Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@hissDev
Created August 24, 2023 11:10
Show Gist options
  • Save hissDev/b5dccae704b6e3a712911232ca812984 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save hissDev/b5dccae704b6e3a712911232ca812984 to your computer and use it in GitHub Desktop.
{"session":{"testitems":[{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 01","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 2:<br />\r\nDie Aspirationspneumonie &nbsp;ist eine Lungenentzündung, die dadurch entsteht, dass erbrochener oder zurückgeflossener Mageninhaltin die Lunge gelangen und dort zu Entzündungsreaktionen führen.<br />\r\nAspirationspneumonien finden sich z.B. nach kardiopulmonalen Reanimationen, im Schock, bei Bewusstlosigkeit, bei Schlucklähmungen, Störungen der Speiseröhrenfunktion mit vermehrtem Reflux &nbsp;und bei chronischem Alkoholismus.&nbsp;<br />\r\nZu 3:<br />\r\nEine nosokomiale Infektion ist eine Infektion, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftritt. Die häufigsten Krankenhausinfektionen sind Harnwegsinfekte, Venenkatheterinfekte, Lungenentzündungen bei künstlicher Beatmung (Beatmungspneumonien) und Wundinfektionen nach Operationen.<br />\r\nZu 4:<br />\r\nKlinik der typischen bakteriellen Lobärpneumonie (Erreger: z.B. <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"4295f9a5-bc9a-4785-897d-008713675b29\" href=\"/media/7164\">Pneumokokken</a>):</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Plötzlicher Beginn, schweres Krankheitsgefühl, hohes Fieber (Kontinua über ca. 1 Woche), Schüttelfrost,</li>\r\n\t<li>Husten, Atemnot, „Nasenflügeln” (bei Kindern),&nbsp;</li>\r\n\t<li>Rotbraunes Sputum („pflaumenkompottartig”, ab dem 2. Tag),</li>\r\n\t<li>Schmerzen im Brustkorb (nur bei Beteiligung der Pleura), evtl. fortgeleitet in den Ober-bauch bzw. (bei Kindern!) sogar in den Unterbauch,</li>\r\n\t<li><a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"387543e8-6356-4850-b0ff-07aa3fd26704\" href=\"/media/6618\">Herpes labialis</a> (Abwehrschwäche),</li>\r\n\t<li>„Kritische Entfieberung” 7.-9. Tag mit evtl. lebensbedrohlicher Herz-Kreislaufbelastung,</li>\r\n\t<li>Körperliche Untersuchung: Stimmfremitus verstärkt, Bronchialatmen, positive Bronchophonie, feinblasige Rasselgeräusche (diskontinuierliche Nebengeräusche: feines Rasseln). Merke: Perkussion und Auskultation dringen nur ca. 5 cm in die Tiefe. Die klinische Untersuchung kann eine Pneumonie nicht ausschließen! Im Zweifelsfall: Röntgen.</li>\r\n\t<li>Labor: BSG und CRP erhöht, Leukozytose, Linksverschiebung.</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"d1943fce-25f2-4802-8fb3-dacd3519538f\" href=\"/media/5658\">A Röntgenbild normal/ B Pneumonie Unterlappen rechts</a></p>\r\n\r\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"42e5f486-1b68-4a28-9c1b-150d4f082a70\" href=\"/media/6418\">Röntgenbild Lobärpneumonie Unterlappen links</a></p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 2:<br />\nDie Aspirationspneumonie ist eine Lungenentzündung, die dadurch entsteht, dass erbrochener oder zurückgeflossener Mageninhaltin die Lunge gelangen und dort zu Entzündungsreaktionen führen.<br />\nAspirationspneumonien finden sich z.B. nach kardiopulmonalen Reanimationen, im Schock, bei Bewusstlosigkeit, bei Schlucklähmungen, Störungen der Speiseröhrenfunktion mit vermehrtem Reflux und bei chronischem Alkoholismus. <br />\nZu 3:<br />\nEine nosokomiale Infektion ist eine Infektion, die im Zuge eines Aufenthalts oder einer Behandlung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung auftritt. Die häufigsten Krankenhausinfektionen sind Harnwegsinfekte, Venenkatheterinfekte, Lungenentzündungen bei künstlicher Beatmung (Beatmungspneumonien) und Wundinfektionen nach Operationen.<br />\nZu 4:<br />\nKlinik der typischen bakteriellen Lobärpneumonie (Erreger: z.B. <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"4295f9a5-bc9a-4785-897d-008713675b29\" href=\"/media/image/diplokokkenpneumokokkenemeingefaerbtwikifreijpg\">Pneumokokken</a>):</p>\n\n<ul><li>Plötzlicher Beginn, schweres Krankheitsgefühl, hohes Fieber (Kontinua über ca. 1 Woche), Schüttelfrost,</li>\n\t<li>Husten, Atemnot, „Nasenflügeln” (bei Kindern), </li>\n\t<li>Rotbraunes Sputum („pflaumenkompottartig”, ab dem 2. Tag),</li>\n\t<li>Schmerzen im Brustkorb (nur bei Beteiligung der Pleura), evtl. fortgeleitet in den Ober-bauch bzw. (bei Kindern!) sogar in den Unterbauch,</li>\n\t<li><a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"387543e8-6356-4850-b0ff-07aa3fd26704\" href=\"/media/image/311herpeslabialis02kwvjpg\">Herpes labialis</a> (Abwehrschwäche),</li>\n\t<li>„Kritische Entfieberung” 7.-9. Tag mit evtl. lebensbedrohlicher Herz-Kreislaufbelastung,</li>\n\t<li>Körperliche Untersuchung: Stimmfremitus verstärkt, Bronchialatmen, positive Bronchophonie, feinblasige Rasselgeräusche (diskontinuierliche Nebengeräusche: feines Rasseln). Merke: Perkussion und Auskultation dringen nur ca. 5 cm in die Tiefe. Die klinische Untersuchung kann eine Pneumonie nicht ausschließen! Im Zweifelsfall: Röntgen.</li>\n\t<li>Labor: BSG und CRP erhöht, Leukozytose, Linksverschiebung.</li>\n</ul><p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"d1943fce-25f2-4802-8fb3-dacd3519538f\" href=\"/media/image/anormalesroe-bildthoraxbpneumonierechtsjpg\">A Röntgenbild normal/ B Pneumonie Unterlappen rechts</a></p>\n\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"42e5f486-1b68-4a28-9c1b-150d4f082a70\" href=\"/media/image/101lobaerpneumonieunterlappenlinksmildnercrroe01png\">Röntgenbild Lobärpneumonie Unterlappen links</a></p>"},"field-question":{"value":"<p><span><span><span><span><span><span>Welche der folgenden Aussagen zur Pneumonie treffen zu?</span></span></span></span></span></span></p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Bei Stauungspneumonie besteht für Heilpraktiker Meldepflicht&nbsp;</span></span></span></span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Eine Pneumonie kann durch Aspiration von Magensaft verursacht werden&nbsp;</span></span></span></span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Eine nosokomiale Pneumonie bezeichnet eine Pneumonie, die außerhalb des Krankenhauses erworben wurde&nbsp;</span></span></span></span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Ein plötzlicher Beginn mit hohem Fieber ist typisch für eine bakterielle Lobärpneumonie&nbsp;</span></span></span></span></span></span></li>\r\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Charakteristisch für die Pneumokokkenpneumonie ist ein langsamer Beginn mit nur leichtem Fieber</span></span></span></span></span></span></li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p><span><span><span><span><span><span>Welche der folgenden Aussagen zur Pneumonie treffen zu?</span></span></span></span></span></span></p>\n\n<ol><li><span><span><span><span><span><span>Bei Stauungspneumonie besteht für Heilpraktiker Meldepflicht </span></span></span></span></span></span></li>\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Eine Pneumonie kann durch Aspiration von Magensaft verursacht werden </span></span></span></span></span></span></li>\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Eine nosokomiale Pneumonie bezeichnet eine Pneumonie, die außerhalb des Krankenhauses erworben wurde </span></span></span></span></span></span></li>\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Ein plötzlicher Beginn mit hohem Fieber ist typisch für eine bakterielle Lobärpneumonie </span></span></span></span></span></span></li>\n\t<li><span><span><span><span><span><span>Charakteristisch für die Pneumokokkenpneumonie ist ein langsamer Beginn mit nur leichtem Fieber</span></span></span></span></span></span></li>\n</ol>"},"id":"ad5d9cec-cb8b-4164-b7cd-ec5c9597af44","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 2 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"87c59b2f-6872-484f-a487-3a3fb8cca16f"},{"field-answerbody":"nur 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"ca00e970-1ab1-404e-97aa-106300443200"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"40eb00dc-7f55-4bff-9d49-93efd5f064c5"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"46c9ef6b-c9e4-4ab4-aae5-900388bd8ee6"},{"field-answerbody":"nur 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"40efef31-cbd8-443d-bcdd-4b696c954e98"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 02","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Reiswasserstühle sind ein typisches Symptom der Cholera.&nbsp;Cholerabakterien können extremen Durchfall (mit „Reiswasserstühlen“) und starkes Erbrechen (Brechdurchfall) verursachen. Diese führen zu einer Exsikkose und zu einer Elektrolytentgleisung. Obwohl mehr als 80 Prozent der Erkrankung ohne Symptome verlaufen, beträgt die Letalität bei Ausbruch der Krankheit unbehandelt zwischen 20 und 70 Prozent.</p>\r\n\r\n<p>pdf: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"cb13571d-dfe1-432c-b1e7-0ecef6c0c79b\" href=\"/media/6921\">§ 6 Infektionsschutzgesetz</a></p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\n\n<p>Reiswasserstühle sind ein typisches Symptom der Cholera. Cholerabakterien können extremen Durchfall (mit „Reiswasserstühlen“) und starkes Erbrechen (Brechdurchfall) verursachen. Diese führen zu einer Exsikkose und zu einer Elektrolytentgleisung. Obwohl mehr als 80 Prozent der Erkrankung ohne Symptome verlaufen, beträgt die Letalität bei Ausbruch der Krankheit unbehandelt zwischen 20 und 70 Prozent.</p>\n\n<p>pdf: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"cb13571d-dfe1-432c-b1e7-0ecef6c0c79b\" href=\"/media/pdf/ss-6-meldepflichtige-krankheiten\">§ 6 Infektionsschutzgesetz</a></p>"},"field-question":{"value":"<p>Welcher der folgenden Befunde weist am ehesten auf eine Erkrankung hin, bei der für Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein Behandlungsverbot besteht?</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welcher der folgenden Befunde weist am ehesten auf eine Erkrankung hin, bei der für Heilpraktiker nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein Behandlungsverbot besteht?</p>"},"id":"2ed60992-a979-4c35-97f7-ccfa35aaa3ce","field-answers":[{"field-answerbody":"Pityriasis rosea (Röschenflechte) ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"5ad50790-5c4e-4892-bd94-817171e1bd3e"},{"field-answerbody":" Tüpfelnägel ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"6bbb2f8d-91f5-4850-a3c9-abbf12009bdf"},{"field-answerbody":"Rosazea ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"cb7725ba-8ef4-4158-bdb6-f81661da08dc"},{"field-answerbody":" Ausgeprägter Fingertremor (Pillendrehertremor) ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"9d0594e6-c1e8-41d2-bec8-5424bbf4d676"},{"field-answerbody":"Reiswasserstühle ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"6a4c414c-f43e-4a67-9a28-181b7207dbc2"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 03","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Methadon ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid mit starker schmerzstillender Wirkung. Es wird als Heroin-Ersatzstoff im Rahmen von Substitutionsprogrammen bei Drogensüchtigen eingesetzt. Komplikationen des illegalen Drogenkonsums, wie Spritzenabszesse sowie die Übertragung von Hepatitis C und B, und HIV können so vermieden werden. Prostitution und Beschaffungskriminalität können reduziert oder vermieden werden.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Methadon ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid mit starker schmerzstillender Wirkung. Es wird als Heroin-Ersatzstoff im Rahmen von Substitutionsprogrammen bei Drogensüchtigen eingesetzt. Komplikationen des illegalen Drogenkonsums, wie Spritzenabszesse sowie die Übertragung von Hepatitis C und B, und HIV können so vermieden werden. Prostitution und Beschaffungskriminalität können reduziert oder vermieden werden.<br />\n </p>\n\n<p> </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage trifft zu?&nbsp;<br />\r\nDie Substitutionsbehandlung von Opioidabhängigen mit Methadon</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage trifft zu? <br />\nDie Substitutionsbehandlung von Opioidabhängigen mit Methadon</p>"},"id":"6d58b352-f146-466e-acd3-96a83865eb08","field-answers":[{"field-answerbody":"darf durch den Heilpraktiker durchgeführt werden ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"da58e6f8-f6ae-40ba-a258-93b06ccfe21c"},{"field-answerbody":"führt in aller Regel zur vollständigen Abstinenz ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"7ba5e7a6-4c45-4698-8757-0a577263daa1"},{"field-answerbody":"hält die Opioidabhängigkeit aufrecht ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"770226d3-c439-4474-8ee1-261223ac09f2"},{"field-answerbody":"schließt eine gleichzeitige psychotherapeutische Behandlung aus ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"28deaaf3-8f97-45fe-b054-ccee77152eb2"},{"field-answerbody":"ist nur stationär durchführbar ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"d45b3184-bf17-4afb-93c5-d4793d7d7b3c"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 04","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1:<br />\r\nFolsäureanämie hat ähnliche Ursachen und zeigt ein ähnliches klinisches Bild wie Vitamin-B12-Mangel (jedoch ohne neurologische und psychiatrische Symptome).&nbsp;Zum Folsäuremangel führen: Behandlung mit bestimmten Medikamenten („Folsäureantagonisten”), Mangelernährung (Alkoholiker), erhöhter Bedarf (Hämolyse, Schwangerschaft) und gestörte Aufnahme im Dünndarm (Malabsorption). Labor: Folsäure im Blut erniedrigt, hyperchrome, makrozytäre Anämie.<br />\r\n<br />\r\nZu 2:<br />\r\nAls Neuralrohrdefekte werden Fehlbildungen zusammengefasst, bei denen es in der Embryonalentwicklung zu einem unvollständigen Verschluss des Neuralrohrs gekommen ist. Dazu gehören die Anenzephalie (bei der sich wesentliche Teile des Gehirns, der Hirnhäute und der darüber liegenden Schädelknochen und Haut nicht entwickeln) und die <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"39993e62-9a36-41cb-bd26-f7aa37cc5686\" href=\"/media/8250\">Spina bifida aperta</a> (eine Fehlbildung im Bereich der Wirbelsäule).<br />\r\nDie Einnahme von Folsäure in der Frühschwangerschaft reduziert die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer Neuralrohrfehlbildung. Allerdings muss die Einnahme von Folsäurespräparaten bereits im Vorfeld der Schwangerschaft bzw. innerhalb der ersten vier Schwangerschaftswochen beginnen. In diesem Zeitraum ist die Schwangerschaft oft noch gar nicht bekannt.<br />\r\n<br />\r\nZu 3 und 4:<br />\r\nVitamin B12 ist ein wasserlösliches Vitamin. Es wird&nbsp;&nbsp;im Magen an den Intrinsic-Faktor gebunden und im terminalen Ileum des Dünndarms resorbiert.</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\nTiere sind nicht in der Lage, Vitamin B12 selbst herzustellen. Vitamin B12 wird in der Natur von Mikroorganismen – insbesondere Bakterien – produziert, die sowohl im Verdauungstrakt von Tieren als auch auf der Oberfläche von Pflanzen vorkommen.<br />\r\nIm menschlichen und tierischen Organismus wird Vitamin B12 vor allem in Leber und Nieren angereichert. In Pflanzen kommt es nur in Spuren vor. Alles- und Fleischfresser decken ihren B12-Bedarf durch den Konsum von Fleisch, insbesondere Innereien.&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1:<br />\nFolsäureanämie hat ähnliche Ursachen und zeigt ein ähnliches klinisches Bild wie Vitamin-B12-Mangel (jedoch ohne neurologische und psychiatrische Symptome). Zum Folsäuremangel führen: Behandlung mit bestimmten Medikamenten („Folsäureantagonisten”), Mangelernährung (Alkoholiker), erhöhter Bedarf (Hämolyse, Schwangerschaft) und gestörte Aufnahme im Dünndarm (Malabsorption). Labor: Folsäure im Blut erniedrigt, hyperchrome, makrozytäre Anämie.<br /><br />\nZu 2:<br />\nAls Neuralrohrdefekte werden Fehlbildungen zusammengefasst, bei denen es in der Embryonalentwicklung zu einem unvollständigen Verschluss des Neuralrohrs gekommen ist. Dazu gehören die Anenzephalie (bei der sich wesentliche Teile des Gehirns, der Hirnhäute und der darüber liegenden Schädelknochen und Haut nicht entwickeln) und die <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"39993e62-9a36-41cb-bd26-f7aa37cc5686\" href=\"/media/bild/spinabifidaaperta\">Spina bifida aperta</a> (eine Fehlbildung im Bereich der Wirbelsäule).<br />\nDie Einnahme von Folsäure in der Frühschwangerschaft reduziert die Wahrscheinlichkeit für die Entstehung einer Neuralrohrfehlbildung. Allerdings muss die Einnahme von Folsäurespräparaten bereits im Vorfeld der Schwangerschaft bzw. innerhalb der ersten vier Schwangerschaftswochen beginnen. In diesem Zeitraum ist die Schwangerschaft oft noch gar nicht bekannt.<br /><br />\nZu 3 und 4:<br />\nVitamin B12 ist ein wasserlösliches Vitamin. Es wird im Magen an den Intrinsic-Faktor gebunden und im terminalen Ileum des Dünndarms resorbiert.</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\nTiere sind nicht in der Lage, Vitamin B12 selbst herzustellen. Vitamin B12 wird in der Natur von Mikroorganismen – insbesondere Bakterien – produziert, die sowohl im Verdauungstrakt von Tieren als auch auf der Oberfläche von Pflanzen vorkommen.<br />\nIm menschlichen und tierischen Organismus wird Vitamin B12 vor allem in Leber und Nieren angereichert. In Pflanzen kommt es nur in Spuren vor. Alles- und Fleischfresser decken ihren B12-Bedarf durch den Konsum von Fleisch, insbesondere Innereien. </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu Vitaminen treffen zu?&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Folsäuremangel verursacht eine hypochrome, mikrozytäre Anämie&nbsp;</li>\r\n\t<li>Schwangeren oder Frauen mit Kinderwunsch sollte zur Verminderung des Risikos eines Neuralrohrdefektes die Einnahme von Folsäure empfohlen werden</li>\r\n\t<li>Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin&nbsp;</li>\r\n\t<li>Vitamin B12 (Cobalamin) wird vor allem im Magen resorbiert&nbsp;</li>\r\n\t<li>Vitamin B12 kommt in tierischer Nahrung (z. B. Leber) vor&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu Vitaminen treffen zu? </p>\n\n<ol><li>Folsäuremangel verursacht eine hypochrome, mikrozytäre Anämie </li>\n\t<li>Schwangeren oder Frauen mit Kinderwunsch sollte zur Verminderung des Risikos eines Neuralrohrdefektes die Einnahme von Folsäure empfohlen werden</li>\n\t<li>Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin </li>\n\t<li>Vitamin B12 (Cobalamin) wird vor allem im Magen resorbiert </li>\n\t<li>Vitamin B12 kommt in tierischer Nahrung (z. B. Leber) vor </li>\n</ol>"},"id":"dee38c4c-a2ef-4496-9b68-fe7ab6d799af","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"ff32603b-d87b-4366-bf63-1ce3705f744d"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"7abd8bdf-978e-4248-8e0a-fcac92487555"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"f787f390-d469-4f45-bd7c-b059563a299a"},{"field-answerbody":"nur 2, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"bdf9c8a1-5eff-4290-80fc-125e654e19f4"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"aa55b028-ef1d-4c72-b7f0-4f225977938c"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 05","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Ursachen einer Apoplexie:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><span lang=\"IT\"><span>85 % ischämischer Infarkt durch arteriellen Verschluss, entweder lokale Thrombose auf dem Boden einer zerebralen Arteriosklerose oder embolisch. Häufige Emboliequelle ist hierbei der Karotissinus (Gabelstelle der A. carotis communis in interna und externa) sowie das linke Herz z.B. bei Vorhofflimmern oder bei Herzinfarkt.&nbsp;</span></span></li>\r\n\t<li><span lang=\"IT\"><span>15 % <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"85e78f2c-896a-45f9-ac3d-2893329c6d9f\" href=\"/media/5818\">hämorrhagischer Infarkt</a> durch intrazerebrale Blutung durch Gefäßruptur mit an-schließender Massenblutung z.B. bei hypertoner Krise oder rupturierten Aneurysmen.</span></span></li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p><span lang=\"IT\"><span>Diabetes mellitus, LDL-Erhöhung, arterieller Hypertonus und Rauchen sind - als wichtige Risikofaktoren der Arteriosklerose - auch Risikofaktoren für die Apoplexie. Körperliche Aktivität (\"regelmäßiger Ausdauersport\") mindert das Risiko einer Arteriosklerose.</span></span></p>\r\n\r\n<p>Risikofaktoren für die Entstehung einer vorzeitigen Arteriosklerose:<br />\r\nUnbeeinflussbare Risikofaktoren:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Alter</li>\r\n\t<li>Geschlecht</li>\r\n\t<li>Familiäre Disposition</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Beeinflussbare Risikofaktoren 1. Ordnung:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Zigarettenrauchen</li>\r\n\t<li>Arterielle Hypertonie</li>\r\n\t<li>Fettstoffwechselstörungen (z.B. Cholesterin, LDL erhöht, HDL erniedrigt)&nbsp;</li>\r\n\t<li>Diabetes mellitus</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Beeinflussbare Risikofaktoren 2. Ordnung:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Adipositas</li>\r\n\t<li>Körperliche Inaktivität</li>\r\n\t<li>Stress</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Andere Risikofaktoren:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Gefäßschädigende (atherogene) Ernährung; (Schutzwirkung hat die mediterrane Ernährung sog. „Kreta-Diät“) &nbsp;&nbsp;</li>\r\n</ul>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\n\n<p>Ursachen einer Apoplexie:</p>\n\n<ul><li><span lang=\"IT\" xml:lang=\"IT\" xml:lang=\"IT\"><span>85 % ischämischer Infarkt durch arteriellen Verschluss, entweder lokale Thrombose auf dem Boden einer zerebralen Arteriosklerose oder embolisch. Häufige Emboliequelle ist hierbei der Karotissinus (Gabelstelle der A. carotis communis in interna und externa) sowie das linke Herz z.B. bei Vorhofflimmern oder bei Herzinfarkt. </span></span></li>\n\t<li><span lang=\"IT\" xml:lang=\"IT\" xml:lang=\"IT\"><span>15 % <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"85e78f2c-896a-45f9-ac3d-2893329c6d9f\" href=\"/media/image/infarkthaemorrhagischerjpg\">hämorrhagischer Infarkt</a> durch intrazerebrale Blutung durch Gefäßruptur mit an-schließender Massenblutung z.B. bei hypertoner Krise oder rupturierten Aneurysmen.</span></span></li>\n</ul><p><span lang=\"IT\" xml:lang=\"IT\" xml:lang=\"IT\"><span>Diabetes mellitus, LDL-Erhöhung, arterieller Hypertonus und Rauchen sind - als wichtige Risikofaktoren der Arteriosklerose - auch Risikofaktoren für die Apoplexie. Körperliche Aktivität (\"regelmäßiger Ausdauersport\") mindert das Risiko einer Arteriosklerose.</span></span></p>\n\n<p>Risikofaktoren für die Entstehung einer vorzeitigen Arteriosklerose:<br />\nUnbeeinflussbare Risikofaktoren:</p>\n\n<ul><li>Alter</li>\n\t<li>Geschlecht</li>\n\t<li>Familiäre Disposition</li>\n</ul><p>Beeinflussbare Risikofaktoren 1. Ordnung:</p>\n\n<ul><li>Zigarettenrauchen</li>\n\t<li>Arterielle Hypertonie</li>\n\t<li>Fettstoffwechselstörungen (z.B. Cholesterin, LDL erhöht, HDL erniedrigt) </li>\n\t<li>Diabetes mellitus</li>\n</ul><p>Beeinflussbare Risikofaktoren 2. Ordnung:</p>\n\n<ul><li>Adipositas</li>\n\t<li>Körperliche Inaktivität</li>\n\t<li>Stress</li>\n</ul><p>Andere Risikofaktoren:</p>\n\n<ul><li>Gefäßschädigende (atherogene) Ernährung; (Schutzwirkung hat die mediterrane Ernährung sog. „Kreta-Diät“) </li>\n</ul>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nRisikofaktoren für einen Apoplex (Schlaganfall) sind:&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Diabetes mellitus&nbsp;</li>\r\n\t<li>LDL-Cholesterinerhöhung&nbsp;</li>\r\n\t<li>Arterielle Hypertonie&nbsp;</li>\r\n\t<li>Regelmäßiger Ausdauersport&nbsp;</li>\r\n\t<li>Rauchen</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nRisikofaktoren für einen Apoplex (Schlaganfall) sind: </p>\n\n<ol><li>Diabetes mellitus </li>\n\t<li>LDL-Cholesterinerhöhung </li>\n\t<li>Arterielle Hypertonie </li>\n\t<li>Regelmäßiger Ausdauersport </li>\n\t<li>Rauchen</li>\n</ol>"},"id":"78c8b80c-0fdd-46ab-84a4-89bb23058424","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 2 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"33f5859c-580c-47c5-923a-1d97a3f170f8"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"0ce94d36-4750-4424-87b6-692a27e66cef"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"43da7769-719f-45a1-bef6-dbb76ca5284d"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"7a94a7d7-2f8e-4868-a809-b3659e4737b6"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"bc20eb30-0f62-47d9-b5f1-9bb2ccc35164"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 06","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten A) und D) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung, an der mehr als fünf Prozent aller Deutschen im Laufe ihres Lebens erkranken.</p>\r\n\r\n<p>Zu B:<br />\r\nGewichtsabnahme und Kreuzschmerzen (durch Knochenmetastasen) sind Spätsymptome.<br />\r\nZu D:<br />\r\nAb dem Alter von 50 Jahren hat in Deutschland jeder Versicherte Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs. Die Kosten werden daher von den gesetzlichen wie auch von den privaten Krankenkassen übernommen. Die Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in Deutschland für alle männlichen Versicherten ab dem 50. und für alle weiblichen Versicherten ab dem 55. Lebensjahr die Kosten einer Darmspiegelung („Vorsorge-Koloskopie“).<br />\r\nZu E:<br />\r\nGenetische Disposition: Familienmitglieder mit Darmkrebs in direkter Linie haben ein etwa dreifach erhöhtes Erkrankungsrisiko). Einige spezifische genetische Syndrome gehen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs einher (z.B. Familiäre adenomatöse <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"2df8b90c-98f8-4034-91d8-87ed202d4dee\" href=\"/media/8251\">Polypose</a>).</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten A) und D) sind richtig.</p>\n\n<p>Darmkrebs ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste, bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung, an der mehr als fünf Prozent aller Deutschen im Laufe ihres Lebens erkranken.</p>\n\n<p>Zu B:<br />\nGewichtsabnahme und Kreuzschmerzen (durch Knochenmetastasen) sind Spätsymptome.<br />\nZu D:<br />\nAb dem Alter von 50 Jahren hat in Deutschland jeder Versicherte Anspruch auf regelmäßige Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs. Die Kosten werden daher von den gesetzlichen wie auch von den privaten Krankenkassen übernommen. Die Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in Deutschland für alle männlichen Versicherten ab dem 50. und für alle weiblichen Versicherten ab dem 55. Lebensjahr die Kosten einer Darmspiegelung („Vorsorge-Koloskopie“).<br />\nZu E:<br />\nGenetische Disposition: Familienmitglieder mit Darmkrebs in direkter Linie haben ein etwa dreifach erhöhtes Erkrankungsrisiko). Einige spezifische genetische Syndrome gehen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Darmkrebs einher (z.B. Familiäre adenomatöse <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"2df8b90c-98f8-4034-91d8-87ed202d4dee\" href=\"/media/bild/polypose02polypausschnittkwv\">Polypose</a>).</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum kolorektalen Karzinom treffen zu?<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei</strong> Antworten!&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum kolorektalen Karzinom treffen zu?<br />\nWählen Sie <strong>zwei</strong> Antworten! </p>"},"id":"6a038d21-0461-4010-8510-2d4c2b95fc00","field-answers":[{"field-answerbody":"Eine fleischreiche und ballaststoffarme Ernährung gilt als ein möglicher Risikofaktor für die Entstehung eines kolorektalen Karzinoms","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"ee5fdc78-6910-4892-867e-0e5e4a2e6b15"},{"field-answerbody":"Frühsymptome sind Gewichtsabnahme und Kreuzschmerzen ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"12de1e6b-e128-4098-a1ea-ed870afc6b22"},{"field-answerbody":"Die meisten kolorektalen Karzinome sind bereits in der digital-rektalen Untersuchung gut palpabel ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"5fa046dc-ab7a-41ad-b0eb-2439775aa6de"},{"field-answerbody":"Darmkrebsfrüherkennung wird Nicht-Risikopersonen ab dem 50. Lebensjahr empfohlen","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"0b44a636-03f6-496a-9d78-708fa4017c3a"},{"field-answerbody":"Genetische Faktoren spielen bei der Entwicklung eines kolorektalen Karzinoms keine Rolle","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"233e2dbb-2442-496c-a17a-89c234f0583f"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 07","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten B) und E) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu C und D:<br />\r\nGedankenentzug und kommentierende Stimmen sind Symptome der Schizophrenie. Allerdings können diese auch im Rahmen einer organisch bedingten psychischen Störung (hirnorganischem Psychosyndrom, \"HOPS\") auftreten.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten B) und E) sind richtig.</p>\n\n<p>Zu C und D:<br />\nGedankenentzug und kommentierende Stimmen sind Symptome der Schizophrenie. Allerdings können diese auch im Rahmen einer organisch bedingten psychischen Störung (hirnorganischem Psychosyndrom, \"HOPS\") auftreten.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Ein Patient kommt in Begleitung seiner Tochter in Ihre Behandlung. Die Tochter berichtet über psychische Auffälligkeiten des Vaters.&nbsp;<br />\r\nBei welchen der folgenden Symptome denken Sie in erster Linie an eine organisch bedingte psychische Störung?<br />\r\n<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Ein Patient kommt in Begleitung seiner Tochter in Ihre Behandlung. Die Tochter berichtet über psychische Auffälligkeiten des Vaters. <br />\nBei welchen der folgenden Symptome denken Sie in erster Linie an eine organisch bedingte psychische Störung?<br /><br />\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten! </p>"},"id":"4a35fc59-771f-49f1-a73a-9c4956a68a55","field-answers":[{"field-answerbody":"Klarheit des Bewusstseins ist nicht beeinträchtigt ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"a35920e2-89f0-4209-a50d-fad03694c2aa"},{"field-answerbody":" Störungen der Orientiertheit ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"add1856e-5295-483f-a369-37160773a5b5"},{"field-answerbody":" Gedankenentzug ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"e4bbe8ef-a5b4-46f8-882b-731c2c29124d"},{"field-answerbody":" Kommentierende Stimmen ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"f31665b1-3420-4500-a817-c8c2ce53d800"},{"field-answerbody":"Anhaltende Wortfindungsstörungen ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"3b6e4fe5-d594-4034-b0da-9080f4be7607"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 08","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Als Migräne wird ein episodischer Halbseitenkopfschmerz (Hemikranie) verstanden. Es ist anfallartige Kopfschmerzen, die wiederholt und meist streng halbseitig auftreten. Bis ca. 8 % der Bevölkerung leiden unter Migräne. Betroffen sind meist Patienten in jungen oder mittleren Jahren, Frauen häufiger als Männer.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\n\n<p>Als Migräne wird ein episodischer Halbseitenkopfschmerz (Hemikranie) verstanden. Es ist anfallartige Kopfschmerzen, die wiederholt und meist streng halbseitig auftreten. Bis ca. 8 % der Bevölkerung leiden unter Migräne. Betroffen sind meist Patienten in jungen oder mittleren Jahren, Frauen häufiger als Männer.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Migräne treffen zu?&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Bei einer Migräne mit Aura treten zusätzlich Symptome wie Lichtblitze, Gefühlsstörungen oder Sehstörungen auf</li>\r\n\t<li>Bei typischer Migräne ohne Aura wird die Diagnose aufgrund der Anamnese und der Symptomatik gestellt, die neurologische Untersuchung ist in der Regel unauffällig</li>\r\n\t<li>Nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Regulierung des Tagesrhythmus, regelmäßiger Schlafrhythmus und regelmäßiger Ausdauersport können Einfluss auf die Häufigkeit der Migräneattacken haben</li>\r\n\t<li>Typisch sind pulsierende, meist einseitig auftretende Kopfschmerzen</li>\r\n\t<li>Bei regelmäßiger Einnahme von Schmerzmedikamenten besteht die Gefahr eines medikamenteninduzierten Kopfschmerzes&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Migräne treffen zu? </p>\n\n<ol><li>Bei einer Migräne mit Aura treten zusätzlich Symptome wie Lichtblitze, Gefühlsstörungen oder Sehstörungen auf</li>\n\t<li>Bei typischer Migräne ohne Aura wird die Diagnose aufgrund der Anamnese und der Symptomatik gestellt, die neurologische Untersuchung ist in der Regel unauffällig</li>\n\t<li>Nichtmedikamentöse Maßnahmen wie Regulierung des Tagesrhythmus, regelmäßiger Schlafrhythmus und regelmäßiger Ausdauersport können Einfluss auf die Häufigkeit der Migräneattacken haben</li>\n\t<li>Typisch sind pulsierende, meist einseitig auftretende Kopfschmerzen</li>\n\t<li>Bei regelmäßiger Einnahme von Schmerzmedikamenten besteht die Gefahr eines medikamenteninduzierten Kopfschmerzes </li>\n</ol>"},"id":"7d3b95a5-09fa-4506-8119-d42129bbca29","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"96550b57-c49c-4d11-a32c-301c2b8bb949"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"f9ed231c-26f2-4cdd-a255-e3abb6ee68a7"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"2f6d01a7-d92c-4b46-a7f7-a0e0060bca83"},{"field-answerbody":" nur 2, 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"9fdcdc58-2ea4-4174-a3c2-a59805e8be05"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"a19472ce-0008-4c75-a13a-986d36629358"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 09","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten A) und B) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Nach dem Prostatakarzinom ist das Harnblasenkarzinom der zweithäufigste Urogenitaltumor. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei ca.75 Jahre.&nbsp;<br />\r\nÄtiologie:<br />\r\nZigarettenkonsum, lang dauernde Ausscheidung karzinogener Stoffe, z.B. aromatische Amine (gefährdet sind Arbeiter in der Textil-, Leder-, Farb- und Gummiindustrie).<br />\r\nKlinik:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Schmerzlose Mikrohämaturie mit Makrohämaturieepisoden (Haupt- und Frühsymptom! 80 % d.F.),</li>\r\n\t<li>Pollakisurie und „Zystitis“ (20 % d.F).</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Merke: Mikro- und Makrohämaturie sowie therapieresistente Zystitiden sind immer tumor-verdächtig!</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Schleichender Beginn ohne Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens,</li>\r\n\t<li>wegen anfangs fehlender subjektiver Beschwerden zunächst oft bagatellisiert.</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Diagnostik:<br />\r\nBlasenspiegelung (Zystoskopie), Urinzytologie, Kontrastdarstellung (Urografie), CT.<br />\r\nTh.:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Chirurgisch: transurethrale Resektion, Blasenteilresektion, Zystektomie (bei infiltrierend wachsendem Tumor),</li>\r\n\t<li>Chemotherapie bei metastasiertem Urothelkarzinom.</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Prognose:&nbsp;<br />\r\nDie Prognose bei Urothelkarzinom richtet sich stark nach dem Ausbreitungsgrad der Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose. Da die meisten Erkrankungen in einem noch lokal begrenzten&nbsp;<br />\r\nStadium entdeckt werden, liegt die durchschnittliche 5-Jahres-Überlebensrate für Frauen bei 72 % und für Männer bei 78 %. Das Urothelkarzinom zeigt eine hohe Rezidivneigung.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten A) und B) sind richtig.</p>\n\n<p>Nach dem Prostatakarzinom ist das Harnblasenkarzinom der zweithäufigste Urogenitaltumor. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei ca.75 Jahre. <br />\nÄtiologie:<br />\nZigarettenkonsum, lang dauernde Ausscheidung karzinogener Stoffe, z.B. aromatische Amine (gefährdet sind Arbeiter in der Textil-, Leder-, Farb- und Gummiindustrie).<br />\nKlinik:</p>\n\n<ul><li>Schmerzlose Mikrohämaturie mit Makrohämaturieepisoden (Haupt- und Frühsymptom! 80 % d.F.),</li>\n\t<li>Pollakisurie und „Zystitis“ (20 % d.F).</li>\n</ul><p>Merke: Mikro- und Makrohämaturie sowie therapieresistente Zystitiden sind immer tumor-verdächtig!</p>\n\n<ul><li>Schleichender Beginn ohne Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens,</li>\n\t<li>wegen anfangs fehlender subjektiver Beschwerden zunächst oft bagatellisiert.</li>\n</ul><p>Diagnostik:<br />\nBlasenspiegelung (Zystoskopie), Urinzytologie, Kontrastdarstellung (Urografie), CT.<br />\nTh.:</p>\n\n<ul><li>Chirurgisch: transurethrale Resektion, Blasenteilresektion, Zystektomie (bei infiltrierend wachsendem Tumor),</li>\n\t<li>Chemotherapie bei metastasiertem Urothelkarzinom.</li>\n</ul><p>Prognose: <br />\nDie Prognose bei Urothelkarzinom richtet sich stark nach dem Ausbreitungsgrad der Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose. Da die meisten Erkrankungen in einem noch lokal begrenzten <br />\nStadium entdeckt werden, liegt die durchschnittliche 5-Jahres-Überlebensrate für Frauen bei 72 % und für Männer bei 78 %. Das Urothelkarzinom zeigt eine hohe Rezidivneigung.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Harnblasenkarzinom treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Harnblasenkarzinom treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten! </p>"},"id":"e63eaf4e-9292-4936-b187-e095be1c291c","field-answers":[{"field-answerbody":"Leitsymptom ist eine schmerzlose Hämaturie ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"6fd76c7d-ab10-4359-a7f9-78a7add109da"},{"field-answerbody":" Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"a78be259-7a44-459d-8328-4bafb7dbf6dd"},{"field-answerbody":"Serum-Kreatinin ist im Frühstadium deutlich erhöht ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"5fc376f3-bd4a-4285-aa70-baed9b2c0767"},{"field-answerbody":"Harnblasenkarzinome metastasieren nicht ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"af2ae4fa-2344-403f-905e-ce1fe8b1e747"},{"field-answerbody":"Harnblasenkarzinome wachsen nicht in die Muskelschicht ein ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"6371ad8e-2a5c-4d31-b135-a74f008c180f"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 10","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p><br />\r\nSchubladenphänomen<br />\r\nBei fixierten Oberschenkel wird in 60-90° Kniebeugung Zug am Unterschenkel nach vorne (vorderes Schubladenphänomen) bzw. Druck nach hinten (hinteres Schubladenphänomen) ausgeübt. Wichtig: immer im Seitenvergleich</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Bewegungsstopp vorhanden (physiologisch): Intaktes vorderes bzw. hinteres Kreuzband</li>\r\n\t<li>Weicher oder fehlender Bewegungsstopp: Kreuzbandschaden</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>pdf: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"ca80dbed-2701-4f82-920c-be9ed134682e\" href=\"/media/6302\">Knieuntersuchungen</a></p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\n\n<p><br />\nSchubladenphänomen<br />\nBei fixierten Oberschenkel wird in 60-90° Kniebeugung Zug am Unterschenkel nach vorne (vorderes Schubladenphänomen) bzw. Druck nach hinten (hinteres Schubladenphänomen) ausgeübt. Wichtig: immer im Seitenvergleich</p>\n\n<ul><li>Bewegungsstopp vorhanden (physiologisch): Intaktes vorderes bzw. hinteres Kreuzband</li>\n\t<li>Weicher oder fehlender Bewegungsstopp: Kreuzbandschaden</li>\n</ul><p>pdf: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"ca80dbed-2701-4f82-920c-be9ed134682e\" href=\"/media/pdf/knieuntersuchungenpdf\">Knieuntersuchungen</a></p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage trifft zu?&nbsp;<br />\r\nDas Schubladenphänomen ist ein charakteristisches Zeichen für</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage trifft zu? <br />\nDas Schubladenphänomen ist ein charakteristisches Zeichen für</p>"},"id":"d57190c7-33f0-40e9-a7a8-f2f1adf9e0a1","field-answers":[{"field-answerbody":"eine Arthrose des Schienbeins ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"1029a970-8fbc-40f4-85d0-96f131f433c0"},{"field-answerbody":"einen Bandscheibenvorfall ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"32fa8950-9dac-4572-97e5-d8fc6564ab0c"},{"field-answerbody":" eine Meniskusschädigung ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"89d8b7ab-fe5d-43e2-a375-7610ee1ea683"},{"field-answerbody":" eine Schädigung der Kreuzbänder des Kniegelenkes ","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"a9c074d3-3df6-4c21-820c-71db902c67ab"},{"field-answerbody":"einen Bänderriss im oberen Sprunggelenk ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"6ce7719d-5d05-4f70-b2c4-73f2b14a60ce"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 11","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Für Irritationen bestimmter Nervenwurzeln gibt es charakteristische Kennmuskeln: z.B.&nbsp;</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>C6-Syndrom mit Einschränkung der Armbeugung</li>\r\n\t<li>C7-Syndrom mit Einschränkung der Armstreckung</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>und Gefühlsstörungen bestimmter Dermatome (Hautareale): z.B.&nbsp;</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>C6 betrifft Daumen und Zeigefinger</li>\r\n\t<li>C7 betrifft den Mittelfinger</li>\r\n\t<li>C8 betrifft Ring- und Kleinfinger</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Bild:&nbsp;<a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"fb85b90a-76b4-4104-8a26-42e280efab90\" href=\"/media/5710\">Dermatome</a></p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Für Irritationen bestimmter Nervenwurzeln gibt es charakteristische Kennmuskeln: z.B. </p>\n\n<ul><li>C6-Syndrom mit Einschränkung der Armbeugung</li>\n\t<li>C7-Syndrom mit Einschränkung der Armstreckung</li>\n</ul><p>und Gefühlsstörungen bestimmter Dermatome (Hautareale): z.B. </p>\n\n<ul><li>C6 betrifft Daumen und Zeigefinger</li>\n\t<li>C7 betrifft den Mittelfinger</li>\n\t<li>C8 betrifft Ring- und Kleinfinger</li>\n</ul><p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"fb85b90a-76b4-4104-8a26-42e280efab90\" href=\"/media/image/dermatomejpg\">Dermatome</a></p>"},"field-question":{"value":"<p>Eine 45-jährige Patientin berichtet von einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule vor wenigen Monaten.<br />\r\nSeit dem Vorfall habe Sie ein andauerndes Taubheitsgefühl, vor allem am Kleinfinger und am Ringfinger der rechten Hand.&nbsp;<br />\r\n<br />\r\nWelchem Hautsegment (Dermatom) ist diese Körperregion zuzuordnen?&nbsp;</p>\r\n\r\n<p><br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Eine 45-jährige Patientin berichtet von einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule vor wenigen Monaten.<br />\nSeit dem Vorfall habe Sie ein andauerndes Taubheitsgefühl, vor allem am Kleinfinger und am Ringfinger der rechten Hand. <br /><br />\nWelchem Hautsegment (Dermatom) ist diese Körperregion zuzuordnen? </p>\n\n<p><br /><br /><br /><br /><br />\n </p>"},"id":"53670a78-f44a-4eb2-8e5e-f5666a1f1d55","field-answers":[{"field-answerbody":"C2 ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"e151d415-522f-45ca-aca8-8a567988dca0"},{"field-answerbody":"C8","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"8be2a783-2089-45ab-b97f-e1ef96f5bd10"},{"field-answerbody":"TH6","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"f083019c-dce7-4b1b-b252-b4c07d18e69c"},{"field-answerbody":"Th10","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"cf131770-2c4b-4557-aa85-42966353f5e0"},{"field-answerbody":"L3 ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"33ea1ccb-f7fb-464e-8821-58fb297884ff"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 12","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten A) und C) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Es existieren insgesamt 12 Hirnnervenpaare, die zum einen Teil den Spinalnerven des Rückenmarks, zum anderen Teil ausgelagerten ZNS-Anteilen entsprechen (z.B. N. opticus). Die Nummerierung erfolgt entsprechend dem Austritt der Nerven aus den einzelnen Gehirnabschnitten.</p>\r\n\r\n<p>I. N. olfactorius (Riechnerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: Geruchssinn; Überprüfung durch Geruchsstoffe.<br />\r\nKl.: Geruchsstörung (Anosmie) bei Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Rhinitis, Diabetes mellitus (DM), durch Schädelhirntrauma (SHT), Tumoren (Meningeome) u.a.</p>\r\n\r\n<p>II. N. opticus (Sehnerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: Leitung der Sehinformationen von der Netzhaut des Auges (Retina) zur Sehrinde.&nbsp;<br />\r\nPrüfung der Pupille und der Sehschärfe sowie des Gesichtsfeldes; direkte Beurteilung des Sehnervs durch Augenspiegelung möglich.<br />\r\nKl.: Sehstörung wie z.B. Optikusneuritis bei Multipler Sklerose, Schädigung durch Diabetes mellitus, Orbita (Augenhöhlen)- bzw. Hypophysentumoren;</p>\r\n\r\n<p>III. N. oculomotorius (Augen bewegender Nerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: motorische und parasympathische Anteile; innerviert M. levator palpebrae (Lidheber) sowie 4 der 6 den Augapfel bewegenden Muskeln; parasympathische Innervation des M. sphincter pupillae führt zur Miosis (enge Pupille);&nbsp;<br />\r\nÜberprüfung erfolgt durch Pupillenreflexe und Beobachtung der normalerweise synchronen Augenbewegungen: Schädigung führt zu Doppelbildern, Lähmungsschielen, Ptosis (hängendes Augenlid) und evtl. Mydriasis (geweitete Pupille); Ursachen: meningeale Blutungen, Intoxikationen (Vergiftungen) z.B. mit Botulismus- oder Diphtherietoxinen, auch bei Alkoholabusus;</p>\r\n\r\n<p>IV. N. trochlearis (Augenrollnerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: Innervation des Augenmuskels M. obliquus superior;&nbsp;<br />\r\nÜberprüfung durch Beobachtung synchroner Augenbewegungen (s. Hirnnerv III);</p>\r\n\r\n<p>V. N. trigeminus (Drillingsnerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: sensible Versorgung von Gesichtshaut, Schleimhaut des Auges, der Zunge,&nbsp;<br />\r\nTeilen des Nasen-/Rachenraums mit den 3 Ästen:&nbsp;<br />\r\n•&nbsp;&nbsp; &nbsp;N. ophthalmicus (Augen-/Stirnbereich),<br />\r\n•&nbsp;&nbsp; &nbsp;N. maxillaris (Oberkieferbereich),&nbsp;<br />\r\n•&nbsp;&nbsp; &nbsp;N. mandibularis (Unterkieferbereich).<br />\r\nZusammen mit dem N. mandibularis verlaufen motorische Fasern zur Kaumuskulatur.<br />\r\nÜberprüfung der Sensibilität und der Kaumuskulatur;&nbsp;<br />\r\nHäufiges Syndrom: sehr schmerzhafte (idiopathische) Trigeminusneuralgie im Versorgungsgebiet der jeweils betroffenen Äste, Schädigung auch durch meningeale Blutungen, Tumoren, Schädelfrakturen usw.</p>\r\n\r\n<p>VI. N. abducens:&nbsp;<br />\r\nFunktion: Innervation des Augenmuskels M. rectus lateralis; weiteres s. Hirnnerv III;<br />\r\nKl.: bei seinem Ausfall kommt es zum Einwärtsschielen.</p>\r\n\r\n<p>VII. N. facialis (Gesichtsnerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: Mimische Muskulatur sowie parasympathisch efferente Versorgung der Tränen- und Speicheldrüsen, parasympathische Afferenzen von den vorderen 2 Dritteln der Zunge;<br />\r\nÜberprüfung durch Stirnrunzeln, Augen Zusammenkneifen, Pfeifen, Zähne zeigen; Lagophthalmus: Herabhängen des Unterlides, vergrößerte Lidspalte; physiologische Rotation des Augapfels wird bei Lidschlussversuch sichtbar (Bell-Phänomen);Tränensekretionstest (Schirmer-Test) und Geschmacksüberprüfung.<br />\r\nHäufig idiopathische Fazialisparese, aber auch infektiös durch Viren und sekundär bei Mittelohrentzündung (Otitis media), Tumor, Schädelhirntrauma (SHT), Apoplexie.</p>\r\n\r\n<p>VIII. N. vestibulocochlearis (N. statoacusticus) (Gleichgewichts-Hörnerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: Gehör- und Gleichgewichtsorgan des Innenohrs;<br />\r\nÜberprüfung durch Flüstern, Gleichgewichtsproben (Einbeinstand usw.);<br />\r\nSchädigungsursache: Entzündungen, Medikamente, Tumoren (Akustikusneurinom);</p>\r\n\r\n<p>IX. N. glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: Motorisch und sensible Versorgung des weichen Gaumens und Rachens; parasympathisch afferent hinterer Zungenbereich;&nbsp;<br />\r\nÜberprüfung des Schluckaktes, verminderte Geschmacksempfindung;<br />\r\nSchädigung durch Schädelbasisfrakturen, Tumore.<br />\r\nKl.: „Kulissenphänomen“ (Abweichung der Uvula zur gesunden Seite).</p>\r\n\r\n<p>X. N. vagus (Umherschweifender Nerv):&nbsp;<br />\r\nFunktion: Der mit Abstand wichtigste parasympathische Nerv verläuft entlang der A. carotis interna; nach Eintritt in den Thorax zweigt der N. recurrens ab, der links den Aortenbogen, rechts die A. subclavia umschlingt und in unmittelbarer Nachbarschaft der Schilddrüse zurück zum Kehlkopf (Larynx) verläuft: Verletzung bei Schilddrüsenoperationen oder Tumorwachstum führt einseitig zu Heiserkeit, beidseitig zu Atemnot: sog. Rekurrensparese.<br />\r\nDer Hauptast des N. vagus durchläuft den Thorax, versorgt parasympathisch Bronchien und Herz, dann Eintritt ins Abdomen; hier parasympathische Versorgung sämtlicher Oberbauchorgane, des gesamten Dünndarms sowie 2 Drittel des Kolons;</p>\r\n\r\n<p>XI. N. accessorius (Beinerv):&nbsp;<br />\r\nRein motorischer Nerv, innerviert M. sternocleidomastoideus und den oberen M. trapezius;&nbsp;<br />\r\nÜberprüfung durch Drehen des Kopfes, Heben der Schulter (Schultertiefstand);</p>\r\n\r\n<p>XII. N. hypoglossus (Unterzungennerv):&nbsp;<br />\r\nMotorische Innervation des Zungenmuskels; bei Schädigung Abweichung der Zunge beim Her-ausstrecken auf die gelähmte Seite und (einseitige) Atrophie der Zunge.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten A) und C) sind richtig.</p>\n\n<p>Es existieren insgesamt 12 Hirnnervenpaare, die zum einen Teil den Spinalnerven des Rückenmarks, zum anderen Teil ausgelagerten ZNS-Anteilen entsprechen (z.B. N. opticus). Die Nummerierung erfolgt entsprechend dem Austritt der Nerven aus den einzelnen Gehirnabschnitten.</p>\n\n<p>I. N. olfactorius (Riechnerv): <br />\nFunktion: Geruchssinn; Überprüfung durch Geruchsstoffe.<br />\nKl.: Geruchsstörung (Anosmie) bei Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), Rhinitis, Diabetes mellitus (DM), durch Schädelhirntrauma (SHT), Tumoren (Meningeome) u.a.</p>\n\n<p>II. N. opticus (Sehnerv): <br />\nFunktion: Leitung der Sehinformationen von der Netzhaut des Auges (Retina) zur Sehrinde. <br />\nPrüfung der Pupille und der Sehschärfe sowie des Gesichtsfeldes; direkte Beurteilung des Sehnervs durch Augenspiegelung möglich.<br />\nKl.: Sehstörung wie z.B. Optikusneuritis bei Multipler Sklerose, Schädigung durch Diabetes mellitus, Orbita (Augenhöhlen)- bzw. Hypophysentumoren;</p>\n\n<p>III. N. oculomotorius (Augen bewegender Nerv): <br />\nFunktion: motorische und parasympathische Anteile; innerviert M. levator palpebrae (Lidheber) sowie 4 der 6 den Augapfel bewegenden Muskeln; parasympathische Innervation des M. sphincter pupillae führt zur Miosis (enge Pupille); <br />\nÜberprüfung erfolgt durch Pupillenreflexe und Beobachtung der normalerweise synchronen Augenbewegungen: Schädigung führt zu Doppelbildern, Lähmungsschielen, Ptosis (hängendes Augenlid) und evtl. Mydriasis (geweitete Pupille); Ursachen: meningeale Blutungen, Intoxikationen (Vergiftungen) z.B. mit Botulismus- oder Diphtherietoxinen, auch bei Alkoholabusus;</p>\n\n<p>IV. N. trochlearis (Augenrollnerv): <br />\nFunktion: Innervation des Augenmuskels M. obliquus superior; <br />\nÜberprüfung durch Beobachtung synchroner Augenbewegungen (s. Hirnnerv III);</p>\n\n<p>V. N. trigeminus (Drillingsnerv): <br />\nFunktion: sensible Versorgung von Gesichtshaut, Schleimhaut des Auges, der Zunge, <br />\nTeilen des Nasen-/Rachenraums mit den 3 Ästen: <br />\n• N. ophthalmicus (Augen-/Stirnbereich),<br />\n• N. maxillaris (Oberkieferbereich), <br />\n• N. mandibularis (Unterkieferbereich).<br />\nZusammen mit dem N. mandibularis verlaufen motorische Fasern zur Kaumuskulatur.<br />\nÜberprüfung der Sensibilität und der Kaumuskulatur; <br />\nHäufiges Syndrom: sehr schmerzhafte (idiopathische) Trigeminusneuralgie im Versorgungsgebiet der jeweils betroffenen Äste, Schädigung auch durch meningeale Blutungen, Tumoren, Schädelfrakturen usw.</p>\n\n<p>VI. N. abducens: <br />\nFunktion: Innervation des Augenmuskels M. rectus lateralis; weiteres s. Hirnnerv III;<br />\nKl.: bei seinem Ausfall kommt es zum Einwärtsschielen.</p>\n\n<p>VII. N. facialis (Gesichtsnerv): <br />\nFunktion: Mimische Muskulatur sowie parasympathisch efferente Versorgung der Tränen- und Speicheldrüsen, parasympathische Afferenzen von den vorderen 2 Dritteln der Zunge;<br />\nÜberprüfung durch Stirnrunzeln, Augen Zusammenkneifen, Pfeifen, Zähne zeigen; Lagophthalmus: Herabhängen des Unterlides, vergrößerte Lidspalte; physiologische Rotation des Augapfels wird bei Lidschlussversuch sichtbar (Bell-Phänomen);Tränensekretionstest (Schirmer-Test) und Geschmacksüberprüfung.<br />\nHäufig idiopathische Fazialisparese, aber auch infektiös durch Viren und sekundär bei Mittelohrentzündung (Otitis media), Tumor, Schädelhirntrauma (SHT), Apoplexie.</p>\n\n<p>VIII. N. vestibulocochlearis (N. statoacusticus) (Gleichgewichts-Hörnerv): <br />\nFunktion: Gehör- und Gleichgewichtsorgan des Innenohrs;<br />\nÜberprüfung durch Flüstern, Gleichgewichtsproben (Einbeinstand usw.);<br />\nSchädigungsursache: Entzündungen, Medikamente, Tumoren (Akustikusneurinom);</p>\n\n<p>IX. N. glossopharyngeus (Zungen-Rachen-Nerv): <br />\nFunktion: Motorisch und sensible Versorgung des weichen Gaumens und Rachens; parasympathisch afferent hinterer Zungenbereich; <br />\nÜberprüfung des Schluckaktes, verminderte Geschmacksempfindung;<br />\nSchädigung durch Schädelbasisfrakturen, Tumore.<br />\nKl.: „Kulissenphänomen“ (Abweichung der Uvula zur gesunden Seite).</p>\n\n<p>X. N. vagus (Umherschweifender Nerv): <br />\nFunktion: Der mit Abstand wichtigste parasympathische Nerv verläuft entlang der A. carotis interna; nach Eintritt in den Thorax zweigt der N. recurrens ab, der links den Aortenbogen, rechts die A. subclavia umschlingt und in unmittelbarer Nachbarschaft der Schilddrüse zurück zum Kehlkopf (Larynx) verläuft: Verletzung bei Schilddrüsenoperationen oder Tumorwachstum führt einseitig zu Heiserkeit, beidseitig zu Atemnot: sog. Rekurrensparese.<br />\nDer Hauptast des N. vagus durchläuft den Thorax, versorgt parasympathisch Bronchien und Herz, dann Eintritt ins Abdomen; hier parasympathische Versorgung sämtlicher Oberbauchorgane, des gesamten Dünndarms sowie 2 Drittel des Kolons;</p>\n\n<p>XI. N. accessorius (Beinerv): <br />\nRein motorischer Nerv, innerviert M. sternocleidomastoideus und den oberen M. trapezius; <br />\nÜberprüfung durch Drehen des Kopfes, Heben der Schulter (Schultertiefstand);</p>\n\n<p>XII. N. hypoglossus (Unterzungennerv): <br />\nMotorische Innervation des Zungenmuskels; bei Schädigung Abweichung der Zunge beim Her-ausstrecken auf die gelähmte Seite und (einseitige) Atrophie der Zunge.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Funktion der Hirnnerven treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei</strong> Antworten!<br />\r\n<br />\r\nSensorische Signale zum Gehirn leiten:&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Funktion der Hirnnerven treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei</strong> Antworten!<br /><br />\nSensorische Signale zum Gehirn leiten: </p>"},"id":"c7eebced-217f-40aa-adaa-0d77fa3f17c4","field-answers":[{"field-answerbody":"N. opticus (II. Hirnnerv)","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"534bdafd-1c39-49dd-9e0c-f812d584f3b4"},{"field-answerbody":" N. trochlearis (IV. Hirnnerv) ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"4b60e87b-9a98-4d0b-937e-83a67917816b"},{"field-answerbody":" N. vestibulocochlearis (VIII. Hirnnerv) ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"d5ee16a7-83dc-4a3c-8ed3-cd900fc7a968"},{"field-answerbody":" N. abducens (VI. Hirnnerv) ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"12285e60-e0b4-4eb9-beb4-f039b4cf0cea"},{"field-answerbody":"N. accessorius (XI. Hirnnerv) ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"b8d70549-0222-4482-97c0-60b14ceb44f0"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 13","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten A) und D) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu B:<br />\r\nDie Cisterna chyli (vcisterna = „Zisterne“, chylus = „Lymphe“) ist ein Sammelraum für Lymphe und liegt etwa bauchwärts vor den ersten beiden Lendenwirbeln.<br />\r\nZu C:<br />\r\nDie größeren Lymphgefäße (\"Kollektoren\") besitzen Gefäßklappen (Valvulae lymphaticae), um den Rückstrom der Lymphe zu verhindern.&nbsp;<br />\r\nZu E:<br />\r\nDer <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"7aa13f15-d545-4b43-b97f-30dc16cf6e77\" href=\"/media/8188\">Ductus thoracicus</a> mündet in den linken Venenwinkel (Zusammenfluss von Vena subclavia und Vena jugularis interna zur Vena brachiocephalica).</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten A) und D) sind richtig.</p>\n\n<p>Zu B:<br />\nDie Cisterna chyli (vcisterna = „Zisterne“, chylus = „Lymphe“) ist ein Sammelraum für Lymphe und liegt etwa bauchwärts vor den ersten beiden Lendenwirbeln.<br />\nZu C:<br />\nDie größeren Lymphgefäße (\"Kollektoren\") besitzen Gefäßklappen (Valvulae lymphaticae), um den Rückstrom der Lymphe zu verhindern. <br />\nZu E:<br />\nDer <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"7aa13f15-d545-4b43-b97f-30dc16cf6e77\" href=\"/media/image/ductusthoracicusvenaazygos\">Ductus thoracicus</a> mündet in den linken Venenwinkel (Zusammenfluss von Vena subclavia und Vena jugularis interna zur Vena brachiocephalica).</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum lymphatischen System treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum lymphatischen System treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten! </p>"},"id":"6a9f37bc-8088-4354-a4ea-d029c851d1f6","field-answers":[{"field-answerbody":"Die Milz liegt im oberen linken Quadranten des Abdomens ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"70402808-f6d6-46f7-9f8a-657362f05754"},{"field-answerbody":" Die Cisterna chyli liegt in der Regel hinter dem Brustbein (retrosternal) ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"ada558d5-f1e2-456b-a7a3-a7bcb0f4f2d2"},{"field-answerbody":"Die größeren Lymphgefäße der Beine haben keine Klappen ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"3105e9f4-4661-42d9-bfa0-3423ec03e6db"},{"field-answerbody":"Aus dem Darm aufgenommene Fette (Chylomikronen) werden über die Lymphe dem Blutkreislauf hinzugeführt","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"ceb934c2-5ee6-439d-804a-2607db75a4cd"},{"field-answerbody":"Der Ductus thoracicus (Milchbrustgang) mündet in der Regel in die Vena cava inferior ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"6c5efae5-56dc-4d9c-9df6-3e72ee58a861"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 14","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>HÖRSTURZ&nbsp;<br />\r\nauch: akuter Hörverlust&nbsp;<br />\r\nDef.:&nbsp;<br />\r\nPlötzlich auftretende, einseitige Schwerhörigkeit bei der die Ursache häufig unbekannt bleibt.&nbsp;<br />\r\nPathophysiologie:&nbsp;<br />\r\nDurchblutungsstörung des Hörorgans oder -nervs.<br />\r\nKl.:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Plötzlich eintretende einseitige Schwerhörigkeit, Gefühl wie Watte im Ohr, Druckgefühl im Ohr.&nbsp;</li>\r\n\t<li>Ohrgeräusch,</li>\r\n\t<li>Innenohrschwerhörigkeit (Schallempfindungsstörung) mit typischen Befunden im Tonaudiogramm,</li>\r\n\t<li>Weber-Versuch: Lateralisation in das gesunde Ohr; Rinne-Versuch ist nicht durchführbar.</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Th.:<br />\r\nDer Hörsturz ist ein therapeutischer Notfall! Sofortige Vorstellung beim HNO-Arzt.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>HÖRSTURZ <br />\nauch: akuter Hörverlust <br />\nDef.: <br />\nPlötzlich auftretende, einseitige Schwerhörigkeit bei der die Ursache häufig unbekannt bleibt. <br />\nPathophysiologie: <br />\nDurchblutungsstörung des Hörorgans oder -nervs.<br />\nKl.:</p>\n\n<ul><li>Plötzlich eintretende einseitige Schwerhörigkeit, Gefühl wie Watte im Ohr, Druckgefühl im Ohr. </li>\n\t<li>Ohrgeräusch,</li>\n\t<li>Innenohrschwerhörigkeit (Schallempfindungsstörung) mit typischen Befunden im Tonaudiogramm,</li>\n\t<li>Weber-Versuch: Lateralisation in das gesunde Ohr; Rinne-Versuch ist nicht durchführbar.</li>\n</ul><p>Th.:<br />\nDer Hörsturz ist ein therapeutischer Notfall! Sofortige Vorstellung beim HNO-Arzt.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Hörsturz treffen zu?&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Akute, meist einseitige Hörminderung&nbsp;</li>\r\n\t<li>Oft Druck- oder Wattegefühl im Ohr&nbsp;</li>\r\n\t<li>Häufig treten auch Ohrgeräusche begleitend auf&nbsp;</li>\r\n\t<li>Die Schallleitung ist gestört&nbsp;</li>\r\n\t<li>Eine spontane Rückbildung der Beschwerden ist sehr selten</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Hörsturz treffen zu? </p>\n\n<ol><li>Akute, meist einseitige Hörminderung </li>\n\t<li>Oft Druck- oder Wattegefühl im Ohr </li>\n\t<li>Häufig treten auch Ohrgeräusche begleitend auf </li>\n\t<li>Die Schallleitung ist gestört </li>\n\t<li>Eine spontane Rückbildung der Beschwerden ist sehr selten</li>\n</ol>"},"id":"553f9641-4c10-4d24-852a-ff7818256f7d","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"d6b2cc16-a648-4a6b-a114-ea90024c9118"},{"field-answerbody":" nur 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"f69b0e1d-c46e-4549-909d-ab2f7db5798f"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"d433acb9-6c9a-4f9e-b3ea-68387bad679d"},{"field-answerbody":"nur 1, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"70ef07d5-a80e-49ef-a151-16618d681677"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"25bee214-c877-401b-bfde-7d016adeffde"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 15","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Wenn ein Patient sich selbst oder andere gefährdet, ist eine Zwangsunterbringung zum Schutz seiner eigenen Person oder seiner Umwelt manchmal unumgänglich.<br />\r\nWird eine Person gegen ihren Willen in eine geschlossene Abteilung einer psychiatrischen Klinik oder in eine Entzugsklinik eingewiesen, spricht man von einer Zwangseinweisung. Diese Form der Unterbringung stellt eine Form der Freiheitsbeschränkung dar. Sie ist deshalb nur in Notsituationen erlaubt.<br />\r\nVeranlasst wird die Zwangseinweisung in eine psychiatrische Klinik durch einen Arzt oder eine Behörde (Ordnungsamt). Bei einer Zwangseinweisung erfolgt der Transport mit einem Krankenwagen im Beisein eines Mitarbeiters des Ordnungsamtes. Außerhalb der Dienstzeiten der Ordnungsbehörde übernimmt die Polizei diese Aufgabe.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\n\n<p>Wenn ein Patient sich selbst oder andere gefährdet, ist eine Zwangsunterbringung zum Schutz seiner eigenen Person oder seiner Umwelt manchmal unumgänglich.<br />\nWird eine Person gegen ihren Willen in eine geschlossene Abteilung einer psychiatrischen Klinik oder in eine Entzugsklinik eingewiesen, spricht man von einer Zwangseinweisung. Diese Form der Unterbringung stellt eine Form der Freiheitsbeschränkung dar. Sie ist deshalb nur in Notsituationen erlaubt.<br />\nVeranlasst wird die Zwangseinweisung in eine psychiatrische Klinik durch einen Arzt oder eine Behörde (Ordnungsamt). Bei einer Zwangseinweisung erfolgt der Transport mit einem Krankenwagen im Beisein eines Mitarbeiters des Ordnungsamtes. Außerhalb der Dienstzeiten der Ordnungsbehörde übernimmt die Polizei diese Aufgabe.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Sie behandeln einen Patienten, der plötzlich im Laufe der Therapie unbeirrt droht, sich selbst zu töten.<br />\r\nEr ist nicht absprachefähig. Einer stationären Aufnahme stimmt er unter keinen Umständen zu.&nbsp;<br />\r\nWas machen Sie?&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Sie behandeln einen Patienten, der plötzlich im Laufe der Therapie unbeirrt droht, sich selbst zu töten.<br />\nEr ist nicht absprachefähig. Einer stationären Aufnahme stimmt er unter keinen Umständen zu. <br />\nWas machen Sie? </p>"},"id":"b4c7c680-1604-42dd-b59b-6b5b0e80a7bb","field-answers":[{"field-answerbody":"Sie behandeln weiter und verkürzen die Therapieabstände ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"984447a5-d89d-4ed7-bec1-6c01856ff318"},{"field-answerbody":" Sie fahren den Patienten persönlich zum Hausarzt ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"10b84f8a-6e7d-4827-b57d-ad27dc39bd44"},{"field-answerbody":" Sie informieren die Angehörigen des Patienten, damit diese etwas unternehmen ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"c2c9a888-a45b-459f-bf3b-ee824a12f339"},{"field-answerbody":"Sie bringen den Patienten selbst nach Hause ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"1b303147-ff4e-4b76-9c49-e4bccfd52c13"},{"field-answerbody":"Sie informieren die Polizei bzw. die Ordnungsbehörde","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"6332c56b-8519-4102-848c-47bf369231b2"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 16","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten A) und E) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Unter Neugeborenenscreening versteht man ein Programm zur Reihenuntersuchung an Neugeborenen. Hierbei wird auf bestimmte angeborene Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen getestet, die präventive behandelt werden können, um Krankheit oder Folgeschäden zu vermeiden.</p>\r\n\r\n<p>Hormonkrankheiten:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Primäre Hypothyreose</li>\r\n\t<li>Adrenogenitales Syndrom (AGS)</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Stoffwechselkrankheiten:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Biotinidasemangel</li>\r\n\t<li>Galaktosämie</li>\r\n\t<li>Phenylketonurie (PKU) und Hyperphenylalaninämie (HPA)</li>\r\n\t<li>Ahornsirupkrankheit (MSUD)</li>\r\n\t<li>Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (MCAD)</li>\r\n\t<li>Long-Chain-3-OH-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (LCHAD)</li>\r\n\t<li>Very-Long-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (VLCAD)</li>\r\n\t<li>Carnitinzyklusdefekte:</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; a) Carnitin-Palmitoyl-Transferase-I-Mangel (CPT-I)<br />\r\n&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; b) Carnitin-Palmitoyl-Transferase-II-Mangel (CPT-II)<br />\r\n&nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; &nbsp; c) Carnitin-Acylcarnitin-Translokase-Mangel (CACT)</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Glutarazidurie Typ 1 (GA1)</li>\r\n\t<li>Isovalerianazidämie (IVA)</li>\r\n\t<li>Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF)</li>\r\n\t<li>Tyrosinämie Typ I</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Früherkennung von Immundefizienzen:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>SCID (Severe combined Immunodeficiency)</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Die höchste Prävalenz unter den untersuchten Krankheiten weisen die primäre Hypothyreose und die Mucoviszidose auf.</p>\r\n\r\n<p>Neben dem erweiterten Neugeborenenscreening wird ein Neugeborenenhörscreening zur Früherkennung von Hörstörungen durchgeführt.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten A) und E) sind richtig.</p>\n\n<p>Unter Neugeborenenscreening versteht man ein Programm zur Reihenuntersuchung an Neugeborenen. Hierbei wird auf bestimmte angeborene Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen getestet, die präventive behandelt werden können, um Krankheit oder Folgeschäden zu vermeiden.</p>\n\n<p>Hormonkrankheiten:</p>\n\n<ul><li>Primäre Hypothyreose</li>\n\t<li>Adrenogenitales Syndrom (AGS)</li>\n</ul><p>Stoffwechselkrankheiten:</p>\n\n<ul><li>Biotinidasemangel</li>\n\t<li>Galaktosämie</li>\n\t<li>Phenylketonurie (PKU) und Hyperphenylalaninämie (HPA)</li>\n\t<li>Ahornsirupkrankheit (MSUD)</li>\n\t<li>Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (MCAD)</li>\n\t<li>Long-Chain-3-OH-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (LCHAD)</li>\n\t<li>Very-Long-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel (VLCAD)</li>\n\t<li>Carnitinzyklusdefekte:</li>\n</ul><p> a) Carnitin-Palmitoyl-Transferase-I-Mangel (CPT-I)<br />\n b) Carnitin-Palmitoyl-Transferase-II-Mangel (CPT-II)<br />\n c) Carnitin-Acylcarnitin-Translokase-Mangel (CACT)</p>\n\n<ul><li>Glutarazidurie Typ 1 (GA1)</li>\n\t<li>Isovalerianazidämie (IVA)</li>\n\t<li>Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF)</li>\n\t<li>Tyrosinämie Typ I</li>\n</ul><p>Früherkennung von Immundefizienzen:</p>\n\n<ul><li>SCID (Severe combined Immunodeficiency)</li>\n</ul><p>Die höchste Prävalenz unter den untersuchten Krankheiten weisen die primäre Hypothyreose und die Mucoviszidose auf.</p>\n\n<p>Neben dem erweiterten Neugeborenenscreening wird ein Neugeborenenhörscreening zur Früherkennung von Hörstörungen durchgeführt.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!<br />\r\n<br />\r\nDas Neugeborenen-Screening dient der Früherkennung angeborener metabolischer und endokriner Störungen.&nbsp;<br />\r\nDas Neugeborenen-Screening umfasst:&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!<br /><br />\nDas Neugeborenen-Screening dient der Früherkennung angeborener metabolischer und endokriner Störungen. <br />\nDas Neugeborenen-Screening umfasst: </p>"},"id":"63367c9e-4698-40d1-98c2-39fcc728e161","field-answers":[{"field-answerbody":"Hypothyreose ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"8aed6c51-8e3c-40ff-bfcb-813654ce8376"},{"field-answerbody":" Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"bc9f68f5-73df-47bd-856e-09a8b42ac6f3"},{"field-answerbody":"Down-Syndrom","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"199b5e8d-5cce-4d96-8ce4-4f4cf386d55a"},{"field-answerbody":"Rachitis ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"1dea3111-e943-4598-b37f-2dd0b8f83fbb"},{"field-answerbody":"Phenylketonurie (PKU) ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"53cca54f-51d5-4cb3-8810-2b8819d2e606"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 17","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Der Nervus laryngeus recurrens ist ein Ast des zehnten Hirnnervs, des Nervus vagus. Er versorgt alle Kehlkopfmuskeln mit Ausnahme des Musculus cricothyroideus.<br />\r\nEine einseitige Schädigung des Nervs – z. B. durch mechanische Schädigung bei Halsoperationen (Schilddrüsenentfernung) – führt zu einer Lähmung der Stimmbänder (Rekurrensparese) und damit zu einer heiseren Stimme. Beidseitige Schädigungen führen zu starker Atemnot, da durch die nicht vollständig geöffnete Stimmritze die Atmung behindert wird.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\n\n<p>Der Nervus laryngeus recurrens ist ein Ast des zehnten Hirnnervs, des Nervus vagus. Er versorgt alle Kehlkopfmuskeln mit Ausnahme des Musculus cricothyroideus.<br />\nEine einseitige Schädigung des Nervs – z. B. durch mechanische Schädigung bei Halsoperationen (Schilddrüsenentfernung) – führt zu einer Lähmung der Stimmbänder (Rekurrensparese) und damit zu einer heiseren Stimme. Beidseitige Schädigungen führen zu starker Atemnot, da durch die nicht vollständig geöffnete Stimmritze die Atmung behindert wird.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage trifft zu?&nbsp;<br />\r\nEin Patient leidet nach einer Schilddrüsenoperation an Heiserkeit und Luftnot bei körperlicher Belastung.&nbsp;<br />\r\nSie vermuten eine Stimmbandlähmung bei Schädigung des</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage trifft zu? <br />\nEin Patient leidet nach einer Schilddrüsenoperation an Heiserkeit und Luftnot bei körperlicher Belastung. <br />\nSie vermuten eine Stimmbandlähmung bei Schädigung des</p>"},"id":"41c8ba48-64e2-4a81-838c-f7e9a7ab7572","field-answers":[{"field-answerbody":"Nervus trigeminus ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"1bcc240b-c06c-4774-b816-68ff64bce1d0"},{"field-answerbody":"Nervus olfactorius ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"e6a852bf-ac00-473d-ba39-7e4fdf1209a5"},{"field-answerbody":" Nervus phrenicus ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"199d6188-d9ef-4637-98ba-3de6c672405b"},{"field-answerbody":" Nervus facialis ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"5ee8d487-bb5c-48df-b936-6fe0d6bacf50"},{"field-answerbody":"Nervus recurrens ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"c0653b6f-0a22-4f77-9b18-05165ef9e97c"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 18","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten C) und E) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten C) und E) sind richtig.</p>\n\n<p> </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie<strong> zwei </strong>Antworten!<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nWählen Sie<strong> zwei </strong>Antworten!<br />\n </p>"},"id":"9e0dea05-40ec-4b07-b5b5-83ad8a81d627","field-answers":[{"field-answerbody":"Phytotherapeutika werden typischerweise nach homöopathischen Prinzipien hergestellt ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"5bf9af04-63c4-41c0-9c9f-fc8f840aa68e"},{"field-answerbody":"haben nahezu keine Nebenwirkungen ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"ae8c3922-50bf-44ee-8a38-4654a8c77754"},{"field-answerbody":"unterliegen dem Arzneimittelgesetz ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"9a9db1a7-9216-4f24-8b48-bec84db7bb6a"},{"field-answerbody":"ersetzen Antibiotika in der Regel gleichwertig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"740b54eb-50aa-44e5-a074-9b764570b6cb"},{"field-answerbody":"haben Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"677ee45e-64b9-409e-ae2a-92c13704976d"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 19","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten D) und E) sind korrekt.</p>\r\n\r\n<p>Die mediane Halszyste ist eine embryonale Fehlentwicklungen des Schilddrüsenganges, sie ist also angeboren. Die mediane Halszyste ist als prallelastische Schwellung vorne in der Halsmitte zu tasten. Sie bewegt sich beim Schlucken auf und ab.</p>\r\n\r\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"ed0e7601-963a-41e6-9210-af546bbc2aa1\" href=\"/media/8252\">OP-Präparat einer medianen Halszyste</a> (Thyreoglossuszyste) mit papillärem Schilddrüsenkarzinom (Vergrößerung rechts)</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten D) und E) sind korrekt.</p>\n\n<p>Die mediane Halszyste ist eine embryonale Fehlentwicklungen des Schilddrüsenganges, sie ist also angeboren. Die mediane Halszyste ist als prallelastische Schwellung vorne in der Halsmitte zu tasten. Sie bewegt sich beim Schlucken auf und ab.</p>\n\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"ed0e7601-963a-41e6-9210-af546bbc2aa1\" href=\"/media/bild/oppraeparathalszystepapillaeressdkarzinomwikifrei\">OP-Präparat einer medianen Halszyste</a> (Thyreoglossuszyste) mit papillärem Schilddrüsenkarzinom (Vergrößerung rechts)</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur medianen Halszyste (Thyreoglossuszyste) treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur medianen Halszyste (Thyreoglossuszyste) treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!</p>"},"id":"57500958-a640-4541-98f3-94872f466150","field-answers":[{"field-answerbody":"Die mediane Halszyste entsteht meist im Erwachsenenalter ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"74cd652e-7998-4054-a822-cca9c091462e"},{"field-answerbody":" Die mediane Halszyste wird am Nacken ertastet ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"45439866-c670-4f8e-a7b3-1b10907bbbe9"},{"field-answerbody":"Ursache ist ein Jodmangel ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"cf6e7ef6-66bc-4e62-a567-7df423ce7007"},{"field-answerbody":"Typische Symptome bei Infektion sind Schmerzen und Rötung der Haut ","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"04dcd9d4-c650-4c62-a196-29a29593d788"},{"field-answerbody":" Die mediane Halszyste bewegt sich beim Schlucken ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"aa35ae56-66ae-47d2-b9df-d08b451b67a0"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 20","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p><span>Das Alkoholentzugsdelir geht mit Halluzinationen, Wesensveränderungen, Ataxie, Blutdruckentgleisungen, Schwitzen, Nesteln, Tachykardie, Korsakow-Syndrom (Desorientiertheit, Merkfähigkeitsstörung, Konfabulationen) einher.</span></p>\r\n\r\n<p><span>Zu 3:<br />\r\nIm medizinischen Sinne versteht man unter \"Nesteln\" nervöse, ungeschickte Bewegungen der Hände, die etwas tasten oder suchen. Die Betroffenen sind unruhig und manipulieren an der Bettdecke oder an Gegenständen.<br />\r\nNesteln findet sich als Symptom beim Delirium tremens oder bei der schweren Demenz, aber auch bei Epilepsie und Apoplexie.</span></p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\n\n<p><span>Das Alkoholentzugsdelir geht mit Halluzinationen, Wesensveränderungen, Ataxie, Blutdruckentgleisungen, Schwitzen, Nesteln, Tachykardie, Korsakow-Syndrom (Desorientiertheit, Merkfähigkeitsstörung, Konfabulationen) einher.</span></p>\n\n<p><span>Zu 3:<br />\nIm medizinischen Sinne versteht man unter \"Nesteln\" nervöse, ungeschickte Bewegungen der Hände, die etwas tasten oder suchen. Die Betroffenen sind unruhig und manipulieren an der Bettdecke oder an Gegenständen.<br />\nNesteln findet sich als Symptom beim Delirium tremens oder bei der schweren Demenz, aber auch bei Epilepsie und Apoplexie.</span></p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nZu den typischen Merkmalen des Alkoholdelirs gehören:&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Zeitliche Desorientiertheit&nbsp;</li>\r\n\t<li>Optische Halluzinationen&nbsp;</li>\r\n\t<li>Nesteln&nbsp;</li>\r\n\t<li>Bradykardie&nbsp;</li>\r\n\t<li>Schwitzen&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nZu den typischen Merkmalen des Alkoholdelirs gehören: </p>\n\n<ol><li>Zeitliche Desorientiertheit </li>\n\t<li>Optische Halluzinationen </li>\n\t<li>Nesteln </li>\n\t<li>Bradykardie </li>\n\t<li>Schwitzen </li>\n</ol>"},"id":"dd52a6c2-dcb6-4705-8994-5859cb8b5d3e","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 2 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"aeca7f3f-23e9-4148-a60d-9e011c31689e"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"05bd92e5-e7ee-46ba-8caa-fab57c4056eb"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"b7a90a02-b26d-4b5a-bce2-3f56d1cd97b7"},{"field-answerbody":" nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"bc7f975b-20a0-46ff-a3d6-047c6d731978"},{"field-answerbody":" 1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"7beff74e-bf23-4f51-8207-c01d473864aa"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 21","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten D) und E) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>SARKOIDOSE<br />\r\nauch: M. Boeck (sprich: buhk)<br />\r\nDef.:<br />\r\nGranulomatöse Systemerkrankung, die sich in 90 % der Fälle an der Lunge manifestiert (Endzustand: Fibrose), aber auch andere Organe befallen kann, in Deutschland ca. 40 Patienten/100 000 Einwohner (Prävalenz), Häufigkeitsgipfel: 20.-40. Lebensjahr.<br />\r\nÄtiologie:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Unbekannt</li>\r\n\t<li>Genetische Disposition</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Klinik:<br />\r\n1.&nbsp;&nbsp; &nbsp;Akute Sarkoidose (Löfgren-Syndrom, 10 % der Fälle):&nbsp;Bevorzugt erkranken junge Frauen mit der typischen Trias:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Arthritis (meist im Sprunggelenk)</li>\r\n\t<li>Erythema nodosum: rotblaue schmerzhafte Flecken an den unteren Extremitäten (auch bei: Rheumatischem Fieber, Colitis ulcerosa, M. Crohn, Yersinieninfektion u.a.)</li>\r\n\t<li>bihiläre (= an beiden Lungenhili gelegene) Lymphknotenschwellung (Adenopathie)</li>\r\n\t<li>&nbsp; &nbsp; zusätzlich: Fieber, Husten, BSG-Erhöhung</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>2.&nbsp;&nbsp; &nbsp;Chronische Sarkoidose (90 % der Fälle):</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>&nbsp;Anfangs oft symptomlos (Zufallsbefund im Röntgen der Lunge)</li>\r\n\t<li>Später evtl. Reizhusten und Atemnot bei Belastung</li>\r\n\t<li>Endzustand: fibrotischer Lungenumbau mit Funktionsverlust der Lunge</li>\r\n\t<li>Labor: Immunglobuline v. a. IgG erhöht, Hyperkalzämie und -urie, ACE (Angiotensin-converting-Enzym) erhöht</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Meist manifestiert sich die Sarkoidose an der Lunge. Sie kann jedoch nahezu alle Organe befallen („extrapulmonale Manifestationen”):&nbsp;</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Haut: blaurote Knoten, Papeln, Erythema nodosum</li>\r\n\t<li>Auge: Iridozyklitis, Uveitis, Kalkablagerungen in Binde- und Hornhaut</li>\r\n\t<li>Parotitis</li>\r\n\t<li>Knochen: Ostitis multiplex cystoides (zystische Umwandlung der Fingerphalangen)</li>\r\n\t<li>Nervensystem: Fazialislähmung, Diabetes insipidus, Meningitis</li>\r\n\t<li>Kardiale Sarkoidose: Rhythmusstörungen</li>\r\n\t<li>Andere Organe: Lymphknoten, Leber, Milz, Skelettmuskulatur u.a.</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Dg.:<br />\r\nAnamnese, Klinik, Labor, Nachweis pulmonaler oder extrapulmonaler Herde, Bronchoskopie, CT usw.<br />\r\nTh.:<br />\r\nHohe Spontanheilungstendenz im Anfangsstadium (akute Form: &gt; 95 %, chronische ca. 70 %)! Glukokortikoide umstritten, trotzdem Therapieversuch. Bei chronischem Verlauf entwickeln ca. 20 % eine Lungenfibrose mit ungünstiger Prognose (respiratorische Insuffizienz, Cor pulmonale). Letalität ca. 5 %.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten D) und E) sind richtig.</p>\n\n<p>SARKOIDOSE<br />\nauch: M. Boeck (sprich: buhk)<br />\nDef.:<br />\nGranulomatöse Systemerkrankung, die sich in 90 % der Fälle an der Lunge manifestiert (Endzustand: Fibrose), aber auch andere Organe befallen kann, in Deutschland ca. 40 Patienten/100 000 Einwohner (Prävalenz), Häufigkeitsgipfel: 20.-40. Lebensjahr.<br />\nÄtiologie:</p>\n\n<ul><li>Unbekannt</li>\n\t<li>Genetische Disposition</li>\n</ul><p>Klinik:<br />\n1. Akute Sarkoidose (Löfgren-Syndrom, 10 % der Fälle): Bevorzugt erkranken junge Frauen mit der typischen Trias:</p>\n\n<ul><li>Arthritis (meist im Sprunggelenk)</li>\n\t<li>Erythema nodosum: rotblaue schmerzhafte Flecken an den unteren Extremitäten (auch bei: Rheumatischem Fieber, Colitis ulcerosa, M. Crohn, Yersinieninfektion u.a.)</li>\n\t<li>bihiläre (= an beiden Lungenhili gelegene) Lymphknotenschwellung (Adenopathie)</li>\n\t<li> zusätzlich: Fieber, Husten, BSG-Erhöhung</li>\n</ul><p>2. Chronische Sarkoidose (90 % der Fälle):</p>\n\n<ul><li> Anfangs oft symptomlos (Zufallsbefund im Röntgen der Lunge)</li>\n\t<li>Später evtl. Reizhusten und Atemnot bei Belastung</li>\n\t<li>Endzustand: fibrotischer Lungenumbau mit Funktionsverlust der Lunge</li>\n\t<li>Labor: Immunglobuline v. a. IgG erhöht, Hyperkalzämie und -urie, ACE (Angiotensin-converting-Enzym) erhöht</li>\n</ul><p>Meist manifestiert sich die Sarkoidose an der Lunge. Sie kann jedoch nahezu alle Organe befallen („extrapulmonale Manifestationen”): </p>\n\n<ul><li>Haut: blaurote Knoten, Papeln, Erythema nodosum</li>\n\t<li>Auge: Iridozyklitis, Uveitis, Kalkablagerungen in Binde- und Hornhaut</li>\n\t<li>Parotitis</li>\n\t<li>Knochen: Ostitis multiplex cystoides (zystische Umwandlung der Fingerphalangen)</li>\n\t<li>Nervensystem: Fazialislähmung, Diabetes insipidus, Meningitis</li>\n\t<li>Kardiale Sarkoidose: Rhythmusstörungen</li>\n\t<li>Andere Organe: Lymphknoten, Leber, Milz, Skelettmuskulatur u.a.</li>\n</ul><p>Dg.:<br />\nAnamnese, Klinik, Labor, Nachweis pulmonaler oder extrapulmonaler Herde, Bronchoskopie, CT usw.<br />\nTh.:<br />\nHohe Spontanheilungstendenz im Anfangsstadium (akute Form: &gt; 95 %, chronische ca. 70 %)! Glukokortikoide umstritten, trotzdem Therapieversuch. Bei chronischem Verlauf entwickeln ca. 20 % eine Lungenfibrose mit ungünstiger Prognose (respiratorische Insuffizienz, Cor pulmonale). Letalität ca. 5 %.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei</strong> Antworten!&nbsp;<br />\r\n<br />\r\nDie Sarkoidose (Morbus Boeck)&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei</strong> Antworten! <br /><br />\nDie Sarkoidose (Morbus Boeck) <br />\n </p>"},"id":"e1f7d1e6-53d4-4b8a-b6ce-c53dfa133445","field-answers":[{"field-answerbody":"ist für Heilpraktiker meldepflichtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"56af588f-24d2-4dd6-b620-8407ce4adb09"},{"field-answerbody":"wird durch Aerosole übertragen ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"d9f8d171-6b08-4a4f-96ff-f598fe87d33e"},{"field-answerbody":"bezeichnet die extrapulmonale Form der Tuberkulose ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"5e579d40-30ff-4fa3-9247-e236eb2780b7"},{"field-answerbody":" geht im Akutstadium typischerweise mit Gelenkbeschwerden und Erythema nodosum einher","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"eb3349f2-42ae-4738-8a5d-9934b0803670"},{"field-answerbody":"wird oft nur als Zufallsbefund im Thoraxröntgenbild diagnostiziert ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"454d6713-3ba2-4709-a5f8-a1395ec1845a"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 22","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Bei einem Verdacht auf Kindesmisshandlung sollten Sie die weitere Abklärung und die erforderlichen Interventionen Fachleuten überlassen:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Beratungsstellen in freier Trägerschaft (beispielsweise dem Kinderschutzbund),</li>\r\n\t<li>Familien- und Erziehungsberatungsstellen,</li>\r\n\t<li>dem Jugendamt,</li>\r\n\t<li>der Polizei.<br />\r\n\t&nbsp;</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Bei den Beratungsstellen und dem Jugendamt werden solche Informationen auf Wunsch vertraulich behandelt (auch das Jugendamt ist nicht zur Anzeige verpflichtet).<br />\r\nBei der Polizei werden dagegen in jedem Fall die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen und Strafanzeigen erstattet.</p>\r\n\r\n<p>In akuten Notsituationen vermitteln Kinder-, Jugend-, Sorgen- und Nottelefone und die Polizei sofortige Hilfe (auch außerhalb der Dienstzeiten der Beratungsstellen und Jugendämter).<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\n\n<p>Bei einem Verdacht auf Kindesmisshandlung sollten Sie die weitere Abklärung und die erforderlichen Interventionen Fachleuten überlassen:</p>\n\n<ul><li>Beratungsstellen in freier Trägerschaft (beispielsweise dem Kinderschutzbund),</li>\n\t<li>Familien- und Erziehungsberatungsstellen,</li>\n\t<li>dem Jugendamt,</li>\n\t<li>der Polizei.<br />\n\t </li>\n</ul><p>Bei den Beratungsstellen und dem Jugendamt werden solche Informationen auf Wunsch vertraulich behandelt (auch das Jugendamt ist nicht zur Anzeige verpflichtet).<br />\nBei der Polizei werden dagegen in jedem Fall die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen und Strafanzeigen erstattet.</p>\n\n<p>In akuten Notsituationen vermitteln Kinder-, Jugend-, Sorgen- und Nottelefone und die Polizei sofortige Hilfe (auch außerhalb der Dienstzeiten der Beratungsstellen und Jugendämter).<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu?&nbsp;<br />\r\nIhnen wird ein Kind mit Hämatomen im Bereich eines Ohres, an den Waden und den Unterarmen vorgestellt. Es besteht eine Diskrepanz zwischen den Erklärungen der Eltern und dem Befund.&nbsp;<br />\r\nFür Sie ergeben sich als Möglichkeiten für Hilfemaßnahmen:</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Gespräch mit den Eltern&nbsp;</li>\r\n\t<li>Weiterbehandlung durch einen Kinderarzt&nbsp;</li>\r\n\t<li>Beratung mit einer Fachkraft des Jugendamtes, ggf. Meldung an das Jugendamt</li>\r\n\t<li>Beratung durch die Kinderschutzhotline&nbsp;</li>\r\n\t<li>keine Handlungsnotwendigkeit, für die Erziehung sind die Eltern zuständig</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen trifft (treffen) zu? <br />\nIhnen wird ein Kind mit Hämatomen im Bereich eines Ohres, an den Waden und den Unterarmen vorgestellt. Es besteht eine Diskrepanz zwischen den Erklärungen der Eltern und dem Befund. <br />\nFür Sie ergeben sich als Möglichkeiten für Hilfemaßnahmen:</p>\n\n<ol><li>Gespräch mit den Eltern </li>\n\t<li>Weiterbehandlung durch einen Kinderarzt </li>\n\t<li>Beratung mit einer Fachkraft des Jugendamtes, ggf. Meldung an das Jugendamt</li>\n\t<li>Beratung durch die Kinderschutzhotline </li>\n\t<li>keine Handlungsnotwendigkeit, für die Erziehung sind die Eltern zuständig</li>\n</ol>"},"id":"462d8b95-abd4-4376-af92-dcd660940d62","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 5 ist richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"2bc07a07-1911-4b71-9715-bf6d9de99e43"},{"field-answerbody":" nur 1 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"8cf9d04d-916f-437b-9fa2-9f7278d6f158"},{"field-answerbody":" nur 1 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"b5d378ac-000e-4fa5-b973-d73e007e298d"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"b804d694-3838-4416-8413-a7517220cf5f"},{"field-answerbody":" nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"9de83406-df96-4248-89a0-580a6d007788"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 23","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten B) und C) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Symptome des Morbus Parkinson:</p>\r\n\r\n<p>3 Kardinalsymptome:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Rigor, erhöhter zäher Muskeltonus mit „Zahnradphänomen“ beim Durchbewegen,&nbsp;(als Ausdruck einer extrapyramidalmotorischen Erkrankung kommt es zu einem wechselnden Dehnungswiderstand der Muskulatur bei passiver Dehnung. Der Dehnungswiderstand kann während der Prüfung (z.B. Beugen des Unterarmes im Ellenbogengelenk) immer wieder ruckartig etwas nachlassen: „Zahnradphänomen“).</li>\r\n\t<li>Ruhetremor, Zittern von Händen („Pillendreher oder Münzenzählertremor“) und Beinen, evtl. Kopf mit einer Frequenz von 4-7/Sekunde.</li>\r\n\t<li>Hypo-/Akinese, erhebliche Bewegungseinschränkung bis zur völligen Erstarrung einhergehend mit Maskengesicht, leiser monotoner Sprache, <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"78afd911-9617-4a8c-8ed8-17c2cdcc0295\" href=\"/media/7733\">Mikrographie</a> (kleinem Schriftbild), <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"9bc0ed9f-1619-4d88-bd26-5fe3071f76bc\" href=\"/media/5930\">kleinschrittigem vornüber geneigtem Gang</a>, Verharren im Bewegungszustand (Start- bzw. Stoppschwierigkeiten).</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Weitere mögliche Symptome:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Vegetative Symptome wie vermehrter Speichelfluss, Talgproduktion (Salbengesicht), Blasenentleerungsstörungen, Obstipation,</li>\r\n\t<li>Bradyphrenie (verlangsamte Denkvorgänge),</li>\r\n\t<li>Psychische Störungen: depressive Verstimmungen, symptomatische Psychosen (selten: organische Wesensänderung), Schlafstörungen.</li>\r\n\t<li>Komplikation: erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Demenz.<br />\r\n\t&nbsp;</li>\r\n</ul>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten B) und C) sind richtig.</p>\n\n<p>Symptome des Morbus Parkinson:</p>\n\n<p>3 Kardinalsymptome:</p>\n\n<ul><li>Rigor, erhöhter zäher Muskeltonus mit „Zahnradphänomen“ beim Durchbewegen, (als Ausdruck einer extrapyramidalmotorischen Erkrankung kommt es zu einem wechselnden Dehnungswiderstand der Muskulatur bei passiver Dehnung. Der Dehnungswiderstand kann während der Prüfung (z.B. Beugen des Unterarmes im Ellenbogengelenk) immer wieder ruckartig etwas nachlassen: „Zahnradphänomen“).</li>\n\t<li>Ruhetremor, Zittern von Händen („Pillendreher oder Münzenzählertremor“) und Beinen, evtl. Kopf mit einer Frequenz von 4-7/Sekunde.</li>\n\t<li>Hypo-/Akinese, erhebliche Bewegungseinschränkung bis zur völligen Erstarrung einhergehend mit Maskengesicht, leiser monotoner Sprache, <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"78afd911-9617-4a8c-8ed8-17c2cdcc0295\" href=\"/media/image/parkinsonmikrographiezittrigeschrift\">Mikrographie</a> (kleinem Schriftbild), <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"9bc0ed9f-1619-4d88-bd26-5fe3071f76bc\" href=\"/media/image/parkinsongang1886jpg\">kleinschrittigem vornüber geneigtem Gang</a>, Verharren im Bewegungszustand (Start- bzw. Stoppschwierigkeiten).</li>\n</ul><p>Weitere mögliche Symptome:</p>\n\n<ul><li>Vegetative Symptome wie vermehrter Speichelfluss, Talgproduktion (Salbengesicht), Blasenentleerungsstörungen, Obstipation,</li>\n\t<li>Bradyphrenie (verlangsamte Denkvorgänge),</li>\n\t<li>Psychische Störungen: depressive Verstimmungen, symptomatische Psychosen (selten: organische Wesensänderung), Schlafstörungen.</li>\n\t<li>Komplikation: erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Demenz.<br />\n\t </li>\n</ul>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!&nbsp;<br />\r\n<br />\r\nTypische psychische Begleitsymptome bei Morbus Parkinson sind:</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten! <br /><br />\nTypische psychische Begleitsymptome bei Morbus Parkinson sind:</p>"},"id":"15447f39-499d-4d25-9ea3-fa54505a6fd0","field-answers":[{"field-answerbody":"Enthemmung ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"444796c4-c660-4b12-94f4-724bfbee1189"},{"field-answerbody":"Affektlabilität","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"7a657ef4-0645-4f34-8886-e67c4fbfd64c"},{"field-answerbody":" Verlangsamung der geistigen Funktionen und Denkabläufe (Bradyphrenie)","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"2136f869-8e7f-442f-b8b4-ef0a80d0bf8e"},{"field-answerbody":" Inadäquate euphorische Stimmung ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"48b4db54-5804-4ba4-8cf0-a3e13a538508"},{"field-answerbody":"Antriebssteigerung ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"1b9d8741-1480-472e-996a-c7850205d0b2"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 24","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Die Übertragung der Hepatitis A erfolgt fäkal-oral durch infizierte Nahrungsmittel und kontaminiertes Trinkwassern. Schutzmaßnahmen:&nbsp;<span>Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene, Sauberkeit (Händedesinfektion)</span> .</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Die Übertragung der Hepatitis A erfolgt fäkal-oral durch infizierte Nahrungsmittel und kontaminiertes Trinkwassern. Schutzmaßnahmen: <span>Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene, Sauberkeit (Händedesinfektion)</span> .</p>"},"field-question":{"value":"<p>Wovon geht bei Hepatitis A die größte Infektionsgefahr aus?</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Wovon geht bei Hepatitis A die größte Infektionsgefahr aus?</p>"},"id":"674168d4-eb96-4161-8f8f-7c5ffe1a447a","field-answers":[{"field-answerbody":"Blut ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"ad9ab8f2-4519-4bbc-a4d9-39380202054c"},{"field-answerbody":"Stuhl ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"f643a4d6-c57a-443c-9aa6-3557df638ec8"},{"field-answerbody":"Urin","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"24296857-690b-4bf5-a2de-f714acdddbfd"},{"field-answerbody":"Speichel","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"02648d1a-b63b-428d-8cb2-d853780df331"},{"field-answerbody":"Bronchialsekret ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"1c030684-a33e-46dc-b03d-1990907595a0"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 25","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1:<br />\r\nAufgrund der Lyse-Therapie der <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"27d6b263-94e2-44ce-bc40-1fa9ed9984b7\" href=\"/media/5671\">akuten Tiefen Beinvenenthrombose</a> ist die intramuskuläre Gabe von Medikamenten kontraindiziert und gilt als Kunstfehler.</p>\r\n\r\n<p>Therapie der Tiefen Beinvenenthrombose:<br />\r\nDie Gefahr der tiefen Beinvenenthrombose liegt in der Lungenembolie und in der Entwicklung eines postthrombotischen Syndroms. Diese versucht man zu verhindern durch:</p>\r\n\r\n<p>Allgemeinmaßnahmen</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Im Gegensatz zu früheren Therapiekonzepten ist bei der TVT keine Bettruhe mehr erforderlich. Hochlagern der betroffenen Extremität nur zur Schmerzreduktion; Kompressionsverbände bzw. Kompressionsstrümpfe, &nbsp;Stuhlregulierung (Pressen beim Stuhlgang soll verhindert werden), gerinnungshemmende Medikamente (Antikoagulanzien: Heparin).</li>\r\n\t<li>Thrombolyse: Auflösung des Blutgerinnsels mit Fibrinolytika (in speziellen Einzelfällen).</li>\r\n\t<li>Entfernung des Thrombus (Thrombektomie) mittels Katheter.</li>\r\n</ul>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1:<br />\nAufgrund der Lyse-Therapie der <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"27d6b263-94e2-44ce-bc40-1fa9ed9984b7\" href=\"/media/image/beinvenenthrombosetiefefluktuierend03jpg\">akuten Tiefen Beinvenenthrombose</a> ist die intramuskuläre Gabe von Medikamenten kontraindiziert und gilt als Kunstfehler.</p>\n\n<p>Therapie der Tiefen Beinvenenthrombose:<br />\nDie Gefahr der tiefen Beinvenenthrombose liegt in der Lungenembolie und in der Entwicklung eines postthrombotischen Syndroms. Diese versucht man zu verhindern durch:</p>\n\n<p>Allgemeinmaßnahmen</p>\n\n<ul><li>Im Gegensatz zu früheren Therapiekonzepten ist bei der TVT keine Bettruhe mehr erforderlich. Hochlagern der betroffenen Extremität nur zur Schmerzreduktion; Kompressionsverbände bzw. Kompressionsstrümpfe, Stuhlregulierung (Pressen beim Stuhlgang soll verhindert werden), gerinnungshemmende Medikamente (Antikoagulanzien: Heparin).</li>\n\t<li>Thrombolyse: Auflösung des Blutgerinnsels mit Fibrinolytika (in speziellen Einzelfällen).</li>\n\t<li>Entfernung des Thrombus (Thrombektomie) mittels Katheter.</li>\n</ul>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nBei der Therapie der tiefen Beinvenenthrombose stehen im Vordergrund:&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Intramuskuläre (i. m.) Gabe eines Schmerzmittels&nbsp;</li>\r\n\t<li>Antikoagulation&nbsp;</li>\r\n\t<li>Wärmeanwendung am betroffenen Bein&nbsp;</li>\r\n\t<li>Kompressionstherapie&nbsp;</li>\r\n\t<li>Strikte Bettruhe für 2 Wochen</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nBei der Therapie der tiefen Beinvenenthrombose stehen im Vordergrund: </p>\n\n<ol><li>Intramuskuläre (i. m.) Gabe eines Schmerzmittels </li>\n\t<li>Antikoagulation </li>\n\t<li>Wärmeanwendung am betroffenen Bein </li>\n\t<li>Kompressionstherapie </li>\n\t<li>Strikte Bettruhe für 2 Wochen</li>\n</ol>"},"id":"4f845752-b9ce-4598-a92c-7c4e1e97071b","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"7d9ea847-8daf-43f4-a44f-176ab3a68870"},{"field-answerbody":"nur 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"d7451612-77d2-4cce-aa9e-7dbca56e76e2"},{"field-answerbody":" nur 2 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"c1b50344-5ea2-4d2c-911f-b377bade10bb"},{"field-answerbody":" nur 1, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"3da703da-c041-47fb-b8c8-bc075527e0b5"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"b6160b1a-d73e-4667-9822-4425139f4d01"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 26","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz - HPG):</p>\r\n\r\n<p>§ 1<br />\r\n(1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis.<br />\r\n(2) Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.<br />\r\n(3) Wer die Heilkunde bisher berufsmäßig ausgeübt hat und weiterhin ausüben will, erhält die Erlaubnis nach Maßgabe der Durchführungsbestimmungen; er führt die Berufsbezeichnung »Heilpraktiker«.&nbsp;<br />\r\n...</p>\r\n\r\n<p>§ 3<br />\r\nDie Erlaubnis nach §1 berechtigt nicht zur Ausübung der Heilkunde im Umherziehen.</p>\r\n\r\n<p><!--[if supportFields]><span style='mso-element:field-begin'></span>XE\r\n&quot;Heilpraktiker&quot; \\b<![endif]--><!--[if supportFields]><span\r\nstyle='mso-element:field-end'></span><![endif]--></p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\n\n<p>Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz - HPG):</p>\n\n<p>§ 1<br />\n(1) Wer die Heilkunde, ohne als Arzt bestallt zu sein, ausüben will, bedarf dazu der Erlaubnis.<br />\n(2) Ausübung der Heilkunde im Sinne dieses Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen, auch wenn sie im Dienste von anderen ausgeübt wird.<br />\n(3) Wer die Heilkunde bisher berufsmäßig ausgeübt hat und weiterhin ausüben will, erhält die Erlaubnis nach Maßgabe der Durchführungsbestimmungen; er führt die Berufsbezeichnung »Heilpraktiker«. <br />\n...</p>\n\n<p>§ 3<br />\nDie Erlaubnis nach §1 berechtigt nicht zur Ausübung der Heilkunde im Umherziehen.</p>\n\n<p><span></span>XE\n\"Heilpraktiker\" \\b<span></span></p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage trifft zu?<br />\r\nDie Ausübung der Heilkunde im Umherziehen ist&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage trifft zu?<br />\nDie Ausübung der Heilkunde im Umherziehen ist </p>"},"id":"d5a8d9c4-27f2-4c62-9cc6-f87af97fc565","field-answers":[{"field-answerbody":"​​​​​​​rechtswidrig ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"24640ce8-5022-4323-ad37-9237ec3a8532"},{"field-answerbody":"allen Heilpraktikern gestattet ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"2ef4b906-948f-421c-8418-dc1efce41c67"},{"field-answerbody":"nur innerhalb des Landkreises erlaubt ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"af0c76bc-ce14-4eba-94c4-fd124bed20a3"},{"field-answerbody":"in einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"d0d8b5be-0a9e-478b-a3f9-881d1aa8e34f"},{"field-answerbody":" nur Heilpraktikern mit allgemeiner Erlaubnis gestattet ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"0426ce4c-4dce-4252-9c96-f74f36f12a5c"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 27","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT- HYPERAKTIVITÄTSSYNDROM (ADHS)&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>Definition:<br />\r\nStörung mit den Leitsymptomen: Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität.&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>Epidemiologie:<br />\r\nMeist vor dem 6. Lj. beginnend, insbesondere Jungen, ca. 5 % der Grundschüler, 1-4 % der&nbsp;Jugendlichen, ca. 1 % der Erwachsenen (häufig Rückbildung während der Pubertät).</p>\r\n\r\n<p>Ätiologie:<br />\r\nKombination aus genetischen und Umweltfaktoren, fehlende Zuwendung seitens der Beziehungspersonen, gestörte Familienverhältnisse, frühkindlicher Hirnschaden, Nikotin in der Schwangerschaft.</p>\r\n\r\n<p>Klinik:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Unaufmerksamkeit, leichte Ablenkbarkeit, Konzentrationsstörungen</li>\r\n\t<li>Schulische Defizite, evtl. Lernstörungen und Teilleistungsschwächen wie Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie) u.a.</li>\r\n\t<li>Motorische Überaktivität</li>\r\n\t<li>Bei Fehlen der motorischen Hyperaktivität spricht man von ADS</li>\r\n\t<li>Oft Störung des Sozialverhaltens, beeinträchtigte Beziehungsaufnahme, erhöhte Suchtgefährdung, Isolierung</li>\r\n\t<li>Andere Erkrankungen wie das Tourette-Syndrom oder der Asperger-Autismus treten oft mit einer begleitenden ADHS-Symptomatik auf</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Th.:<br />\r\nBeratung, Elterntraining, Kognitive Therapie des Betroffenen zur Modifikation des Problemverhaltens, evtl. begleitende medikamentöse Therapie mit Methylphenidat Ritalin®.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT- HYPERAKTIVITÄTSSYNDROM (ADHS) </p>\n\n<p>Definition:<br />\nStörung mit den Leitsymptomen: Unaufmerksamkeit, Überaktivität und Impulsivität. </p>\n\n<p>Epidemiologie:<br />\nMeist vor dem 6. Lj. beginnend, insbesondere Jungen, ca. 5 % der Grundschüler, 1-4 % der Jugendlichen, ca. 1 % der Erwachsenen (häufig Rückbildung während der Pubertät).</p>\n\n<p>Ätiologie:<br />\nKombination aus genetischen und Umweltfaktoren, fehlende Zuwendung seitens der Beziehungspersonen, gestörte Familienverhältnisse, frühkindlicher Hirnschaden, Nikotin in der Schwangerschaft.</p>\n\n<p>Klinik:</p>\n\n<ul><li>Unaufmerksamkeit, leichte Ablenkbarkeit, Konzentrationsstörungen</li>\n\t<li>Schulische Defizite, evtl. Lernstörungen und Teilleistungsschwächen wie Lese-Rechtschreib-Störung (Legasthenie) u.a.</li>\n\t<li>Motorische Überaktivität</li>\n\t<li>Bei Fehlen der motorischen Hyperaktivität spricht man von ADS</li>\n\t<li>Oft Störung des Sozialverhaltens, beeinträchtigte Beziehungsaufnahme, erhöhte Suchtgefährdung, Isolierung</li>\n\t<li>Andere Erkrankungen wie das Tourette-Syndrom oder der Asperger-Autismus treten oft mit einer begleitenden ADHS-Symptomatik auf</li>\n</ul><p>Th.:<br />\nBeratung, Elterntraining, Kognitive Therapie des Betroffenen zur Modifikation des Problemverhaltens, evtl. begleitende medikamentöse Therapie mit Methylphenidat Ritalin®.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung&nbsp;<br />\r\n(ADHS) treffen zu?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Erkrankungen wie das Tourette-Syndrom oder der Asperger-Autismus treten oft mit einer begleitenden ADHS-Symptomatik auf</li>\r\n\t<li>Erworbene Erkrankungen wie Schädel-Hirn-Traumata und entzündliche Hirnerkrankungen können ähnliche Symptome wie ein ADHS bedingen</li>\r\n\t<li>Bei neuropsychologischen Testungen fallen ADHS-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen durch geringere Auslassungsfehler und Falschantworten auf</li>\r\n\t<li>Bei erwachsenen ADHS-Patienten treten dissoziale Persönlichkeitsstörungen gehäuft komorbid auf</li>\r\n\t<li>Bei Erwachsenen spricht impulsives Verhalten gegen ein ADHS</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung <br />\n(ADHS) treffen zu?</p>\n\n<ol><li>Erkrankungen wie das Tourette-Syndrom oder der Asperger-Autismus treten oft mit einer begleitenden ADHS-Symptomatik auf</li>\n\t<li>Erworbene Erkrankungen wie Schädel-Hirn-Traumata und entzündliche Hirnerkrankungen können ähnliche Symptome wie ein ADHS bedingen</li>\n\t<li>Bei neuropsychologischen Testungen fallen ADHS-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen durch geringere Auslassungsfehler und Falschantworten auf</li>\n\t<li>Bei erwachsenen ADHS-Patienten treten dissoziale Persönlichkeitsstörungen gehäuft komorbid auf</li>\n\t<li>Bei Erwachsenen spricht impulsives Verhalten gegen ein ADHS</li>\n</ol>"},"id":"71fad27c-274d-4231-aa9c-44585042dfef","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"e9ab9939-9c37-4af4-a8a5-e9759c09ff57"},{"field-answerbody":" nur 1, 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"707551e4-0541-4dc9-9ea4-24cdfc5bc296"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"f04f5815-591f-4443-8b5b-3d24d033f3f6"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"5aa5665f-f169-4119-8979-5328915309fb"},{"field-answerbody":" 1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"c17ffb20-71aa-4a44-8eea-fa7c5bc9a587"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 28","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu A und B:<br />\r\nFehlenden Fußpulse und blasse, kalte Haut sprechen für eine arterielle Durchblutungsstörung.</p>\r\n\r\n<p>Zu D:<br />\r\nDas <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"46dec1b6-da40-4794-83e9-711264a932f7\" href=\"/media/7220\">Ulcus cruris venosum</a> (venenbedingtes Unterschenkelgeschwür) findet sich am Unterschenkel.</p>\r\n\r\n<p>Zu E:<br />\r\nIm Verlauf einer diabetischen Mikroangiopathie entwickeln&nbsp;25 % der Diabetiker ein diabetisches Fußsyndrom mit Haut-/Gewebeläsionen, häufig ohne Schmerzsymptomatik. Gangrän und Amputationen sind beim Diabetiker 30-50-mal häufiger als bei Nichtdiabetikern. 25 % aller Aufwendungen für Diabetiker werden durch diabetische Fußprobleme verursacht, 50 % aller Krankenhaustage bei Diabetikern entfallen auf die Behandlung des <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"c3b81c6b-b3cb-4d12-8b74-3840a54ecd6c\" href=\"/media/7077\">diabetischen Fußsyndrom</a>s!<br />\r\nJede Verletzung am Fuß eines Diabetikers ist eine Notfallsituation und bedarf einer optimalen Therapie! Keine instrumentellen Manipulationen an Diabetikerfüßen (Fußpflege)!</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu A und B:<br />\nFehlenden Fußpulse und blasse, kalte Haut sprechen für eine arterielle Durchblutungsstörung.</p>\n\n<p>Zu D:<br />\nDas <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"46dec1b6-da40-4794-83e9-711264a932f7\" href=\"/media/image/ulcuscruriss21jpg\">Ulcus cruris venosum</a> (venenbedingtes Unterschenkelgeschwür) findet sich am Unterschenkel.</p>\n\n<p>Zu E:<br />\nIm Verlauf einer diabetischen Mikroangiopathie entwickeln 25 % der Diabetiker ein diabetisches Fußsyndrom mit Haut-/Gewebeläsionen, häufig ohne Schmerzsymptomatik. Gangrän und Amputationen sind beim Diabetiker 30-50-mal häufiger als bei Nichtdiabetikern. 25 % aller Aufwendungen für Diabetiker werden durch diabetische Fußprobleme verursacht, 50 % aller Krankenhaustage bei Diabetikern entfallen auf die Behandlung des <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"c3b81c6b-b3cb-4d12-8b74-3840a54ecd6c\" href=\"/media/image/fusssyndromdiabetisches2malperforanswikifreijpg\">diabetischen Fußsyndrom</a>s!<br />\nJede Verletzung am Fuß eines Diabetikers ist eine Notfallsituation und bedarf einer optimalen Therapie! Keine instrumentellen Manipulationen an Diabetikerfüßen (Fußpflege)!</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage zu Geschwüren am Bein (Beinulcera) trifft zu?</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage zu Geschwüren am Bein (Beinulcera) trifft zu?</p>"},"id":"377a4e69-1c2b-4d06-9720-65c4f5341e91","field-answers":[{"field-answerbody":"Fehlende Fußpulse sind typisch für ein venöses Ulcus ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"bf4a5846-952a-4a0a-86cd-ad68e2e9c4e7"},{"field-answerbody":"Warme Haut am Fuß spricht für ein Ulcus infolge einer arteriellen Durchblutungsstörung","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"e6ac87be-bcde-43d2-a556-e9680b2f8189"},{"field-answerbody":"Häufigste Ursache ist eine arterielle Durchblutungsstörung ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"f5f464a6-9a53-4a07-ac77-7c39356ae835"},{"field-answerbody":"Ein Ulcus an den Zehen ist charakteristisch für eine chronisch-venöse Insuffizienz ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"a45bed4e-fce5-4a40-8cff-7ba2b0647f3e"},{"field-answerbody":"Bei einem schmerzlosen Ulcus ist an einen Diabetes mellitus zu denken ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"3a504fca-ec84-4642-9fe2-531223c3a75c"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 29","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Der Musculus psoas major (lat. für „großer Lendenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität. Er wird funktionell mit dem Darmbeinmuskel (Musculus iliacus) zum Lenden-Darmbeinmuskel (Musculus iliopsoas) zusammengefasst.<br />\r\nFunktion:<br />\r\nIm Hüftgelenk bewirkt der Muskel eine Beugung (Flexion). Er ist der stärkste Hüftbeuger des Menschen.&nbsp;<br />\r\nAußerdem ist er im Hüftgelenk für die Auswärtsdrehung (Außenrotation) zuständig. Bei einseitiger Anspannung verursacht er eine Seitneigung (Lateralflexion), bei beidseitiger Anspannung eine Beugung (Inklination) in der Wirbelsäule.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\n\n<p>Der Musculus psoas major (lat. für „großer Lendenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität. Er wird funktionell mit dem Darmbeinmuskel (Musculus iliacus) zum Lenden-Darmbeinmuskel (Musculus iliopsoas) zusammengefasst.<br />\nFunktion:<br />\nIm Hüftgelenk bewirkt der Muskel eine Beugung (Flexion). Er ist der stärkste Hüftbeuger des Menschen. <br />\nAußerdem ist er im Hüftgelenk für die Auswärtsdrehung (Außenrotation) zuständig. Bei einseitiger Anspannung verursacht er eine Seitneigung (Lateralflexion), bei beidseitiger Anspannung eine Beugung (Inklination) in der Wirbelsäule.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Für welche Funktion wird der Muskulus iliopsoas am dringlichsten benötigt?</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Für welche Funktion wird der Muskulus iliopsoas am dringlichsten benötigt?</p>"},"id":"2475adc5-82f1-4275-8a27-f4c79b55f09c","field-answers":[{"field-answerbody":"Beugung im Hüftgelenk ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"fd23796e-050c-4bd6-a483-04c47294f2f3"},{"field-answerbody":"Beugung im Kniegelenk ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"38608cbc-379e-4dd1-b5de-cf80c04ff486"},{"field-answerbody":"Beugung des Rumpfes ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"28a73a2d-6acc-4dc4-b5d4-4aede8124701"},{"field-answerbody":"Streckung des Beines im Hüftgelenk","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"0626cdd0-ef3e-4007-bb3f-eeb3f25b6cac"},{"field-answerbody":"Anspannen der Achillessehne ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"499342fc-7ea3-4ee8-ac2f-c1df29a1c09c"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 30","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Schockindex = Puls/systolischen Blutdruck.<br />\r\nBewertung: 0,5 = normal, 1 = drohender Schock (Blutverlust 20-30 %), 1,5 = manifester Schock (Blutverlust 30-50 %).</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Schockindex = Puls/systolischen Blutdruck.<br />\nBewertung: 0,5 = normal, 1 = drohender Schock (Blutverlust 20-30 %), 1,5 = manifester Schock (Blutverlust 30-50 %).</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage trifft zu?&nbsp;<br />\r\nUnter dem Begriff „Schockindex“ versteht man&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage trifft zu? <br />\nUnter dem Begriff „Schockindex“ versteht man </p>"},"id":"f36d95f8-29d5-49cb-84e2-a3f1bec50e44","field-answers":[{"field-answerbody":"den Quotienten aus systolischem und diastolischem Blutdruck ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"42ab9600-8e46-457c-8013-a37a2864238e"},{"field-answerbody":"den Quotienten aus Pulsfrequenz und diastolischem Blutdruck ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"37446f7b-78a9-4a82-9150-6baa5e02547c"},{"field-answerbody":"den Quotienten aus Pulsfrequenz und systolischem Blutdruck ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"eaca5bd7-6259-440a-a09b-98a37e236f7b"},{"field-answerbody":"den Quotienten aus arteriellem Mitteldruck und zentralem Venendruck ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"6a7b4f6b-f6a7-4390-a224-9a5def42e5fc"},{"field-answerbody":"den Quotienten aus arteriellem Mitteldruck und Pulsfrequenzen","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"2b1cc640-50e9-4092-9bfa-323bfd98c852"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 31","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Der Hämatokrit ist der prozentuale Anteil der zellulären Bestandteile am gesamten Blutvolumen.&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\n\n<p>Der Hämatokrit ist der prozentuale Anteil der zellulären Bestandteile am gesamten Blutvolumen. <br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage trifft zu?&nbsp;<br />\r\nDer Hämatokritwert (Hkt) ist definiert als Verhältnis von</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage trifft zu? <br />\nDer Hämatokritwert (Hkt) ist definiert als Verhältnis von</p>"},"id":"bfb9a48d-51a4-4848-88f2-a2e1644b1945","field-answers":[{"field-answerbody":"Zellvolumen und Blutvolumen ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"2f3ec5f1-86d5-49e5-b242-2597303e13e3"},{"field-answerbody":"Zellvolumen und Plasmavolumen ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"9b5030b3-45b9-4620-ba6b-5691a55a0d00"},{"field-answerbody":"Hämoglobin-Gehalt des Blutes zu Erythrozytenzahl ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"be1355ba-4ef6-4546-9c99-910d9249e551"},{"field-answerbody":"Plasmavolumen zu Zellvolumen ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"05f944d5-56e2-4359-bad0-b93f8531770d"},{"field-answerbody":"Zellgewicht zu Plasmagewicht ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"2d8f7b69-d973-4c7b-bcd4-2edd3a594de3"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 32","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Haldol enthält den Wirkstoff Haloperidol, der zur Arzneimittelgruppe der Antipsychotika (Synonym: Neuroleptika) gehört.<br />\r\n<br />\r\nEs wird bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern zur Behandlung von Erkrankungen angewendet, die die Art des Denkens, Fühlens oder Verhaltens beeinflussen.<br />\r\nDazu gehören endogene Psychosen (bipolare Störungen wie Manie und Depression; Schizophrenie), Tic-Störungen und organische Psychosen.<br />\r\n<br />\r\nSymptome, die damit beeinflusst werden können: Verwirrtheit, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Paranoia, Unruhe, Impulsivität, Hyperaktivität.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\n\n<p>Haldol enthält den Wirkstoff Haloperidol, der zur Arzneimittelgruppe der Antipsychotika (Synonym: Neuroleptika) gehört.<br /><br />\nEs wird bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern zur Behandlung von Erkrankungen angewendet, die die Art des Denkens, Fühlens oder Verhaltens beeinflussen.<br />\nDazu gehören endogene Psychosen (bipolare Störungen wie Manie und Depression; Schizophrenie), Tic-Störungen und organische Psychosen.<br /><br />\nSymptome, die damit beeinflusst werden können: Verwirrtheit, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Paranoia, Unruhe, Impulsivität, Hyperaktivität.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nEin 53-jähriger Patient erwähnt während des Patientengesprächs die frühere Einnahme von Haloperidol (z. B. Haldol®).<br />\r\nDies kann am ehesten auf folgende Vorerkrankungen hinweisen:&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Manische Episode&nbsp;</li>\r\n\t<li>Schizophrenie&nbsp;</li>\r\n\t<li>Organisch bedingte Psychose&nbsp;</li>\r\n\t<li>Epilepsie&nbsp;</li>\r\n\t<li>Morbus Parkinson&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n\r\n<p><br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nEin 53-jähriger Patient erwähnt während des Patientengesprächs die frühere Einnahme von Haloperidol (z. B. Haldol®).<br />\nDies kann am ehesten auf folgende Vorerkrankungen hinweisen: </p>\n\n<ol><li>Manische Episode </li>\n\t<li>Schizophrenie </li>\n\t<li>Organisch bedingte Psychose </li>\n\t<li>Epilepsie </li>\n\t<li>Morbus Parkinson </li>\n</ol><p><br /><br /><br /><br /><br />\n </p>"},"id":"7ae1ba9a-38e6-47c7-81db-5dfb0f6ba911","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"a02322b2-d6f8-4a65-a2b1-b860412a29f2"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"321be308-63b8-4535-968d-a060c5e7ac67"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 5 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"c3b8e12d-ceba-41b0-9272-501977646d44"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"a0bc37d1-55a9-4184-a5f8-70dda2999ec9"},{"field-answerbody":"nur 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"7ad79541-6bec-436d-90b2-c3a98a4f21b5"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 33","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1 und 2:<br />\r\n&nbsp;&nbsp; &nbsp;Trias der akuten Pyelonephritis:<br />\r\n-&nbsp;&nbsp; &nbsp;Fieber, evtl. Schüttelfrost,<br />\r\n-&nbsp;&nbsp; &nbsp;Schmerzen beim Wasserlassen,&nbsp;<br />\r\n-&nbsp;&nbsp; &nbsp;(Klopf-)<a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"29207391-ded3-4c69-88b5-4016c88957d9\" href=\"/media/8253\">Schmerz</a> im Nierenlager.</p>\r\n\r\n<p>Zu 3:<br />\r\nSchwellungen im Gesichtsbereich finden sich bei allergischen Reaktionen, <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"532ab310-4719-4e9c-a9d6-76c127158a59\" href=\"/media/7858\">Quincke-Ödem</a>, nephritisches Syndrom, Entzündungen, Tumoren.</p>\r\n\r\n<p>Zu 4 und 5:<br />\r\nLeukozyturie und das Auftreten von Bakterien im Urin sind typische Zeichen eines Harnwegsinfektes zu dem die akute Pyelonephritis zählt.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1 und 2:<br />\n Trias der akuten Pyelonephritis:<br />\n- Fieber, evtl. Schüttelfrost,<br />\n- Schmerzen beim Wasserlassen, <br />\n- (Klopf-)<a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"29207391-ded3-4c69-88b5-4016c88957d9\" href=\"/media/bild/pyelonephritisschmerausstrahlunggrafik\">Schmerz</a> im Nierenlager.</p>\n\n<p>Zu 3:<br />\nSchwellungen im Gesichtsbereich finden sich bei allergischen Reaktionen, <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"532ab310-4719-4e9c-a9d6-76c127158a59\" href=\"/media/image/221quinckeodemgilgin04ausschnittwebjpg-0\">Quincke-Ödem</a>, nephritisches Syndrom, Entzündungen, Tumoren.</p>\n\n<p>Zu 4 und 5:<br />\nLeukozyturie und das Auftreten von Bakterien im Urin sind typische Zeichen eines Harnwegsinfektes zu dem die akute Pyelonephritis zählt.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nTypisch für eine akute Pyelonephritis sind:</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Fieber&nbsp;</li>\r\n\t<li>Flankenschmerzen&nbsp;</li>\r\n\t<li>Schwellungen im Gesichtsbereich&nbsp;</li>\r\n\t<li>Auftreten von Leukozyten im Urin&nbsp;</li>\r\n\t<li>Auftreten von Bakterien im Urin</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nTypisch für eine akute Pyelonephritis sind:</p>\n\n<ol><li>Fieber </li>\n\t<li>Flankenschmerzen </li>\n\t<li>Schwellungen im Gesichtsbereich </li>\n\t<li>Auftreten von Leukozyten im Urin </li>\n\t<li>Auftreten von Bakterien im Urin</li>\n</ol>"},"id":"9616ac5d-7154-487d-8ce5-1433b23f88c5","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"336ed371-8024-490a-8a27-fdae8bf8f091"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"42562f37-97e1-430c-a34f-efaea774a094"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 4 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"c22c1264-c842-46e5-9f55-189a8fa146b4"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"bb5ce917-71ad-4cc1-afc7-6ddac13e9e91"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"0e670575-f085-4719-bc6c-1c4ff7e76b4c"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 34","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 4:<br />\r\nEin Sauerstoffmangel kann die Folge einer Störung der Atemfunktion sein, aber nicht die Ursache.</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\nLungenfibrosen führen zu restriktiven Ventilationsstörungen.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 4:<br />\nEin Sauerstoffmangel kann die Folge einer Störung der Atemfunktion sein, aber nicht die Ursache.</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\nLungenfibrosen führen zu restriktiven Ventilationsstörungen.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Ursachen einer Obstruktion der Atemwege sind:</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Übermäßige Schleimbildung&nbsp;</li>\r\n\t<li>Bronchialmuskeltonuserhöhung&nbsp;</li>\r\n\t<li>Schleimhautschwellung&nbsp;</li>\r\n\t<li>Hypoxie (Sauerstoffmangel)&nbsp;</li>\r\n\t<li>Lungenfibrose</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische Ursachen einer Obstruktion der Atemwege sind:</p>\n\n<ol><li>Übermäßige Schleimbildung </li>\n\t<li>Bronchialmuskeltonuserhöhung </li>\n\t<li>Schleimhautschwellung </li>\n\t<li>Hypoxie (Sauerstoffmangel) </li>\n\t<li>Lungenfibrose</li>\n</ol>"},"id":"480db967-8346-416f-8a32-701e5a299513","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"7d993b1c-b9a1-4f42-9aaf-04e7e2a86c11"},{"field-answerbody":"nur 1 und 4 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"05e6b726-01dc-4c4b-b73c-b8024a8c36cf"},{"field-answerbody":"nur 3 und 5 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"7599e4df-efc8-497c-9ccc-23c7770c446e"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"43681af7-1aa6-4fe6-b68e-69eb85806f56"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"917f4614-2fa4-48a3-a3e5-a9725d7a62a2"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 35","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten A) und E) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Menstruation. Im Mittel findet diese mit 52 Jahren statt.<br />\r\nDie Postmenopause beginnt 12 Monate nach der Menopause und dauert bis zum 65. Lebensjahr.<br />\r\nAb diesem Zeitpunkt stellt der weibliche Körper praktisch keine Östrogene mehr her.<br />\r\nDie Zeit ab dem 65. Lebensjahr kann als „Senium“ bezeichnet werden.<br />\r\nVaginale Blutungen, die nach der Menopause auftreten sind immer verdächtig auf das Auftretens eines bösartigen Tumors.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten A) und E) sind richtig.</p>\n\n<p>Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Menstruation. Im Mittel findet diese mit 52 Jahren statt.<br />\nDie Postmenopause beginnt 12 Monate nach der Menopause und dauert bis zum 65. Lebensjahr.<br />\nAb diesem Zeitpunkt stellt der weibliche Körper praktisch keine Östrogene mehr her.<br />\nDie Zeit ab dem 65. Lebensjahr kann als „Senium“ bezeichnet werden.<br />\nVaginale Blutungen, die nach der Menopause auftreten sind immer verdächtig auf das Auftretens eines bösartigen Tumors.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Postmenopausenblutung treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie<strong> zwei </strong>Antworten!</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Postmenopausenblutung treffen zu? <br />\nWählen Sie<strong> zwei </strong>Antworten!</p>"},"id":"2732bda8-ceee-4604-bc98-4c6f67e5732d","field-answers":[{"field-answerbody":"Sie ist immer abklärungsbedürftig ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"7f9dfe05-f54b-47ee-ac7a-4170ffd1eccb"},{"field-answerbody":"Sie tritt überwiegend im Alter von 48 bis 52 Jahren auf ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"a6f616e5-e80f-4ade-8c1e-5ebf43f7afbf"},{"field-answerbody":"Die Postmenopausenblutung geht typischerweise mit Hitzewallungen einher ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"7dead381-c64a-4998-bc11-b4e641ebbb26"},{"field-answerbody":"Die Postmenopausenblutung ist eine harmlose Begleiterscheinung des Klimakteriums und bedarf keiner weiteren Diagnostik","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"9acf6866-05f2-4b80-b9ac-a17e71e843ed"},{"field-answerbody":"Als Ursache einer Postmenopausenblutung muss eine onkologische Erkrankung in Betracht gezogen werden","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"84202db4-11ad-4325-9fa6-9d4ea0ded3f8"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 36","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 3:<br />\r\nWir unterscheiden bei der Herzaktion eine Systole (Kontraktion der Kammermuskulatur) von einer Diastole (Erschlaffung/Entspannung der Kammermuskulatur).<br />\r\nWobei die Systole weiter unterteilt werden kann in eine Anspannungsphase (hier sind alle Klappen geschlossen) und eine Auswurfphase (hier sind nur die Aorten- und Pulmonalklappe geöffnet).<br />\r\nDie Diastole kann weiter unterteilt werden in eine Entspannungs/Erschlaffungsphase (hier sind alle Klappen geschlossen) und Füllungsphase (hier sind Mitral- und Trikuspidalklappe geöffnet).</p>\r\n\r\n<p>Zu 4:<br />\r\nDie vier Herzklappen liegen annähernd in der gleichen Ebene, der sog. Ventilebene in einem Bindegewebegerüst, dem sog. Herzskelett, das die Kammern von den Vorhöfen trennt und elektrisch isoliert.<br />\r\nDie einzige Verbindung zwischen Vorhöfen und Kammern ist das vom AV-Knoten ausgehende His-Bündel.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 3:<br />\nWir unterscheiden bei der Herzaktion eine Systole (Kontraktion der Kammermuskulatur) von einer Diastole (Erschlaffung/Entspannung der Kammermuskulatur).<br />\nWobei die Systole weiter unterteilt werden kann in eine Anspannungsphase (hier sind alle Klappen geschlossen) und eine Auswurfphase (hier sind nur die Aorten- und Pulmonalklappe geöffnet).<br />\nDie Diastole kann weiter unterteilt werden in eine Entspannungs/Erschlaffungsphase (hier sind alle Klappen geschlossen) und Füllungsphase (hier sind Mitral- und Trikuspidalklappe geöffnet).</p>\n\n<p>Zu 4:<br />\nDie vier Herzklappen liegen annähernd in der gleichen Ebene, der sog. Ventilebene in einem Bindegewebegerüst, dem sog. Herzskelett, das die Kammern von den Vorhöfen trennt und elektrisch isoliert.<br />\nDie einzige Verbindung zwischen Vorhöfen und Kammern ist das vom AV-Knoten ausgehende His-Bündel.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Herz treffen zu?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Es ist ein muskulöses Hohlorgan&nbsp;</li>\r\n\t<li>Während der Anspannungsphase der Kammern sind alle Herzklappen geöffnet&nbsp;</li>\r\n\t<li>Während der Anspannungsphase der Kammern sind alle Herzklappen geschlossen</li>\r\n\t<li>Das bindegewebige Herzskelett wirkt auch als elektrische Isolation zwischen Vorhöfen und Kammern</li>\r\n\t<li>Die Mitralklappe trennt den rechten Vorhof von der rechten Kammer&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n\r\n<p>&nbsp;<br />\r\n&nbsp;<br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Herz treffen zu?</p>\n\n<ol><li>Es ist ein muskulöses Hohlorgan </li>\n\t<li>Während der Anspannungsphase der Kammern sind alle Herzklappen geöffnet </li>\n\t<li>Während der Anspannungsphase der Kammern sind alle Herzklappen geschlossen</li>\n\t<li>Das bindegewebige Herzskelett wirkt auch als elektrische Isolation zwischen Vorhöfen und Kammern</li>\n\t<li>Die Mitralklappe trennt den rechten Vorhof von der rechten Kammer </li>\n</ol><p> <br />\n <br /><br /><br />\n <br />\n </p>"},"id":"91b153d5-e4e2-49f2-baf8-001636422c63","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 2 und 5 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"20e5b5b7-a890-4fe5-9894-2cfe38eee418"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"8864c1a2-42b1-4f67-9e57-409341baafd1"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"da21169d-d2d9-4cc4-9141-3265f3023f0a"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"470faefd-057e-4308-98f7-98885363d2b2"},{"field-answerbody":"nur 1, 4 und 5 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"7a79d26e-edcf-4e31-ae70-0efdf58cdbb9"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 37","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>Tabelle: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"ae467e73-fa06-47ab-9456-c6801280153f\" href=\"/media/8249\">Beinödem&nbsp;einseitig - beidseitig</a></p>\r\n\r\n<p>Bild: Schwellung und Ödem bei Tiefer Beinvenenthrombose</p>\r\n","format":"full_html","processed":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\n\n<p> </p>\n\n<p>Tabelle: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"ae467e73-fa06-47ab-9456-c6801280153f\" href=\"/media/bild/beinoedemeinseitigbeidseitigtabelle\">Beinödem einseitig - beidseitig</a></p>\n\n<p>Bild: Schwellung und Ödem bei Tiefer Beinvenenthrombose</p>\n"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nEin isoliertes Ödem an einem Unterschenkel tritt auf bei</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>dekompensierter Rechtsherzinsuffizienz&nbsp;</li>\r\n\t<li>nephrotischem Syndrom&nbsp;</li>\r\n\t<li>Erysipel</li>\r\n\t<li>tiefer Beinvenenthrombose</li>\r\n\t<li>Lymphabflussstörung&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nEin isoliertes Ödem an einem Unterschenkel tritt auf bei</p>\n\n<ol><li>dekompensierter Rechtsherzinsuffizienz </li>\n\t<li>nephrotischem Syndrom </li>\n\t<li>Erysipel</li>\n\t<li>tiefer Beinvenenthrombose</li>\n\t<li>Lymphabflussstörung </li>\n</ol>"},"id":"48ccffaa-86f0-48b4-8bdc-786134111d8d","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"1fb5b8c8-c270-4830-9d7c-2a19c0e60f0f"},{"field-answerbody":"nur 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"28c8452d-15f8-4dfd-a7e0-7772f60b0c6f"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"e81b0d9d-1827-4874-ab4e-63d466b5d002"},{"field-answerbody":"nur 3, 4 und 5 sind richtig","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"f6612185-d2e3-43e4-bae7-670be4e3a534"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"1787d290-3bc7-4223-9eb2-6b02c7793452"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 38","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten B) und D) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu A:<br />\r\nBiologika sind Arzneistoffe, die biotechnologisch oder mithilfe von gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden.&nbsp;<br />\r\nDie entstandenen Präparate (körpereigenen Proteine wie z.B. Erythropoetin oder Antikörper) greifen in den menschlichen Stoffwechsel ein. Einer der besonderen Vorteile der Biologika ist das häufig günstige Nebenwirkungsprofil. Da es sich prinzipiell um körpereigene bzw. körperähnlich Stoffe handelt, sind Unverträglichkeitsreaktionen, Allergien oder gar Vergiftungserscheinungen eher selten.</p>\r\n\r\n<p>Zu B:&nbsp;<br />\r\nScharlach ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird. Bei bakteriellen Erkrankungen können therapeutisch Antibiotika eingesetzt werden.</p>\r\n\r\n<p>Zu D:<br />\r\nMehr als 90 Prozent der Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Die Infektion erfolgt häufig schon im jungen Kindesalter und verläuft dann meist ohne Symptome. Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann sich die frische Infektion jedoch als sogenanntes Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) äußern.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten B) und D) sind richtig.</p>\n\n<p>Zu A:<br />\nBiologika sind Arzneistoffe, die biotechnologisch oder mithilfe von gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden. <br />\nDie entstandenen Präparate (körpereigenen Proteine wie z.B. Erythropoetin oder Antikörper) greifen in den menschlichen Stoffwechsel ein. Einer der besonderen Vorteile der Biologika ist das häufig günstige Nebenwirkungsprofil. Da es sich prinzipiell um körpereigene bzw. körperähnlich Stoffe handelt, sind Unverträglichkeitsreaktionen, Allergien oder gar Vergiftungserscheinungen eher selten.</p>\n\n<p>Zu B: <br />\nScharlach ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst wird. Bei bakteriellen Erkrankungen können therapeutisch Antibiotika eingesetzt werden.</p>\n\n<p>Zu D:<br />\nMehr als 90 Prozent der Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Die Infektion erfolgt häufig schon im jungen Kindesalter und verläuft dann meist ohne Symptome. Besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen kann sich die frische Infektion jedoch als sogenanntes Pfeiffersches Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) äußern.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen im Kindesalter treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu Erkrankungen im Kindesalter treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!</p>"},"id":"eb3999b4-7f9f-4208-9bcd-4b8f49b4d99b","field-answers":[{"field-answerbody":"Bei Erkältungen werden im Kindesalter bevorzugt Biologika (Biopharmazeutika) eingesetzt","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"b8c79dab-42ff-45eb-8c3d-9b3a508d2864"},{"field-answerbody":"Scharlach wird mit Antibiotika behandelt ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"bcb1f3ac-493a-4867-a15c-1672567f5c14"},{"field-answerbody":"Zur Prophylaxe von Ringelröteln empfiehlt die STIKO (Ständige Impfkommission beim Robert Koch-Institut) eine Impfung im Säuglingsalter","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"20aa8132-d64f-42a1-901c-56091b3d9148"},{"field-answerbody":"Die Epstein-Barr-Virus-Infektion (EBV-Infektion) verläuft im Kleinkindesalter meist asymptomatisch","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"923510d1-8ffc-401f-84eb-cd95fc0e9cdc"},{"field-answerbody":"Die Zystische Fibrose (Mukoviszidose) wird durch Vitamin A-Mangel verursacht ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"4b39b77f-601c-4d3e-90c7-aa0ee8e684b9"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 39","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1:<br />\r\nVerlaufsmöglichkeiten der Schizophrenie: 1/3 heilen nach Ersterkrankung aus, 1/3 haben Rezidive und 1/3 haben einen chronischen Verlauf mit Persönlichkeitsveränderungen und Unfähigkeit ihren Alltag zu meistern. Hierzu zählt das schizophrene Residuum.<br />\r\nUnter schizophrenem Residuum (oder Residualzustand) wird das ständige Vorhandensein von Denkstörung, Verhaltensstörung, Antriebsarmut, Affektverflachung und sozialer Isolation verstanden.</p>\r\n\r\n<p>Zu 3:<br />\r\nUnter (Psycho-)Stimulanzien werden Substanzen wie Kokain und Amphetamin verstanden.<br />\r\nNach Einnahme der Droge kommt es zu Euphorie, Antriebssteigerung, Minderung des Schlafbedürfnisses und des Appetits.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1:<br />\nVerlaufsmöglichkeiten der Schizophrenie: 1/3 heilen nach Ersterkrankung aus, 1/3 haben Rezidive und 1/3 haben einen chronischen Verlauf mit Persönlichkeitsveränderungen und Unfähigkeit ihren Alltag zu meistern. Hierzu zählt das schizophrene Residuum.<br />\nUnter schizophrenem Residuum (oder Residualzustand) wird das ständige Vorhandensein von Denkstörung, Verhaltensstörung, Antriebsarmut, Affektverflachung und sozialer Isolation verstanden.</p>\n\n<p>Zu 3:<br />\nUnter (Psycho-)Stimulanzien werden Substanzen wie Kokain und Amphetamin verstanden.<br />\nNach Einnahme der Droge kommt es zu Euphorie, Antriebssteigerung, Minderung des Schlafbedürfnisses und des Appetits.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verminderter Antrieb ist ein typisches Symptom bei</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>schizophrenem Residuum&nbsp;</li>\r\n\t<li>Hypothyreose&nbsp;</li>\r\n\t<li>Stimulanzieneinnahme&nbsp;</li>\r\n\t<li>manischer Episode&nbsp;</li>\r\n\t<li>depressiver Episode&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verminderter Antrieb ist ein typisches Symptom bei</p>\n\n<ol><li>schizophrenem Residuum </li>\n\t<li>Hypothyreose </li>\n\t<li>Stimulanzieneinnahme </li>\n\t<li>manischer Episode </li>\n\t<li>depressiver Episode </li>\n</ol>"},"id":"73b69b3d-2df9-4961-bd88-8de7406bdec3","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"8832cf0d-c350-4e21-b424-f8d2fd3abcb5"},{"field-answerbody":"nur 2 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"2cdd8850-16e7-4110-b507-ce4c66c17f23"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"cdf5cb2f-70e2-4079-8a1b-64b1e330bb03"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"93e3ab9c-2071-481f-b7fb-17be820ed3fa"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"e49f9d7a-2d3f-43cf-856f-919ec7fd713d"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 40","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1:<br />\r\nKohlendioxid wird zu:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>7 Prozent physikalisch im Blut,</li>\r\n\t<li>zu 10-23 Prozent an Hämoglobin gebunden und</li>\r\n\t<li>zu 70-85 Prozent in Form von Bikarbonat gebunden,</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>transportiert.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort E) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1:<br />\nKohlendioxid wird zu:</p>\n\n<ul><li>7 Prozent physikalisch im Blut,</li>\n\t<li>zu 10-23 Prozent an Hämoglobin gebunden und</li>\n\t<li>zu 70-85 Prozent in Form von Bikarbonat gebunden,</li>\n</ul><p>transportiert.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu den Blutzellen treffen zu?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Erythrozyten transportieren Kohlendioxid&nbsp;</li>\r\n\t<li>Thrombozyten wirken bei der Blutstillung mit&nbsp;</li>\r\n\t<li>Die Anzahl an Eosinophilen ist bei allergischen Erkrankungen und Parasitenbefall häufig erhöht</li>\r\n\t<li>Lymphozyten bilden Antikörper&nbsp;</li>\r\n\t<li>Monozyten gehören zu den Phagozyten (sog. Fresszellen)&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu den Blutzellen treffen zu?</p>\n\n<ol><li>Erythrozyten transportieren Kohlendioxid </li>\n\t<li>Thrombozyten wirken bei der Blutstillung mit </li>\n\t<li>Die Anzahl an Eosinophilen ist bei allergischen Erkrankungen und Parasitenbefall häufig erhöht</li>\n\t<li>Lymphozyten bilden Antikörper </li>\n\t<li>Monozyten gehören zu den Phagozyten (sog. Fresszellen) </li>\n</ol>"},"id":"5470e996-f0bd-48b6-bee6-8dcf4d307d81","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"600b13ab-11fe-4402-ad9f-522b45b47fd6"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"66d4e846-9e9a-43c4-a31e-14f028bc94f1"},{"field-answerbody":"nur 1, 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"6c6a0273-9160-47b5-8a8a-205588cee8e2"},{"field-answerbody":"nur 2, 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"6b43c391-cd72-4db7-b9fb-9cb71fb5c13a"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"3e15a521-faa2-43a9-96b1-a622c6c38cff"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 41","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu C:<br />\r\nWird eine nicht normale oder keine Atmung festgestellt, muss sofort der Rettungsdienst informiert werden oder Hilfe hinzugerufen werden, um dann mit Reanimationsmassnahmen zu beginnen.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu C:<br />\nWird eine nicht normale oder keine Atmung festgestellt, muss sofort der Rettungsdienst informiert werden oder Hilfe hinzugerufen werden, um dann mit Reanimationsmassnahmen zu beginnen.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Sie werden ins Wartezimmer gerufen.<br />\r\nEin Patient sei kollabiert. Als Sie dort eintreffen, finden Sie einen auf dem Boden liegenden Mann.<br />\r\n<br />\r\nWelches Vorgehen ist korrekt?<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Sie werden ins Wartezimmer gerufen.<br />\nEin Patient sei kollabiert. Als Sie dort eintreffen, finden Sie einen auf dem Boden liegenden Mann.<br /><br />\nWelches Vorgehen ist korrekt?<br />\n </p>"},"id":"1621fa9d-72ed-426f-b748-e5f95ea6b5d9","field-answers":[{"field-answerbody":"Ich warte ab, ob der Patient von alleine wieder zu sich kommt. Ist dies innerhalb von 10 Minuten nicht der Fall, beginne ich sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"4cbfe61a-9b89-4e20-ba9f-915bff133f40"},{"field-answerbody":"Ich spreche den Patienten an und schüttele ihn vorsichtig. Reagiert er nicht, bringe ich ihn in die stabile Seitenlage und rufe den Rettungsdienst","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"7841775b-1c74-4555-978c-2d9ca808ba1a"},{"field-answerbody":"Ich spreche den Patienten an und schüttele ihn vorsichtig. Reagiert er nicht, mache ich die Atemwege frei und überstrecke den Kopf. Kann ich dann keine Atmung feststellen, veranlasse ich die Info des Rettungsdienstes und leite sofort die Reanimation ein","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"3f0a16cc-d6d5-4d5a-a7a8-06eb142428c3"},{"field-answerbody":"Da ich den Patienten kenne und weiß, dass er unter einer koronaren Herzerkrankung (KHK) leidet, rufe ich direkt den Rettungsdienst an und melde den Verdacht auf einen Herzinfarkt. Danach warte ich auf das Eintreffen des Rettungsdienstes","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"4fb5f477-f686-43dc-be30-b7f3a30c2811"},{"field-answerbody":"Ich spreche den Patienten an und schüttele ihn vorsichtig. Reagiert er nicht mache ich die Atemwege frei und überstrecke den Kopf. Kann ich dann keine Atmung feststellen, bringe ich den Patienten in die stabile Seitenlage und rufe den Rettungsdienst ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"1bef841f-89c0-46ba-bc39-140f4648b3f4"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 42","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 2:<br />\r\nSynarthrosen sind unechte Gelenke, bei denen eine kontinuierliche Verbindung durch Knorpel oder Bindegewebe besteht. Ein Gelenkspalt fehlt.</p>\r\n\r\n<p>Zu 3:<br />\r\nBeim Radgelenk ist der Gelenkkopf in Form einer Walze/Zapfen und die Gelenkpfanne rinnenförmig ausgebildet. Die Gelenkpfanne bewegt sich um den Zapfen. Beispiele: Distales Radioulnargelenk, Atlas-Axis-Gelenk. Hier ist Bewegung nur in einer Achse möglich.</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\nDas Hüftgelenk ist ein Nussgelenk (3 Freiheitsgrade) und Beispiel für ein Sattelgelenk (2 Freiheitsgrade) ist das Daumensattelgelenk<br />\r\n(Articulatio carpometacarpalis pollicis) zwischen dem großen Vieleckbein und dem ersten Mittelhandknochen.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 2:<br />\nSynarthrosen sind unechte Gelenke, bei denen eine kontinuierliche Verbindung durch Knorpel oder Bindegewebe besteht. Ein Gelenkspalt fehlt.</p>\n\n<p>Zu 3:<br />\nBeim Radgelenk ist der Gelenkkopf in Form einer Walze/Zapfen und die Gelenkpfanne rinnenförmig ausgebildet. Die Gelenkpfanne bewegt sich um den Zapfen. Beispiele: Distales Radioulnargelenk, Atlas-Axis-Gelenk. Hier ist Bewegung nur in einer Achse möglich.</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\nDas Hüftgelenk ist ein Nussgelenk (3 Freiheitsgrade) und Beispiel für ein Sattelgelenk (2 Freiheitsgrade) ist das Daumensattelgelenk<br />\n(Articulatio carpometacarpalis pollicis) zwischen dem großen Vieleckbein und dem ersten Mittelhandknochen.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen über den Aufbau der Gelenke treffen zu?&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Die Synovia (Gelenkschmiere) dient unter anderem dem Stofftransport zum Gelenkknorpel</li>\r\n\t<li>Bei der Synarthrose sind die beteiligten Knochen durch einen Gelenkspalt miteinander verbunden</li>\r\n\t<li>Eine Articulatio trochoidea (Radgelenk) ermöglicht Bewegungen um drei Hauptachsen, sie hat drei Freiheitsgrade</li>\r\n\t<li>Ein Scharniergelenk besitzt nur eine Achse und einen Freiheitsgrad&nbsp;</li>\r\n\t<li>Das Hüftgelenk ist ein Sattelgelenk (Articulatio sellaris)&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen über den Aufbau der Gelenke treffen zu? </p>\n\n<ol><li>Die Synovia (Gelenkschmiere) dient unter anderem dem Stofftransport zum Gelenkknorpel</li>\n\t<li>Bei der Synarthrose sind die beteiligten Knochen durch einen Gelenkspalt miteinander verbunden</li>\n\t<li>Eine Articulatio trochoidea (Radgelenk) ermöglicht Bewegungen um drei Hauptachsen, sie hat drei Freiheitsgrade</li>\n\t<li>Ein Scharniergelenk besitzt nur eine Achse und einen Freiheitsgrad </li>\n\t<li>Das Hüftgelenk ist ein Sattelgelenk (Articulatio sellaris) </li>\n</ol>"},"id":"5f118c6c-d028-4326-ba14-54b84dfc4b85","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"5d5adc6d-d28e-4a8c-b642-3f224eefb5d5"},{"field-answerbody":"nur 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"f4e56a07-9863-4a88-a376-8b5541a74dd6"},{"field-answerbody":"nur 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"3d97399a-3d23-4a68-a8df-d9f626680903"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"630d51f6-865e-481b-9bea-973393755e4a"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"c397f2c8-ab22-4c29-9d21-893677d73f23"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 43","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein ca. 25 cm langer Muskelschlauch, der - durch Kontraktionswellen seiner Muskulatur („Peristaltik”) - die Speisen vom Rachen zum Magen befördert. Der Ösophagus zeigt als erster Abschnitt des Verdauungstraktes den für diesen typischen: Schleimhaut (Mukosa), Bindegewebe (Submukosa), Muskelwand (Muskularis) und Hüllschicht (Adventitia). In der Muskelwand, die aus einer inneren Ring- und äußeren Längsschicht aufgebaut ist, überwiegen zunächst quer gestreifte „willkürliche“ Muskelfasern (entsprechend des willentlich eingeleiteten Schluckakts), die nach dem ersten Drittel in glatte „unwillkürliche“ Muskelfasern übergehen. Im letzten Drittel finden sich schließlich nur noch glatte Muskelfasern. Der Ösophagus weist drei physiologische Engstellen auf: am Eingang, an der Anlagerungsstelle des Aortenbogens und an der Durchtrittsstelle durch das Zwerchfell. Im oberen und unteren Abschnitt hat die Speiseröhre Verschlusseinrichtungen, die als oberer und unterer Ösophagussphinkter bezeichnet werden. Der untere Sphinktermechanismus verhindert den Rückfluss von (saurem) Speisebrei aus dem&nbsp;Magen.&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein ca. 25 cm langer Muskelschlauch, der - durch Kontraktionswellen seiner Muskulatur („Peristaltik”) - die Speisen vom Rachen zum Magen befördert. Der Ösophagus zeigt als erster Abschnitt des Verdauungstraktes den für diesen typischen: Schleimhaut (Mukosa), Bindegewebe (Submukosa), Muskelwand (Muskularis) und Hüllschicht (Adventitia). In der Muskelwand, die aus einer inneren Ring- und äußeren Längsschicht aufgebaut ist, überwiegen zunächst quer gestreifte „willkürliche“ Muskelfasern (entsprechend des willentlich eingeleiteten Schluckakts), die nach dem ersten Drittel in glatte „unwillkürliche“ Muskelfasern übergehen. Im letzten Drittel finden sich schließlich nur noch glatte Muskelfasern. Der Ösophagus weist drei physiologische Engstellen auf: am Eingang, an der Anlagerungsstelle des Aortenbogens und an der Durchtrittsstelle durch das Zwerchfell. Im oberen und unteren Abschnitt hat die Speiseröhre Verschlusseinrichtungen, die als oberer und unterer Ösophagussphinkter bezeichnet werden. Der untere Sphinktermechanismus verhindert den Rückfluss von (saurem) Speisebrei aus dem Magen. <br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Der Ösophagus (Speiseröhre)</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>ist ein muskulöser Schlauch&nbsp;</li>\r\n\t<li>ist circa sechzig Zentimeter lang&nbsp;</li>\r\n\t<li>enthält keine Schleimdrüsen&nbsp;</li>\r\n\t<li>kreuzt die Aorta&nbsp;</li>\r\n\t<li>tritt durch das Zwerchfell hindurch&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Der Ösophagus (Speiseröhre)</p>\n\n<ol><li>ist ein muskulöser Schlauch </li>\n\t<li>ist circa sechzig Zentimeter lang </li>\n\t<li>enthält keine Schleimdrüsen </li>\n\t<li>kreuzt die Aorta </li>\n\t<li>tritt durch das Zwerchfell hindurch </li>\n</ol>"},"id":"a3601732-7c9c-4c78-b297-e83121f2211a","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"7631202b-2e2a-42d7-89dc-c09c58acee72"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"e7a11fb9-c657-42b0-bd6b-96e3988f5832"},{"field-answerbody":"nur 1, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"665a7ae0-8a0f-43be-9b0a-9f2b13cedf20"},{"field-answerbody":"nur 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"b6c3bdaf-edeb-4dcb-8bf5-cc79332be50e"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"94830379-4601-4669-85b2-2711df357100"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 44","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1 und 4:&nbsp;<br />\r\nProgesteron ist das Hormon der zweiten Zyklushälfte.&nbsp;<br />\r\nProgesteron bewirkt:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Verstärkte Sekretion des Endometriums (Sekretionsphase),</li>\r\n\t<li>Engstellung der Cervix und Produktion eines zähen Sekrets (schlechte Spinnbarkeit),</li>\r\n\t<li>Erhöhung der Körperbasaltemperatur um ca. 0,5 °C,</li>\r\n\t<li>weitere Stimulation des Milchdrüsenwachstums.</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Zu 2:<br />\r\nDie Reifung des Follikels findet in der ersten Zyklushälfte statt.</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\nNach dem Eisprung wandelt sich der im Ovar verbleibende Restfollikel um zum Gelbkörper (Corpus luteum) und produziert jetzt hauptsächlich Gestagene (Progesteron).&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1 und 4: <br />\nProgesteron ist das Hormon der zweiten Zyklushälfte. <br />\nProgesteron bewirkt:</p>\n\n<ul><li>Verstärkte Sekretion des Endometriums (Sekretionsphase),</li>\n\t<li>Engstellung der Cervix und Produktion eines zähen Sekrets (schlechte Spinnbarkeit),</li>\n\t<li>Erhöhung der Körperbasaltemperatur um ca. 0,5 °C,</li>\n\t<li>weitere Stimulation des Milchdrüsenwachstums.</li>\n</ul><p>Zu 2:<br />\nDie Reifung des Follikels findet in der ersten Zyklushälfte statt.</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\nNach dem Eisprung wandelt sich der im Ovar verbleibende Restfollikel um zum Gelbkörper (Corpus luteum) und produziert jetzt hauptsächlich Gestagene (Progesteron). <br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen passen zur zweiten Hälfte des Menstruationszyklus?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Anstieg des Progesterons&nbsp;</li>\r\n\t<li>Reifung des Follikels&nbsp;</li>\r\n\t<li>Kurz vor Einsetzen der Menstruation kann die Stimmung gedrückt sein&nbsp;</li>\r\n\t<li>Erhöhte Basaltemperatur&nbsp;</li>\r\n\t<li>Entstehen des Gelbkörpers</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen passen zur zweiten Hälfte des Menstruationszyklus?</p>\n\n<ol><li>Anstieg des Progesterons </li>\n\t<li>Reifung des Follikels </li>\n\t<li>Kurz vor Einsetzen der Menstruation kann die Stimmung gedrückt sein </li>\n\t<li>Erhöhte Basaltemperatur </li>\n\t<li>Entstehen des Gelbkörpers</li>\n</ol>"},"id":"3cf12439-bdf6-4d2d-ae52-40ccc2ef9518","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"05744c4f-0c43-4b87-9d74-97f13205793a"},{"field-answerbody":"nur 2, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"1012ff3b-c0ec-4d6b-aa3c-36e34bbb4b04"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"a8f165a2-7140-45a8-95b4-241cc3969735"},{"field-answerbody":"nur 1, 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"042e8429-0f85-4e5a-9128-b31accb676a6"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"03a58ae7-c3a7-4f65-900f-07c0e9033528"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 45","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Weitere körperliche Symptome sind:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>&nbsp;Appetit- und Verdauungsstörungen (Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus, Gewichtsverlust, Obstipation),</li>\r\n\t<li>Störung der Geschlechtsfunktion (Libido- und Potenzverlust, Amenorrhö),</li>\r\n\t<li>Störung der Tränen-, Speichel- und Schweißdrüsenfunktion (Mundtrockenheit),</li>\r\n\t<li>Störung der Herz- und Kreislauffunktion (Herzrhythmusstörungen in Form anfallartiger Tachykardie oder Extrasystolen),</li>\r\n\t<li>Schmerzsyndrome,</li>\r\n\t<li>Haarausfall.</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Zu 3:</p>\r\n\r\n<p>Suizidgedanken zählen nicht zu den körperlichen Symptomen, sondern werden im Rahmen des psychopathologischen Befundes erhoben.</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\n\n<p>Weitere körperliche Symptome sind:</p>\n\n<ul><li> Appetit- und Verdauungsstörungen (Übelkeit, Erbrechen, Meteorismus, Gewichtsverlust, Obstipation),</li>\n\t<li>Störung der Geschlechtsfunktion (Libido- und Potenzverlust, Amenorrhö),</li>\n\t<li>Störung der Tränen-, Speichel- und Schweißdrüsenfunktion (Mundtrockenheit),</li>\n\t<li>Störung der Herz- und Kreislauffunktion (Herzrhythmusstörungen in Form anfallartiger Tachykardie oder Extrasystolen),</li>\n\t<li>Schmerzsyndrome,</li>\n\t<li>Haarausfall.</li>\n</ul><p>Zu 3:</p>\n\n<p>Suizidgedanken zählen nicht zu den körperlichen Symptomen, sondern werden im Rahmen des psychopathologischen Befundes erhoben.</p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische körperliche Symptome einer depressiven Episode sind:</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Libidoverlust&nbsp;</li>\r\n\t<li>Schlafstörungen&nbsp;</li>\r\n\t<li>Suizidgedanken&nbsp;</li>\r\n\t<li>Appetitlosigkeit&nbsp;</li>\r\n\t<li>Fieber&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Typische körperliche Symptome einer depressiven Episode sind:</p>\n\n<ol><li>Libidoverlust </li>\n\t<li>Schlafstörungen </li>\n\t<li>Suizidgedanken </li>\n\t<li>Appetitlosigkeit </li>\n\t<li>Fieber </li>\n</ol>"},"id":"33e5c9c8-5f7e-4d8d-aacc-b722ba2e6a87","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"c10653be-9cef-4364-b130-5f4ee38692fb"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"da8c9dab-1732-4842-a54b-1d3a653c5c24"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"68c60132-84b4-4d83-ae9c-1eb61aab0741"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"8c75e19c-b3fa-46a5-b9f8-af3e8d47f9a9"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"b5af515c-8425-4691-870a-b50620d8d105"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 46","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1 und 2:<br />\r\nChronische Blutungen sind die häufigste Ursache eines Eisenmangels (80 Prozent): z.B. Blutungen aus Verdauungstrakt, genitale Blutung bei Frauen.<br />\r\n<br />\r\nZu 3:<br />\r\nBei erfolgreicher Eisentherapie steigen nach 1 Woche die Retikulozyten und der Hb im Blut an.<br />\r\nWenn nicht, ist die Therapie ineffektiv oder es war die falsche Diagnose.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>Zu 4:<br />\r\n&nbsp;&nbsp; &nbsp;Die Anämie oder Blutarmut ist definiert durch eine Verminderung von&nbsp;<br />\r\n-&nbsp;&nbsp; &nbsp;Erythrozytenzahl u./o.<br />\r\n-&nbsp;&nbsp; &nbsp;Hämoglobin u./o.<br />\r\n-&nbsp;&nbsp; &nbsp;Hämatokrit.</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\nEine Behandlung mit Eisentabletten kann zu schwarzem Stuhl führen. Eine Entfärbung des Stuhls hingegen ist typisch für den posthepatischen Ikterus.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1 und 2:<br />\nChronische Blutungen sind die häufigste Ursache eines Eisenmangels (80 Prozent): z.B. Blutungen aus Verdauungstrakt, genitale Blutung bei Frauen.<br /><br />\nZu 3:<br />\nBei erfolgreicher Eisentherapie steigen nach 1 Woche die Retikulozyten und der Hb im Blut an.<br />\nWenn nicht, ist die Therapie ineffektiv oder es war die falsche Diagnose.<br />\n </p>\n\n<p>Zu 4:<br />\n Die Anämie oder Blutarmut ist definiert durch eine Verminderung von <br />\n- Erythrozytenzahl u./o.<br />\n- Hämoglobin u./o.<br />\n- Hämatokrit.</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\nEine Behandlung mit Eisentabletten kann zu schwarzem Stuhl führen. Eine Entfärbung des Stuhls hingegen ist typisch für den posthepatischen Ikterus.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Eisenmangel treffen zu?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Eisenmangelanämien treten bei Männern häufiger auf als bei Frauen&nbsp;</li>\r\n\t<li>Zu den Ursachen einer Eisenmangelanämie gehören erhöhte Blutverluste&nbsp;</li>\r\n\t<li>Bei einer erfolgreichen Eisentherapie steigen die Retikulozyten an&nbsp;</li>\r\n\t<li>Bei der Eisenmangelanämie ist der Hämoglobinwert vermindert&nbsp;</li>\r\n\t<li>Die Behandlung des Eisenmangels mit oralen Eisenpräparaten führt zu einer&nbsp;Entfärbung des Stuhls&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Eisenmangel treffen zu?</p>\n\n<ol><li>Eisenmangelanämien treten bei Männern häufiger auf als bei Frauen </li>\n\t<li>Zu den Ursachen einer Eisenmangelanämie gehören erhöhte Blutverluste </li>\n\t<li>Bei einer erfolgreichen Eisentherapie steigen die Retikulozyten an </li>\n\t<li>Bei der Eisenmangelanämie ist der Hämoglobinwert vermindert </li>\n\t<li>Die Behandlung des Eisenmangels mit oralen Eisenpräparaten führt zu einer Entfärbung des Stuhls </li>\n</ol>"},"id":"1de63cc1-4067-4959-b355-eed42993cd89","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"e2c29fd1-2e33-4d69-979d-9415be1c9d68"},{"field-answerbody":"nur 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"ad7ca61b-7f3b-4761-8a13-cb608a2c5270"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"28f4efe5-3959-4167-bbfb-8c25a510e37f"},{"field-answerbody":"nur 1, 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"647e9d4d-54b9-40e7-a19c-715388b3faa4"},{"field-answerbody":"nur 2, 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"e39db484-9778-40eb-9513-affec65f1392"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 47","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Hier kann man sich merken: g wie gängig (plazentagängig).&nbsp;<br />\r\nIgG sind Antikörper vom Spättyp. Sie stellen den Hauptanteil der Immunglobuline und lösen nach 2-4 Wochen als sog. Spätantikörper die frühen Antikörper vom Typ IgM ab.&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Hier kann man sich merken: g wie gängig (plazentagängig). <br />\nIgG sind Antikörper vom Spättyp. Sie stellen den Hauptanteil der Immunglobuline und lösen nach 2-4 Wochen als sog. Spätantikörper die frühen Antikörper vom Typ IgM ab. <br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Zu welcher Klasse von Immunglobulinen gehören typischerweise die mütterlichen Antikörper, die durch die Plazentaschranke in den Feten als Immunschutz gelangen?</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Zu welcher Klasse von Immunglobulinen gehören typischerweise die mütterlichen Antikörper, die durch die Plazentaschranke in den Feten als Immunschutz gelangen?</p>"},"id":"39f58b14-7544-461f-a52c-d147d7076a19","field-answers":[{"field-answerbody":"IgM ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"dfcc508a-2ce4-490e-a9f7-53510c8ac4f4"},{"field-answerbody":"IgG","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"26d87a74-eb48-4bbe-850d-020936e74b81"},{"field-answerbody":"IgE","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"7be689f3-dc30-4363-ab6f-86fbbd9b228e"},{"field-answerbody":"IgD","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"0027e9f6-e74f-462f-833e-2597567b0623"},{"field-answerbody":"IgA","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"109209fb-a1c6-4cc0-94a6-be3d2f456c3a"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 48","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1:<br />\r\nHier kann man sich merken: „vor Schreck geweitete Augen (Pupillen)“ durch die Sympathikusaktivierung.</p>\r\n\r\n<p>Zu 3:<br />\r\nDer Mund wird dadurch trocken.</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\nSympathikus<br />\r\nTransmittersubstanz: (Nor)adrenalin<br />\r\nDie sympathischen Subzentren befinden sich im Seitenhorn des thorakalen Rückenmarks. Unmittelbar nach Verlassen des Spinalkanals wird ein Teil der Bahnen in den beidseits der Wirbelsäule liegenden Grenzstrangganglien umgeschaltet. Ein anderer Teil zieht durch sie hindurch und wird erst später auf das zweite Neuron umgeschaltet.&nbsp;<br />\r\n<br />\r\nBesonderheit:<br />\r\nEinige Bahnen führen zum Nebennierenmark (NNM), in welchem die Ausschüttung des Hormons Adrenalin stimuliert wird.<br />\r\nDer Sympathikus verfügt (im Gegensatz zum Parasympathikus) über 4 unterschiedliche (Nor)adrenalinrezeptoren an verschiedenen Organen mit folgenden Wirkungen:</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>alpha1-Rezeptoren in Arteriolen: Stimulation bewirkt Kontraktion und somit Blutdruckerhöhung.</li>\r\n\t<li>alpha2-Rezeptoren im Kreislaufregulationszentren des ZNS (z.B. Hypothalamus); Stimulation verursacht durch negatives Feedback Blutdrucksenkung.</li>\r\n\t<li>beta1-Rezeptoren am Herzen (Sinusknoten): Stimulation führt zur Tachykardie.</li>\r\n\t<li>beta2-Rezeptoren in den Bronchien: Stimulation erweitert die Bronchien (Bronchodilatation).<br />\r\n\t&nbsp;</li>\r\n</ul>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1:<br />\nHier kann man sich merken: „vor Schreck geweitete Augen (Pupillen)“ durch die Sympathikusaktivierung.</p>\n\n<p>Zu 3:<br />\nDer Mund wird dadurch trocken.</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\nSympathikus<br />\nTransmittersubstanz: (Nor)adrenalin<br />\nDie sympathischen Subzentren befinden sich im Seitenhorn des thorakalen Rückenmarks. Unmittelbar nach Verlassen des Spinalkanals wird ein Teil der Bahnen in den beidseits der Wirbelsäule liegenden Grenzstrangganglien umgeschaltet. Ein anderer Teil zieht durch sie hindurch und wird erst später auf das zweite Neuron umgeschaltet. <br /><br />\nBesonderheit:<br />\nEinige Bahnen führen zum Nebennierenmark (NNM), in welchem die Ausschüttung des Hormons Adrenalin stimuliert wird.<br />\nDer Sympathikus verfügt (im Gegensatz zum Parasympathikus) über 4 unterschiedliche (Nor)adrenalinrezeptoren an verschiedenen Organen mit folgenden Wirkungen:</p>\n\n<ul><li>alpha1-Rezeptoren in Arteriolen: Stimulation bewirkt Kontraktion und somit Blutdruckerhöhung.</li>\n\t<li>alpha2-Rezeptoren im Kreislaufregulationszentren des ZNS (z.B. Hypothalamus); Stimulation verursacht durch negatives Feedback Blutdrucksenkung.</li>\n\t<li>beta1-Rezeptoren am Herzen (Sinusknoten): Stimulation führt zur Tachykardie.</li>\n\t<li>beta2-Rezeptoren in den Bronchien: Stimulation erweitert die Bronchien (Bronchodilatation).<br />\n\t </li>\n</ul>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nDie Aktivierung des Sympathikus führt zu&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Verengung der Pupille&nbsp;</li>\r\n\t<li>Erweiterung der Bronchien&nbsp;</li>\r\n\t<li>Verminderung der Sekretion der Speicheldrüsen&nbsp;</li>\r\n\t<li>Zunahme des Herzschlages&nbsp;</li>\r\n\t<li>Senkung des Blutdrucks&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nDie Aktivierung des Sympathikus führt zu </p>\n\n<ol><li>Verengung der Pupille </li>\n\t<li>Erweiterung der Bronchien </li>\n\t<li>Verminderung der Sekretion der Speicheldrüsen </li>\n\t<li>Zunahme des Herzschlages </li>\n\t<li>Senkung des Blutdrucks </li>\n</ol>"},"id":"56d49a83-f7ff-420e-9903-5b72a45620f0","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 2 und 4 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"4254d1cf-d8d2-4439-94c7-2b6cedf9349c"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"c4335b31-10e0-4111-985a-9c78102c5392"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"3d31422b-5927-4a07-8e67-34a9ceb14e5c"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 5 sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"454abe8a-ffc7-4539-af41-2749ac52d258"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"714ea7cd-72a4-4bf7-b9d1-039faca1cf46"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 49","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Die Blutgruppe richtet sich nach der Antigenstruktur auf dem Erythrozyten. Gegen die „eigene” Antigenstruktur werden keine Antikörper gebildet. Im Serum finden sich jedoch Antikörper&nbsp;<br />\r\ngegen die jeweils anderen Blutgruppenantigene.</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Blutgruppe A hat Antikörper gegen Blutgruppe B.</li>\r\n\t<li>Blutgruppe B hat Antikörper gegen Blutgruppe A.</li>\r\n\t<li>Blutgruppe 0 hat Antikörper gegen Blutgruppe A und B.</li>\r\n\t<li>Blutgruppe AB hat keine Antikörper.</li>\r\n\t<li>Binden Antikörper an Antigene kommt es zu einer Hämagglutination.&nbsp;<br />\r\n\t&nbsp;</li>\r\n</ul>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Die Blutgruppe richtet sich nach der Antigenstruktur auf dem Erythrozyten. Gegen die „eigene” Antigenstruktur werden keine Antikörper gebildet. Im Serum finden sich jedoch Antikörper <br />\ngegen die jeweils anderen Blutgruppenantigene.</p>\n\n<ul><li>Blutgruppe A hat Antikörper gegen Blutgruppe B.</li>\n\t<li>Blutgruppe B hat Antikörper gegen Blutgruppe A.</li>\n\t<li>Blutgruppe 0 hat Antikörper gegen Blutgruppe A und B.</li>\n\t<li>Blutgruppe AB hat keine Antikörper.</li>\n\t<li>Binden Antikörper an Antigene kommt es zu einer Hämagglutination. <br />\n\t </li>\n</ul>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage zur Blutgruppenbestimmung trifft zu?&nbsp;<br />\r\nDas Blutserum (Plasma) einer erwachsenen Person wird jeweils mit Test-Erythrozyten gemischt und zwar zunächst mit Erythrozyten der Blutgruppe A, dann mit Erythrozyten der Blutgruppe B und zuletzt mit Erythrozyten der Blutgruppe AB.<br />\r\nIn allen drei Fällen kommt es zur Agglutination (Verklumpung).<br />\r\n&nbsp;<br />\r\nIm typischen Fall spricht dies im ABO-Blutgruppensystem für folgende Blutgruppe der Person:<br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage zur Blutgruppenbestimmung trifft zu? <br />\nDas Blutserum (Plasma) einer erwachsenen Person wird jeweils mit Test-Erythrozyten gemischt und zwar zunächst mit Erythrozyten der Blutgruppe A, dann mit Erythrozyten der Blutgruppe B und zuletzt mit Erythrozyten der Blutgruppe AB.<br />\nIn allen drei Fällen kommt es zur Agglutination (Verklumpung).<br />\n <br />\nIm typischen Fall spricht dies im ABO-Blutgruppensystem für folgende Blutgruppe der Person:<br /><br /><br />\n </p>"},"id":"5b595c14-86ff-42f2-ae4e-ef9eaed7f13a","field-answers":[{"field-answerbody":"A ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"7b6d1968-8b15-48e5-88e8-a0611de2e6ee"},{"field-answerbody":"B","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"d291dcd8-ac92-423e-bffc-f5ef1769ceda"},{"field-answerbody":"0","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"4cbaccc6-2d66-48a2-9634-3a74e76313fa"},{"field-answerbody":"AB (Rhesus-positiv) ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"ee107ece-73c3-43dd-adca-17c9be44a374"},{"field-answerbody":"AB (Rhesus-negativ)","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"4f90b2ae-02c7-488d-bbd1-8463d19136c6"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 50","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 2, 3 und 4:<br />\r\nDas <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"0dfebaa5-34b9-49a8-8e75-826194518775\" href=\"/media/7725\">atopische Ekzem</a> (Neurodermitis) ist eine sich bevorzugt im Kleinkindesalter manifestierende, chronisch-rezidivierende Hauterkrankung. Leitsymptome sind starker Juckreiz und trockene Haut, in der Regel verbunden mit besonderer Neigung zu allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen und Asthma bronchiale (Patienten mit Disposition zu diesen Erkrankungen nennt man Atopiker).</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\n5–20 Prozent der Kinder und 1–3 Prozent der Erwachsenen sind von der Krankheit betroffen.<br />\r\nBei 80 Prozent der Neurodermitiker verschwindet die Krankheit allmählich selbständig. Allerdings kann sie auch bei Erwachsenen erstmals auftreten.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort D) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 2, 3 und 4:<br />\nDas <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"0dfebaa5-34b9-49a8-8e75-826194518775\" href=\"/media/image/endogenesekzemneurodermitisunterarmellenbeugekleinkind\">atopische Ekzem</a> (Neurodermitis) ist eine sich bevorzugt im Kleinkindesalter manifestierende, chronisch-rezidivierende Hauterkrankung. Leitsymptome sind starker Juckreiz und trockene Haut, in der Regel verbunden mit besonderer Neigung zu allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen und Asthma bronchiale (Patienten mit Disposition zu diesen Erkrankungen nennt man Atopiker).</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\n5–20 Prozent der Kinder und 1–3 Prozent der Erwachsenen sind von der Krankheit betroffen.<br />\nBei 80 Prozent der Neurodermitiker verschwindet die Krankheit allmählich selbständig. Allerdings kann sie auch bei Erwachsenen erstmals auftreten.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nDie Neurodermitis&nbsp;</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>befällt bevorzugt Hals, Gesicht und Gelenkbeugen&nbsp;</li>\r\n\t<li>gehört zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen&nbsp;</li>\r\n\t<li>ist eine chronisch-rezidivierende Entzündung der Haut&nbsp;</li>\r\n\t<li>zeichnet sich durch Juckreiz, Rötung, Nässen, Schuppung und Krustenbildung der Haut aus</li>\r\n\t<li>verschlechtert sich meist deutlich mit zunehmendem Alter&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n\r\n<p><br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen treffen zu? <br />\nDie Neurodermitis </p>\n\n<ol><li>befällt bevorzugt Hals, Gesicht und Gelenkbeugen </li>\n\t<li>gehört zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen </li>\n\t<li>ist eine chronisch-rezidivierende Entzündung der Haut </li>\n\t<li>zeichnet sich durch Juckreiz, Rötung, Nässen, Schuppung und Krustenbildung der Haut aus</li>\n\t<li>verschlechtert sich meist deutlich mit zunehmendem Alter </li>\n</ol><p><br /><br /><br /><br /><br />\n </p>"},"id":"6a5418a3-434a-4538-beb8-c7e689ca9ff4","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"d1df6d16-5161-4f5c-9fbf-0b9aef7f0b60"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"7f7b319a-b9c2-4281-88e3-acb16c874505"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"9d71cca0-5b03-4e8a-b277-46aa10b603a2"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"9b7897bb-ad4a-4c58-9540-1731f0e79a01"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"1ea9a96f-afc7-46cd-b8cc-2cac46b1ddd3"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 51","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 2:<br />\r\nKrätzmilben sind ca. 0,3-0,5 Millimeter lang.</p>\r\n\r\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"8f5ed078-6eb7-4eec-a909-ade9071e8a26\" href=\"/media/7176\">Krätzmilbe</a></p>\r\n\r\n<p>Zu 3:<br />\r\nDie Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Menschen.<br />\r\nBei der gewöhnlichen Skabies ist ein enger Hautkontakt für 5-10 Minuten nötig (Kuscheln, Stillen, Intimkontakt, Versorgung pflegebedürftiger Menschen).<br />\r\nEine indirekte Übertragung über Textilien oder Gegenstände ist möglich, aber selten.<br />\r\nAllerdings reicht bei der milbenreichen Form einer Skabies crustosa ein kurzer Körperkontakt oder der Kontakt mit milbentragenden Gegenständen oder Hautschuppen aus.</p>\r\n\r\n<p>Zu 4 und 5:<br />\r\nZur Klinik zählen stark juckende Hauterscheinungen (vor allem nachts bei Bettwärme), vor allem in den Zwischenfingerräumen und im Genitalbereich, aber auch in der vorderen Axillarlinie, am Handgelenk, Stamm und selten im Gesicht.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 2:<br />\nKrätzmilben sind ca. 0,3-0,5 Millimeter lang.</p>\n\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"8f5ed078-6eb7-4eec-a909-ade9071e8a26\" href=\"/media/image/scabieskraetzmilbesarcoptesscabieibohrgangundeiablagewikifreijpg\">Krätzmilbe</a></p>\n\n<p>Zu 3:<br />\nDie Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit infizierten Menschen.<br />\nBei der gewöhnlichen Skabies ist ein enger Hautkontakt für 5-10 Minuten nötig (Kuscheln, Stillen, Intimkontakt, Versorgung pflegebedürftiger Menschen).<br />\nEine indirekte Übertragung über Textilien oder Gegenstände ist möglich, aber selten.<br />\nAllerdings reicht bei der milbenreichen Form einer Skabies crustosa ein kurzer Körperkontakt oder der Kontakt mit milbentragenden Gegenständen oder Hautschuppen aus.</p>\n\n<p>Zu 4 und 5:<br />\nZur Klinik zählen stark juckende Hauterscheinungen (vor allem nachts bei Bettwärme), vor allem in den Zwischenfingerräumen und im Genitalbereich, aber auch in der vorderen Axillarlinie, am Handgelenk, Stamm und selten im Gesicht.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Skabies trifft (treffen) zu?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Bei Skabies besteht für Heilpraktiker ein Behandlungsverbot&nbsp;</li>\r\n\t<li>Der Erreger ist ca. 3 - 5 mm lang&nbsp;</li>\r\n\t<li>Die Übertragung erfolgt überwiegend durch gemeinsam benützte Handtücher&nbsp;</li>\r\n\t<li>Prädilektionsstelle (bevorzugt betroffene Stelle) der Skabies bei Erwachsenen ist der behaarte Kopf</li>\r\n\t<li>Starker Juckreiz, vor allem nachts, ist ein typisches Symptom der Skabies</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zur Skabies trifft (treffen) zu?</p>\n\n<ol><li>Bei Skabies besteht für Heilpraktiker ein Behandlungsverbot </li>\n\t<li>Der Erreger ist ca. 3 - 5 mm lang </li>\n\t<li>Die Übertragung erfolgt überwiegend durch gemeinsam benützte Handtücher </li>\n\t<li>Prädilektionsstelle (bevorzugt betroffene Stelle) der Skabies bei Erwachsenen ist der behaarte Kopf</li>\n\t<li>Starker Juckreiz, vor allem nachts, ist ein typisches Symptom der Skabies</li>\n</ol>"},"id":"1ac73829-b88f-4a34-a7bb-f90c8bd9ba87","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1 ist richtig","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"66e4446b-cd07-4096-b446-a0e3c6addc7f"},{"field-answerbody":"nur 1 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"515466f3-b0f8-4ceb-a303-ad1440f2d385"},{"field-answerbody":"nur 2 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"e028c609-e8a3-49a2-aaaa-39f13d60dfe8"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"529bd87c-f697-4559-bf6e-d3130e3f9046"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"e1111bad-1f51-42d7-967c-20b92d7259bf"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 52","field-comment":{"value":"<p><br />\r\nDie Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu B:<br />\r\nGrübeln ist ein Symptom, dass zu den <strong>formalen Denkstörungen</strong> („wie wird gedacht“) gezählt wird.<br />\r\nBeim Grübeln beschäftigt sich der Patient ständig mit unangenehmen Themen, das Denken ist aber nicht zielführend. Situationen oder Probleme werden immer wieder neu überdacht, doch eine Lösung wird nicht gefunden oder nicht akzeptiert. \"Hamsterrad\" oder \"Gedankenkarussel\".&nbsp;<br />\r\nIm Gegensatz zum eingeengten Denken oder der Perseveration ist beim Grübeln im Gespräch mit einer Person der Wechsel auf andere Themen ohne Probleme möglich.&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>Zu D:<br />\r\n<strong>Ich-Störungen -&nbsp;</strong>G-Symptome (da sie mit G beginnen) sind psychische Störungen, bei denen die Grenze zwischen dem Ich und der Umwelt als fließend wahrgenommen wird. Vorkommen bei Schizophrenie, hirnorganischem Psychosyndrom, epileptischer Aura und Intoxikationen mit psychotropen Substanzen.&nbsp;</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li><strong>Gedankenentzug</strong>: Der Patient hat das Gefühl, dass ihm seine Gedanken von anderen weggenommen werden.</li>\r\n\t<li><strong>Gedankenlautwerden</strong>: Die Gedanken des Patienten hören sich für ihn so laut an, als ob sie von einer anderen Person gesprochen würden.</li>\r\n\t<li><strong>Gedankenausbreitung</strong>: Der Patient hat das Gefühl, dass seine Gedanken anderen nicht verborgen bleiben, sondern allen zugänglich sind.</li>\r\n\t<li><strong>Gedankeneingebung</strong>: Gedanken und Vorstellungen werden als von außen eingegeben, gemacht und gesteuert empfunden, z.B. benutzen böse Menschen das Fernsehen um die Gedanken zu beeinflussen.</li>\r\n\t<li><strong>Gedankenabreißen</strong>: Ein Gedanke reißt plötzlich ab, das Denken ist blockiert, es kann nicht weitergedacht werden.</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Zu E:<br />\r\nTypisch für <strong>inhaltliche Denkstörungen</strong> (“was wird gedacht”) sind:<br />\r\nWahnideen: erscheinen dem Betroffenen als völlig gewiss und lassen sich nicht durch logische&nbsp;Argumente entkräften. Vorkommen als Beeinträchtigungswahn, Eifersuchtswahn, Größenwahn, Verfolgungs-, Verarmungs-, Versündigungswahn insbesondere bei Schizophrenie; hier oft als ganzes&nbsp;Wahnsystem oder Wahngebäude, Größenwahn bei Manie.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p><br />\nDie Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu B:<br />\nGrübeln ist ein Symptom, dass zu den <strong>formalen Denkstörungen</strong> („wie wird gedacht“) gezählt wird.<br />\nBeim Grübeln beschäftigt sich der Patient ständig mit unangenehmen Themen, das Denken ist aber nicht zielführend. Situationen oder Probleme werden immer wieder neu überdacht, doch eine Lösung wird nicht gefunden oder nicht akzeptiert. \"Hamsterrad\" oder \"Gedankenkarussel\". <br />\nIm Gegensatz zum eingeengten Denken oder der Perseveration ist beim Grübeln im Gespräch mit einer Person der Wechsel auf andere Themen ohne Probleme möglich. </p>\n\n<p>Zu D:<br /><strong>Ich-Störungen - </strong>G-Symptome (da sie mit G beginnen) sind psychische Störungen, bei denen die Grenze zwischen dem Ich und der Umwelt als fließend wahrgenommen wird. Vorkommen bei Schizophrenie, hirnorganischem Psychosyndrom, epileptischer Aura und Intoxikationen mit psychotropen Substanzen. </p>\n\n<ul><li><strong>Gedankenentzug</strong>: Der Patient hat das Gefühl, dass ihm seine Gedanken von anderen weggenommen werden.</li>\n\t<li><strong>Gedankenlautwerden</strong>: Die Gedanken des Patienten hören sich für ihn so laut an, als ob sie von einer anderen Person gesprochen würden.</li>\n\t<li><strong>Gedankenausbreitung</strong>: Der Patient hat das Gefühl, dass seine Gedanken anderen nicht verborgen bleiben, sondern allen zugänglich sind.</li>\n\t<li><strong>Gedankeneingebung</strong>: Gedanken und Vorstellungen werden als von außen eingegeben, gemacht und gesteuert empfunden, z.B. benutzen böse Menschen das Fernsehen um die Gedanken zu beeinflussen.</li>\n\t<li><strong>Gedankenabreißen</strong>: Ein Gedanke reißt plötzlich ab, das Denken ist blockiert, es kann nicht weitergedacht werden.</li>\n</ul><p>Zu E:<br />\nTypisch für <strong>inhaltliche Denkstörungen</strong> (“was wird gedacht”) sind:<br />\nWahnideen: erscheinen dem Betroffenen als völlig gewiss und lassen sich nicht durch logische Argumente entkräften. Vorkommen als Beeinträchtigungswahn, Eifersuchtswahn, Größenwahn, Verfolgungs-, Verarmungs-, Versündigungswahn insbesondere bei Schizophrenie; hier oft als ganzes Wahnsystem oder Wahngebäude, Größenwahn bei Manie.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage trifft zu?&nbsp;<br />\r\nGrübeln gehört im psychopathologischen Befund zur Gruppe der</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage trifft zu? <br />\nGrübeln gehört im psychopathologischen Befund zur Gruppe der</p>"},"id":"4517d6f9-8d01-443e-be72-6a606a2a72e9","field-answers":[{"field-answerbody":"Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"8681e63a-67c5-4f7a-a86c-f2c79b236cd7"},{"field-answerbody":"formalen Denkstörungen ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"768f6da0-f476-451d-8d45-0395bf43722c"},{"field-answerbody":"Befürchtungen und Zwänge ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"dc819da8-3292-49e6-9aa4-bbca1fa48afe"},{"field-answerbody":"Ich-Störungen","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"effc77e9-598c-4d94-8bec-fb1777889d3a"},{"field-answerbody":"inhaltlichen Denkstörungen ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"3432e392-34e9-4249-b5d7-cc71cfb4aa21"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 53","field-comment":{"value":"<p>Die Antworten B) und C) sind richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu A:</p>\r\n\r\n<p>Bei <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"93a1db1f-a715-4e02-a18d-ad0fcffff97d\" href=\"/media/5990\">euthyreoter Struma</a> ist zwar die Schilddrüse vergrößert, jedoch sind die Schilddrüsenhormone FT3 und FT4 sowie das TSH normal. Es besteht also eine euthyreote „normale“ Stoffwechsellage.</p>\r\n\r\n<p>Zu D:<br />\r\nBei Folsäure (400 µg täglich; mindestens bis zum Ende des ersten Trimenons), Jod (150 µg täglich) und Eisen (nur bei Eisenmangel) wird schon vor - bzw. ab - Beginn der Schwangerschaft eine erhöhte Zufuhr empfohlen.&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>Zu B:<br />\r\nDie Jodmangelstruma zeigt eine Tendenz zur Entwicklung einer TSH-unabhängigen funktionellen Autonomie abhängig vom Strumaalter, der Strumagröße und der knotigen Umwandlung. Ältere Patienten/Patientinnen mit großer Knotenstruma zeigen in mehr als 50 % eine funktionelle Autonomie mit latenter Hyperthyreose. Hierbei kommt es dann erst bei Jodexposition z.B. durch Kontrastmittel zur manifesten Hyperthyreose.</p>\r\n\r\n<p>Zu E:<br />\r\nBei der Hypothyreose kommt es zu einer Hypercholesterinämie. Diese ist ein Risikofaktor für eine Arteriosklerose.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antworten B) und C) sind richtig.</p>\n\n<p>Zu A:</p>\n\n<p>Bei <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"93a1db1f-a715-4e02-a18d-ad0fcffff97d\" href=\"/media/image/strumaiii2xjpg\">euthyreoter Struma</a> ist zwar die Schilddrüse vergrößert, jedoch sind die Schilddrüsenhormone FT3 und FT4 sowie das TSH normal. Es besteht also eine euthyreote „normale“ Stoffwechsellage.</p>\n\n<p>Zu D:<br />\nBei Folsäure (400 µg täglich; mindestens bis zum Ende des ersten Trimenons), Jod (150 µg täglich) und Eisen (nur bei Eisenmangel) wird schon vor - bzw. ab - Beginn der Schwangerschaft eine erhöhte Zufuhr empfohlen. </p>\n\n<p>Zu B:<br />\nDie Jodmangelstruma zeigt eine Tendenz zur Entwicklung einer TSH-unabhängigen funktionellen Autonomie abhängig vom Strumaalter, der Strumagröße und der knotigen Umwandlung. Ältere Patienten/Patientinnen mit großer Knotenstruma zeigen in mehr als 50 % eine funktionelle Autonomie mit latenter Hyperthyreose. Hierbei kommt es dann erst bei Jodexposition z.B. durch Kontrastmittel zur manifesten Hyperthyreose.</p>\n\n<p>Zu E:<br />\nBei der Hypothyreose kommt es zu einer Hypercholesterinämie. Diese ist ein Risikofaktor für eine Arteriosklerose.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu Schilddrüsenerkrankungen treffen zu?&nbsp;<br />\r\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu Schilddrüsenerkrankungen treffen zu? <br />\nWählen Sie <strong>zwei </strong>Antworten!</p>"},"id":"8315fe9a-bd9e-49ad-b282-ed888402f761","field-answers":[{"field-answerbody":"Bei euthyreoter Struma ist FT3 und FT4 erhöht ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"1515ad3f-b035-4590-aae3-52980161b163"},{"field-answerbody":"Ältere Patienten mit einer großen Knotenstruma zeigen häufig eine funktionelle Schilddrüsen-Autonomie","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"90fad468-2730-4be2-bb0b-d9ed10ba75a7"},{"field-answerbody":"Der TSH-Basalwert dient als Schilddrüsen-Screeningtest ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"00bf2478-27a2-42b9-8f0e-e08abe65e08d"},{"field-answerbody":"Mit einer Jodsupplementierung in der Schwangerschaft sollte im letzten Schwangerschaftsdrittel begonnen werden","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"71a95dae-d955-469c-83ab-40a991b86ca5"},{"field-answerbody":"Hypothyreose führt zu erniedrigten Gesamtcholesterinwerten ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"6ee76f76-c5ea-4828-af2e-d96af5de2d48"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 54","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu A:<br />\r\nBei der Endometriose findet sich Endometriumgewebe (Uterusschleimhaut) außerhalb (ektop) der Gebärmutterhöhle; häufig betroffen sind innere Geschlechtsorgane und Bauchhöhle. Seltener Darm, Haut, Lunge Harnblase u.a. Diese ektopen Schleimhautinseln unterliegen der gleichen hormonellen Steuerung, werden also auch zum Zyklusende regelmäßig unter Blutungen abgestoßen, das Blut kann jedoch je nach Lokalisation nicht abfließen.&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"b990aa78-7ff2-403f-aa0e-d5f89411c03c\" href=\"/media/5597\">Endometriose linker Eierstock</a></p>\r\n\r\n<p>Zu B:<br />\r\nEin weitere Name ist Feigwarze.</p>\r\n\r\n<p>Zu C:<br />\r\nEs handelt sich hierbei um eine Geschlechtskrankheit, die durch Treponema pallidum verursacht wird. Bekannter ist die Erkrankung unter dem Namen Syphilis.&nbsp;</p>\r\n\r\n<p>Zu D:<br />\r\nDie Geschlechtskrankheit Ulcus molle (weicher Schanker) wird durch den Erreger Haemophilus ducreyi ausgelöst.</p>\r\n\r\n<p>Zu E:<br />\r\nDies ist das typische Symptom eines Tripper (auch Gonorrhö). Ausgelöst wird diese Geschlechtskrankheit durch Neisseria gonorrhoeae.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu A:<br />\nBei der Endometriose findet sich Endometriumgewebe (Uterusschleimhaut) außerhalb (ektop) der Gebärmutterhöhle; häufig betroffen sind innere Geschlechtsorgane und Bauchhöhle. Seltener Darm, Haut, Lunge Harnblase u.a. Diese ektopen Schleimhautinseln unterliegen der gleichen hormonellen Steuerung, werden also auch zum Zyklusende regelmäßig unter Blutungen abgestoßen, das Blut kann jedoch je nach Lokalisation nicht abfließen. </p>\n\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"b990aa78-7ff2-403f-aa0e-d5f89411c03c\" href=\"/media/image/endometriosezystelieierstockwikifreijpg\">Endometriose linker Eierstock</a></p>\n\n<p>Zu B:<br />\nEin weitere Name ist Feigwarze.</p>\n\n<p>Zu C:<br />\nEs handelt sich hierbei um eine Geschlechtskrankheit, die durch Treponema pallidum verursacht wird. Bekannter ist die Erkrankung unter dem Namen Syphilis. </p>\n\n<p>Zu D:<br />\nDie Geschlechtskrankheit Ulcus molle (weicher Schanker) wird durch den Erreger Haemophilus ducreyi ausgelöst.</p>\n\n<p>Zu E:<br />\nDies ist das typische Symptom eines Tripper (auch Gonorrhö). Ausgelöst wird diese Geschlechtskrankheit durch Neisseria gonorrhoeae.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche/r der folgenden Befunde/Erkrankungen kann am ehesten durch die HPV-Impfung (Impfung gegen humane Papillomaviren) vermieden werden?</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche/r der folgenden Befunde/Erkrankungen kann am ehesten durch die HPV-Impfung (Impfung gegen humane Papillomaviren) vermieden werden?</p>"},"id":"d404f7d3-bef9-4cfa-80e9-9593d21739b6","field-answers":[{"field-answerbody":"Endometriose ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"17720292-8eb1-43f6-8b1d-7224992d02fe"},{"field-answerbody":"Condylomata acuminata (spitze Kondylome) ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"544be75c-01b5-408b-8189-3033cdcc061f"},{"field-answerbody":"Ulcus durum (harter Schanker) ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"e86a284a-eff8-4593-9fd7-7db055376975"},{"field-answerbody":"Ulcus molle (weicher Schanker) ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"5fb5c4fd-9295-4eb9-97b6-a354020e33af"},{"field-answerbody":"Urethritis mit Ausfluss von gelb-grünlichem Eiter (sog. \"Bonjour-Tropfen\")","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"ea2f8b40-6d07-4e18-88b5-75cfc4006760"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 55","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu C:<br />\r\nLeitsymptome eines Glaukomanfalls:&nbsp;</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Schmerzen: heftige Schmerzen im betroffenen Auge und um das Auge herum. Ausstrahlung in die Zähne, in den ganzen Kopf, evtl. sogar ins Abdomen!&nbsp;</li>\r\n\t<li>Tastbare Härte des Augapfels: beim akuten Glaukomanfall fühlt sich der Augenbulbus steinhart an (= wichtigstes Symptom).&nbsp;</li>\r\n\t<li>Übelkeit, Erbrechen,</li>\r\n\t<li>rotes Auge,</li>\r\n\t<li>entrundete, lichtstarre Pupille,</li>\r\n\t<li>Nebelsehen und Farbringe: bei Dunkelheit werden Farbringe um Lichtquellen gesehen.&nbsp;</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Der akute Glaukomanfall ist ein Notfall, das Augenlicht ist in Gefahr! Der Patient muss sofort zu einem Augenarzt gebracht werden.&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu C:<br />\nLeitsymptome eines Glaukomanfalls: </p>\n\n<ul><li>Schmerzen: heftige Schmerzen im betroffenen Auge und um das Auge herum. Ausstrahlung in die Zähne, in den ganzen Kopf, evtl. sogar ins Abdomen! </li>\n\t<li>Tastbare Härte des Augapfels: beim akuten Glaukomanfall fühlt sich der Augenbulbus steinhart an (= wichtigstes Symptom). </li>\n\t<li>Übelkeit, Erbrechen,</li>\n\t<li>rotes Auge,</li>\n\t<li>entrundete, lichtstarre Pupille,</li>\n\t<li>Nebelsehen und Farbringe: bei Dunkelheit werden Farbringe um Lichtquellen gesehen. </li>\n</ul><p>Der akute Glaukomanfall ist ein Notfall, das Augenlicht ist in Gefahr! Der Patient muss sofort zu einem Augenarzt gebracht werden. <br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Zu Ihnen kommt ein Patient, der Ihnen schildert, dass er Farbringe sieht.<br />\r\nZusätzlich klagt er über Augenschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, starke Kopfschmerzen und Herzrhythmusstörungen.<br />\r\nBei der Untersuchung des Patienten stellen Sie fest, dass der Augapfel extrem hart ist und die Pupillenreflexe nur sehr verzögert auslösbar sind.<br />\r\n<br />\r\nWas machen Sie?&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Zu Ihnen kommt ein Patient, der Ihnen schildert, dass er Farbringe sieht.<br />\nZusätzlich klagt er über Augenschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, starke Kopfschmerzen und Herzrhythmusstörungen.<br />\nBei der Untersuchung des Patienten stellen Sie fest, dass der Augapfel extrem hart ist und die Pupillenreflexe nur sehr verzögert auslösbar sind.<br /><br />\nWas machen Sie? </p>"},"id":"b9020601-fc01-4c81-addf-dee409c1f9fe","field-answers":[{"field-answerbody":"Ich verordne dem Patienten eine Augenmassage, um den Augendruck zu senken ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"8ed0fded-a358-4304-8651-3976edcb48e1"},{"field-answerbody":"Ich empfehle dem Patienten, dass er einen Termin beim Augenarzt vereinbaren soll ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"efdd8865-79f7-4f73-98e6-08ba0f717691"},{"field-answerbody":"Ich stelle die Verdachtsdiagnose Glaukomanfall, der umgehend behandelt werden muss ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"8fbb4281-7ea1-42fa-9452-1383cf9f44ae"},{"field-answerbody":"Ich gehe mit dem Patienten verschiedene Entspannungstechniken durch, um den Augendruck zu senken","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"789f0dac-3997-4cba-875c-66d217045e80"},{"field-answerbody":"Ich verordne ihm Wärmetherapie und Massage, da die Ursache der Beschwerden eine chronische Verspannung der tiefen Hals-/Nackenmuskulatur sein kann ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"3710aebe-0b12-4be3-b43f-4d9a98816b48"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 56","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1:<br />\r\nDie Prostata ist die häufigste Lokalisation bösartiger Neubildungen beim Mann, allerdings weisen&nbsp;Autopsie-Studien einen großen Anteil unentdeckter, asymptomatischer Prostatakarzinome bei den 70-80-jährigen Männern auf (ohne Einfluss auf Lebenserwartung und Lebensqualität).</p>\r\n\r\n<p>Zu 4:<br />\r\nDas prostataspezifische Antigen (PSA), wird v.a. von Epithelzellen der Prostatadrüsen sezerniert (Referenzbereich:&nbsp; kleiner 2,5 ng/ml Serum, maximal - je nach Alter 4,0 ng/ml).<br />\r\nErhöhte PSA-Konzentrationen finden sich bei Prostatakarzinom, benigner Prostatahyperplasie, Prostatitis, nach transurethraler Prostataresektion, Prostatabiopsie oder -massage. Diagnostisch kann der PSA-Wert zur Früherkennung des Prostatakarzinoms und als Tumormarker zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1:<br />\nDie Prostata ist die häufigste Lokalisation bösartiger Neubildungen beim Mann, allerdings weisen Autopsie-Studien einen großen Anteil unentdeckter, asymptomatischer Prostatakarzinome bei den 70-80-jährigen Männern auf (ohne Einfluss auf Lebenserwartung und Lebensqualität).</p>\n\n<p>Zu 4:<br />\nDas prostataspezifische Antigen (PSA), wird v.a. von Epithelzellen der Prostatadrüsen sezerniert (Referenzbereich: kleiner 2,5 ng/ml Serum, maximal - je nach Alter 4,0 ng/ml).<br />\nErhöhte PSA-Konzentrationen finden sich bei Prostatakarzinom, benigner Prostatahyperplasie, Prostatitis, nach transurethraler Prostataresektion, Prostatabiopsie oder -massage. Diagnostisch kann der PSA-Wert zur Früherkennung des Prostatakarzinoms und als Tumormarker zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Bei einem Patienten wurde vor drei Jahren die Prostata operativ entfernt, da ein Prostatakrebs festgestellt worden war.<br />\r\nNun lässt sein Urologe bei ihm das sog. PSA (Prostata spezifisches Antigen) im Blut bestimmen.&nbsp;<br />\r\n<br />\r\nWelche der folgenden Aussagen zu Prostatakrebs und PSA treffen zu?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Der Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern in Deutschland&nbsp;</li>\r\n\t<li>Die meisten Männer die an Krebs sterben, sterben an einem Prostatakrebs&nbsp;</li>\r\n\t<li>Komplikationen einer operativen Entfernung der Prostata sind Impotenz und Inkontinenz</li>\r\n\t<li>Der PSA-Normalwert ist unabhängig vom Lebensalter&nbsp;</li>\r\n\t<li>Ein Anstieg des PSA-Wertes nach der Operation kann auf ein Tumorrezidiv hinweisen&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Bei einem Patienten wurde vor drei Jahren die Prostata operativ entfernt, da ein Prostatakrebs festgestellt worden war.<br />\nNun lässt sein Urologe bei ihm das sog. PSA (Prostata spezifisches Antigen) im Blut bestimmen. <br /><br />\nWelche der folgenden Aussagen zu Prostatakrebs und PSA treffen zu?</p>\n\n<ol><li>Der Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern in Deutschland </li>\n\t<li>Die meisten Männer die an Krebs sterben, sterben an einem Prostatakrebs </li>\n\t<li>Komplikationen einer operativen Entfernung der Prostata sind Impotenz und Inkontinenz</li>\n\t<li>Der PSA-Normalwert ist unabhängig vom Lebensalter </li>\n\t<li>Ein Anstieg des PSA-Wertes nach der Operation kann auf ein Tumorrezidiv hinweisen </li>\n</ol>"},"id":"9ff667c8-535a-4e01-9ed1-7abcac206f35","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"5b46c4fa-484a-42ca-a357-59422c5e79f3"},{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"b4dd57e1-4ecf-4028-858b-016e3da78eca"},{"field-answerbody":"nur 2, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"337930fc-78fe-4d0a-a3e3-6555450461c1"},{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"4e583d58-1e55-4326-98a1-2789cb72bc86"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"9752a319-fb81-46ce-8358-b7cfebc18740"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 57","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 2:<br />\r\nKleinere Pneumothoraces, wenn sich die Pleurablätter z.B. nur an einer Stelle und nicht komplett lösen, müssen nur kontrolliert werden.</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\nHäufigste Ursache ist der idiopathische Pneumothorax: spontanes Auftreten eines Pneumothorax ohne erkennbare vorbestehende Lungenerkrankung (z.B. Platzen einer Emphysemblase), betrifft vor allem junge Männer zwischen 15 und 35 Jahren.</p>\r\n\r\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"a6b8ebbc-c7bc-47bb-a3ff-3db067a673c5\" href=\"/media/6641\">Pneumothorax rechts im CT</a><br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort A) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 2:<br />\nKleinere Pneumothoraces, wenn sich die Pleurablätter z.B. nur an einer Stelle und nicht komplett lösen, müssen nur kontrolliert werden.</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\nHäufigste Ursache ist der idiopathische Pneumothorax: spontanes Auftreten eines Pneumothorax ohne erkennbare vorbestehende Lungenerkrankung (z.B. Platzen einer Emphysemblase), betrifft vor allem junge Männer zwischen 15 und 35 Jahren.</p>\n\n<p>Bild: <a data-entity-substitution=\"canonical\" data-entity-type=\"media\" data-entity-uuid=\"a6b8ebbc-c7bc-47bb-a3ff-3db067a673c5\" href=\"/media/image/pneumothoraxrectmarkiertjpg\">Pneumothorax rechts im CT</a><br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Pneumothorax trifft (treffen) zu?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Als geschlossener Pneumothorax wird eine Luftansammlung im Pleuraraum mit Verbindung zur Außenluft bezeichnet&nbsp;</li>\r\n\t<li>Bei einem Verdacht auf einen Pneumothorax muss sofort eine Drainage gelegt werden</li>\r\n\t<li>Ein kleiner Pneumothorax kann durch Auskultation nicht ausgeschlossen werden&nbsp;</li>\r\n\t<li>Bei Patienten mit Pleuraerguss bildet sich kein Pneumothorax&nbsp;</li>\r\n\t<li>Am häufigsten ist der Pneumothorax traumatisch bedingt&nbsp;</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zum Pneumothorax trifft (treffen) zu?</p>\n\n<ol><li>Als geschlossener Pneumothorax wird eine Luftansammlung im Pleuraraum mit Verbindung zur Außenluft bezeichnet </li>\n\t<li>Bei einem Verdacht auf einen Pneumothorax muss sofort eine Drainage gelegt werden</li>\n\t<li>Ein kleiner Pneumothorax kann durch Auskultation nicht ausgeschlossen werden </li>\n\t<li>Bei Patienten mit Pleuraerguss bildet sich kein Pneumothorax </li>\n\t<li>Am häufigsten ist der Pneumothorax traumatisch bedingt </li>\n</ol>"},"id":"63a013a8-8a02-433d-adb1-0209b874b466","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 3 ist richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"61f5da2a-c06a-4dbc-a27c-482f41ad37f1"},{"field-answerbody":"nur 1 und 2 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"0b33a3e1-a31f-4a7d-bd2e-857dcdbbedc3"},{"field-answerbody":"nur 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"e10c3bc8-d9e0-4725-94b7-8289ce5382ee"},{"field-answerbody":"nur 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"00cb5402-61b3-479a-8b0f-4f03b9152af0"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"ccc3e774-0071-4fe3-a4b4-0b4893672258"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 58","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu B:<br />\r\nAlkoholische Händedesinfektionsmittel tötet nur die vegetativen Formen von C. difficile ab. Sporen werden dagegen nicht abgetötet.&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu B:<br />\nAlkoholische Händedesinfektionsmittel tötet nur die vegetativen Formen von C. difficile ab. Sporen werden dagegen nicht abgetötet. <br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche Aussage zu alkoholischen Händedesinfektionsmitteln trifft zu?&nbsp;<br />\r\nMit einer nicht ausreichenden Wirksamkeit muss am ehesten gerechnet werden bei</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche Aussage zu alkoholischen Händedesinfektionsmitteln trifft zu? <br />\nMit einer nicht ausreichenden Wirksamkeit muss am ehesten gerechnet werden bei</p>"},"id":"cd89f04d-971b-4238-952c-86cd6b212daa","field-answers":[{"field-answerbody":"Meningokokken ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"6da03897-2fc3-4b60-8369-adde23a616b4"},{"field-answerbody":"Clostridium difficile ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"8a953538-0f83-40f4-842a-eb71a4784593"},{"field-answerbody":"VRE (Vancomycin resistente Enterokokken) ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"06e53b04-c676-45c1-b857-8afa34b1f86b"},{"field-answerbody":"MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"0811b141-2515-4d0f-92a0-59108f662812"},{"field-answerbody":"ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamase-bildende Bakterien) ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"e04f71a9-8d47-4add-b691-b653a50dd7e2"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 59","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu B:<br />\r\nLebensdauer der Erythrozyten: 120 Tage.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort B) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu B:<br />\nLebensdauer der Erythrozyten: 120 Tage.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Die mittlere Lebensdauer eines Erythrozyten beträgt bei Erwachsenen etwa&nbsp;<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die mittlere Lebensdauer eines Erythrozyten beträgt bei Erwachsenen etwa <br />\n </p>"},"id":"a5418cbc-f4a6-431c-ac2d-a1c42ee348e8","field-answers":[{"field-answerbody":"ein Jahr ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"2e4a42b1-2f87-4f4c-9b50-efc2f59a2da7"},{"field-answerbody":"vier Monate","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"be3fd646-b841-4444-9093-e017b8536da7"},{"field-answerbody":"zwei Monate ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"0ceb43e7-1c62-46ac-8abf-108d9cbacce9"},{"field-answerbody":"dreißig Tage ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"2fd557e7-0ad7-4b29-9b69-4a07497ead89"},{"field-answerbody":"vierzehn Tage ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"ea67360f-4fa3-48fc-ba73-5a1ea6cb355b"}],"favorit":0},{"name":"mc_pruefung_22_03_16 - 60","field-comment":{"value":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\r\n\r\n<p>Zu 1:<br />\r\nAngst ist Bestandteil unseres Gefühlslebens und als Warn- und Alarmsignal sinnvoll. Mit Angst einhergehend sind auch immer körperliche Symptome wie Zittern, Herzrasen, Schwitzen, Kloßgefühl im Hals etc. Pathologische Angst unterscheidet sich von der Realangst nicht in der Qualität der mit ihr verbundenen Empfindungen oder körperlichen Reaktionen.<br />\r\nAngststörungen sind psychische Störungen, bei denen die Furcht vor einem Objekt oder einer Situation so stark im Vordergrund steht, dass das alltägliche Leben in vielen Bereichen eingeschränkt ist.<br />\r\nAngst ist krankhaft, wenn sie übermäßig stark ist, die Dauer und Häufigkeit der Angstzustände mit der Zeit zunehmen, die Betroffenen nicht in der Lage sind, die Angst aus eigener Kraft zu überwinden oder die aktuellen Lebensumstände das Ausmaß der Angst nicht erklären können.</p>\r\n\r\n<p>Zu 2:<br />\r\nZu den häufigsten Angststörungen zählen: Agoraphobie, Klaustrophobie, soziale Phobie, Höhenangst, Angst im Flugzeug zu fliegen, Arachnophobie, Angst vor Zahnarztbesuchen, Angst unheilbar krank zu sein.</p>\r\n\r\n<p>Zu 5:<br />\r\nAngst kann eingeteilt werden in</p>\r\n\r\n<ul>\r\n\t<li>Normale Angst</li>\r\n\t<li>Angststörung mit organischer Grundlage bei internistischen und neurologischen Erkrankungen (z.B. Hyperthyreose, Phäochromozytom, Hypoglykämie, schweren Herzerkrankungen, Epilepsie</li>\r\n\t<li>Angststörung mit psychischer Grundlage (z.B. Depression, Suchtmittelabhängigkeit, Schizophrenie, Anpassungsstörung)</li>\r\n\t<li>Primäre Angststörung: hierzu zählen die generalisierte Angststörung, Panikattacken und die spezifischen Angststörungen)</li>\r\n</ul>\r\n\r\n<p>Besteht bei der Angststörung eine organische oder psychische Grundlage so ist sie als sekundäre Störung zu betrachten.<br />\r\n&nbsp;</p>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Die Antwort C) ist richtig.</p>\n\n<p>Zu 1:<br />\nAngst ist Bestandteil unseres Gefühlslebens und als Warn- und Alarmsignal sinnvoll. Mit Angst einhergehend sind auch immer körperliche Symptome wie Zittern, Herzrasen, Schwitzen, Kloßgefühl im Hals etc. Pathologische Angst unterscheidet sich von der Realangst nicht in der Qualität der mit ihr verbundenen Empfindungen oder körperlichen Reaktionen.<br />\nAngststörungen sind psychische Störungen, bei denen die Furcht vor einem Objekt oder einer Situation so stark im Vordergrund steht, dass das alltägliche Leben in vielen Bereichen eingeschränkt ist.<br />\nAngst ist krankhaft, wenn sie übermäßig stark ist, die Dauer und Häufigkeit der Angstzustände mit der Zeit zunehmen, die Betroffenen nicht in der Lage sind, die Angst aus eigener Kraft zu überwinden oder die aktuellen Lebensumstände das Ausmaß der Angst nicht erklären können.</p>\n\n<p>Zu 2:<br />\nZu den häufigsten Angststörungen zählen: Agoraphobie, Klaustrophobie, soziale Phobie, Höhenangst, Angst im Flugzeug zu fliegen, Arachnophobie, Angst vor Zahnarztbesuchen, Angst unheilbar krank zu sein.</p>\n\n<p>Zu 5:<br />\nAngst kann eingeteilt werden in</p>\n\n<ul><li>Normale Angst</li>\n\t<li>Angststörung mit organischer Grundlage bei internistischen und neurologischen Erkrankungen (z.B. Hyperthyreose, Phäochromozytom, Hypoglykämie, schweren Herzerkrankungen, Epilepsie</li>\n\t<li>Angststörung mit psychischer Grundlage (z.B. Depression, Suchtmittelabhängigkeit, Schizophrenie, Anpassungsstörung)</li>\n\t<li>Primäre Angststörung: hierzu zählen die generalisierte Angststörung, Panikattacken und die spezifischen Angststörungen)</li>\n</ul><p>Besteht bei der Angststörung eine organische oder psychische Grundlage so ist sie als sekundäre Störung zu betrachten.<br />\n </p>"},"field-question":{"value":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu Angststörungen treffen zu?</p>\r\n\r\n<ol>\r\n\t<li>Die körperlichen Reaktionen und Empfindungen der pathologischen Angst unterscheiden sich in der Qualität erheblich von denen der „normalen\" Angst&nbsp;</li>\r\n\t<li>Die soziale Phobie gehört zu den häufigsten Angststörungen&nbsp;</li>\r\n\t<li>Bei der Agoraphobie besteht eine Angst sich in eine Menschenmenge oder auf öffentliche Plätze zu begeben</li>\r\n\t<li>Eine Panikattacke ist eine einzelne, abrupt beginnende Episode von intensiver Angst oder Unbehagen, die mit vegetativen Symptomen einhergeht</li>\r\n\t<li>Eine primäre Angststörung liegt bei einem Angstsyndrom vor, das auf eine körperliche oder psychische Grunderkrankung zurückzuführen ist</li>\r\n</ol>\r\n","format":"basic_html","processed":"<p>Welche der folgenden Aussagen zu Angststörungen treffen zu?</p>\n\n<ol><li>Die körperlichen Reaktionen und Empfindungen der pathologischen Angst unterscheiden sich in der Qualität erheblich von denen der „normalen\" Angst </li>\n\t<li>Die soziale Phobie gehört zu den häufigsten Angststörungen </li>\n\t<li>Bei der Agoraphobie besteht eine Angst sich in eine Menschenmenge oder auf öffentliche Plätze zu begeben</li>\n\t<li>Eine Panikattacke ist eine einzelne, abrupt beginnende Episode von intensiver Angst oder Unbehagen, die mit vegetativen Symptomen einhergeht</li>\n\t<li>Eine primäre Angststörung liegt bei einem Angstsyndrom vor, das auf eine körperliche oder psychische Grunderkrankung zurückzuführen ist</li>\n</ol>"},"id":"01712646-546d-48f5-be95-5f08eee0ca91","field-answers":[{"field-answerbody":"nur 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"A","id":"500b6ebc-38c1-4450-9668-af3856692973"},{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 3 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"6d156b34-9dd7-4644-8597-2114ad1db1d0"},{"field-answerbody":"nur 2, 3 und 4 sind richtig ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"8b222c15-d5b6-41ff-a8b3-0eeb222fc924"},{"field-answerbody":" nur 3, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"c404dbc2-e255-400c-bd26-19c8e236e462"},{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"7627119c-2904-48c3-a30c-6b60035dfda7"}],"favorit":0}],"oralOnly":false,"current":14,"currentRoute":"#14","session":[{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"nur 1, 2 und 4 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"40eb00dc-7f55-4bff-9d49-93efd5f064c5"}},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":true,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"Reiswasserstühle ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"6a4c414c-f43e-4a67-9a28-181b7207dbc2"}},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"schließt eine gleichzeitige psychotherapeutische Behandlung aus ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"28deaaf3-8f97-45fe-b054-ccee77152eb2"}},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"nur 1, 2, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"aa55b028-ef1d-4c72-b7f0-4f225977938c"}},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"nur 1, 3 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"0ce94d36-4750-4424-87b6-692a27e66cef"}},{"solved":true,"commentVisible":false,"correct":false,"selectedAnswers":[{"field-answerbody":"Frühsymptome sind Gewichtsabnahme und Kreuzschmerzen ","field-is-correct":false,"field-title":"B","id":"12de1e6b-e128-4098-a1ea-ed870afc6b22"},{"field-answerbody":"Die meisten kolorektalen Karzinome sind bereits in der digital-rektalen Untersuchung gut palpabel ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"5fa046dc-ab7a-41ad-b0eb-2439775aa6de"}]},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":[{"field-answerbody":"Anhaltende Wortfindungsstörungen ","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"3b6e4fe5-d594-4034-b0da-9080f4be7607"},{"field-answerbody":" Kommentierende Stimmen ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"f31665b1-3420-4500-a817-c8c2ce53d800"}]},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":true,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"1-5, alle sind richtig","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"a19472ce-0008-4c75-a13a-986d36629358"}},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":[{"field-answerbody":" Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor ","field-is-correct":true,"field-title":"B","id":"a78be259-7a44-459d-8328-4bafb7dbf6dd"},{"field-answerbody":"Serum-Kreatinin ist im Frühstadium deutlich erhöht ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"5fc376f3-bd4a-4285-aa70-baed9b2c0767"}]},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"einen Bänderriss im oberen Sprunggelenk ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"6ce7719d-5d05-4f70-b2c4-73f2b14a60ce"}},{"solved":true,"commentVisible":false,"correct":false,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"L3 ","field-is-correct":false,"field-title":"E","id":"33ea1ccb-f7fb-464e-8821-58fb297884ff"}},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":true,"selectedAnswers":[{"field-answerbody":"N. opticus (II. Hirnnerv)","field-is-correct":true,"field-title":"A","id":"534bdafd-1c39-49dd-9e0c-f812d584f3b4"},{"field-answerbody":" N. vestibulocochlearis (VIII. Hirnnerv) ","field-is-correct":true,"field-title":"C","id":"d5ee16a7-83dc-4a3c-8ed3-cd900fc7a968"}]},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":[{"field-answerbody":"Die größeren Lymphgefäße der Beine haben keine Klappen ","field-is-correct":false,"field-title":"C","id":"3105e9f4-4661-42d9-bfa0-3423ec03e6db"},{"field-answerbody":"Aus dem Darm aufgenommene Fette (Chylomikronen) werden über die Lymphe dem Blutkreislauf hinzugeführt","field-is-correct":true,"field-title":"D","id":"ceb934c2-5ee6-439d-804a-2607db75a4cd"}]},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":false,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"nur 1, 4 und 5 sind richtig ","field-is-correct":false,"field-title":"D","id":"70ef07d5-a80e-49ef-a151-16618d681677"}},{"solved":true,"commentVisible":true,"correct":true,"selectedAnswers":{"field-answerbody":"Sie informieren die Polizei bzw. die Ordnungsbehörde","field-is-correct":true,"field-title":"E","id":"6332c56b-8519-4102-848c-47bf369231b2"}},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]},{"solved":false,"commentVisible":null,"correct":null,"selectedAnswers":[]}],"examMode":false,"exam":{"finished":false,"duration":{"total":7200,"current":6848,"timer":null}}},"questiondata":{"correct":1,"uid":"58600","uuid":"b4c7c680-1604-42dd-b59b-6b5b0e80a7bb","origin":"original","answered":1,"favorit":0}}
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment