-im-schnueffelstaat.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre081-neusprech-im-schnueffelstaat.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 26 Mar 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:33:40</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE080 Geschichte der Typographie</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Thomas Maier erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove im Detail die Entwicklung der Buchdrucktechnik (Typographie) im Laufe der Jahrhunderte bis heute. Dabei werden eine große Zahl an Themen angeschnitten: die frühe Entwicklung von Schrift und Schriftzeichen, der Kupferstich als erste Drucktechnik, die Entwicklung der ersten automatischen Buchdrucktechnik durch Gutenberg, Aufbau und Konstruktion der Buchdruckmaschine, welche technischen Eigenheiten die Vorlage für heutige technische Fachbegriffe lieferten, wie der Buchdruck das Copyright hervorbrachte, die Entwicklung der Papierformate hin zur heutigen DIN-Norm, die Ablösung des Handsatzes durch Zeilenguss-Systeme und warum der Begriff &amp;quot;stereotyp&amp;quot; dem Buchdruck entstammt.
Weiter geht es mit der Speicherung und Automatisierung von Schriftsatz durch Digitalisierung mit Lochstreifen, der Kopplung von Satzmaschinen mit telegraphischen Systemen, der Einführung der Tastatur durch Schreibmaschinen und es wird erklärt, wie die heutige Tastaturbelegung entstanden ist. Im Endspurt stehen die ursprünglichen Bedeutungen von Carriage Return und Shift, Nicht-proportionale Schriftarten, die elektrofotografische Kopie, der Offsetdruck, der Fotosatz, die Geburt gerasterter Schriftarten durch den Lichtsatz, die Weiterentwicklung zur Vektorisierung, Digitale Schriftarten mit PostScript, TrueType und OpenType im Mittelpunkt.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="49926957" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre080-geschichte-der-typographie.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre080-geschichte-der-typographie.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 21 Mar 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:12:27</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE079 GTK+ und GNOME</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Janik und Sven Herzberg sind Entwickler der GTK+ und Gnome Community. Im (sehr technischen) Gespräch mit Tim Pritlove stellen sie die Geschichte und Hintergründe der beiden Systeme vor. GTK+ (Gimp Toolkit) ist eine freie graphische Benutzerschnittstelle, Gnome das darauf aufsetzende Desktop-System für freie Betriebssysteme.
Im Podcast geht es um die Details: die Objektorientierung in GTK+, die Portierung von GTK+ auf andere Betriebssysteme, was das GTK+ Projekt gerne von Mac OS X abkucken möchte, die Notwendigkeit eines Bruchs mit der Vergangenheit zur Implementierung neuer Fähigkeiten, wo die Grenze zwischen GTK+ und GNOME liegt und wie sie sich über die Zeit verschiebt, die gemeinsame Arbeit an Desktop-Features im Projekt freedesktop.org und den Wert von Real-Life-Treffen für Entwickler von Freier Software.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="23512504" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre079-gtk-plus-und-gnome.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre079-gtk-plus-und-gnome.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 16 Mar 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:02:19</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE078 Zope und Plone</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tom mag den Mac und Unix und hat in einem früheren Leben die aktuelle Namenskonvention des Chaos Communication Congress ersonnen. Darüberhinaus entwickelt er Websites und gibt im Gespräch mit Tim Pritlove einen ausführlichen Einblick in das Web-Applikations-Framework Zope und das darauf basierende Content-Management-System Plone.
Zur Sprache kommen die Struktur und Möglichkeiten von Zope-Anwendungen, die Funktion der objektorientierten Datenbank, das interne Rechte- und Sicherheitssystem, das Event-System von Zope 3, Session Management, Aufwärtskompatibilität von selbstgeschriebenen Erweiterungen, Lokalisierung von Websites, die Plone Community, dynamische Webseiten mit Kinetic Stle Sheets (KSS), wie man Plone für bestimmte Anwendungen erweitert, gefolgt von einer Diskussion, für welche Anwendungsfälle und Organisationen Plone geeignet ist.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="38918123" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre078-zope-und-plone.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre078-zope-und-plone.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 14 Mar 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:43:13</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE077 TUWAT.TXT</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Wolf Gevert, Klaus Schleisiek und Jochen Büttner planten 1981 gemeinsam mit dem 2001 verstorbenen Wau Holland das Treffen &amp;quot;TUWAT.TXT&amp;quot; in den Räumen der tageszeitung in Berlin, das als wegbereitend für die Gründung des Chaos Computer Clubs gilt. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet die Runde, was sie zu dem Treffen motiviert hat und reüssierte verschiedenste Aspekte ihrer privaten und der allgemeinen Geschichte.
Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf den prägenden Momenten der Zeitgeschichte (und der 70er Jahre im besonderen), die für die Entscheidung, &amp;quot;etwas zu tun&amp;quot;, verantwortlich waren: Demonstrationen gegen Atomkraftwerke, Notstandsgesetze, die 68er, die RAF, die eingeschränkte Möglichkeit, eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen und die Vision von 1984. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Technik der Zeit und der damit verbundenen Realität der elektronischen Kommunikation und dem Versuch, der Politik den Computer näherzubringen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="33041093" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre077-tuwat-txt.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre077-tuwat-txt.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 05 Mar 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:27:37</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE076 OpenWRT</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>OpenWRT ist eine Linux-Distribution speziell für kleine WLAN-Router. Felix Fietkau ist einer der Entwickler des Projektes und berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove über die Zeile, Schwerpunkte und Besonderheiten der Distribution.
Felix berichtet, was OpenWRT genau ausmacht, warum man nicht einfach einen Standard-Linux-Kernel auf kleinen Geräten ohne weiteres laufen lassen kann, wie zusätzliche Software installiert wird, wie das Projekt mit Änderungen bei Linux Schritt hält, die Bemühungen des Projektes, freie Treiber für WLAN-Subsysteme bereitzustellen, welche Aufgaben ein WLAN-Treiber konkret erfüllen muss, wie heutige Treiber-Features langsam in den Kernel wandern, welche Probleme Hersteller haben, eine laufende Firmware zum Laufen zu bekommen und welche Chancen OpenWRT hat, künftig zur Standard-Software auf neuen Geräten zu werden, wie Kommunikation in einem WLAN funktioniert, wie man OpenWRT installiert, welche aktuellen und geplanten Oberflächen zur Konfiguration existieren, wie die Kommunikation innerhalb des Projektes funktioniert, welche Firmen mit OpenWRT kooperieren und warum ein XO Laptop (OLPC) mit OpenWRT schneller läuft.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="30751299" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre076-openwrt.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre076-openwrt.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 29 Feb 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:21:32</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE075 Energiesparhäuser</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ron ist nicht nur seit ewigen Zeiten Mitglied im und auch ehemaliger Sprecher des Chaos Computer Clubs, er ist auch Häuslebauer und teilt im Gespräch mit Tim Pritlove seine Erkenntnisse aus seinen Recherchen zu energiesparenden Wohnhäusern. Ron erläutert, was die gesetzlichen Regelungen der letzten Jahre (in Deutschland) an Vorgaben für den Häuserbau ergeben haben, welche Optionen für Förderung dem Bauherren bereitstehen, wie man ein Haus gut isoliert, die Innovationsfreude von Ziegeleien, warum es nicht zieht, auch wenn man große Löcher in der Wand hat, wie ein Wärmetauscher funktioniert und wie man aus kalter Luft heißes Wasser macht.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="33948133" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre075-energiesparhaeuser.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre075-energiesparhaeuser.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 24 Feb 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:30:02</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE074 Hubschrauberkultur</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Heinrich Dubel ist Experte für Hubschrauber und hat mit &amp;quot;Helikopter Hysterie ZWO&amp;quot; ein umfassendes Kompendium rund um die Hubschrauber-Geschichte und -Kultur geschrieben. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet er einen Überblick über das Wesen der Drehflüglertechnik und ihre kulturellen Auswirkungen. Dabei wird erläutert, wie Heinrich zu Hubschraubern kam als er Gott wurde und einen Hubschrauberabsturz vorhersagte, warum sich die Rotoren in Frankreich andersherum drehen als im Rest der Welt, wie man einen Hubschrauber mit leerem Tank wieder sicher zur Erde bringt, Flops und Fehlschläge der Hubschraubergeschichte, woran heutzutage geforscht und entwickelt wird, warum sowohl Hubschrauber als auch Motorräder &amp;quot;Chopper&amp;quot; genannt werden und wo in der Märchen- und Kinderbuchliteratur Hubschrauber omnipräsent sind.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="39014362" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre074-hubschrauberkultur.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre074-hubschrauberkultur.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 20 Feb 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:43:29</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE073 World of Warcraft</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>World of Warcraft ist ein Phänomen, mehr als 10 Millionen Spieler sollen weltweit in dem Multiuser-Online-Rollenspiel zugange sein. Der Außenstehende schüttelt oft nur mit dem Kopf und fragt sich, was die Süchtigen in den Bann schlägt und weiß wenig darüber, welche Dynamiken und Elemente das WoW-System tatsächlich ausmachen.
Denis hat weit über 100 Tage Nettospielzeit in World of Warcraft investiert und berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove von den virtuellen Auen und Wiesen, Orks und Zwergen, Levels und Erfahrungspunkten, Gruppen und Gilden sowie der sozialen Dynamik und der vollvernetzen Kommunikation der Mitspieler. Eine Reise durch eine moderne Welt der Phantasie, einem digitalen Mittelalter, in dem es Drachen, Zaubersprüche aber auch U-Bahnen gibt.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="51252643" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre073-world-of-warcraft.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre073-world-of-warcraft.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 16 Feb 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:15:58</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE072 Moderne Webentwicklung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das System Ruby on Rails und Fortschritte bei der Sprache JavaScript und deren Unterstützung in populären Browsern brachten vor wenigen Jahren auf einen Schlag eine ganze Reihe neuartiger, einfach zu verwendender Webanwendungen hervor. In kurzer Zeit etablierten sich damit neuartige Entwicklungsmethoden und Werkzeuge auf einer webbasierten Plattform und präsentiert sich zunehmend als ernst zu nehmende Alternative zu Betriebssystem-basierten, lokal ausgeführten Anwendungen.
Christopher Clay und Esad Hajdarevic sind Entwickler des Tumblelog-Systems &amp;quot;Soup&amp;quot; und geben im Gespräch mit Tim Pritlove Auskunft über Werkzeuge, Programmiersprachen, Frameworks und Probleme bei der Entwicklung moderner Webanwendungen mit interaktiven Benutzeroberflächen. Im Verlauf werden verschiedene Aspekte der Webentwicklung tangiert, einschließlich Programmiermodellen, Datenformaten, Protokollen und Sicherheitsfragen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="30493024" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre072-moderne-webentwicklung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre072-moderne-webentwicklung.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 12 Feb 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:20:51</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE071 One Laptop Per Child</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Aaron Kaplan und Chris Hager sind Teil des Teams OLPC Austria, das sich die Unterstützung von Projekten rund um den XO-Computer des &amp;quot;One Laptop Per Child&amp;quot;-Projektes auf die Fahne geschrieben hat. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern sie die Zielsetzung von OLPC, die Geschichte und den aktuellen Stand des Projektes, die Technologie des XO-Computers und seines neuen User Interfaces &amp;quot;Sugar&amp;quot;, den Möglichkeiten der Förderung für Entwickler in Europa, die mit dem XO-Computer interessante Projekte realisieren möchten, die Probleme bei der Umsetzung des Vertriebs, die Funktionalität des eingebauten 802.11s Wireless Mesh Networkings und wie man den XO als eBook verwenden kann.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="26693531" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre071-one-laptop-per-child.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre071-one-laptop-per-child.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 07 Feb 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:10:46</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE070 Mac OS X Anwendungsentwicklung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Pritlove spricht mit Martin Pittenauer und Dominik Wagner, gemeinsam unter dem Namen Coding Monkeys als Anwendungsprogrammierer für den Macintosh bekannt. Das Gespräch erläutert die Programmierung unter Mac OS X und erklärt dabei den Aufbau der Frameworks und Werkzeuge, die Apple einem Programmierer heutzutage in die Hand legt.
Martin und Dominik berichten aus ihrer eigenen Praxis der Programmierung mit Mac OS X und erläutern das Zusammenspiel der Programmiersprache Objective-C, den Frameworks, APIs und des graphischen User Interfaces. Zur Sprache kommen weiterhin die Geschichte der Anwendungsumgebungen unter Mac OS und Mac OS X, das Hilfesystem, das Verhältnis zwischen Programmierern und Benutzern, Debugging, Open Source Bibliotheken.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="41682893" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre070-mac-os-x-anwendungsentwicklung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre070-mac-os-x-anwendungsentwicklung.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 03 Feb 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:50:34</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE069 Der Mac OS X Kernel</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Darwin, der Kernel von Mac OS X, unterscheidet sich in seinem Aufbau signifikant von anderen UNIX-Systemen und es gibt viele Mythen und Gerüchte, worum es sich dabei wirklich handelt. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Lucy einen Überblick über die Struktur und Komponenten von Darwin.
Das Gespräch knüpft an einen auf englisch gehaltenen Vortrag auf dem 24C3 an und versucht, die Hauptunterschiede des Mac OS X Kernels zu anderen Betriebssystemen in den Vordergrund zu stellen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="23929701" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre069-der-mac-os-x-kernel.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre069-der-mac-os-x-kernel.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 30 Jan 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:03:26</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE068 KDE4</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Daniel Molkentin ist Softwareentwickler und wirkt im Team des KDE-Projekt mit. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert er die Neuerungen in der aktuellen Version 4.0 und dem KDE zugrunde liegenden Framework QT4. Im Verlauf wird auch die geplante Umstellung von KDE und QT von KHTML auf WebKit diskutiert, das Apple vor einigen Jahren auf Basis von KHTML entwickelt und später als Open Source Projekt veröffentlicht hat und die Applikationen, die für KDE4 verfügbar sind oder sein werden.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="22968188" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre068-kde4.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre068-kde4.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 27 Jan 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:00:53</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE067 Microcontroller</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Microcontroller sind ein tolles Spielzeug für Leute und fd0 ist mit dabei. Tim Pritlove befragt ihn im Gespräch zu seinen Microcontroller-basierten Projekten, was diese Systeme zu leisten vermögen und wie man sie programmiert. Auch komplexe Details der Maschinensprachen-Programmierung werden erläutert: Register, Interrupt-Handling, Ansprechen von Hardware, Speicherverwaltung. Aber es geht auch um die Hardware: wie bringt man einer LED bei, verschiedene Helligkeiten anzunehmen? Wie programmiert man sich seine eigene Infrarotfernbedienung?</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="37674105" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre067-microcontroller.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre067-microcontroller.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 23 Jan 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:39:55</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE066 Politik für Anfänger</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Immer gegen alles zu sein ist einfach, aber wie bewegt man Politik selbst in die richtige Richtung und bringt sich ein bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist? Tim Pritlove spricht mit dem Politologen, Blogger und Journalisten Falk Lüke über das politische System der Bundesrepublik Deutschland, das Parteiensystem und wie man sich selbst am besten einbringen kann.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="44132765" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre066-politik-fuer-anfaenger.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre066-politik-fuer-anfaenger.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 21 Jan 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:57:04</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE065 Elektrische Fahrräder</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Signifikante technische Fortschritte im Bereich der Elektromotoren und Akkumulatoren ermöglichen es heutzutage, Fahrräder und ähnliche Fortbewegungsmittel mit günstigen, leichten und leisen Antriebssystemen auszustatten. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Gismo vom Elektronenrad-Projekt, was die Technik heute leistet und wie man sein eigenes Fahrrad in ein Elektromobil verwandeln kann.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="28498819" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre065-elektrische-fahrraeder.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre065-elektrische-fahrraeder.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 19 Jan 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:15:34</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE064 Usability und Interaktionsdesign</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die Gebrauchtstauglichkeit (Usability) von Software und Websites steht für viele Entwickler und Gestalter häufig im Hintergrund. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Usability-Expertin Ellen Reitmayr und Interaktionsgestalter Peter Sikking ihre Arbeitsfelder und geben einen tiefen Einblick in ihre Herangehensweise und Praxis.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="42041779" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre064-usability-und-interaktionsdesign.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre064-usability-und-interaktionsdesign.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 17 Jan 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:51:31</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE063 Die Programmiersprache C++</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>C++ ist die dominierende Programmiersprache auf dem Markt und kennt nur zwei Gefühle: große Anerkennung und maximale Ablehnung. Dabei ist C++ leistungsfähiger und geradliniger geplant als vielen bekannt. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Pavel Mayer technische Aspekte und Philosophie der Programmiersprache. Ein Podcast für Fortgeschrittene.
Zur Sprache kommen die Entstehungsgeschichte von C++, Designgrundsätze, Programmiertechniken, die C++ Templates, Microbenchmarks, wie man sich mit durch Programmieren C++ sein Bein abschiessen kann und was das alles mit asiatischen Kampfsportarten gemeinsam hat.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="48409431" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre063-die-programmiersprache-c-plus-plus.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre063-die-programmiersprache-c-plus-plus.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 17 Jan 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:08:25</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE062 Monochrom</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Künstlerkollektiv monochrom aus Wien entstammt der digitalen Kultur und vereinigt zahlreiche Ausdrucksformen zu einem Feuerwerk fortschrittlichen Wahnsinns. Die Gruppe ist nach eigenen Angaben in verschiedenen Realitäten unterwegs, darunter der internationalen Kunstszene, der Apfelsortenzucht, Powerpoint-Operetten, Feldgottesdiensten, Game- und Schämshows und dem Internet.
Johannes Grenzfurthner erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove die Entstehungsgeschichte, Motivation und Zielsetzung der Gruppe, einige vergangene Projekte, die exemplarisch für das Gesamtwerk die große Bandbreite von monochrom demonstrieren, die Probleme der traditionellen Kunstszene, das von moderner Technologie inspirierte Werk der Wiener zu verstehen und wie man Coca-Cola ein Logo unterschiebt, das den Anspruch hat, bekannter als Coca-Cola zu werden.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="33949025" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre062-monochrom.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre062-monochrom.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 02 Jan 2008 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:30:02</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE061 Medienformate und Codecs</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Pritlove und Michael Feiri unterhalten sich über Multimedia-Datenformate mit einem Schwerpunkt auf Videoformaten und Multimedia-Frameworks in Betriebssystemen. Diskutiert wird ausführlich über die Geschichte und Entwicklung von Container- und Videoformaten, den technischen Besonderheiten und Unterschiede dieser Lösungen und Fragen wie Patente und Lizenzzahlungen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="43437712" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre061-medienformate-und-codecs.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre061-medienformate-und-codecs.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 26 Dec 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:55:13</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE060 Retrofuturismus</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Pritlove spricht mit Gregor Sedlag und Christian Heller über die Zukunft - genauer das Phänomen des Retrofuturismus und das Problem der Science Fiction Literatur, mit der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung nicht mehr mithalten zu können. Steampunk ist ein romantischer Blick in die Technikvergangenheit, doch entfaltet tatsächlich das Alte häufig erst dann seinen Reiz, wenn es durch etwas neueres verdrängt zu werden scheint. Das wirft fragen auf: ist das Web 2.0 der Rock'n'Roll des 21. Jahrhunderts? Werden die Singularitarianer alle in einem hellen Punkt verpuffen? Wer züchtet künftig die Brieftauben für die Geheimdienste? Würde der Wegfall des Internet die Welt mehr verändern als der Wegfall von Geld?</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="46576799" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre060-retrofuturismus.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre060-retrofuturismus.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 22 Dec 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:03:33</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE059 Ãœberwachung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Sandro Gaycken ist gemeinsam mit Constanze Kurz vom Chaos Computer Club Herausgeber eines neuen Buches, was das Thema Überwachung aus wissenschaftlicher Perspektive behandelt. Unter dem Titel &amp;quot;1984.exe - Gesellschaftliche, politische und juristische Aspekte moderner Überwachungstechnologien&amp;quot; vereinigt das Werk Texte verschiedener Autoren über Technik, Praxis, Phänomen und Werte der Überwachung.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Sandro Gaycken die Wesenzüge der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, den Einfluss dieser Disziplinen auf die Gesellschaft und Wissenschaft selbst. Ferner erläutert er die Hintergründe und Motivation zur Erstellung des Buches und bietet einen Überblick über die einzelnen Beiträge und ihre Autoren.
Sandro Gaycken analysiert Problematik von Überwachung. Er stellt fest: &amp;quot;Überwachung produziert Kontrolle, Kontrolle ist das Gegenteil von Freiheit und Vertrauen, Vertrauen ist die Grundlage von Rechtstaat und Demokratie&amp;quot; und beklagt den Verlust der Privatsphäre, der die aktive Ausübung von Freiheit behindert sowie das hohe Mißbrauchspotential von Überwachungstechnik. Im Verlauf zitiert er auch zahlreiche wissenschaftliche Studien, die sich mit Überwachung aus verschiedenen Perspektiven beschäftigt haben und die Unmöglichkeit, die Regierungsstellen dazu zu bewegen, sich aus ihrer Perspektive zu äußern und sich an dem Buch zu beteiligen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="37591897" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre059-ueberwachung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre059-ueberwachung.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 21 Dec 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:39:42</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE058 24C3 Preview</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim und Constanze haben gute Laune und reden über das Vortragsprogramm des kommenden 24. Chaos Communication Congress in Berlin. Neben Einführungen und Hintergründen zu einer Auswahl von Vorträgen werden eine Menge Anekdoten und organisatorische Details des Congresses besprochen. Wer schon immer überlegt hat, einmal auf den Congress zu gehen, sollte diesen Podcast nicht verpassen, doch auch für regelmäßige Teilnehmer gibt es eine Menge nützlicher Informationen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="36509675" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre058-24c3-preview.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre058-24c3-preview.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 06 Dec 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:36:50</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE057 BitTorrent</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>BitTorrent ist das populärste Protokoll des Internets. Tim Pritlove unterhält sich mit Cryx, Erdgeist und Denis vom CCC Berlin über BitTorrent-Technik und -Szene. Der Podcast bespricht die Funktionsweise von BitTorrent und geht dabei Schritt für Schritt durch jede einzelne Phase der Peer-to-Peer-Kommunikation des Protokolls. Ferner wird darauf eingegangen, wie anonym der Dienst wirklich ist, und welche Massnahmen bestimmte Organisationen getroffen haben, um den BitTorrent-Verkehr &amp;quot;abzuhören&amp;quot; bzw. zu stören, wie BitTorrent Clients ihre Verbindungen verschlüsseln, warum der Zufall bei BitTorrent so eine große Rolle spielt und das Protokoll generell so gut funktioniert.
Im zweiten Teil berichten die drei von ihrem neuen Projekt opentracker, das ein neuer BitTorrent-Tracker ist, der jüngst die Trackersoftware auf Pirate Bay ersetzt hat, da er signifikant schneller ist als alle bisher entwickelten Tracker-Programme. Die Gruppe erläutert, welche Anforderungen an eine Tracker-Software gestellt werden und welche Probleme beim Betrieb eines Tracks entstehen.
Hinweis: Die Audioqualität der Aufnahme lässt leider zu wünschen übrig, da durch eine Unachtsamkeit die Audiospur von Denis nicht aufgezeichnet wurde. Durch nachträgliche Bearbeitung wurde seine Stimme über die anderen Spuren wiederhergestellt. Das Endergebnis ist leider suboptimal, aber besser als nichts. Am besten mit Kopfhörern hören. We apologize for the inconveniences.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="49021407" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre057-bittorrent.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre057-bittorrent.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 05 Dec 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:10:03</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE056 GSM Hacking</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>GSM Netzwerke sind die weltweit am weitesten verbreiteten Mobilfunknetze und werden trotz UMTS noch eine Weile der Defacto-Standard sein. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Steve von der Hackergruppe THC Aufbau, Funktionsweise und Sicherheitsmängel von GSM-Netzwerken. Der Podcast führt Punkt für Punkt in die Struktur und Anforderungen von GSM-Netzen ein und erläutert die wichtigen Komponenten, Protokolle und Sicherheitssysteme, durchläuft schrittweise einen Anrufaufbau in einem GSM-Netzwerk und zeigt potentielle Angriffsvektoren auf.
Verschlüsselungsalgorithmen und Angriffsszenarios stehen in der Folge im Mittelpunkt. Ausführlich wird die Funktionsweise von sog. IMSI-Catchern erläutert, die heutzutage gängige Abhörsysteme darstellen. Im Anschluss stellt Steve sein aktuelles GSM-Hacking-Projekt vor, dass sich mit dem passiven Abhören von GSM-Netzwerken und dem Entschlüsseln von Telefonverbindungen in Echtzeit beschäftigt. Im Podcast erläutert er, an welchen Komponenten bislang gearbeitet wird und wie der Weg zu einer vollständigen Softwaresimulation eines GSM-Telefones auf Basis von GNU Radio aussehen könnte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="24450415" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre056-gsm-hacking.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre056-gsm-hacking.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 02 Dec 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:04:49</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE055 Metalab</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das Metalab ist seit Anfang 2006 ein neues Kreativzentrum der besonderen Art. Lokalisiert im Herzen Wiens bietet das Metalab Raum und Infrastruktur für zahlreiche, unabhängige, nicht-kommerzielle Projekte. Im Metalab wird gebastelt und gebaut, programmiert und organisiert, präsentiert und demonstriert, gespielt und abgehangen.
Enki und Flo vom Metalab erläutern im Gespräch mit Tim Pritlove die Entstehungsgeschichte und Motivation des Projektes und erklären, wie das Metalab funktioniert, für wen das Lab interessant ist und was in Zukunft geplant ist.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="24842553" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre055-metalab.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre055-metalab.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 28 Nov 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:05:51</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE054 GIMP</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Anlässlich der jüngst veröffentlichten neuen Version 2.4 des freien und quelloffenen Bildbearbeitungsprogramms GIMP spricht Tim Pritlove mit Sven Neumann. Sven Neumann ist einer der beiden Maintainer der Software und berichtet über die geschichtlichen, technischen und logistischen Hintergründe der Software. Das Gespräch behandelt Themenfelder wie die technische Infrastruktur und personelle Organisation von Open Source Software, Eigenschaften und Fähigkeiten von User Interface Toolkits und Bildbearbeitungswerkzeugen, Arbeiten mit Farbräumen und CMYK, Umgang mit Fotos im RAW-Format, Erkenntnisse aus der Usability-Forschung, die Probleme mit Cross-Plattform-Entwicklung, mögliche Techniken für Online-Feedback von Benutzern und wie man sich selbst in das Projekt einbringen kann.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre054-gimp.jpg"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="46205070" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre054-gimp.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre054-gimp.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 27 Nov 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:02:34</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE053 Netlabels</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Netlabels nehmen an Bedeutung im Musikmarkt zu und positionieren sich deutlich jenseits der klassischen Strukturen im Musikgeschäft. Ohne Kopierschutz und restriktive Lizenzmodelle stellen sie die Musikdistribution und Kundenbindung auf eine neue Ebene und gehen dabei auf Konfrontationskurs zu etablierten Strukturen und verbreiten Befürchtungen.
Tim Pritlove versucht im Gespräch mit den Berliner Netlabel-Protagonisten und Gründern der Netlag-Party-Initiative Timor Kodal und Don Ludwig die Geschichte und Organisation von Netlabels und die Motivation der Aktivisten hinter den Kulissen zu ergründen. Zur Sprache kommen auch Lizenfragen, das schwierige Verhältnis zur GEMA, die zunehmende Bedeutung von Live Performances und wie Netlabels die Kommunikation von Musikern und Musikkonsumenten modernisiert.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="55959334" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre053-netlabels.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre053-netlabels.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 14 Nov 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:28:28</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE052 Voice over IP Systeme</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Voice over IP ist ein Dauerthema, doch langsam aber sicher wird die Technologie auch nützlich. Tim Pritlove und Nibbler erläutern im Gespräch Funktionsweise und technische Grundlagen von VoIP-Systemen und zeigen, die Telefonie über das Internet im Vergleich zur klassischen Telefonie genau abläuft. Ferner werden freie Softwareprojekte zur Realisierung eigener Telefonanlagen mit und und ohne VoIP-Funktionalität ins Auge genommen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="32302946" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre052-voip-systeme.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre052-voip-systeme.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 13 Nov 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:25:40</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE051 Vorratsdatenspeicherung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die drohende Vorratsdatenspeicherung wirft einen Schatten auf die persönliche Freiheit. Anonymizer sind Systeme, die versuchen, die bei der Kommunikation im Internet automatische preisgegebenen Daten des Anwenders weitgehend im verborgenen zu halten. Tim Pritlove spricht mit Andreas Lehner, der für den CCC verschiedene Anonymizer-Projekte initiierte über politsche Hintergründe, technische Grundlagen und Motivationen zum Aufbau und Betrieb von solchen Anonymizer-Systemen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="52449696" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre051-vorratsdatenspeicherung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre051-vorratsdatenspeicherung.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 06 Nov 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>02:19:09</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE050 Der Wahlstift</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Nach dem NEDAP-Hack und dem erfolgreichen Protest der Gruppe &amp;quot;Wij vertrouwem stemcomputers niet&amp;quot; in den Niederlanden, der letztlich zur Aberkennung der Zulassung der NEDAP-Wahlcomputer im ganzen Land führte, zeigt sich die deutsche Politik nach wie vor begriffsstutzig und störrisch und kann oder will die ultimative Bedrohung der demokratischen Kontrolle der Macht durch den Einsatz nicht sicherbarer Wahlcomputer nicht zur Kenntnis nehmen.
Nun taucht aus dem Dunst der Debatte die nächste Nebelkerze der Hoffnung auf: der Wahlstift soll in Hamburg die Illusion der Papierwahl mit elektronischen Mitteln aufrecht erhalten. Kurzerhand werden Notwendigkeiten geschaffen: die Verkomplizierung des Wahlzählung zum Wohle der Demokratie liesse sich nur mit Computern bewältigen, die in einem Stift versteckt werden. Dass dieser &amp;quot;Wahlstift&amp;quot; aber die Anfälligkeiten der herkömmlichen Wahlcomputer erbt wird übersehen.
Im ersten live im Internet übertragenen Chaosradio Express Podcast arbeiten Tim Pritlove im Gespräch mit Frank Rieger und Constanze Kurz die jüngste Geschichte des Wahlcomputer-Debakels auf und berichten von den aktuellen Aktivitäten rund um den Wahlstift.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="44587881" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre050-der-wahlstift.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre050-der-wahlstift.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 31 Oct 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:58:16</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE049 Das ZFS Dateisystem</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>ZFS ist ein recht neues, quelloffenes Dateisystem von Sun Microsystems, dass sich gerade seinen Weg in die verschiedene Betriebssysteme bahnt und mit einer ganzen Reihe von Eigenschaften daherkommt, die es für zahlreiche Anwendungen sowohl im kleinen als auch im großen Rahmen sehr interessant machen. Tim Pritlove und Denis Ahrens vom Chaos Computer Club Berlin schauen in einer gemeinsam hinter die Fassade und zeigen im Dialog auf, was genau im ZFS-Paket steckt und wie man es praktisch zum Einsatz bringen könnte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="34742012" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre049-das-zfs-dateisystem.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre049-das-zfs-dateisystem.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 21 Oct 2007 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:32:08</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE048 FreeBSD</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Pritlove führt mit Cryx ein recht technisches Gespräch über das Betriebssystem FreeBSD. Es werden Geschichte und Entwicklung des Systems und vor allem seine praktische Verwendbarkeit im Betrieb von Internet-Servern diskutiert. Cryx betreibt selbst eine Vielzahl von Servern mit FreeBSD und erzählt, wie seine Erfahrungen sind. Außerdem kommen zur Sprache das Verhältnis von Linux und BSD, das Entwicklungsmodell der BSD-Welt, das Aufsetzen von FreeBSD Jails und verschlüsselten Dateisystemen für Systeme, die die Privatsphäre seiner Nutzer berücksichtigen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="29124196" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre048-freebsd.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre048-freebsd.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 18 Oct 2007 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:17:13</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE047 Der Elektronische Reisepass</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Starbug und Constanze Kurz vom Chaos Computer Club erklären im Gespräch mit Tim Pritlove die Technik und die Implikationen des neuen elektronischen Reisepasses sowohl in seiner aktuellen Form als auch der neuen Version, die im November 2007 eingeführt wird.
Es wird kurz die Geschichte des ePasses und die Hintergründe seiner Einführung sowie die Bedeutung von biometrischen Merkmalen im Grenzverkehr diskutiert. Weitere Themen sind die Effektivität und Genauigkeit von biometrischen Erkennungssystemen, die Anforderungen für Passfotos und warum man nicht lachen darf, photoshoppende Passfoto-Fotografen, die RFID-Technik im Chip des Passes, die auf dem Chip enthaltenen Daten und das Protokoll zum Zugriff auf diese Daten, sonstige Sicherheitsmerkmale der Pässe, wie ein Pass herausbekommt wie spät es ist, die versteckten Kosten der Biometrie, wer nicht biometrisch erfassbar ist und was man gegen die Erfassung der eigenen Fingerabdrücke tun kann.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="52136319" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre047-der-elektronische-reisepass.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre047-der-elektronische-reisepass.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 09 Oct 2007 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:18:19</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE046 Sicherheit</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Pritlove und Pavel Mayer haben nichts besseres zu tun und reden daher ein wenig über Sicherheit. Das Gespräch ist der Versuch, den Begriff in seine aktuell gültigen Bedeutungsbestandteile aufzuteilen und Beispiele für Sicherheitsprobleme in Technik und Gesellschaft aufzuzeigen und letztlich eine analytisch-philosophische Diskussion mit offenem Ende, die zum Nachdenken anregen soll.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="42218442" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre046-sicherheit.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre046-sicherheit.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 05 Oct 2007 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:51:59</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE045 B.A.T.M.A.N.</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Schon in Chaosradio Express 016 hat Elektra einen tiefen Einblick in Wesen und Form des Mesh Networking geboten. Im Gespräch mit Tim Pritlove werden nun die neuesten Erkenntnisse der Entwicklung berichtet.
Kern der Neuigkeiten ist der Nachfolger des OLSR-Protokolls namens B.A.T.M.A.N. Elektra erläutert, wie B.A.T.M.A.N. im Deatil funktioniert, welche Erfahrungen und Erkenntnisse seinem Design zu Grunde liegen und wie man sich das alles vorstellen muss. Ein Teil der Diskussion betrifft auch die geplante Mesh Networking Technologie im OLPC (XO) Laptop.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="29720103" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre045-batman.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre045-batman.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 02 Oct 2007 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:18:48</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE044 WEP is dead</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Pritlove unterhält sich in CRE044 mit dem Informatikstudenten Erik Tews, der vor ein paar Tagen mit zwei Kollegen an der Universität Darmstadt eine neue Arbeit publiziert hat, in der das Knacken der WEP-Verschlüsselung in weniger als einer Minute dokumentiert. Ein neues mathematisches Verfahren rechnet den Schlüssel deutlich schneller aus und benötigt dabei auch noch deutlich weniger mitgeschnittenen Datenverkehr als Methoden, die schon seit ein paar Jahren bekannt sind.
Die WEP-Verschlüsselung begleitet die WLAN-Technologie von Anfang an und wird heute noch von vielen verwendet. Allerdings ist die kryptographische Sicherheit des WEP-Algorithmus schon seit Jahren erschüttert. Einige weitere Angriffsszenarios, die in den letzten Jahren publiziert wurden, belegen aber zweifelsfrei, dass sich mit WEP der Zugang zu einem WLAN nicht mehr schützen lässt. Angreifer können durch Mithören und Einspielen von Datenpaketen schnell die nötige Informationsmenge generieren, die zu einem Errechnen des WEP-Schlüssels benötigt.
WEP sollte heute nicht mehr verwendet werden, wenn man den Zugang zu einem WLAN zuverlässig schützen möchte. Die Nachfolgeverfahren WPA1 (TKIP) und WPA2 (CCMP) gelten derzeit als ausreichend sicher.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="22741335" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre044-wep-is-dead.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre044-wep-is-dead.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 10 Apr 2007 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:00:17</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE043 Wikipedia für Fortgeschrittene</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Martin Haase vom Wikimedia e.V. berichtet über die kurze aber lebendige Geschichte des Wikipedia-Projektes. Im Gespräch mit Tim Pritlove gibt er einen Überblick über Forschungsprojekte, die sich mit der Wikipedia beschäftigen, die aktuelle Struktur der Fördervereine, wie die eingehenden Spenden verwendet werden, welche sich die zahlreichen Schwesterprojekte der Wikipedia entwickelt haben und welche Bedeutung die Creative Commons Lizenzen für das Projekt haben.
Im Weiteren wird das Problem der Qualitätssicherung in der Wikipedia diskutiert. Der Schwierigkeit, bei einem offenen Beabeitungsmodell eine hohe Qualität und Korrektheit sicherzustellen, wird demnächst durch das System der sogenannten &amp;quot;stabilen Versionen&amp;quot; angegegangen, während andere Projekte wie Citizendium auf Expertengruppen setzen. Ferner kommt der Konflikt um den Artikel über den Hacker Tron besprochen.
Das Gespräch endet mit einer Erörterung der Lager der Inkludisten und Exkludisten in der Wikipedia, der damit verbundenen Problematik der Löschdiskussionen und einer Vorstellung diverser Wikipedia-Konferenzen und Community-Treffen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="35390147" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre043-wikipedia-fuer-fortgeschrittene.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre043-wikipedia-fuer-fortgeschrittene.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 20 Mar 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:33:51</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE042 OpenMoko</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>OpenMoko ist ein neues Projekt zur Entwicklung eines Smartphones, das komplett mit freier Software ausgerüstet ist. Harald Welte, &amp;quot;Senior Software Archtitect System Level&amp;quot; vom OpenMoko-Projekt, berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove über die noch junge Geschichte des Projekts, die Zielsetzung, die Hardware des ersten Telefons Neo1973, dass mit der OpenMoko-Software ausgerüstet werden soll, sowie über die Software selbst.
Verschiedene Herausforderungen des Projektes kommen zur Sprache: die eingeschränkte Freiheit von GSM-Modulen, die Security-Politik des Projektes und die schwierige Aufgabe, ein benutzbares User Interface zu produzieren und Entwickler für Anwendungen zu finden.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="28895615" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre042-openmoko.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre042-openmoko.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 15 Mar 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:16:37</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE041 Sprachen</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der Planet beherbergt eine Menge Sprachen und die Forschung weiß noch längst nicht alles über ihre Entstehung, Verwandschaften und Funktionsweisen. Doch vieles lässt sich auch berichten. Im Interview mit Tim Pritlove erläutert der Sprachwissenschaftler Martin Haase was bekannt und unbekannt ist, welche Theorien es über die Entstehung von Sprachen gibt, warum die Basken unter Umständen Aliens sind, was Esperanto mit der Wikipedia zu verbindet, wie die Logik in Lojban funktioniert, warum Klingonisch für Außerirdische ungeeignet ist, warum Lisp und Prolog für Sprachanalyse gut geeignet sind und welche Bedeutung die Wikipedia für die Sprachforschung hat.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="28135570" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre041-sprachen.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre041-sprachen.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 03 Mar 2007 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:14:36</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE040 Digitale Telefonnetze</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Mit ISDN wurde einst die Digitalisierung des Telefonnetzes auf breiter Front vorangetrieben, doch auch auf Vermittlungsstellenebene wurde Zug um Zug das alte analoge System durch digitale Technik ersetzt. Durch die Umstellung von In-Band-Signalling auf digitale Protokolle entstanden neue Dienste und natürlich auch neue Ansätze für Hacker.
Tobias Engel berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove über die Entwicklung der Telefonnetze in den letzten 20 Jahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den mobilen Telefonnetztechniken GSM und UMTS und der Erläuterung der zahlreichen verwirrenden Abkürzungen für digitale Datendienste, die derzeit den Markt überschwemmen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="25213343" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre040-digitale-telefonnetze.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre040-digitale-telefonnetze.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 13 Nov 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:06:50</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE039 Der NEDAP-Hack</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Im Oktober 2006 demonstrierte die Aktionsgruppe &amp;quot;Wij vertrouwen stemcomputers niet&amp;quot; aus Amsterdam in Zusammenarbeit mit dem Chaos Computer Club, dass die in den Niederlanden eingesetzten Wahlcomputer der Firma NEDAP gravierende Sicherheitslücken aufweisen und dass über die grundsätzlichen Nachteile elektronischer Wahlkonzepte hinaus ein nahezu unbegrenztes Potential für Unregelmäßigkeiten und Wahlbetrug bestehen.
Frank Rieger berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove über die Details des Hacks sowie von den Einsichten, die die Wahlbeobachtergruppe des Chaos Computer Clubs bei der jüngst abgehaltenen Wahl in Cottbus zum Oberbürgermeister gehabt hat.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="24920079" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre039-der-nedap-hack.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre039-der-nedap-hack.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 31 Oct 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:06:04</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE038 Eine Reise in die Vergangenheit</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Am 12. September 2006 jährt sich die Gründung des Chaos Computer Clubs zum 25. Mal. Wir nehmen dieses Datum zum Anlass, einmal einen ausführlichen Blick auf die damalige Zeit zu richten. Peter Glaser ist 1983 zum Club gestossen und war über lange Zeit selbst massgeblich in die Aktivitäten der Gemeinschaft eingebunden. So hat er auch über lange Zeit die Datenschleuder inhaltlich mitgestaltet.
Im Gespräch mit Tim Pritlove zeichnet Peter Glaser ein Fühlbild der damaligen Zeit, der Motivation der Leute, die sich im Club organisierten und der Wirkung des Clubs auf die deutsche Gesellschaft der 80er Jahre. Dabei kommt auch sehr viel Persönliches zur Sprache.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="53573938" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre038-eine-reise-in-die-vergangenheit.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre038-eine-reise-in-die-vergangenheit.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 03 Sep 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>02:22:08</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE037 Das Luftsicherheitsgesetz</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das 2005 in Kraft getretene Luftsicherheitsgesetz ist ein Ausbund an Unrechtsstaatlichkeit. Mit der Novelle sind alle Piloten in Deutschland verpflichtet, sich freiwillig einer &amp;quot;Zuverlässigkeitsüberprüfung&amp;quot; zu unterziehen, um ihre Pilotentätigkeit auch wirklich ausüben zu können. Dabei müssen sie nicht nur auf ihre Grundrechte im Datenschutz verzichten, sondern für diese &amp;quot;Dienstleistung&amp;quot; auch noch alle Kosten übernehmen. Das Luftsicherheitsgesetz ist im Kleinen der Prototyp für eine umfassende Umgestaltung unseres Rechtssystem in eine Überwachungsgesellschaft und verdient besondere Aufmerksamkeit.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="17584759" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre037-das-luftsicherheitsgesetz.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre037-das-luftsicherheitsgesetz.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 10 Aug 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:46:35</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE036 Grafikkarten und 3D</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Grafikkarten stehen zunehmend im Mittelpunkt des Interesses bei der Bewertung neuer Computersysteme. Nicht zu unrecht: mittlerweile sind sie nicht mehr nur für Spiele relevant, da sie jetzt auch Funktionen des Betriebssystems beschleunigen können. Und das dank ihrer ungeheuren Geschwindigkeit auch recht substantiell. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Pavel Mayer die Geschichte der Grafikkarten mit einem besonderen Schwerpunkt auf 3D-Beschleunigung. Außer über Hardware wird in diesem Podcast vor allem über die Konzepte der Darstellung von 3D-Grafiken gesprochen. Auch die notwendigen Systematiken der Programmierer sind ein Thema.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="43437712" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre036-grafikkarten-und-3d.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre036-grafikkarten-und-3d.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 21 Jul 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:55:13</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE035 Perry Rhodan</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Perry Rhodan ist die umfangreichste und am längsten laufende Science-Fiction-Serie überhaupt. In bislang 2350 wöchentlich erscheinenden Heften entstand in den letzten 45 Jahren (!) eine komplexe Zukunftswelt, die durch eine begeisterte Fangemeinde und eine Autorenriege am Leben gehalten wird. Gregor Sedlag ist selbst Fan und Begleiter der Perry-Rhodan-Welt und hat durch seine Risszeichnungen auch selbst zum Gesamtwerk beigetragen. Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Gregor von Terranern, Arkoniden, Zellduschen und vielen anderen interessanten Details der deutschen Zukunftswelt.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="26043142" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre035-perry-rhodan.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre035-perry-rhodan.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 20 Jul 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:09:03</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE034 Die FIFA WM-Tickets</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Der Chaos Computer Club hat zur Fußball-WM im eigenen Land die neuartigen Eintrittskarten für die Spiele genauer unter die Lupe genommen. Die Tickets enthalten das erste Mal bei einer WM RFID-Technologie und der CCC wollte sich das einmal näher anschauen. Durch die Analyse und Vergleich dem Club bereitgestellter Tickets konnte ein ziemlich genaues Bild gewonnen werden, welche Informationen diese Tickets enthalten. Im Gespräch mit Henryk wird erläutert, mit welchen Mitteln den Tickets auf den Leib gerückt wurde und welche Schlüsse daraus gezogen werden können.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="16763487" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre034-die-fifa-wm-tickets.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre034-die-fifa-wm-tickets.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 14 Jul 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:44:24</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE033 K Desktop Environment</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Das K Desktop Environment (KDE) ist eine populäre und freie grafische Benutzeroberfläche, die ihren Ursprung in Deutschland hatte. Tim Pritlove spricht mit Sebastian Kügler vom KDE-Projekt über Geschichte und Zukunft des Projektes und über die Möglichkeiten, die das System heute schon Anwendern und Entwicklern bietet.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="22641648" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre033-k-desktop-environment.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre033-k-desktop-environment.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 26 Jun 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:00:01</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE032 Data Recovery</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Festplatten sind treue Freunde - bis zu ihrem Tod. Die Verwundbarkeit der mechanischen Struktur machen sich nur wenige klar, doch wenn man sich klarmacht, welchen Belastungen die Systeme ausgesetzt sind, überrascht einen nichts mehr. Vic ist Experte im Bereich der Datenrettung und erzählt im Gespräch mit Tim Pritlove von seinen Erkenntnissen bei der Analyse von defekten Speichermedien und inkonsistenten Dateisystemen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="23245749" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre032-data-recovery.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre032-data-recovery.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 22 May 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:01:37</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE031 Programmiersprachen und Dylan</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Tim Pritlove im Gespräch mit Andreas Bogk. Andreas hat langjährige Programmiererfahrung und arbeitet unter anderem am Compilerprojekt für die Programmiersprache Dylan, die aus der LISP-Community hervorgegangen ist. Der erste Teil der Sendung beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte und den technischen Grundlagen von Programmiersprachen an sich. Im weiteren Verlauf wendet sich der Inhalt langsam aber beständig den Merkmalen der Programmiersprache Dylan zu. Andreas erläutert ausführlich die der Sprache zugrundeliegenden Konzepte, wo sich Dylan von gängigen Programmiersprachen unterscheidet und die Lösungen für typische Programmierprobleme, die Dylan bietet.
Diese Ausgabe von Chaosradio Express ist definitiv nur dem interessierten und fortgeschrittenen Programmierer zu empfehlen. Wer allerdings unter seiner Programmiersprache schon mal gelitten hat, sollte aber auf jeden Fall reinhören. Andreas vertritt die Meinung, dass C mittelfristig durch fortschrittlichere Sprachen abgelöst werden muss und dass Dylan eine der praktiablen Alternativen ist.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="42309418" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre031-programmiersprachen-und-dylan.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre031-programmiersprachen-und-dylan.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 21 May 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:52:14</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE030 Freie Radios und ZIP.FM</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Freie Radios gibt es in vielen Städten im deutschsprachigen Raum. Mit einem guten Maß an Kooperation produzieren diese Sender alternatives Radioprogramm, das den Formaten der öffentlich-rechtlichen oder privaten Sender ein Programm &amp;quot;von unten&amp;quot; entgegenstellt. ZIP.FM ist eine tägliche, halbstündige Radiosendung, die im Verbund abwechselnd von verschiedenen Gruppen produziert wird. Wera vom ZIP.FM Projekt stellt im Gespräch mit Tim Pritlove die Arbeitsweise und Struktur der freien Radioproduktion vor.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="16521775" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre030-frei-radios-und-zip-fm.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre030-frei-radios-und-zip-fm.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 19 May 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:43:46</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE029 Haftung für Links und das Telemediengesetz</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Im Gespräch mit Tim Pritlove erzählt Alvar Freude noch einmal ausführlich seine seit 2003 laufenden gerichtlichen Auseinandersetzung rund um das Setzen von Links auf Webseiten, die seinerzeit von der Düsseldorfer Bezirksregierung auf einen Index gesetzt wurden. Vor kurzem lehnte das Oberlandesgericht eine Verurteilung in dritter und letzter Instanz endgültig ab. Dem folgt eine Diskussion aktueller Spannungsfelder in der Rechtssprechung rund um das Internet, das sich in den Jahren nach dem ersten großen Goldrausch wieder stärker als Medium der Kommunikation und Meinungsäußerung präsentiert.
Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die Vorbereitungen zum Telemediengesetz, das im nächsten Jahr das Teledienstegesetz, das Teledienstedatenschutzgesetz und den Staatsvertrag über Mediendienste zusammenfassen und ersetzen soll. Hier ist zum aktuellen Zeitpunkt noch die Möglichkeit gegeben, auf den Gesetzgebungsprozess nachhaltig einzuwirken.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="33814038" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre029-haftung-fuer-links-und-das-telemediengesetz.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre029-haftung-fuer-links-und-das-telemediengesetz.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 15 May 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:29:40</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE028 Extreme Programming</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Extreme Programming (XP) ist eine seit einigen Jahren immer populärer werdende Methode zur Entwicklung von Software in kleineren Teams. Die teilweise radikalen Änderungen im Vergleich zur &amp;quot;traditionellen&amp;quot; Vorgehensweisen erfordern umfangreiches Umdenken in technischen und sozialen Prozessen, bieten aber die Möglichkeit der Beherrschung zuvor schwer zu bändigender Dynamiken.
Ängste, mangelnde Offenheit und Kommunikation sowohl auf Seiten des Auftraggebers als auch der Entwickler sind häufig bereits der Anfang vom Ende jeder erfolgreichen Softwareentwicklung. Extreme Programming begegnet diesemn Problemen durch kooperative Entwicklungsmodelle (Pair Programming), iterative Verfeinerungen der Aufgabenstellung undJ Konzentration auf schnelle Releasesyklen und Testbarkeit von Systemen.
Pavel berichtet aus seinen jahrelangen und mehrheitlich positiven Erfahrungen in der konkreten Anwendung von Extreme Programming im Unternehmen und erläutert, welche Schritte nötig waren, um diese Umstellung zu einem Erfolg zu führen, welche langfristigen Effekte das hatte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="38544356" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre028-extreme-programming.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre028-extreme-programming.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 09 May 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>01:42:14</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE027 CACert</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ein Gespräch mit Henrik Heigl, Presseprecher der Organisation CACert, die sich um die kostenlose Vergabe von Zertifikaten für sichere Web- und E-Mail-Kommunikation kümmert. CACert ist die einfachste und günstigste Möglichkeit für Privatpersonen, an Zertifikate zu kommen und bietet aber auch Vereinen, Unternehmen und anderen Organisationen, an der CACert-Zertifikatsstruktur teilzunehmen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="10607166" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre027-cacert.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre027-cacert.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 07 May 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:28:04</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE026 Free Software Foundation</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ein Gespräch mit Georg Greve, Präsident der Free Software Foundation Europe, über die Geschichte, Struktur, Arbeit und Ziele der Initiative zur Förderung freier Software.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="16838426" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre026-free-software-foundation.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre026-free-software-foundation.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 07 May 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:44:36</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE025 Samba</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Im Interview erläutert Software-Entwickler Volker Lendecke das Samba-Projekt, dass Windows-kompatible Filesharing-, Druck- und Verzeichnis-Dienste unter Linux und anderen UNIX-Betriebssystemen bereitstellt. Nach einer recht nerdigen technischen Einführung in die interne Technik wird auch detailliert auf die Auseinandersetzungen zwischen Microsoft und der Europäischen Union der letzten Jahre eingegangen, die sich um die mögliche Veröffentlichung der Samba zugrundeliegenden Protokolle drehten.
Weiterhin wird über die Techniken diskutiert, die angewendet werden, um die Funktionalität der weitgehend undokumentierten Windows-Protokolle nachzubilden und die sich daraus folgenden rechtlichen Probleme. Am Ende steht ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Samba und ein paar Informationen wie man sich bei Interesse als Entwickler in das Projekt einbringen kann.
Die Sendung ist recht buzzword-lastig und daher sind die Links zum Thema dieses Mal auch recht ausführlich.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="14997289" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre025-samba.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre025-samba.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 06 May 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:39:43</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE024 Blinde und Computer</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Für Blinde sind Computer eine Hilfe aber die Arbeit damit gestaltet sich naturgemäß schwierig. Sebastian Andres vom Linaccess Projekt stellt im Gespräch mit Tim Pritlove verschiedene Programme und Projekte vor, die für Blinde und Sehbehinderte Hilfestellung leisten.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="20476607" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre024-blinde-und-computer.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre024-blinde-und-computer.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 21 Apr 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:54:16</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE023 OpenVPN</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>OpenVPN ist eine freie Software zum Betreiben von sogenannten virtuellen, privaten Netzwerken (VPNs). Mit einem funktionierenden VPN Setup kann man schlechte Zugänge in Hotels umgehen oder in hostile Umgebungen wie Hackerkonferenzen überleben. Ausserdem taugen VPNs hervorragend, um Mitarbeiter im Außendienst an Firmennetzwerke anzubinden oder meherere Filialen einer Organisation sicher über das Internet zu verbinden.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="12734575" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre023-openvpn.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre023-openvpn.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 13 Apr 2006 00:00:00 CEST</pubDate>
<itunes:duration>00:33:43</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE022 Windows Security</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Microsoft Windows hat in der Öffentlichkeit was Sicherheit betrifft einen schlechten Stand. Windows gilt als System mit offenen Scheunentoren und wird von der Elite gemieden. Doch in den letzten Jahren hat sich eine Menge getan und die letzten Releases von Windows XP wie auch das bevorstehende Windows Vista kommen mit signifikanten und grundlegenden Änderungen daher, die das Bild bald ändern könnten.
Im Gespräch bietet FX Einblicke in die Vorgehensweise von Microsoft in den letzten Jahren und erklärt, welche konkreten Ergebnisse Microsoft in seinen aktuellen und kommenden Betriebssystem-Releases erreicht hat und anstrebt. Am Ende gibt es auch einen Blick auf die Ist-Situation bei Linux.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="20962627" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre022-windows-security.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre022-windows-security.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 23 Mar 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:55:33</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE021 Website Relaunch und Feedback</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Diese Ausgabe von Chaosradio Express fasst die letzten Änderungen an der Chaosradio Website zusammen und bringt einiges an Feedback der Hörer zur Sprache. Darunter ein Erfahrungsbericht als längerer Audiokommentar zu Fon.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="10324661" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre021-website-relaunch-und-feedback.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre021-website-relaunch-und-feedback.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 22 Mar 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:27:19</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE020 Mac Security</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die letzten Sendungen haben eine Menge Feedback angehäuft, das in dieser Ausgabe von Chaosradio Express ausführlich zur Sprache kommt. Der zweite Teil des Podcasts ist ein Gespräch mit Angelo Laub, Michael Feiri und Leonhard Becker zum Thema Macintosh Security.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="22021534" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre020-mac-security.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre020-mac-security.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 04 Mar 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:58:22</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE019 Fon</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express beschäftigt sich in seiner neunzehnten Ausgabe mit dem neuen WiFi Sharing Dienst &amp;quot;Fon&amp;quot; und enthält ein halbstündiges Interview mit dessen Gründen Martin Varsavsky, in dem er sich zu zahlreichen Fragen äußert.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="17901958" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre019-fon.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre019-fon.m4a</guid>
<pubDate>Wed, 22 Feb 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:47:26</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE018 Dropping Knowledge</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express Nr. 18 beschäftigt sich mit dem Projekt Dropping Knowledge, das vor kurzem vorgestellt wurde. In zwei Interviews werden die Hintergründe der Initiative beleuchtet.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="15653276" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre018-dropping-knowledge.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre018-dropping-knowledge.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 20 Feb 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:41:28</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE017 GNU General Public License</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die siebzehnte Auflage des Chaosradio Express beschäftigt sich eingehend mit der GNU General Public License. Harald Welte ist einer der Entwickler des Linux Netfilter Projektes und Gründer des GPL Violations Projects. Er berichtet über seine Arbeit und Erfahrungen im Rahmen des Projektes, das sich der juristischen Durchsetzung der GPL gewidmet hat. Im zweiten Teil des Gesprächs geht es um die derzeit in Diskussion befindliche dritte Version der GPL.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="29250152" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre017-gpl.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre017-gpl.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 17 Feb 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:17:33</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE016 Wireless Mesh Networking</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ausgabe Nummer 16 von Chaosradio Express widmet sich dem Wireless Mesh Networking, dem Aufbau von billigen, offenen Netzwerken in netzwerktechnisch unterversorgten Gegenden in Stadt und Land. In einem recht geekigen Interview erläutert Elektra die Technik, existierende Projekte und die Geschichte des Wireless Mesh Networking der letzten fünf Jahren.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="25559456" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre016-wireless-mesh-networking.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre016-wireless-mesh-networking.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 06 Feb 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:07:45</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE015 WMF, Aibo, E-Ink, Prozessoren und Podcasting</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express Nr. 15 blickt zurück auf einzelne Ereignisse der letzten Woche aus dem Technologiebereich. Zur Sprache kommen die Sicherheitslücke in Windows bei der Handhabung von Windows Metafile Dateien (WMF), die Einstellung der Produktion des Sony Aibo, die Einführung des Sony Reader, neue Prozessoren von Intel und eine kleiner Blick in die Podcastinglandschaft und sich dort derzeit entwickelnder Trends.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="18491201" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre015-wmf-aibo-e-ink-prozessoren-podcasting.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre015-wmf-aibo-e-ink-prozessoren-podcasting.m4a</guid>
<pubDate>Mon, 30 Jan 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:49:00</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE014 22C3 Rückblick, Veranstaltungen in 2006</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express Nr. 14 blickt zurück auf den vergangenen 22. Chaos Communication Congress. Im Gespräch lassen Tim Pritlove und Jens Ohlig ausgewählte Vorträge und Präsentationen des Congress Revue passieren. Im Anschluß werden zahlreiche interessante Konferenzen und Workshop-Treffen im kommenden Jahr vorgestellt.
Vergessen wurden leider die Datenspuren im Mai 2006. Wir bitten das zu entschuldigen.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="21189457" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre014-22c3-rueckblick-veranstaltungen-in-2006.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre014-22c3-rueckblick-veranstaltungen-in-2006.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 22 Jan 2006 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:56:09</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE013 Jacob Appelbaum</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Episode 13 of Chaosradio is yet another interview with a speaker at 22C3: Jacob Appelbaum. In a very intense and personal way, Jacob reports on his experiences visiting Kurdistan (Iraq) and the post-Katrina times in Houston and New Orleans this year.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="27900578" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre013-jacob-appelbaum.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre013-jacob-appelbaum.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 30 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:13:58</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE012 Eric Blossom</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express episode 12 is an interview with with Eric Blossom, old-school hacker and founder and project manager of the GNU Radio project.
In the interview, Tim and Eric talk about Burning Man, his lecture on passive radar at 22C3, reactions at the conference, the role of hackers and hacking in general and other topics.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="12064016" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre012-eric-blossom.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre012-eric-blossom.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 29 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:31:56</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE011 Joi Ito</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express episode 11 is an interview with 22C3's keynote speaker Joi Ito. The interview touches various topics including Chicago's club scene and Joi's affiliation with it, the early Internet days via X.25, Creative Commons licensing issues, the Open Source Initiative, political activism in general and what can and should be done, optimism
vs. pessimism in the current situation of global political fighting, ICANN, living a super-public life and combining all kinds of modern communication tools, the influence of the Internet on political activism and democracy and of course the 22C3 and his personal experiences at the event.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="18942494" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre011-joi-ito.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre011-joi-ito.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 29 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:50:11</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE010 Régine Débatty</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express Nr. 10 ist das erste von mehreren geplanten Interviews mit Referenten des 22. Chaos Communication Congress.
Régine Débatty ist bekannt für ihre Arbeit in ihrem Weblog &amp;quot;&amp;lt;a href=&amp;quot;http://www.we-make-money-not-art.com/&amp;quot;&amp;gt;We Make Money Not Art&amp;lt;/a&amp;gt;&amp;quot;, dass sich schwerpunktmässig mit Media Art auseinandersetzt und täglich eine beeindruckende Vielfalt an Informationen bietet. Im Gespräch geht es darum wie man mit Weblogs einen normalen Job vermeiden kann, den Stand der Dinge im Bereich Media Art, die Originalität von Ideen, den Einfluss, den Künstler auf die Gesellschaft haben können und eine Reihe von Projekten, die sich mit RFID und Videoüberwachung beschäftigen.
Chaosradio Express Nr. 10 is the first of a few planned interviews with speakers of the 22nd Chaos Communication Congress.
Régine Débatty is well-known for her work on her weblog &amp;quot;&amp;lt;a href=&amp;quot;http://www.we-make-money-not-art.com/&amp;quot;&amp;gt;We Make Money Not Art&amp;lt;/a&amp;gt;&amp;quot; that focuses on Media Art and provides a wealth of information every day. The talk revolves on how to make a living of running a weblog, the current state of media art, the originality of ideas, the influence of artists on society and a couple of projects that deal with RFID and video surveillance.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="16778322" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre010-regine-debatty.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre010-regine-debatty.m4a</guid>
<pubDate>Thu, 29 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:44:27</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE009 22C3 Roundup, Nerd Net Radio History</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express Nr. 9 widmet sich ausführlich den abschliessenden Vorbereitungen zum 22C3 und stellt einzelne Aktivitäten wie die Lightning
Talks und den Open Workshop Space vor. Informationen zur Ãœbernachtung in der Turnhalle, zu Art &amp;amp;amp; Beauty, dem Kulturprogramm auf dem Congress, dem 22C3 Comic runden den Teil ab.
Im zweiten Teil stellt Chaosradio Express die Geschichte von Nerd Net Radios vor und bietet einen Überblick über existierende Archive alter Radios sowie aktuelle Interview- und Vortragsaufzeichnungs-Projekte (z.B. IT Conversations und Nerd TV)</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="13437216" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre009.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre009.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 24 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:35:35</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE008 Feedback, Wikipedia und freie Klänge</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ausgabe Nummer 8 von Chaosradio Express wendet sich dieses Mal ausführlich dem bislang eingetroffenen Feedback zu und erläutert ein wenig die Namensgebung dieses neuen Kanals. Auch gibt es eine kurze Beschreibung des grundsätzlichen Technik-Aufbaus für die Produktion des Podcasts, auf den aber in einer späteren Sendung noch einmal genauer eingegangen werden soll.
Neben einigen Kurzmeldungen zum 22C3 steht vor allem die Vorstellung des neuen Handbuchs zur Wikipedia und das Freesound Projekt im Mittelpunkt.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="8780626" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre008.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre008.m4a</guid>
<pubDate>Sun, 18 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:23:13</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE007 WSIS, Data Retention, Urheberrecht</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Zu Gast bei Chaosradio Express ist Markus Beckedahl von netzpolitik.org.
Im ersten Teil berichtet Markus von seiner Teilnahme am World Summit on the Information Society (WSIS) in Tunis vor einigen Wochen. Es werden die Player im internationalen Kräftemessen und die Zuständigkeiten einiger Organisationen im Internet vorgestellt. Dazu gibt es Hintergründe zu den Zensurmaßnahmen und der aktiven Verhinderung von zahlreichen Nebenveranstaltungen unabhängiger Gruppen durch die Tunesische Exekutive.
Im zweiten Teil geht es um das Thema Vorratsdatenspeicherung wo am kommenden Mittwoch Entscheidungen im Europäischen Parlament anstehen, die es zu verhindern gilt. Nehmt wenn möglich Kontakt mit eurem Europaabgeordneten auf und macht ihm klar, dass es so nicht geht.
Im letzten Teil richten wir den Blick nach Frankreich, wo das Land gerade an seiner kulturellen Selbstzerstörung arbeitet und eine massive Verschärfung des Urheberrechts bzw. dessen Durchsetzung plant. Dieses Gesetz (DAVVSI) bedroht unter anderem auch zahlreichen Open Source Projekte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="21448361" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre007.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre007.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 13 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:56:51</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE006 Das POC</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ausgabe Nummer 6 ist wieder etwas kürzer. Sascha Ludwig ist zu Gast und im Gespräch dreht sich alles um das POC und die Telefondienste auf dem 22C3.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="10818524" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre006-das-poc.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre006-das-poc.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 09 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:28:37</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE005 Das 22C3 Konferenzprogramm</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>In dieser Ausgabe geht es ausschließlich um das Konferenzprogramm des &amp;lt;a href=&amp;quot;http://events.ccc.de/congress/2005&amp;quot;&amp;gt;22C3&amp;lt;/a&amp;gt;.
Tim und fukami stellen die thematischen Schwerpunkte und ausgewählte Veranstaltungen des 22. Chaos Communication Congresses vor.
Dank der Ãœberlast an Themen auf dem Congress ist die Ausgabe etwas lang geworden.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="23826511" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre005-22c3-konferenzprogramm.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre005-22c3-konferenzprogramm.m4a</guid>
<pubDate>Fri, 09 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>01:03:09</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE004 Klangwellen aller Art</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Ausgabe Nummer 4 von Chaosradio Express berichtet vom Chaosradio-Feedback-Telefon (erreichbar unter 01801 99 33 22 99 55), einem neuen PhoneCast-Service, den Telefondiensten auf dem 22. Chaos Communication Congress und dem Projekt &amp;quot;The Sound Of Big Bang&amp;quot; von John Cramer, der die Kompressionswellen der heißen Materie in Folge des Urknalls in Töne umsetzte.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="9905704" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre004-klangwellen-aller-art.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre004-klangwellen-aller-art.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 06 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:26:12</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE003 Die Testsendung</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die dritte Folge von Chaosradio Express ist eine gänzlich ungeplante und ist eigentlich nur eine Testsendung, die am Ende zu einer regulären Folge wurde. Tief in der Nacht zum Selbstzweck aufgenommen. Tim Pritlove im Gespräch mit Pavel Mayer über das Testen von Software und Gesellschaft.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="17480700" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre003-die-testsendung.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre003-die-testsendung.m4a</guid>
<pubDate>Sat, 03 Dec 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:46:19</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE002 22C3, Schäuble, Coral CDN, CACert</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Die zweite Ausgabe von Chaosradio Express beschäftigt sich kurz mit dem 22C3,
dessen Fahrplan jetzt vorgestellt wurde. Zusätzlich gibt es noch ein paar organisatorische Hinweise.</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="11839830" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre002.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre002.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 29 Nov 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:31:20</itunes:duration>
</item><item>
<title>CRE001 Chaosradio Express stellt sich vor</title>
<itunes:author>Tim Pritlove</itunes:author>
<itunes:summary>Chaosradio Express ist die Ergänzung des Chaosradios um einen wöchentlichen Podcast. Im Gegensatz zur Livesendung möchten wir Chaosradio Express dazu nutzen, aktuelle Themen schnell aufzugreifen und auch Interviews und Berichte von Ereignissen zu liefern, die nicht als Thema für die dreistündige Live-Sendung taugen. In der ersten Ausgabe stellen wir das Konzept vor und berichten kurz über die neue Datenschleuder und den Chaos Communication Congress am Ende des Jahres.
Eure Kritik ist höchst erwünscht. Welche Themen sollen wir behandeln? Was ist an Format, Länge, Inhalt und Gestaltung auszusetzen? Was kann man besser machen?</itunes:summary>
<itunes:image href="http://cre.fm/archiv"></itunes:image>
<enclosure type="audio/x-m4a" length="4504223" url="http://meta.metaebene.me/media/cre/cre001.m4a"></enclosure>
<guid>http://meta.metaebene.me/media/cre/cre001.m4a</guid>
<pubDate>Tue, 22 Nov 2005 00:00:00 CET</pubDate>
<itunes:duration>00:11:52</itunes:duration>
</item>
</channel>
</rss>
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment