Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@henrydatei
Created November 5, 2020 08:33
Show Gist options
  • Save henrydatei/c4782c2382d6d834e4abd683b7da794c to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save henrydatei/c4782c2382d6d834e4abd683b7da794c to your computer and use it in GitHub Desktop.
Internetökonomie - Fragenkatalog
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{parskip}
\usepackage[left=2.1cm,right=3.1cm,bottom=2.3cm,footskip=0.75cm,headsep=0.5cm]{geometry}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{enumerate}
\usepackage{longtable}
\title{GDIÖ Selbsttest \LaTex Dokument}
\author{Felix Hauspurg}
\date{October 2020}
\begin{document}
Sie haben verschiedene Sichtweisen auf und Definitionen des Begriffs Informationssystem kennen gelernt.
Die Perspektiven der Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik weichen von der
angelsächsischen Perspektive ab.
\\
Welche der nachfolgenden Begriffsinterpretationen liegt den
Lehrveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik zugrunde?
\\
\textbf{IS = Komponente eines Unternehmens, welche die Planung,
Steuerung und Überwachung der betrieblichen
Leistungserstellung wahrnimmt}
\\
\\
\\
Sie haben verschiedene Sichtweisen auf und Definitionen des Begriffs Informationssystem kennen gelernt.
Die Perspektiven der Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik weichen von der angelsächsischen Perspektive ab.
\\
Welche der nachfolgenden Begriffsinterpretationen stammt aus der angelsächsischen Literatur
(e.g. Laudon und Laudon)?
\\
\textbf{IS = Software, die Geschäftsprozesse abbildet und Daten in
Information transformiert}
\\
\\
\\
Sie haben das Wertekettenmodell nach Porter kennen gelernt.
Dieses Modell zeigt die Einbindung eines Unternehmens in die überbetriebliche
Wertschöpfungskette (Industry Value Chain: Lieferant – Unternehmen – Kunde)
auf und differenziert die innerbetriebliche Wertschöpfung
(schrittweiser Wertzuwachs der erbrachten Leistung)
in primäre und in unterstützende Aktivitäten/Geschäftsprozesse.
\
Welche der folgenden Aktivitäten gehört NICHT zu den Primäraktivitäten
eines Automobilherstellers?
\\
\textbf{HR Management}
\\
\\
\\
Im Modell der vernetzten Wertschöpfung (value net) nach Laudon und
Laudon werden die Werteketten von Geschäftspartnern in einer Branche
synchronisiert, um schnell und flexibel auif Angebots- und
Nachfrageschwankungen reagieren zu können.
\\
In welcher der folgenden vier Komponenten des valü net wird eine
virtuelle Organisation abgebildet?
\\
\textbf{Net Marketplaces}
\\
\\
\\
Im Modell der vernetzten Wertschöpfung (value net) nach Laudon und
Laudon werden die Werteketten von Geschäftspartnern in einer Branche
synchronisiert, um schnell und flexibel auf Angebots- und
Nachfrageschwankungen reagieren zu können.
\\
In welcher der folgenden vier Komponenten des value net wird ein
Materialeinkauf initiiert?
\\
\textbf{Enterprise Requirements Planning Systeme}
\\
\\
\\
Im Modell der vernetzten Wertschöpfung (value net) nach Laudon und
Laudon werden die Werteketten von Geschäftspartnern in einer Branche
synchronisiert, um schnell und flexibel auf Angebots- und
Nachfrageschwankungen reagieren zu können.
\\
In welcher der folgenden vier Komponenten des value net werden Win-
Win Situationen im B2B Bereich des Electronic Business abgebildet?
\\
\textbf{Supply Chain Management Systeme}
\\
\\
\\
Im Modell der vernetzten Wertschöpfung (value net) nach Laudon und
Laudon werden die Werteketten von Geschäftspartnern in einer Branche
synchronisiert, um schnell und flexibel auf Angebots- und
Nachfrageschwankungen reagieren zu können.
\\
Für welche der folgenden vier Komponenten des value net wird klassischer
Weise eine Segmentierung von Geschäftspartnern durchgeführt?
\\
\textbf{Customer Relationship Systeme}
\\
\\
\\
Sie haben das Modell der 5 strategischen Wettbewerbskräfte nach Porter
kennen gelernt. Das Modell ist Basis einer strategischen
Branchenstrukturanalyse und weist fünf Wettbewerbsbedrohungen aus,
die auf das eigene Unternehmen und auf dessen Strategiebildung und
Strategieumsetzung einwirken.
\\
Wo allozieren Sie im Rahmen der Digitalen Transformation die größte
Bedrohung für die deutsche Automobilindustrie?
\\
\textbf{Zutritt neuer Wettbewerber}
\\
\\
\\
Sie haben das Modell der 5 strategischen Wettbewerbskräfte nach Porter
kennen gelernt. Das Modell ist Basis einer strategischen
Branchenstrukturanalyse und weist fünf Wettbewerbsbedrohungen aus,
die auf das eigene Unternehmen und auf dessen Strategiebildung und
Strategieumsetzung einwirken.
\\
Wo allozieren Sie die strategischen Veränderungen für Service
Unternehmen, die sich durch die Digital Native Debatte ergeben?
\\
\textbf{verändertes Kundenverhalten}
\\
\\
\\
Sie haben das Modell der 5 strategischen Wettbewerbskräfte nach Porter
kennen gelernt. Das Modell ist Basis einer strategischen
Branchenstrukturanalyse und weist fünf Wettbewerbsbedrohungen aus,
die auf das eigene Unternehmen und auf dessen Strategiebildung und
Strategieumsetzung einwirken.
\\
Wo wirken die Gefahren, die sich aus der Globalisierung für ein regional
operierendes Handelsunternehmen mit Digitalen Gütern ergeben können?
\\
\textbf{verändertes Lieferantenverhalten}
\\
\\
\\
Sie haben das Modell der 5 strategischen Wettbewerbskräfte nach Porter
kennen gelernt. Das Modell ist Basis einer strategischen
Branchenstrukturanalyse und weist fünf Wettbewerbsbedrohungen aus,
die auf das eigene Unternehmen und auf dessen Strategiebildung und
Strategieumsetzung einwirken.
\\
Wo allozieren Sie den Einfluss der Dieselgate Debatte auf die deutsche
Automobilindustrie?
\\
\textbf{Substitutive Produkte}
\\
\\
\\
Digitalität, Vernetzung und Globalität sind die wesentlichen
Bestimmungsfaktoren der Internet-Ökonomie, die sich in den letzten 20
Jahren als zentrales Geschäftsfeld durchgesetzt hat und gegenwärtig im
Zusammenhang mit dem verstärkten Einsatz von Social Software und den
digitalen Transformationsprozessen (Industrie 4.0, Internet der Dinge)
entscheidende Veränderungen erfährt.
\\
Welche der folgenden Aussagen gehört NICHT zu den Schlüsselkonzepten
des Electronic Commerce?
\\
\textbf{Autonom agierende digitale Marktsysteme}
\\
\\
\\
Digitalität, Vernetzung und Globalität sind die wesentlichen
Bestimmungsfaktoren der Internet-Ökonomie, die sich in den letzten 20
Jahren als zentrales Geschäftsfeld durchgesetzt hat und gegenwärtig im
Zusammenhang mit dem verstärkten Einsatz von Social Software und den
digitalen Transformationsprozessen (Industrie 4.0, Internet der Dinge)
entscheidende Veränderungen erfährt.
\\
Welcher der folgenden Komponenten des Leistungsaustauschmodells der
Internet-Ökonomie ist der Amazon Marketplace zuzuordnen?
\\
\textbf{Anbieterseitiger Aggregator}
\\
\\
\\
Digitalität, Vernetzung und Globalität sind die wesentlichen
Bestimmungsfaktoren der Internet-Ökonomie, die sich in den letzten 20
Jahren als zentrales Geschäftsfeld durchgesetzt hat und gegenwärtig im
Zusammenhang mit dem verstärkten Einsatz von Social Software und den
digitalen Transformationsprozessen (Industrie 4.0, Internet der Dinge)
entscheidende Veränderungen erfährt.
\\
Welcher der folgenden Komponenten des Leistungsaustauschmodells der
Internet-Ökonomie sind online Plattformen zum Preisvergleich (z.B.
idealo.de, check24.de) zuzuordnen?
\\
\textbf{Nachfragerseitiger Aggregator}
\\
\\
\\
Digitalität, Vernetzung und Globalität sind die wesentlichen
Bestimmungsfaktoren der Internet-Ökonomie, die sich in den letzten 20
Jahren als zentrales Geschäftsfeld durchgesetzt hat und gegenwärtig im
Zusammenhang mit dem verstärkten Einsatz von Social Software und den
digitalen Transformationsprozessen (Industrie 4.0, Internet der Dinge)
entscheidende Veränderungen erfährt.
\\
Welcher der folgenden Komponenten des Leistungsaustauschmodells der
Internet-Ökonomie ist der online Abverkauf eines Geräteherstellers (z.B.
Drucker xy) zuzuordnen?
\\
\textbf{Virtueller Marktplatz}
\\
\\
\\
Elektronische Marktplätze sind definiert als institutionelle Realisierung
abstrakter elektronischer Märkte mit der Aufgabe, die erforderlichen
Online-Dienste durch Vermittlung von Orientierung und Transparenz zu
unterstützen. Somit werden alle Funktionen klassischer Märkte durch
Bereitstellung zeitgemäßer, webbasierter Informations- und
Kommunikationssysteme abgebildet. Je nach Verteilung der Marktmacht
lassen sich unterschiedliche Betreibermodelle identifizieren.
\\
Welches Betreibermodell kommt für öffentliche Beschaffungen in Frage?
\\
\textbf{Betreiber = Nachfrager}
\\
\\
\\
Elektronische Marktplätze sind definiert als institutionelle Realisierung
abstrakter elektronischer Märkte mit der Aufgabe, die erforderlichen
Online-Dienste durch Vermittlung von Orientierung und Transparenz zu
unterstützen. Somit werden alle Funktionen klassischer Märkte durch
Bereitstellung zeitgemäßer, webbasierter Informations- und
Kommunikationssysteme abgebildet. Je nach Verteilung der Marktmacht
lassen sich unterschiedliche Betreibermodelle identifizieren.
\\
Welchem Betreibermodell ist das online-Auktionshaus eBay originär
zuzuordnen?
\\
\textbf{Betreiber = unabhängig}
\\
\\
\\
Elektronische Marktplätze sind definiert als institutionelle Realisierung
abstrakter elektronischer Märkte mit der Aufgabe, die erforderlichen
Online-Dienste durch Vermittlung von Orientierung und Transparenz zu
unterstützen. Somit werden alle Funktionen klassischer Märkte durch
Bereitstellung zeitgemäßer, webbasierter Informations- und
Kommunikationssysteme abgebildet. Je nach Verteilung der Marktmacht
lassen sich unterschiedliche Betreibermodelle identifizieren.
\\
Welchem Betreibermodell ist der online Händler Amazon originär
zuzuordnen?
\\
\textbf{Betreiber = Anbieter}
\\
\\
\\
Online Märkte werden hinsichtlich der Akteure auf Angebots- und auf
Nachfrageseite sowie der sich aus den jeweiligen Kombinationen
ergebenden Interaktionsmuster klassifiziert.
\\
Welcher der folgenden Kombinationen entspricht das Supply Chain
Management?
\\
\textbf{Business 2 Business}
\\
\\
\\
Online Märkte werden hinsichtlich der Akteure auf Angebots- und auf
Nachfrageseite sowie der sich aus den jeweiligen Kombinationen
ergebenden Interaktionsmuster klassifiziert.
\\
Welcher der folgenden Kombinationen entspricht ein online Bürgerbüro?
\\
\textbf{Administration 2 Consumer}
\\
\\
\\
Durch ein Geschäftsmodell wird in stark vereinfachter und aggregierter
Form abgebildet, welche Ressourcen in die Unternehmung fließen und wie
diese durch den innerbetrieblichen Leistungserstellungsprozess in
vermarktungsfähige Informationen, Produkte und/oder Dienstleistungen
transformiert werden. Ein Geschäftsmodell enthält damit Aussagen
darüber, durch welche Kombination von Produktionsfaktoren die
Geschäftsstrategie eines Unternehmens umgesetzt werden soll und welche
Funktionen den involvierten Akteuren dabei zukommen.
\\
In welchem der folgenden Partialmodelle wird Auskunft darüber gegeben,
welche Produkte und Dienstleistungen in welcher Weise in welcher Zeit zu
welchem Preis vom Anbieter zum Nachfrager transportiert werden?
\\
\textbf{Distributionsmodell}
\\
\\
\\
Durch ein Geschäftsmodell wird in stark vereinfachter und aggregierter
Form abgebildet, welche Ressourcen in die Unternehmung fließen und wie
diese durch den innerbetrieblichen Leistungserstellungsprozess in
vermarktungsfähige Informationen, Produkte und/oder Dienstleistungen
transformiert werden. Ein Geschäftsmodell enthält damit Aussagen
darüber, durch welche Kombination von Produktionsfaktoren die
Geschäftsstrategie eines Unternehmens umgesetzt werden soll und welche
Funktionen den involvierten Akteuren dabei zukommen.
\\
Welches der folgenden Partialmodelle wird in ein Finanzierungs- und ein
Erlösmodell aufgeteilt?
\\
\textbf{Kapitalmodell}
\\
\\
\\
Geschäftsmodelle sollten innerhalb eines Typus relativ homogen und
zwischen den Typen möglichst heterogen sein, damit die Typologie eine
ausreichende Orientierungs-, Differenzierungs- und
Klassifizierungsmöglichkeit bietet. Die Geschäftsmodelle können anhand
des Kriteriums Leistungsangebot voneinander abgegrenzt werden. Hiermit
differenzieren sich die Unternehmen auf ihren Wettbewerbsmärkten. Die
im Business-to-Consumer Bereich von den Unternehmen verfolgten
Geschäftsmodelle lassen sich demzufolge den vier nachfolgenden
Basisgeschäftsmodellen zuordnen.
\\
Welchem der folgenden Geschäftsmodelltypen lässt sich der online Dienst
Twitter zuordnen?
\\
\textbf{Connection}
\\
\\
\\
Geschäftsmodelle sollten innerhalb eines Typus relativ homogen und
zwischen den Typen möglichst heterogen sein, damit die Typologie eine
ausreichende Orientierungs-, Differenzierungs- und
Klassifizierungsmöglichkeit bietet. Die Geschäftsmodelle können anhand
des Kriteriums Leistungsangebot voneinander abgegrenzt werden. Hiermit
differenzieren sich die Unternehmen auf ihren Wettbewerbsmärkten. Die
im Business-to-Consumer Bereich von den Unternehmen verfolgten
Geschäftsmodelle lassen sich demzufolge den vier nachfolgenden
Basisgeschäftsmodellen zuordnen.
\\
Welchem der folgenden Geschäftsmodelltypen lässt sich der online
Nachrichtendienst von Reuters zuordnen?
\\
\textbf{Content}
\\
\\
\\
Geschäftsmodelle sollten innerhalb eines Typus relativ homogen und
zwischen den Typen möglichst heterogen sein, damit die Typologie eine
ausreichende Orientierungs-, Differenzierungs- und
Klassifizierungsmöglichkeit bietet. Die Geschäftsmodelle können anhand
des Kriteriums Leistungsangebot voneinander abgegrenzt werden. Hiermit
differenzieren sich die Unternehmen auf ihren Wettbewerbsmärkten. Die
im Business-to-Consumer Bereich von den Unternehmen verfolgten
Geschäftsmodelle lassen sich demzufolge den vier nachfolgenden
Basisgeschäftsmodellen zuordnen.
\\
Welchem der folgenden Geschäftsmodelltypen lässt sich der online Dienst
eBay zuordnen?
\\
\textbf{Commerce}
\\
\\
\\
Der Markt der Online Suchdienste ist seit über einem Jahrzehnt fest in der
Hand der Firma Google. Das Geschäftsmodell dieser Suchmaschine basiert
auf ausgefeilten, nur teilweise offengelegten Algorithmen zur Suche und
vor allem zur Bewertung und Priorisierung von Treffern. Die Primärleistung
wird kostenlos angeboten, das Ertragsmodell basiert auf dem Verkauf
zielorientierter Werbung (auf Basis von Web Analytics).
\\
Welchem der folgenden Geschäftsmodelltypen lässt sich die Google
Suchmaschine zuordnen?
\\
\textbf{Context}
\\
\\
\\
Geschäftsmodelle sollten innerhalb eines Typus relativ homogen und
zwischen den Typen möglichst heterogen sein, damit die Typologie eine
ausreichende Orientierungs-, Differenzierungs- und
Klassifizierungsmöglichkeit bietet. Die Geschäftsmodelle können anhand
des Kriteriums Leistungsangebot voneinander abgegrenzt werden. Hiermit
differenzieren sich die Unternehmen auf ihren Wettbewerbsmärkten. Der
Geschäftsmodelltyp Content lässt sich weiter in Spezialtypen untergliedern.
\\
Welches der nachfolgenden Modelle gehört NICHT zum
Geschäftsmodelltyp Content?
\\
\textbf{Attraction}
\\
\\
\\
Geschäftsmodelle sollten innerhalb eines Typus relativ homogen und
zwischen den Typen möglichst heterogen sein, damit die Typologie eine
ausreichende Orientierungs-, Differenzierungs- und
Klassifizierungsmöglichkeit bietet. Die Geschäftsmodelle können anhand
des Kriteriums Leistungsangebot voneinander abgegrenzt werden. Hiermit
differenzieren sich die Unternehmen auf ihren Wettbewerbsmärkten. Der
Geschäftsmodelltyp Commerce lässt sich weiter in Spezialtypen
untergliedern.
\\
Welches der nachfolgenden Modelle gehört NICHT zum
Geschäftsmodelltyp Commerce?
\\
\textbf{Education}
\\
\\
\\
Erfolgreiche Unternehmen verfügen über (einzigartige) Schlüssel-
Vermögenswerte (Key Company Assets). Diese sind Grundlage ihrer
spezifischen Marktposition und ermöglichen einen erfolgreichen
Marktauftritt.
\\
Welches der folgenden Assets lässt sich über Patente/Copyrights schützen?
\\
\textbf{Intellectual Property}
\\
\\
\\
Erfolgreiche Unternehmen verfügen über (einzigartige) Schlüssel-
Vermögenswerte (Key Company Assets). Diese sind Grundlage ihrer
spezifischen Marktposition und ermöglichen einen erfolgreichen
Marktauftritt.
\\
Auf welches der folgenden Assets wirkt die Internet-Ökonomie am meisten
ein?
\\
\textbf{Core Competencies}
\\
\\
\\
Komplementäre Vermögenswerte sind Voraussetzungen für erfolgreiche
Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie. Daher müssen sie primär
entwickelt werden, um danach das eigentliche Geschäft erfolgreich
umzusetzen.
\\
Gegenseitiges Vertrauen und Offenheit sind Voraussetzungen für eine
partizipative Unternehmenskultur. Welches der folgenden Assets ist damit
primär angesprochen?
\\
\textbf{Social Asset}
\\
\\
\\
Komplementäre Vermögenswerte sind Voraussetzungen für erfolgreiche
Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie. Daher müssen sie primär
entwickelt werden, um danach das eigentliche Geschäft erfolgreich
umzusetzen.
\\
Ein genügend dichtes Netz an eTankstellen ist Voraussetzung für den
Absatz von eAutos. Welches der folgenden Assets ist damit primär
angesprochen?
\\
\textbf{Organisational Asset}
\\
\\
\\
Komplementäre Vermögenswerte sind Voraussetzungen für erfolgreiche
Geschäftsmodelle in der Internet-Ökonomie. Daher müssen sie primär
entwickelt werden, um danach das eigentliche Geschäft erfolgreich
umzusetzen.
\\
Für das Wissensmanagement-Ziel, eine Lernende Organisation zu
entwickeln, ist der Erfolg welches der folgenden Assets Voraussetzung?
\\
\textbf{Managerial Asset}
\\
\\
\\
Durch ein Geschäftsmodell wird in stark vereinfachter und aggregierter
Form abgebildet, welche Ressourcen in die Unternehmung fließen und wie
diese durch den innerbetrieblichen Leistungserstellungsprozess in
vermarktungsfähige Informationen, Produkte und/oder Dienstleistungen
transformiert werden. Ein Geschäftsmodell enthält damit Aussagen
darüber, durch welche Kombination von Produktionsfaktoren die
Geschäftsstrategie eines Unternehmens umgesetzt werden soll und welche
Funktionen den involvierten Akteuren dabei zukommen.
\\
In welchem der folgenden Partialmodelle wird Auskunft darüber gegeben,
wer welche Leistung in welcher Menge nachfragt und welche
Preisbereitschaft er aufweist?
\\
\textbf{Marktmodell}
\\
\\
\\
Das Handbuch “Business Model Generation“ (Osterwalder und Pigneur) teilt
die Geschäftsmodell-Entwicklung in 9 Dimensionen ein. Damit wird ein
pragmatisches Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
vorgestellt. Die Key Partnerships beschreiben das Netzwerk aus Zulieferern
und Partnern, die das Geschäftsmodell ermöglichen.
\\
VW und Ford entwickelten gemeinsam eine VAN-Plattform, die
anschließend unter den Markennamen Sharan bzw. Galaxy getrennt
vertrieben wurde. Welche der folgenden Partnerschaften ist hier
angesprochen:
\\
\textbf{Kooperationswettbewerb (strategische Partnerschaft zw.
Konkurrenten)}
\\
\\
\\
Das Handbuch “Business Model Generation“ (Osterwalder und Pigneur) teilt
die Geschäftsmodell-Entwicklung in 9 Dimensionen ein. Damit wird ein
pragmatisches Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
vorgestellt. Die Kostenstruktur beinhaltet alle Kosten, die während der
Ausführung des Geschäftsmodell entstehen. Sie können folgende
Charakteristika annehmen.
\\
Auf welchem Kosten-Charakteristikum basiert das Geschäftsmodell von
Dell (mass customization)?
\\
\textbf{Skaleneffekte}
\\
\\
\\
Das Handbuch “Business Model Generation“ (Osterwalder und Pigneur) teilt
die Geschäftsmodell-Entwicklung in 9 Dimensionen ein. Damit wird ein
pragmatisches Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
vorgestellt. In den einzelnen Dimensionen müssen Schlüsselfragen
beantwortet werden.
\\
Welcher der folgenden Dimensionen ist diese Frage zuzuordnen? "Was
macht mein Angebot besser gegenüber dem Kunden als verfügbare
Alternativen?"
\\
\textbf{Valü Proposition}
\\
\\
\\
Das Handbuch “Business Model Generation“ (Osterwalder und Pigneur) teilt
die Geschäftsmodell-Entwicklung in 9 Dimensionen ein. Damit wird ein
pragmatisches Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
vorgestellt. In der Dimension Customer Relationship können die
nachfolgenden Ausprägungen der Kundenbeziehungen aufgebaut werden.
\\
Welche Kundenbeziehung bietet sich für das Geschäftsmodell eines online
Shops an?
\\
\textbf{Automatisierter Service}
\\
\\
\\
Das Handbuch “Business Model Generation“ (Osterwalder und Pigneur) teilt
die Geschäftsmodell-Entwicklung in 9 Dimensionen ein. Damit wird ein
pragmatisches Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
vorgestellt. In der Dimension Customer Relationship können die
nachfolgenden Ausprägungen der Kundenbeziehungen aufgebaut werden.
\\
Welche Kundenbeziehung bietet sich für das Geschäftsmodell eines online
Netzwerks für open source Software Entwickler an?
\\
\textbf{Communities}
\\
\\
\\
Das Handbuch “Business Model Generation“ (Osterwalder und Pigneur) teilt
die Geschäftsmodell-Entwicklung in 9 Dimensionen ein. Damit wird ein
pragmatisches Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
vorgestellt. Die Dimension Revenü Streams ermöglicht die nachfolgenden
Einnahmeqüllen.
\\
Welche Einnahmeqülle adressiert das Service Angebot von Spiegel Online,
in dem bestimmte Artikel durch Einmalzahlung von 0,39 EUR freigeschaltet
werden:
\\
\textbf{Benutzungsgebühren}
\\
\\
\\
Das Handbuch “Business Model Generation“ (Osterwalder und Pigneur) teilt
die Geschäftsmodell-Entwicklung in 9 Dimensionen ein. Damit wird ein
pragmatisches Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
vorgestellt. Die Key Resources ermöglichen dem Unternehmen,
Leistungsversprechen zu schaffen und anzubieten, Märkte zu erreichen,
Kundebeziehungen aufrecht zu erhalten und Einnahmen zu generieren.
\\
Welche der folgenden Schlüsselressourcen benötigt ein
Halbleiterproduzent in erster Linie?
\\
\textbf{physische}
\\
\\
\\
Das Handbuch “Business Model Generation“ (Osterwalder und Pigneur) teilt
die Geschäftsmodell-Entwicklung in 9 Dimensionen ein. Damit wird ein
pragmatisches Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
vorgestellt. Die Key Resources ermöglichen dem Unternehmen,
Leistungsversprechen zu schaffen und anzubieten, Märkte zu erreichen,
Kundebeziehungen aufrecht zu erhalten und Einnahmen zu generieren.
\\
Welche der folgenden Schlüsselressourcen benötigt ein online
Spieledesigner in erster Linie?
\\
\textbf{intellektülle}
\\
\\
\\
F. 3a.6 Social Software ist Anwendungs-Software zum Aufbau und zur
Pflege von
Gemeinschaften (in der Regel über das Internet). Soziale
Anwendungen entwickeln sich teilweise auch selbstorganisiert. Der
Einsatz von Social Software erweitert den Electronic Commerce zum
Social Commerce.
\\
Welche der folgenden Funktionen gehört NICHT zu den
charakteristischen Merkmalen von Social Software?
\\
\textbf{Infotainment}
\\
\\
\\
F. 3a.7 Social Software ist Anwendungs-Software zum Aufbau und zur
Pflege von
Gemeinschaften (in der Regel über das Internet). Soziale
Anwendungen entwickeln sich teilweise auch selbstorganisiert. Der
Einsatz von Social Software erweitert den Electronic Commerce zum
Social Commerce.
\\
Welche der folgenden Anwendungsklassen von Social Software
bietet ein einfaches Hypertextsystem zum kollaborativen Schreiben?
\\
\textbf{Wiki Systeme}
\\
\\
\\
F. 3a.7 Social Software ist Anwendungs-Software zum Aufbau und zur
Pflege von
Gemeinschaften (in der Regel über das Internet). Soziale
Anwendungen entwickeln sich teilweise auch selbstorganisiert. Der
Einsatz von Social Software erweitert den Electronic Commerce zum
Social Commerce.
\\
Welche der folgenden Anwendungsklassen von Social Software
dient dem gemeinsamen Aufbau von Taxonomien?
\\
\textbf{Social Tagging Systeme}
\\
\\
\\
F. 3a.7 Social Software ist Anwendungs-Software zum Aufbau und zur
Pflege von
Gemeinschaften (in der Regel über das Internet). Soziale
Anwendungen entwickeln sich teilweise auch selbstorganisiert. Der
Einsatz von Social Software erweitert den Electronic Commerce zum
Social Commerce.
\\
Welche der folgenden Anwendungsklassen von Social Software
dient im Social Commerce der Mitteilung aktüller
Einkaufserlebnisse an Freunde?
\\
\textbf{Messaging Systeme}
\\
\\
\\
F. 3a.7 Social Software ist Anwendungs-Software zum Aufbau und zur
Pflege von
Gemeinschaften (in der Regel über das Internet). Soziale
Anwendungen entwickeln sich teilweise auch selbstorganisiert. Der
Einsatz von Social Software erweitert den Electronic Commerce zum
Social Commerce.
\\
Welche der folgenden Anwendungsklassen von Social Software
unterstützt das Identitätsmanagement?
\\
\textbf{Weblog Systeme}
\\
\\
\\
F. 3a.9 Im Electronic Commerce existieren hohe Informationsasymmetrien.
Das daraus resultierende Vertraünsproblem soll durch den Einsatz
von Social Software abgebaut werden. Dadurch entwickelt sich der
Electronic Commerce weiter zum Social Commerce.
\\
Welche der folgenden beziehungen steht eher NICHT
im Fokus des Social Commerce?
\\
\textbf{A2B}
\\
\\
\\
F. 3a.11 Die soziale Interaktion als Resultat der Erweiterung des Electronic
Commerce zum Social Commerce lässt sich in die folgenden vier
Stufen einteilen.
\\
In welche Stufe lassen sich Fashion/Lifestyle Produkte am ehesten
einordnen?
\\
\textbf{Präsentieren und Verdienen}
\\
\\
\\
F. 3a.11 Die soziale Interaktion als Resultat der Erweiterung des Electronic
Commerce zum Social Commerce lässt sich in die folgenden vier
Stufen einteilen.
\\
In welche Stufe lassen sich Mainstream Produkte am ehesten
einordnen?
\\
\textbf{Bewerten und Kommentieren}
\\
\\
\\
F. 3a.11 Die soziale Interaktion als Resultat der Erweiterung des Electronic
Commerce zum Social Commerce lässt sich in die folgenden vier
Stufen einteilen.
\\
Auf welcher der nachfolgenden 4 Interaktionsebenen kommen
Social Bookmarking Dienste zum Einsatz?
\\
\textbf{Entdecken und Empfehlen}
\\
\\
\\
F. 3b.3-6 Die Erweiterung traditioneller Online Shops um Social Commerce
Elemente kann unterschiedlichen Strategien folgen.
\\
In welcher der nachfolgenden Shop Formen dominiert die Social
Komponente am meisten?
\\
\textbf{Social Media Stores}
\\
\\
\\
F. 3b.3-6 Die Erweiterung traditioneller Online Shops um Social Commerce
Elemente kann unterschiedlichen Strategien folgen.
\\
Auf welche der 4 nachfolgenden E-Commerce bzw. Social
Commerce Strategien bezieht sich die Aussage von Marsden (2010):
"fish where the fish are" ?
\\
\textbf{Integration von Shop-Funktionalität in Soziale Netze
Technische Universität Dresden}
\\
\\
\\
F. 3b.13 Der Mehrwert, den Social Commerce dem einfachen Electronic
Commerce hinzufügt, wird häufig an den nachfolgenden Konzepten
und Werkzeugen verdeutlicht.
\\
Welches Konzept steht für den betriebswirtschaftlichen Ansatz der
effektiven Erschließung von Nischenmärkten?
\\
\textbf{Long Tail}
\\
\\
\\
F. 3b.13 Der Mehrwert, den Social Commerce dem einfachen Electronic
Commerce hinzufügt, wird häufig an den nachfolgenden Konzepten
und Werkzeugen verdeutlicht.
\\
Welchem Konzept liegt das Pareto-Prinzip (80 : 20 Regel) zugrunde?
\\
\textbf{Long Tail}
\\
\\
\\
F. 3b.13 Der Mehrwert, den Social Commerce dem einfachen Electronic
Commerce hinzufügt, wird häufig an den nachfolgenden Konzepten
und Werkzeugen verdeutlicht.
\\
In welchem Konzept rückt die kollektive Intelligenz in den
Mittelpunkt und entlastet die Unternehmen in ihren Innovations- und
Wertschöpfungsprozessen?
\\
\textbf{Crowd Sourcing}
\\
\\
\\
F. 4a.6 Der Begriff Sharing Economy, seltener auch Share Economy, ist ein
Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Online und Offline-Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung
von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen. Das
frühere Konzept des Besitzes von Gütern und Dienstleistungen wird
abgelöst durch das Benutzen von Produkten und Services.
\\
Welchem Bereich sind die aktuellen Geschäftsmodelle der Sharing
Economy zuzuordnen?
\\
\textbf{C2C}
\\
\\
\\
F. 4a.7 Der Begriff Sharing Economy, seltener auch Share Economy, ist ein
Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Online- und Offline-Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung
von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen. Das
frühere Konzept des Besitzes von Gütern und Dienstleistungen wird
abgelöst durch das Benutzen von Produkten und Services.
\\
Welcher der folgenden Bereiche ist NICHT Treiber der Sharing
Economy?
\\
\textbf{Veränderte Rechtslage}
\\
\\
\\
F. 4a.11 Der Begriff Sharing Economy, seltener auch Share Economy, ist ein
Sammelbegriff für Firmen, Geschäftsmodelle, Plattformen, Onlineund Offline-Communitys und Praktiken, die eine geteilte Nutzung
von ganz oder teilweise ungenutzten Ressourcen ermöglichen. Das
frühere Konzept des Besitzes von Gütern und Dienstleistungen wird
abgelöst durch das Benutzen von Produkten und Services.
\\
Welcher der folgenden vier Erfolgsfaktoren der peer2peer Sharing
Economy ist beim Taxidienst Uber besonders
wettbewerbsentscheidend?
\\
\textbf{Preisführerschaft im Marktsegment}
\\
\\
\\
Die Transaktionshäufigkeit und die Transaktionsatmosphäre sind als
Bestandteile des erweiterten Markt-Hierarchie-Paradigma zu betrachten.
Die Internet-Ökonomie schafft für alle Marktakteure eine bessere
Transparenz, die zu einem Abbau an Hierarchie und von
Informationsvorteilen führt.
\\
Welche der folgenden Theorien begründet für die Internet-Ökonomie die
Tendenz zu flacheren Unternehmenshierarchien, Netzwerkbildung und
Outsourcing?
\\
\textbf{Transaktionskostentheorie}
\\
\\
\\
Die Transaktionshäufigkeit und die Transaktionsatmosphäre sind als
Bestandteile des erweiterten Markt-Hierarchie-Paradigma zu
betrachten. Die Internet-Ökonomie schafft für alle Marktakteure eine
bessere Transparenz, die zu einem Abbau an Hierarchie und von
Informationsvorteilen führt.
\\
Welche der nachfolgenden Theorien beschäftigt sich mit der Gefahr
einer opportunistischen Ausnutzung eines Informationsvorsprungs
durch einen Transaktionspartner?
\\
\textbf{Principal Agent Theorie}
\\
\\
\\
F. 5a.3 Sie haben Entwicklungen und Trends auf dem Weg zur interaktiven
Wertschöpfung kennen gelernt. Im Mittelpunkt steht das Kontinuum
der interaktiven Wertschöpfung zwischen den Extrempunkten einer
vom Anbieter dominierten Wertschöpfung und einer vom Kunden
dominierten Wertschöpfung.
\\
Die Mass Customization ist eine Mischform. Welche der folgenden
Aussagen trifft zu?
\\
\textbf{Die Mass Customization verfügt über eine noch recht
ausgeprägte Herstellerdominanz}
\\
\\
\\
F. 5a.4 Sie haben Entwicklungen und Trends auf dem Weg zur interaktiven
Wertschöpfung kennen gelernt. Im Mittelpunkt steht das Kontinuum
der interaktiven Wertschöpfung zwischen den Extrempunkten einer
vom Anbieter dominierten Wertschöpfung und einer vom Kunden
dominierten Wertschöpfung.
\\
Welche der folgenden Aussagen trifft zu?
\\
\textbf{Der Taylorismus setzt auf Produktivitätsoptimierung und
ist Kennzeichen für eine Hierarchische Organisationsform}
\\
\\
\\
F. 5a.5 Sie haben die Prinzipien der wissenschaftlichen Betriebsführung
nach Taylor kennen gelernt. Zu den Grundprinzipien gehören unter
anderem die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, das
Arbeitsstudium, der Akkordlohn, das Fließprinzip und methodische
Planung, Steuerung und Kontrolle der Prozessabläufe.
\\
Welche der folgenden Aussagen trifft NICHT auf den Taylorismus
zu?
\\
\textbf{Objektorientierte Arbeitszerlegung}
\\
\\
\\
F. 5a.6 Sie haben die Prinzipien der wissenschaftlichen Betriebsführung
nach Taylor kennen gelernt. Zu den Grundprinzipien gehören unter
anderem die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, das
Arbeitsstudium, der Akkordlohn, das Fließprinzip und methodische
Planung, Steürung und Kontrolle der Prozessabläufe.
\\
Welches der folgenden Argumente für die Grenzen des Taylorismus
trifft NICHT zu?
\\
\textbf{Zunehmende Konkurrenz auf Anbieterseite durch die
Globalisierung}
\\
\\
\\
F. 5a.7 Die Mass Customization als "kundenindividülle Massenproduktion"
zielt konzeptionell auf die verstärkte Individualisierung von
Markttransaktionen und Leistungsangeboten ab. Information wird
zum dominierenden Produktionsfaktor.
\\
Welcher der nachfolgenden Erfolgsfaktoren der Mass Customization
ist in erster Linie auf das Entstehen der Internet-Ökonomie
zurückzuführen?
\\
\textbf{Güter-, Arbeits- und Informationsmärkte werden zu
globalen Märkten}
\\
\\
\\
F. 5a.12 Mit dem Wandel der Anbieter- zu Nachfragermärkten und der
zunehmenden Informationstransparenz durch das Internet,
einhergehend mit neuen Organisationsformen zwischen
Unternehmen und Märkten, öffnen sich zunehmend die Grenzen der
Unternehmen.
\\
Welches der folgenden Argumente dafür ist NICHT auf veränderte
institutionelle Rahmenbedingungen zurückzuführen?
\\
\textbf{Telekooperation und Heimarbeit senken die
Herstellungskosten}
\\
\\
\\
F. 5a.13 Die voranschreitende Konvergenz im Bereich neuer Medien und ihr
Einsatz im Internet als Vertriebskanal führt zu der "Move-to-the- Market" Hypothese. Märkte haben anstelle von Hierarchien (zentral
plandende Organisationen = Taylorismus) als wesentlichen Vorteil
den besseren Abbau von Informationsasymmetrien und
Unsicherheiten über das Verhalten des Anbieters.
\\
Welches der folgenden Argumente ist FALSCH?
\\
\textbf{Märkte sind klassischerweise mit niedrigeren
Transaktionskosten ausgestattet als Hierarchien}
\\
\\
\\
F. 5a.14 Sinkende Kosten der Informationssuche im Internet führen aus
Nachfragersicht zu reduzierter Informationsasymmetrie, Unsicherheit
und Komplexität von Produktbewertungen. Damit wird das Bedürfnis
der Kunden nach Loyalität zu und Bindung an einen einzigen
Anbieter in langfristigen Kundenbeziehungen geringer zugunsten der
Suche nach dem günstigsten Anbieter auf dem Markt. Für Anbieter
ergibt sich also aus der erhöhten Markttransparenz ein härterer
Preiswettbewerb.
\\
Welche der nachfolgenden Ausweichstrategien wird von innovativen
Unternehmen bevorzugt?
\\
\textbf{Ausbau der Marktorientierung bei gleichzeitiger
Integration der Kunden als Partner in einem
Wertschöpfungsnetzwerk}
\\
\\
\\
F. 5b.5 Open Innovation öffnet den Lösungsraum für Unternehmen, indem
sie Externe in ihre Wertschöpfung integrieren. Deren Mitwirkung in
Innovationsprozessen setzt jedoch die sorgfältige Planung
geeigneter Maßnahmen voraus. Zu diesen Maßnahmen zählt unter
anderem der Aufbau einer “learning relationship“.
\\
Eine “learning relationship“ ist ...
\\
\textbf{der Wissenstransfer zwischen Unternehmen und Kunden}
\\
\\
\\
F. 5b.6 Interaktive Wertschöpfung beschreibt einen Prozess der
kooperativen Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunde
zwischen den Extremen einer gänzlich hersteller- bzw. gänzlich
kundendominierten Wertschöpfung.
\\
Welche der folgenden Aussagen zur Interaktiven Wertschöpfung
(IW) ist richtig?
\\
\textbf{IW basiert auf monetären und/oder nicht-monetären
Anreizen für die sich engagierenden Kunden}
\\
\\
\\
F. 5b.8 Der Lösungsraum ist die Gesamtheit aller Problemlösungen, die ein
Unternehmen auf Basis stabiler Produktarchitekturen und darauf
abgestimmter Fertigungstechnologien und -prozesse gegenwärtig
herstellen und anbieten kann.
\\
Welche der folgenden Aussagen zum Lösungsraum trifft zu?
\\
\textbf{Interaktive Leistungserstellungsprozesse im Sinne von
Produktindividualisierung finden im konkretisierten
Lösungsraum statt}
\\
\\
\\
F. 5b.9 Interaktive Wertschöpfung beschreibt einen Prozess der
kooperativen Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Kunde
zwischen den Extremen einer gänzlich hersteller- bzw. gänzlich
kundendominierten Wertschöpfung. Das Modell der interaktiven
Wertschöpfung im Rahmen von Open Innovation Prozessen
zwischen Unternehmen und Kunden folgt dabei einer Reihe von
Prinzipien.
\\
Welche der folgenden Aussagen zu den Prinzipien der interaktiven
Wertschöpfung ist richtig?
\\
\textbf{Im Interaktionsfeld "Produktindividualisierung" spielt das
Unternehmen seine Prozesserfahrung als
Kernkompetenz aus}
\\
\\
\\
F. 5b.15-17 Die zunehmende Heterogenisierung der Bedürfnisse der Kunden
und die Verkürzung der Lebenszeiten einzelner
Produktspezifikationen haben zur Konsequenz, dass immer mehr
Produktvarianten nachgefragt werden, kleinere Absatzmengen für
die Unternehmen die Amortisation ihrer Investitionen erschweren
und ein Bedarf an lokalem Wissen für Produktherstellung und –
nutzung entsteht. Dies führt immer häufiger zu einer Arbeitsteilung
zwischen Unternehmen und Kunden.
\\
Welche der folgenden Aussagen ist in diesem Zusammenhang
zutreffend?
\\
\textbf{Aufgaben, die im Rahmen der interaktiven
Wertschöpfung an die Kunden übertragen werden,
sollten überwiegend deren implizites Wissen zum
Einsatz bringen}
\\
\\
\\
F. 5c.4 Die Absorptive Capacity von Unternehmen ist eine wesentliche
Voraussetzung für den Erfolg von Open Innovation Maßnahmen. In
der Definition nach Zahra und George (2002) umfasst sie ein Set
organisationaler Routinen und Prozesse mit den nachfolgenden,
erforderlichen Teilfunktionen, um aus externem Wissen einen
Wettbewerbsvorteil zu generieren.
\\
Welche der nachfolgend genannten Funktionen beschreibt den
Mehrwert des Prozesses (Innovation anstelle Invention)?
\\
\textbf{Exploitation}
\\
\\
\\
F. 5c.6 Sie haben kennengelernt, wie man Innovationsarten nach
Quellenentscheidung (intern oder extern ) bzw.
Innovationsparadigma (geschlossen oder offen) differenziert. Dabei
ergibt sich ein Portfolio mit den nachfolgenden Ausprägungen.
\\
Welche der nachfolgenden Innovations-Ausprägungen adressiert
spezialisierte R und D Unternehmen?
\\
\textbf{Extern geschlossen}
\\
\\
\\
F. 5c.6 Sie haben kennengelernt, wie man Innovationsarten nach
Quellenentscheidung (intern oder extern ) bzw.
Innovationsparadigma (geschlossen oder offen) differenziert. Dabei
ergibt sich ein Portfolio mit den nachfolgenden Ausprägungen.
\\
Welche der nachfolgenden Innovations-Ausprägungen adressiert
Kunden und Partner?
\\
\textbf{Extern offen}
\\
\\
\\
F. 5c.6 Sie haben kennengelernt, wie man Innovationsarten nach
Quellenentscheidung (intern oder extern ) bzw.
Innovationsparadigma (geschlossen oder offen) differenziert. Dabei
ergibt sich ein Portfolio mit den nachfolgenden Ausprägungen.
\\
Welche der nachfolgenden Innovations-Ausprägungen adressiert alle
Firmenmitarbeiter?
\\
\textbf{Intern offen}
\\
\\
\\
F. 5c.7 Durch Open Innovation können Wettbewerbsvorteile erzielt werden,
die entweder den Zugang zu Bedürfnisinformation verbessern
(Effektivitätswirkung) oder den Zugang zu Lösungsinformation
(Effizienzwirkung). Es werden die folgenden vier Ausprägungen
unterschieden.
\\
Welche der nachfolgenden Ausprägungen bewirkt eine positive
Kaufeinstellung der Nachfrager?
\\
\textbf{Fit to Market}
\\
\\
\\
F. 5c.7 Durch Open Innovation können Wettbewerbsvorteile erzielt werden,
die entweder den Zugang zu Bedürfnisinformation verbessern
(Effektivitätswirkung) oder den Zugang zu Lösungsinformation
(Effizienzwirkung). Es werden die folgenden vier Ausprägungen
unterschieden.
\\
Welche der nachfolgenden Ausprägungen bewirkt eine Steigerung
der Attraktivität eines Produktes?
\\
\textbf{New to Market}
\\
\\
\\
F. 5c.8-10 Der Prozess der Open Innovation umfasst die nachfolgenden Phasen
mit zunächst sehr starker, dann schrittweise abnehmender
Interaktion mit externen Wertschöpfungspartnern (Kunden).
\\
In welcher Phase erfolgen üblicher Weise Visualisierungen (z.B.
Skizzen, Mockups, Animationen)?
\\
\textbf{Konzeptentwicklung}
\\
\\
\\
F. 5c.11 Social Software Anwendungen im Web 2.0 sind zur Unterstützung
von Open Innovation sehr geeignet. Sie binden externe
Wertschöpfungspartner (Kunden) ein und ermöglichen aufgrund der
nachfolgenden Wirkungen Effektivitäts- und Efffizienzvorteile.
\\
Welche Wirkung wird primär durch Innovationswettbewerbe erzielt?
\\
\textbf{Großzahlige Mitwirkung}
\\
\\
\\
F. 5c.11 Social Software Anwendungen im Web 2.0 sind zur Unterstützung
von Open Innovation sehr geeignet. Sie binden externe
Wertschöpfungspartner (Kunden) ein und ermöglichen aufgrund der
nachfolgenden Wirkungen Effektivitäts- und Efffizienzvorteile.
\\
Welche Wirkung wird primär durch Innovations-Communities mit
Bündelung interessierter und kundiger Akteure erzielt?
\\
\textbf{Globales Gedächtnis}
\\
\\
\\
F. 5c.11 Social Software Anwendungen im Web 2.0 sind zur Unterstützung
von Open Innovation sehr geeignet. Sie binden externe
Wertschöpfungspartner (Kunden) ein und ermöglichen aufgrund der
nachfolgenden Wirkungen Effektivitäts- und Efffizienzvorteile.
\\
Welche Wirkung wird primär durch Innovations-Toolkits und - Technologien erzielt?
\\
\textbf{Geschwindigkeit der Interaktion}
\\
\\
\\
\end{document}
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment