Skip to content

Instantly share code, notes, and snippets.

@zuphilip
Last active August 29, 2015 14:24
Show Gist options
  • Save zuphilip/32e90182d6415146b42a to your computer and use it in GitHub Desktop.
Save zuphilip/32e90182d6415146b42a to your computer and use it in GitHub Desktop.
Mit dem Zotero Button von Amazon in den Bibliothekskatalog springen

Mit dem neuen Zotero Button in den Bibliothekskatalog springen

Neue Zotero Buttons

Zotero hat seit Version 4.0.27, welche am 30. Juni 2015 veröffentlicht wurde, neue Buttons. Standardmässig wird jetzt ein Combo-Button angezeigt ähnlich wie die Lesezeichen in Firefox. Die bisherigen Symbole von Zotero in der Adressleiste sind damit ersetzt worden. Allgemeine Informationen findet man im offiziellen Blogbeitrag von Zotero (auf Englisch).

Die neuen Zotero Buttons kann man (wie andere Schaltflächen auch) im Firefox anpassen und anders positionieren. Desweiteren kann man zwischen dem Combo-Button combo-button oder jeweils den einzelnen Buttons save-button, zotero-button auswählen und an unterschiedliche Stellen schieben. Hier ein paar Möglichkeiten, wie man sich dies einrichten kann:

standard buttons-geteilt lesezeichen-leiste vorher

Zusätzlich kann man die Zotero-Symbole ins Firefox-Menü packen.

Sprungbrett in den Bibliothekskatalog

Ebenfalls erscheint in dem Drop-Down-Menü des "In Zotero speichern"-Button die Option in der jeweiligen Bibliothek zu suchen. Dazu muss man vorgängig die OpenURL Adresse in Zotero eingetragen haben. Hier einmal ein Beispiel wie dies von Amazon ausgehend über SFX in unseren Bibliothekskatalog Primo aussehen kann:

amazon

sfx

primo

Technisch gesehen, wird bei Amazon der entsprechende Zotero Translator verwendet um die Metadaten zu extrahieren, aber diese werden nicht gespeichert, sondern gleich weiterverwendet um mit einem daraus generierten COinS-String die Anfrage am OpenURL-Server zu machen. In unserem Fall der SFX-Server leitet dies dann nach seiner Konfiguration und anhand der Knowledgebase entsprechend weiter. Dies funktioniert aber nicht nur bei Büchern, sondern auch bei Artikeldaten beispielsweise in bibliographischen Datenbanken mit einem Sprung (über den OpenURL-Server) zum lizenzierten Volltext.

Die Funktionalität gab es davor auch schon, aber war durch die vorgängige Implementierung (Rechtsklick auf das Symbol) wohl nur den wenigsten Leuten bekannt gewesen. Zusätzlich kann man auch von bereits gespeicherten Literaturhinweisen in Zotero ebenfalls in der Bibliothek nachschlagen.

2015-07-07, Creative Commons Lizenzvertrag Philipp Zumstein

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment