Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@xenein
Last active May 5, 2024 02:11
Show Gist options
  • Save xenein/78b5612a581352c2c42e3b6564404bbf to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save xenein/78b5612a581352c2c42e3b6564404bbf to your computer and use it in GitHub Desktop.
AfD-Verbotsbeschlusslagen.
Bundesland Datum Link Quote Scope
Bayern 26.01. https://bayern.antragsgruen.de/ldk24/demokratie-starken-und-gegen-demokratiefeinde-vorgehen-52316 Alle Möglichkeiten müssen geprüft werden, wie in Bayern die öffentliche Finanzierung der AfD und parteinaher Stiftungen der AfD beschränkt werden kann. Wir halten auch eine Prüfung eines AfD-Verbots für sinnvoll und notwendig. Wir sprechen uns dafür aus, für einen Verbotsantrag die Erfolgsaussichten gründlich zu prüfen und einen breiten Konsens herzustellen. Wir sprechen uns für eine Sammlung stichhaltiger Belege für einen Verbotsantrag und für eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Innenministerkonferenz aus. Auch eine einheitliche Bewertung aller Verfassungsschutzämter ist wichtig. Das alleine reicht natürlich nicht. Demokratiebildung, klare Kante und gute Politik sind ebenfalls entscheidend.
Baden-Württemberg 14.10. bisher kein Beschluss
Hessen bisher kein Beschluss
Rheinland-Pfalz 20.04. https://ldv-lahnstein2024.antragsgruen.de/ldv-lahnstein2024/rechtsextremismus-konsequent-entgegentreten-menschenwurde-entschlosse-25529 Zu den Instrumenten der wehrhaften Demokratie zählt auch ein mögliches Parteiverbotsverfahren. Damit ein solches Verfahren von allen zuständigen Verfassungsorgane, also Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat, intensiv geprüft werden kann, braucht es eine umfangreiche Materialsammlung. Wir fordern daher unsere Sicherheitsbehörden dazu auf, die richtigen Lehren aus vergangenen Parteiverbotsverfahren zu ziehen und eine rechtssichere Materialsammlung, die auch die Jugendorganisation der AfD umfasst, anzulegen.
Saarland 07.05. https://lpt07052023.antragsgruen.de/lpt07052023 bisher kein Beschluss
Thüringen 03.02. https://gruene-thueringen.de/wp-content/uploads/sites/88/2024/02/D1_DRINGLICHKEITSANTRAG_Was_jetzt_zu_tun_ist_10_Punkte_fuer_eine_stabile_Demokratie_in_Thueringen.pdf Darauf müssen jetzt Konsequenzen folgen. Insbesondere ist jetzt eine gründliche Vorbereitung eines AfD-Verbotsverfahrens zwingend notwendig. Das Verfassungsgericht entscheidet über Verbot, frei von politischen Erwägungen. Daher sollte ihm die Möglichkeit dazu zeitnah mit einem Antrag unterbreitet werden.
Sachsen 23.11. bisher kein Beschluss
Sachsen-Anhalt 04.05. https://lpt040524.antragsgruen.de/lpt040524/stresstest-demokratie-7563 Der Entzug der Parteienfinanzierung für eine verfassungsfeindliche Partei oder die Feststellung deren Verfassungswidrigkeit ist keine politische, sondern zuvörderst eine juristische Frage. Entscheidungen über entsprechende Anträge der zuständigen Verfassungsorgane Bundestag, Bundesregierung oder Bundesrat müssen auf Grundlage gefestigter Erkenntnisse getroffen werden. Wir fordern deshalb, eine bundesweit zentrale Task Force einzurichten, die Erkenntnisse der Verfassungsschutzämter und der Zivilgesellschaft zur AfD und verfassungsfeindlichen Bestrebungen ihrer Mitglieder fortlaufend zusammenführt und parallel ihre Relevanz für einen Verbotsantrag bewertet. Ein etwaiges Verbotsverfahren braucht eine umfangreiche Materialsammlung mit handfesten Beweisen für die Verfassungsfeindlichkeit der Partei. Nur auf Grund einer solchen Materialsammlung können die Erfolgsaussichten für einen Verbotsantrag oder einen Entzug der Parteienfinanzierung juristisch fundiert beurteilt werden.
Niedersachsen 13.04. https://ldk-oldenburg-2024.antragsgruen.de/ldk-oldenburg-2024/menschenund-demokratie-schutzen-afd-verbot-prufen-13036 Die Möglichkeit, ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD anzustrengen, wie es in Artikel 21, Absatz 2 des Grundgesetzes dargelegt ist, ist aus den beschriebenen Gründen daher nicht nur möglich, sondern auch dringend notwendig.'
Schleswig-Holstein 04. Mai https://lpt-mai-2024.antragsgruen.de/lpt-mai-2024/demokratie-verteidigen-alle-instrumente-nutzen-57997 Es ist wichtig, dass wir alle Instrumente der wehrhaften Demokratie und unseres Rechtsstaats gegen die Feind*innen unserer Verfassung nutzen. Ein Baustein kann sein, ihnen ihre finanziellen Mittel zu streichen. Dafür wollen wir, sofern rechtliche Möglichkeiten bestehen, die Förderung durch öffentliche Gelder an die AfD und AfD-nahe Vereine sowie ihr nahestehende Stiftungen verhindern. Wir müssen die Finanzierung von rechtsextremen Strukturen austrocknen, denn so schwächen wir ihre Bildungs- und Vernetzungsarbeit. Rechtsextreme Finanzströme müssen stärker als bisher aufgeklärt und verfolgt werden. Nur Finanzierung, kein Verbot
Mecklenburg-Vorpommern 13.04. https://gruene-mv.de/download/leitantrag-demokratie-verteidigen-rechtsextremismus-und-soziale-ungleichheit-bekaempfen/ Wir fordern die Landesregierung dazu auf: … (2) sich im Bundesrat für eine umfassende Prüfung der Erfolgsaussichten eines AFD_Verbotsverfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht und, wenn möglich, für dessen Einleitung, einzusetzen und sich mit der gesamten Landesregierung zur Verfügung stehenden Material aktiv an der Prüfung der Erfolgsaussichten zu beteiligen. (3) Vereinsverbote von Vorfeldorganisationen der AfD wie z.B. der Identitäten Bewegung oder der Jungen Alternative zu prüfen.
Nordrhein-Westfalen 29.06. bisher kein Beschluss
Brandenburg 21.01. https://brandenburg.antragsgruen.de/ldk2024-50/jetzt-demokratie-verteidigen-selbstbestimmung-und-gerechtigkeit-21326 Um unsere demokratische Verfassung schützen zu können, müssen wir auch neue Wege im Kampf gegen verfassungsfeindliche Bestrebungen gehen und sprechen uns daher für die Prüfung eines Verbotsverfahrens gegen die Alternative für Deutschland (AfD) auf Bundesebene aus und wollen auf Landesebene ein Verbotsverfahren gegen die Junge Alternative (JA) und Alternative für Deutschland (AfD) beantragen.
Berlin 04.05. https://berlin.antragsgruen.de/LDK24-1/Demokratie-sichern-Diskriminierung-bekampfen-61313 Wir fordern deshalb die Innen-und Justizressorts von Bund und Ländern auf auf, die Voraussetzungen für ein AfD-Verbot unverzüglich transparent und unterstützt durch externen Sachverstand abzuschließen, und fordern Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat auf, ein Verbotsverfahren sodann beim Bundesverfassungsgericht auf den Weg zu bringen. Der Berliner Senat sollte dies beim Bund und im Bundesrat anstoßen. Das vom Grundgesetz ermöglichte Parteiverbot ist ein entscheidendes Puzzlestück, um unsere Demokratie zu retten.
Hamburg bisher kein Beschluss
Bremen 09.04. https://bremen.antragsgruen.de/bremen/demokratie-schutzen-und-beteiligung-ermoglichen-11238 Im Sinne einer wehrhaften Demokratie, die den Schutz der Grundrechte aller Menschen gewährleisten muss, muss das Gefahrenpotential und die Verfassungsfeindlichkeit dieser Partei ernst genommen werden. Wir sprechen uns daher für die Prüfung eines Parteiverbots der AfD aus. Gleichzeitig ist aber auch klar: Ein solcher Prüfungsprozess wird lange dauern, daher müssen auch niedrigschwelligere rechtsstaatliche Mittel in Betracht gezogen werden. Dazu gehört z.B. ein Verbot der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative.
Bundesland Datum Link Quote Scope
Bayern
Baden-Württemberg
Hessen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen 16.03. https://www.die-linke-thueringen.de/fileadmin/LV_Thueringen/dokumente/parteitage/lpt9_tagung2/beschluesse/BeschlussA2.pdf Der Landesparteitag fordert die Thüringer Landesregierung dazu auf, die Initiative aus Bremen für eine ordentliche und rechtssichere Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens zu untersützen. Auch unsere Linke Gruppe soll sich im Bundestag dafür einsetzen.
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Niedersachsen
Schleswig-Holstein
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Brandenburg
Berlin 27.04. https://dielinke.berlin/index.php?id=50217&no_cache=1&tx_news_pi1[news]=100028&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail Der Landesparteitag fordert die Fraktion im Abgeordnetenhaus auf, sich gegenüber dem Senat dafür einzusetzen, dass Berlin sich der Initiative aus Bremen für eine ordentliche und rechtssichere Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens anschließt. Auch unsere LINKE Gruppe soll sich im Bundestag dafür einsetzen.
Hamburg 06.04. https://cloud.die-linke-hh.de/index.php/s/aQWdMLAQAfE3N2c Wir treten der AfD und allen anderen extrem rechten Organisationen bei jeder politischen Gelegenheit zur Delegitimierung und zum Angriff auf ihre ihre hetzerischen Positionen entgegen und setzen uns für ihr Verbot ein, da in diesem Rahmen die eigentlichen Ziele, Zwecke und Positionen der AfD erkennbar, angreifbar und überwindbar werden.…
Bremen 17.02. https://www.dielinke-bremen.de/partei-und-struktur/landesparteitage/32-lpt-17-18-februar-2024/beschluesse-und-wahlen/ Partei und Fraktion werden gebeten, sich auf Bundes- und Landesebene konsequent für eine Strategie zur Verteidigung der Demokratie gegen faschistische, nationalistische und völkische Umtriebe durch Parteien und außerparteiliche Organisationen einzusetzen. Diese Strategie zielt einerseits auf die Sicherung und (Re-)Finanzierung von Programmen der politischen Bildung, der Rechtsextremismus- Prävention sowie der Beratung und Unterstützung von Opfern rechter Gewalt. Andererseits besteht sie in der konsequenten Anwendung sämtlicher angemessener Rechtsmittel. Dabei sollte explizit neben der stärkeren Kontrolle privater und staatlicher Finanzströme an Parteien auch die Möglichkeit eines Verbotes von Parteien beziehungsweise einzelner Gliederungen von Parteien geprüft und – sofern von diesen begründete Gefahr ausgeht und ein Verbotsverfahren Aussichten auf Erfolg hat – angestrebt werden.
Bundesland Datum Link Quote Scope
Bayern 19.10.
Baden-Württemberg vrstl November?
Hessen
Rheinland-Pfalz vrstl November?
Saarland ???
Thüringen 16.11.
Sachsen ???
Sachsen-Anhalt ???
Niedersachsen ???
Schleswig-Holstein ???
Mecklenburg-Vorpommern ???
Nordrhein-Westfalen ???
Brandenburg ???
Berlin ???
Hamburg ???
Bremen 30.01. https://www.spd-land-bremen.de/Beschluss-des-Landesparteitages-vom-30.01.2024.html Ein Parteienverbot und der Entzug von Grundrechten von Einzelnen dürfen dabei nicht ausgeschlossen werden, denn diese Möglichkeiten sind aus gutem Grund in unserer Verfassung verankert. Sie sind das schärfste Schwert, das wir gegen die Feinde der Demokratie besitzen. Verfassungsschutz und Sicherheitsbehörden müssen jetzt die nötigen Grundlagen für ein Verbotsverfahren schaffen. Verbot, wenn möglich, ganz dringend mindestens und schneller und vorab auch schon Finanzierung
Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment