Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@jannikolai
Created October 28, 2013 14:57
Show Gist options
  • Save jannikolai/7198229 to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save jannikolai/7198229 to your computer and use it in GitHub Desktop.

#Goto Berlin 2013 - Fast, Stunning, and Cross-Platform Mobile Apps with PhoneGap

Der Talk von Christophe Coenrates über die Smartphone unabhängige Entwicklung von Apps begann mit der interessanten Info, dass keine Folien im klassischen Sinne benutzt würden, sondern der Vortrag mit Hilfe einer iPad-App gehalten wurde - natürlich entwickelt mit PhoneGap. So konnte gleich anschaulich gezeigt werden, wie die Anwendung auf Gesten etc. reagiert und welche Übergänge zwischen den 'Folien', bzw. besser gesagt Webseiten möglich sind. Auch eine kleine Live-Demo mit Änderungen an einer mit PhoneGap erstellten App führte Coenrates vor.

Dadurch, dass PhoneGap komplett auf HTML, CSS und Javascript setzt - die Technologien, die plattformübergreifend auf allen Smartphones verfügbar sind - kann die App auch während der Entwicklung einfach im Browser auf dem Entwicklungscomputer ausgeführt werden. Das erspart unnötige Deploymentzyklen auf ein Device. Genauso präsentierte Christophe Coenrates auch die Beispiele. Im Grunde entstehen so mit PhoneGap, das auf der Open-Source Software Apache Cordova basiert, laut der Vorstellung von Coenrates optimalerweise SinglePage Apps, für die auch die gängigen Bibliotheken wie Knockout.js, Handlebar.js, jQuery oder auch Bootstrap benutzt werden können. Von Frameworks wie jQuery Mobile riet er hingegen ab, da sie durch ihre harten Abhängigkeiten den Entwickler in der Wahl weiterer Bibliotheken oft einschränken.

Wie einfach es mit PhoneGap ist neue Plattformen, für die eine Anwendung entwickelt wird, hinzuzufügen zeigte Coenrats mit wenigen Kommandozeilenbefehlen. Ebenso schnell fügte er neue Features hinzu. Auch Spezialisierungen für einzelne Smartphones mit individuellen Funktionen sind möglich. Beispielsweise kann eine iOS-App einfach mit XCode geöffnet werden und für Apple-Devices individualisiert werden. So kann dann beispielsweise auch der Vorschaumodus der jeweiligen IDE genutzt werden.

Neben der lokalen Kompilierung beim Entwickler bietet PhoneGap auch verschiedenen Buildserver in der Cloud an, so dass auch die Entwicklung möglich ist, wenn beispielsweise die notwendige Hardwareplattform beim Entwickler sonst nicht zur Verfügung stehen würde.

Insgesamt war es ein interessanter Talk von Christophe Coenrates über die plattformübergreifende Entwicklung, der Hunger auf mehr machte. In meiner Idee demnächst PhoneGap einmal auszuprobieren bin ich in jedem Fall bestärkt worden.

27.10.2013 - Jan Nikolai Trzeszkowski

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment